ständig unterirdisch, zuweilen aber auch nur zufällig, ähnlich den Pilzen die in Bergwerken sich finden, von denen ich erst kürzlich welche aus Freiberg erhielt, die 700 bis 1000' tief gewachsen waren, und sich nicht von denen die über der Erde gewachsen unterschieden. In den Bergwerken leben Fische mehrere hundert Jahre fort. Freiberg. Ebenso dringen Fische (Pimelades Arten) aus den Flüssen der Anden, die oft nahe der Schneegrenze sich finden, zu- weilen in so großen Massen in das Innere Geklüfte der Berge und den Höhlungen der Vulkane, daß sie von diesen wieder in unzählicher Menge mit Koth etc. ausgeworfen werden, wodurch nicht selten die Luft durch den ent- stehenden Gestank so verpestet wird, daß Faulfieber entstehen. -
In den Tiefen des Meer's, wohin kein Lichtstrahl mehr dringt, sind die Thiere seltner, doch giebt es mehrere Fische, die nur in diesen dunkeln Tiefen leben, und mit großen Augen begabt sind, deren Zweck wir eigentlich [nicht] kennen. Die Untersuchungen von Biot und de la Roche, über die Fische des Mittelmeers, die in einer Tiefe von 5000' vorkommen, haben ergeben, daß die Schwimmblasen dieser Fische fast reines Sauerstoffgas enthalten, [hingegen]
ſtändig unterirdiſch, zuweilen aber auch nur zufällig, ähnlich den Pilzen die in Bergwerken ſich finden, von denen ich erſt kürzlich welche aus Freiberg erhielt, die 700 bis 1000′ tief gewachſen waren, und ſich nicht von denen die über der Erde gewachſen unterſchieden. In den Bergwerken leben Fiſche mehrere hundert Jahre fort. Freiberg. Ebenſo dringen Fiſche (Pimelades Arten) aus den Flüſſen der Anden, die oft nahe der Schneegrenze ſich finden, zu- weilen in ſo großen Maſſen in das Innere Geklüfte der Berge und den Höhlungen der Vulkane, daß ſie von dieſen wieder in unzählicher Menge mit Koth etc. ausgeworfen werden, wodurch nicht ſelten die Luft durch den ent- ſtehenden Geſtank ſo verpeſtet wird, daß Faulfieber entſtehen. –
In den Tiefen des Meer’s, wohin kein Lichtſtrahl mehr dringt, ſind die Thiere ſeltner, doch giebt es mehrere Fiſche, die nur in dieſen dunkeln Tiefen leben, und mit großen Augen begabt ſind, deren Zweck wir eigentlich [nicht] kennen. Die Unterſuchungen von Biot und de la Roche, über die Fiſche des Mittelmeers, die in einer Tiefe von 5000′ vorkommen, haben ergeben, daß die Schwimmblaſen dieſer Fiſche faſt reines Sauerſtoffgas enthalten, [hingegen]
<TEI><text><body><divtype="session"n="58"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0548"n="542."/>ſtändig unterirdiſch, zuweilen aber auch nur zufällig,<lb/>
ähnlich den Pilzen die in Bergwerken ſich finden, von denen<lb/><choice><sic>iſt</sic><corrresp="#SB">ich</corr></choice> erſt kürzlich welche aus Freiberg erhielt, die 700 bis<lb/>
1000′ tief gewachſen waren, und ſich nicht von denen die über<lb/>
der Erde gewachſen unterſchieden. In den Bergwerken<lb/>
leben Fiſche mehrere hundert Jahre fort. Freiberg.<lb/>
Ebenſo dringen Fiſche <choice><orig>/</orig><regresp="#BF">(</reg></choice><hirendition="#aq">Pimelades</hi> Arten<choice><orig>/</orig><regresp="#BF">)</reg></choice> aus den Flüſſen<lb/>
der Anden, die oft nahe der Schneegrenze ſich finden, zu-<lb/>
weilen in ſo großen Maſſen in das Innere Geklüfte der<lb/>
Berge und den Höhlungen der Vulkane, daß ſie von dieſen<lb/>
wieder in unzählicher Menge mit Koth <hirendition="#aq">etc.</hi> ausgeworfen<lb/>
werden, wodurch nicht ſelten die Luft durch den ent-<lb/>ſtehenden Geſtank ſo verpeſtet wird, daß Faulfieber<lb/>
entſtehen. –</p><lb/><p>In den Tiefen des Meer’s, wohin kein Lichtſtrahl<lb/>
mehr dringt, ſind die Thiere ſeltner, doch giebt es mehrere<lb/>
Fiſche, die nur in dieſen <choice><sic>Tiefen<addplace="superlinear"><metamark>2.</metamark></add> dunkeln<addplace="superlinear"><metamark>1.</metamark></add></sic><corrresp="#NN">dunkeln Tiefen</corr></choice> leben, und mit<lb/>
großen Augen begabt ſind, deren Zweck wir eigentlich <suppliedreason="damage"cert="high"resp="#CT">nicht</supplied><lb/>
kennen. Die Unterſuchungen von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11618860X http://d-nb.info/gnd/11618860X">Biot</persName></hi> und <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-123544890 http://d-nb.info/gnd/123544890">de la Roche</persName>,</hi><lb/>
über die Fiſche des Mittelmeers, die in einer Tiefe<lb/>
von 5000′ vorkommen, haben ergeben, daß die Schwimmblaſen<lb/>
dieſer Fiſche faſt reines Sauerſtoffgas enthalten, <suppliedreason="damage"resp="#BF">hingegen</supplied><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[542./0548]
ſtändig unterirdiſch, zuweilen aber auch nur zufällig,
ähnlich den Pilzen die in Bergwerken ſich finden, von denen
ich erſt kürzlich welche aus Freiberg erhielt, die 700 bis
1000′ tief gewachſen waren, und ſich nicht von denen die über
der Erde gewachſen unterſchieden. In den Bergwerken
leben Fiſche mehrere hundert Jahre fort. Freiberg.
Ebenſo dringen Fiſche /Pimelades Arten/ aus den Flüſſen
der Anden, die oft nahe der Schneegrenze ſich finden, zu-
weilen in ſo großen Maſſen in das Innere Geklüfte der
Berge und den Höhlungen der Vulkane, daß ſie von dieſen
wieder in unzählicher Menge mit Koth etc. ausgeworfen
werden, wodurch nicht ſelten die Luft durch den ent-
ſtehenden Geſtank ſo verpeſtet wird, daß Faulfieber
entſtehen. –
In den Tiefen des Meer’s, wohin kein Lichtſtrahl
mehr dringt, ſind die Thiere ſeltner, doch giebt es mehrere
Fiſche, die nur in dieſen dunkeln Tiefen leben, und mit
großen Augen begabt ſind, deren Zweck wir eigentlich nicht
kennen. Die Unterſuchungen von Biot und de la Roche,
über die Fiſche des Mittelmeers, die in einer Tiefe
von 5000′ vorkommen, haben ergeben, daß die Schwimmblaſen
dieſer Fiſche faſt reines Sauerſtoffgas enthalten, hingegen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 542.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/548>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.