Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

versichern dem Reisenden, daß man von dessen Spitze St[erne]
bei Tage sehen könne, doch auf der weit höhern Andeskette
habe ich nie davon sprechen hören. In dem sogenannten düstren
Thale Norwegens wollte man früher bei Tage Sterne ge-
sehen haben, doch erwähnen neuere Reisende ebenfalls nichts
davon. Die Venus kann zuweilen bei Tage mit blossen
Augen gesehen werden, und wir finden zuweilen ausge-
zeichnete Sehkräfte für Sterne. So versichert Herr
Benzenberg den Jupiter und seine Trabanten bei Tage ge-
sehen zu haben, was nur guten Augen selten des Nach[ts]
gestattet ist. Herr Eschwege in Göttingen bewies deutli[ch,]
daß er den Jupiter (?) bei Tage sehen könne, dadurch, daß er
das Fernrohr genau darauf richtete, wodurch sich andere von
der Wahrheit überzeugen konnten. Ich habe an einem
hellen Morgen den Jupiter in den Tropen noch 18 Min[uten]
lang nach Sonnenaufgang gesehen. Wenn wir Sterne nic[ht]
gleich sehen, so finden wir bei ruhiger Beobachtung, daß ihr
Lichteindruck sich verstärkt. Von der Form des Gegenstands
und der Farbe des Hintergrundes, hängt seine Erkennung
ab. Die weiteste Entfernung für mich war, als Herr
Bonpland mein Begleiter in Amerika, den Punschenza noch
einmal bestieg, ich ihn noch in einer Entfernung von 4 Meilen
aber doch nur in der Bewegung erkennen konnte. Dies Er-

verſichern dem Reiſenden, daß man von deſſen Spitze St[erne]
bei Tage ſehen könne, doch auf der weit höhern Andeskette
habe ich nie davon ſprechen hören. In dem ſogenannten düſtren
Thale Norwegens wollte man früher bei Tage Sterne ge-
ſehen haben, doch erwähnen neuere Reiſende ebenfalls nichts
davon. Die Venus kann zuweilen bei Tage mit bloſſen
Augen geſehen werden, und wir finden zuweilen ausge-
zeichnete Sehkräfte für Sterne. So verſichert Herr
Benzenberg den Jupiter und ſeine Trabanten bei Tage ge-
ſehen zu haben, was nur guten Augen ſelten des Nach[ts]
geſtattet iſt. Herr Eſchwege in Göttingen bewies deutli[ch,]
daß er den Jupiter (?) bei Tage ſehen könne, dadurch, daß er
das Fernrohr genau darauf richtete, wodurch ſich andere von
der Wahrheit überzeugen konnten. Ich habe an einem
hellen Morgen den Jupiter in den Tropen noch 18 Min[uten]
lang nach Sonnenaufgang geſehen. Wenn wir Sterne nic[ht]
gleich ſehen, ſo finden wir bei ruhiger Beobachtung, daß ihr
Lichteindruck ſich verſtärkt. Von der Form des Gegenſtands
und der Farbe des Hintergrundes, hängt ſeine Erkennung
ab. Die weiteſte Entfernung für mich war, als Herr
Bonpland mein Begleiter in Amerika, den Punſchenza noch
einmal beſtieg, ich ihn noch in einer Entfernung von 4 Meilen
aber doch nur in der Bewegung erkennen konnte. Dies Er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="12">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0084" n="78."/>
ver&#x017F;ichern dem Rei&#x017F;enden, daß man von de&#x017F;&#x017F;en Spitze St<supplied reason="damage" resp="#BF">erne</supplied><lb/>
bei Tage &#x017F;ehen könne, doch auf der weit höhern Andeskette<lb/>
habe ich nie davon &#x017F;prechen hören. In dem &#x017F;ogenannten dü&#x017F;t<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">ren</unclear><lb/>
Thale Norwegens wollte man früher bei Tage Sterne ge-<lb/>
&#x017F;ehen haben, doch erwähnen neuere Rei&#x017F;ende ebenfalls nichts<lb/>
davon. Die Venus kann zuweilen bei Tage mit blo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Augen ge&#x017F;ehen werden, und wir finden zuweilen ausge-<lb/>
zeichnete Sehkräfte für Sterne. So ver&#x017F;ichert Herr<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119019930 http://d-nb.info/gnd/119019930">Benzenberg</persName></hi> den Jupiter und &#x017F;eine Trabanten bei Tage ge-<lb/>
&#x017F;ehen zu haben, was nur guten Augen &#x017F;elten des Nach<supplied reason="damage" resp="#BF">ts</supplied><lb/>
ge&#x017F;tattet i&#x017F;t. Herr <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116569611 http://d-nb.info/gnd/116569611">E&#x017F;chwege</persName></hi> in Göttingen bewies deutli<supplied reason="damage" resp="#BF">ch,</supplied><lb/>
daß er den Jupiter <metamark><choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">(</reg></choice>?<choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">)</reg></choice></metamark> bei Tage &#x017F;ehen könne, dadurch, daß er<lb/>
das Fernrohr genau darauf richtete, wodurch &#x017F;ich andere von<lb/>
der Wahrheit überzeugen konnten. Ich habe an einem<lb/>
hellen Morgen den Jupiter in den Tropen noch 18 Min<supplied reason="damage" resp="#BF">uten</supplied><lb/>
lang nach Sonnenaufgang ge&#x017F;ehen. Wenn wir Sterne nic<supplied reason="damage" resp="#BF">ht</supplied><lb/>
gleich &#x017F;ehen, &#x017F;o finden wir bei ruhiger Beobachtung, daß ihr<lb/>
Lichteindruck &#x017F;ich ver&#x017F;tärkt. Von der Form des Gegen&#x017F;tands<lb/>
und der Farbe des Hintergrundes, hängt &#x017F;eine Erkennung<lb/>
ab. Die weite&#x017F;te Entfernung für mich war, als Herr<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118661604 http://d-nb.info/gnd/118661604">Bonpland</persName></hi> mein Begleiter in Amerika, den Pun&#x017F;ch<unclear reason="illegible" resp="#CT">en</unclear>za noch<lb/>
einmal be&#x017F;tieg, ich ihn noch in einer Entfernung von 4 Meilen<lb/>
aber doch nur in der Bewegung erkennen konnte. Dies Er-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78./0084] verſichern dem Reiſenden, daß man von deſſen Spitze Sterne bei Tage ſehen könne, doch auf der weit höhern Andeskette habe ich nie davon ſprechen hören. In dem ſogenannten düſtren Thale Norwegens wollte man früher bei Tage Sterne ge- ſehen haben, doch erwähnen neuere Reiſende ebenfalls nichts davon. Die Venus kann zuweilen bei Tage mit bloſſen Augen geſehen werden, und wir finden zuweilen ausge- zeichnete Sehkräfte für Sterne. So verſichert Herr Benzenberg den Jupiter und ſeine Trabanten bei Tage ge- ſehen zu haben, was nur guten Augen ſelten des Nachts geſtattet iſt. Herr Eſchwege in Göttingen bewies deutlich, daß er den Jupiter /?/ bei Tage ſehen könne, dadurch, daß er das Fernrohr genau darauf richtete, wodurch ſich andere von der Wahrheit überzeugen konnten. Ich habe an einem hellen Morgen den Jupiter in den Tropen noch 18 Minuten lang nach Sonnenaufgang geſehen. Wenn wir Sterne nicht gleich ſehen, ſo finden wir bei ruhiger Beobachtung, daß ihr Lichteindruck ſich verſtärkt. Von der Form des Gegenſtands und der Farbe des Hintergrundes, hängt ſeine Erkennung ab. Die weiteſte Entfernung für mich war, als Herr Bonpland mein Begleiter in Amerika, den Punſchenza noch einmal beſtieg, ich ihn noch in einer Entfernung von 4 Meilen aber doch nur in der Bewegung erkennen konnte. Dies Er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/84
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 78.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/84>, abgerufen am 22.12.2024.