von der Erde ist. Die 3 Satelliten des Saturns stehen diesem näher, als der Mond von uns entfernt ist; dieser ist erst der 5te Trabant welcher seinem Planeten am nächsten kommt. Der Comet von 1770 ist im Jahre 1680 und 1689 zweimal zwischen dem Saturn und seinem 2ten Trabanten durchgegangen, welche gegen 33,000 Meilen von einander entfernt sind, ohne daß man eine Veränderung bemerkt hat. Dies ist das merkwürdigste Beispiel der Annähe- rung. Der Comet von 1780 (?) hat sich auf 5 Mondweiten der Sonne genähert. Der grosse Ring des Saturns ist wahrscheinlich eine Materie die sich noch nicht zu Satelliten gebildet hat. Er ist nur 5800 Meilen vom Saturn entfernt.
Betrachten wir die Materie in dunstförmigen Massen, so sehen wir, daß in denen theils Sterne eingesenkt sind, theils sich noch gleichförmig zeigen; ja es giebt Uebergänge von den Sternen zu der Materie.
1. Lichtstrahlen. Die Entfernung hat man durch die Ge- schwindigkeit des Lichts berechnet. Vom Saturn braucht es um zu uns zu kommen 21/2 Stunden, 3 Jahre vom Sirius, 2400 Jahre von dem Ende unserer Sternschicht, und 30-40,000.
von der Erde iſt. Die 3 Satelliten des Saturns ſtehen dieſem näher, als der Mond von uns entfernt iſt; dieſer iſt erſt der 5te Trabant welcher ſeinem Planeten am nächſten kommt. Der Comet von 1770 iſt im Jahre 1680 und 1689 zweimal zwiſchen dem Saturn und ſeinem 2ten Trabanten durchgegangen, welche gegen 33,000 Meilen von einander entfernt ſind, ohne daß man eine Veränderung bemerkt hat. Dies iſt das merkwürdigſte Beiſpiel der Annähe- rung. Der Comet von 1780 (?) hat ſich auf 5 Mondweiten der Sonne genähert. Der groſſe Ring des Saturns iſt wahrſcheinlich eine Materie die ſich noch nicht zu Satelliten gebildet hat. Er iſt nur 5800 Meilen vom Saturn entfernt.
Betrachten wir die Materie in dunſtförmigen Maſſen, ſo ſehen wir, daß in denen theils Sterne eingeſenkt ſind, theils ſich noch gleichförmig zeigen; ja es giebt Uebergänge von den Sternen zu der Materie.
1. Lichtſtrahlen. Die Entfernung hat man durch die Ge- ſchwindigkeit des Lichts berechnet. Vom Saturn braucht es um zu uns zu kommen 2½ Stunden, 3 Jahre vom Sirius, 2400 Jahre von dem Ende unſerer Sternſchicht, und 30–40,000.
<TEI><text><body><divtype="session"n="10"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0075"n="69."/>
von der Erde iſt. Die 3 Satelliten des Saturns ſtehen<lb/>
dieſem näher, als der Mond von uns entfernt iſt; dieſer<lb/>
iſt erſt der 5<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">te</hi></reg></choice> Trabant welcher ſeinem Planeten am nächſten<lb/>
kommt. Der Comet von 1770 iſt im Jahre 1680 und 1689<lb/>
zweimal zwiſchen dem Saturn und ſeinem 2<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Trabanten<lb/>
durchgegangen, welche gegen 33,000 Meilen von einander<lb/>
entfernt ſind, ohne daß man eine Veränderung bemerkt<lb/>
hat. Dies iſt das merkwürdigſte Beiſpiel der Annähe-<lb/>
rung. Der Comet von 1780 <metamark><choice><orig>/</orig><regresp="#BF">(</reg></choice>?<choice><orig>/</orig><regresp="#BF">)</reg></choice></metamark> hat ſich auf 5 Mondweiten<lb/>
der Sonne genähert. Der groſſe Ring des Saturns iſt<lb/>
wahrſcheinlich eine Materie die ſich noch nicht zu Satelliten<lb/>
gebildet hat. Er iſt nur 5800 Meilen vom Saturn<lb/>
entfernt.</p><lb/><p>Betrachten wir die Materie in dunſtförmigen Maſſen,<lb/>ſo ſehen wir, daß in denen theils Sterne eingeſenkt ſind,<lb/>
theils ſich noch gleichförmig zeigen; ja es giebt Uebergänge<lb/>
von den Sternen zu der Materie.</p><lb/><p>1. <hirendition="#u">Lichtſtrahlen</hi>. Die Entfernung hat man durch die Ge-<lb/>ſchwindigkeit des Lichts berechnet. Vom Saturn braucht<lb/>
es um zu uns zu kommen 2½ Stunden, 3 Jahre vom Sirius,<lb/>
2400 Jahre von dem Ende unſerer Sternſchicht, und 30–40,000.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[69./0075]
von der Erde iſt. Die 3 Satelliten des Saturns ſtehen
dieſem näher, als der Mond von uns entfernt iſt; dieſer
iſt erſt der 5t Trabant welcher ſeinem Planeten am nächſten
kommt. Der Comet von 1770 iſt im Jahre 1680 und 1689
zweimal zwiſchen dem Saturn und ſeinem 2t Trabanten
durchgegangen, welche gegen 33,000 Meilen von einander
entfernt ſind, ohne daß man eine Veränderung bemerkt
hat. Dies iſt das merkwürdigſte Beiſpiel der Annähe-
rung. Der Comet von 1780 /?/ hat ſich auf 5 Mondweiten
der Sonne genähert. Der groſſe Ring des Saturns iſt
wahrſcheinlich eine Materie die ſich noch nicht zu Satelliten
gebildet hat. Er iſt nur 5800 Meilen vom Saturn
entfernt.
Betrachten wir die Materie in dunſtförmigen Maſſen,
ſo ſehen wir, daß in denen theils Sterne eingeſenkt ſind,
theils ſich noch gleichförmig zeigen; ja es giebt Uebergänge
von den Sternen zu der Materie.
1. Lichtſtrahlen. Die Entfernung hat man durch die Ge-
ſchwindigkeit des Lichts berechnet. Vom Saturn braucht
es um zu uns zu kommen 2½ Stunden, 3 Jahre vom Sirius,
2400 Jahre von dem Ende unſerer Sternſchicht, und 30–40,000.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 69.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/75>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.