Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

von der Erde ist. Die 3 Satelliten des Saturns stehen
diesem näher, als der Mond von uns entfernt ist; dieser
ist erst der 5te Trabant welcher seinem Planeten am nächsten
kommt. Der Comet von 1770 ist im Jahre 1680 und 1689
zweimal zwischen dem Saturn und seinem 2ten Trabanten
durchgegangen, welche gegen 33,000 Meilen von einander
entfernt sind, ohne daß man eine Veränderung bemerkt
hat. Dies ist das merkwürdigste Beispiel der Annähe-
rung. Der Comet von 1780 (?) hat sich auf 5 Mondweiten
der Sonne genähert. Der grosse Ring des Saturns ist
wahrscheinlich eine Materie die sich noch nicht zu Satelliten
gebildet hat. Er ist nur 5800 Meilen vom Saturn
entfernt.

Betrachten wir die Materie in dunstförmigen Massen,
so sehen wir, daß in denen theils Sterne eingesenkt sind,
theils sich noch gleichförmig zeigen; ja es giebt Uebergänge
von den Sternen zu der Materie.

1. Lichtstrahlen. Die Entfernung hat man durch die Ge-
schwindigkeit des Lichts berechnet. Vom Saturn braucht
es um zu uns zu kommen 21/2 Stunden, 3 Jahre vom Sirius,
2400 Jahre von dem Ende unserer Sternschicht, und 30-40,000.

von der Erde iſt. Die 3 Satelliten des Saturns ſtehen
dieſem näher, als der Mond von uns entfernt iſt; dieſer
iſt erſt der 5te Trabant welcher ſeinem Planeten am nächſten
kommt. Der Comet von 1770 iſt im Jahre 1680 und 1689
zweimal zwiſchen dem Saturn und ſeinem 2ten Trabanten
durchgegangen, welche gegen 33,000 Meilen von einander
entfernt ſind, ohne daß man eine Veränderung bemerkt
hat. Dies iſt das merkwürdigſte Beiſpiel der Annähe-
rung. Der Comet von 1780 (?) hat ſich auf 5 Mondweiten
der Sonne genähert. Der groſſe Ring des Saturns iſt
wahrſcheinlich eine Materie die ſich noch nicht zu Satelliten
gebildet hat. Er iſt nur 5800 Meilen vom Saturn
entfernt.

Betrachten wir die Materie in dunſtförmigen Maſſen,
ſo ſehen wir, daß in denen theils Sterne eingeſenkt ſind,
theils ſich noch gleichförmig zeigen; ja es giebt Uebergänge
von den Sternen zu der Materie.

1. Lichtſtrahlen. Die Entfernung hat man durch die Ge-
ſchwindigkeit des Lichts berechnet. Vom Saturn braucht
es um zu uns zu kommen 2½ Stunden, 3 Jahre vom Sirius,
2400 Jahre von dem Ende unſerer Sternſchicht, und 30–40,000.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="10">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0075" n="69."/>
von der Erde i&#x017F;t. Die 3 Satelliten des Saturns &#x017F;tehen<lb/>
die&#x017F;em näher, als der Mond von uns entfernt i&#x017F;t; die&#x017F;er<lb/>
i&#x017F;t er&#x017F;t der 5<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">te</hi></reg></choice> Trabant welcher &#x017F;einem Planeten am näch&#x017F;ten<lb/>
kommt. Der Comet von 1770 i&#x017F;t im Jahre 1680 und 1689<lb/>
zweimal zwi&#x017F;chen dem Saturn und &#x017F;einem 2<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Trabanten<lb/>
durchgegangen, welche gegen 33,000 Meilen von einander<lb/>
entfernt &#x017F;ind, ohne daß man eine Veränderung bemerkt<lb/>
hat. Dies i&#x017F;t das merkwürdig&#x017F;te Bei&#x017F;piel der Annähe-<lb/>
rung. Der Comet von 1780 <metamark><choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">(</reg></choice>?<choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">)</reg></choice></metamark> hat &#x017F;ich auf 5 Mondweiten<lb/>
der Sonne genähert. Der gro&#x017F;&#x017F;e Ring des Saturns i&#x017F;t<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich eine Materie die &#x017F;ich noch nicht zu Satelliten<lb/>
gebildet hat. Er i&#x017F;t nur 5800 Meilen vom Saturn<lb/>
entfernt.</p><lb/>
              <p>Betrachten wir die Materie in dun&#x017F;tförmigen Ma&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehen wir, daß in denen theils Sterne einge&#x017F;enkt &#x017F;ind,<lb/>
theils &#x017F;ich noch gleichförmig zeigen; ja es giebt Uebergänge<lb/>
von den Sternen zu der Materie.</p><lb/>
              <p>1. <hi rendition="#u">Licht&#x017F;trahlen</hi>. Die Entfernung hat man durch die Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit des Lichts berechnet. Vom Saturn braucht<lb/>
es um zu uns zu kommen 2½ Stunden, 3 Jahre vom Sirius,<lb/>
2400 Jahre von dem Ende un&#x017F;erer Stern&#x017F;chicht, und 30&#x2013;40,000.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69./0075] von der Erde iſt. Die 3 Satelliten des Saturns ſtehen dieſem näher, als der Mond von uns entfernt iſt; dieſer iſt erſt der 5t Trabant welcher ſeinem Planeten am nächſten kommt. Der Comet von 1770 iſt im Jahre 1680 und 1689 zweimal zwiſchen dem Saturn und ſeinem 2t Trabanten durchgegangen, welche gegen 33,000 Meilen von einander entfernt ſind, ohne daß man eine Veränderung bemerkt hat. Dies iſt das merkwürdigſte Beiſpiel der Annähe- rung. Der Comet von 1780 /?/ hat ſich auf 5 Mondweiten der Sonne genähert. Der groſſe Ring des Saturns iſt wahrſcheinlich eine Materie die ſich noch nicht zu Satelliten gebildet hat. Er iſt nur 5800 Meilen vom Saturn entfernt. Betrachten wir die Materie in dunſtförmigen Maſſen, ſo ſehen wir, daß in denen theils Sterne eingeſenkt ſind, theils ſich noch gleichförmig zeigen; ja es giebt Uebergänge von den Sternen zu der Materie. 1. Lichtſtrahlen. Die Entfernung hat man durch die Ge- ſchwindigkeit des Lichts berechnet. Vom Saturn braucht es um zu uns zu kommen 2½ Stunden, 3 Jahre vom Sirius, 2400 Jahre von dem Ende unſerer Sternſchicht, und 30–40,000.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/75
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 69.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/75>, abgerufen am 27.11.2024.