[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]1. Anhäufung der Materie nach absoluter und relativer Grösse. Es ist hier nicht die Rede die tellurischen Verhältnisse 1. Anhäufung der Materie nach abſoluter und relativer Gröſſe. Es iſt hier nicht die Rede die telluriſchen Verhältniſſe <TEI> <text> <body> <div type="session" n="9"> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0067" n="61."/> <div n="3"> <head>1. <hi rendition="#u">Anhäufung der Materie nach abſoluter und<lb/> relativer Gröſſe</hi>.</head><lb/> <p>Es iſt hier nicht die Rede die telluriſchen Verhältniſſe<lb/> zu vergleichen, wir wollen zu den Weltkörpern in ihren<lb/> Verhältniſſen ſelbſt gehen und betrachten wir die einzelnen<lb/> Stoffe im Weltraume vertheilt ſind. Zuerſt iſt es uns<lb/> auffallend wie der kleinſte Planet die Veſta 59–60<lb/> Meilen im Durchmeſſer hat. Auf der andern Seite ſehen<lb/> wir kleinere Weltkörper welche nicht zu unſerm<lb/> Syſtem gehören, und mit den Aerolithen zu vergleichen<lb/> ſind, die aus fernen Weltgegenden zu uns kommen.<lb/> Der Durchmeſſer der Veſta verhält ſich zu dem der Sonne<lb/> wie 1:3,300. und Saturns innerſter Trabant iſt noch<lb/> kleiner als die Veſta. Der gröſſte Aerolith der in<lb/> Mexico gefunden iſt hat etwa 5′ im Durchmeſſer, der<lb/> nur <choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">(</reg></choice>80 <metamark>?</metamark><choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">)</reg></choice> mal an Gröſſe vom Trabanten des Saturns<lb/> übertroffen wird. Der Durchmeſſer des Sirius iſt wenig-<lb/> ſtens 34mal gröſſer als der der Sonne. Sehr wahr-<lb/> ſcheinlich iſt des Saturns innerſter Trabant nur halb ſo<lb/> groß im Durchmeſſer als die Veſta. Es würden demnach<lb/> 135,000 Aerolithen einen Cometen bilden, während 12,000<lb/> dieſer Cometen <choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">(</reg></choice>Satelliten<choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">)</reg></choice> zum Centralſtern Sirius gehörten.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61./0067]
1. Anhäufung der Materie nach abſoluter und
relativer Gröſſe.
Es iſt hier nicht die Rede die telluriſchen Verhältniſſe
zu vergleichen, wir wollen zu den Weltkörpern in ihren
Verhältniſſen ſelbſt gehen und betrachten wir die einzelnen
Stoffe im Weltraume vertheilt ſind. Zuerſt iſt es uns
auffallend wie der kleinſte Planet die Veſta 59–60
Meilen im Durchmeſſer hat. Auf der andern Seite ſehen
wir kleinere Weltkörper welche nicht zu unſerm
Syſtem gehören, und mit den Aerolithen zu vergleichen
ſind, die aus fernen Weltgegenden zu uns kommen.
Der Durchmeſſer der Veſta verhält ſich zu dem der Sonne
wie 1:3,300. und Saturns innerſter Trabant iſt noch
kleiner als die Veſta. Der gröſſte Aerolith der in
Mexico gefunden iſt hat etwa 5′ im Durchmeſſer, der
nur /80 ?/ mal an Gröſſe vom Trabanten des Saturns
übertroffen wird. Der Durchmeſſer des Sirius iſt wenig-
ſtens 34mal gröſſer als der der Sonne. Sehr wahr-
ſcheinlich iſt des Saturns innerſter Trabant nur halb ſo
groß im Durchmeſſer als die Veſta. Es würden demnach
135,000 Aerolithen einen Cometen bilden, während 12,000
dieſer Cometen /Satelliten/ zum Centralſtern Sirius gehörten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Abweichungen von den DTA-Richtlinien:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |