Deshalb sind auch alle Versuche, die hohen Gebirgspflanzen in unsern Gärten zu kultiviren gescheitert, und nament- lich sind in Wien auf Veranlassung des Kupfers darüber wichtige und kostspielige Versuche vergebens angestellt.
Die Meinung, daß die Pflanzen einen bestimmten Boden, oder eine gewisse chemische Beschaffenheit desselben zu ihrem Gedeihen verlangen, sind durch die Versuche von Saussure widerlegt, und ebenso ungegründet ist es, daß dieser oder jener Untergrund für ihr Gedeihen nothwendig sei. Saussure's treffliche Untersuchungen haben dies hin- länglich wiederlegt, was auch neuerlich Decandolle bestätigt hat. So wurde vom Buxbaum behauptet, daß er nur auf erdigen kalkhaltigen Boden wachse, doch hat man ihn auch auf Granit (und Marmor(?) gefunden. Ebenso glaubte man daß die ächten Kastanien den kalkhaltige Boden fliehen, doch sind weite Flächen dieses Untergrundes im südlichen Frankreich mit Kastanienwälder bedeckt. Auch die beiden Arten der Alpenrosen, sollten nur auf Kalkgebirge vorkommen, aber auch dies ist widerlegt (daß aber manche Pflanzen den einen oder den andern Boden lieben, ist doch wohl auch nicht zu bezweifeln ?)
2. Zahl der Pflanzenarten.
Es kommt nun noch darauf an zu bestimmen, wie
Deshalb ſind auch alle Verſuche, die hohen Gebirgspflanzen in unſern Gärten zu kultiviren geſcheitert, und nament- lich ſind in Wien auf Veranlaſſung des Kupfers darüber wichtige und koſtſpielige Verſuche vergebens angeſtellt.
Die Meinung, daß die Pflanzen einen beſtimmten Boden, oder eine gewiſſe chemiſche Beſchaffenheit deſſelben zu ihrem Gedeihen verlangen, ſind durch die Verſuche von Sausſure widerlegt, und ebenſo ungegründet iſt es, daß dieſer oder jener Untergrund für ihr Gedeihen nothwendig ſei. Sausſure’s treffliche Unterſuchungen haben dies hin- länglich wiederlegt, was auch neuerlich Decandolle beſtätigt hat. So wurde vom Buxbaum behauptet, daß er nur auf erdigen kalkhaltigen Boden wachſe, doch hat man ihn auch auf Granit (und Marmor(?) gefunden. Ebenſo glaubte man daß die ächten Kaſtanien den kalkhaltige Boden fliehen, doch ſind weite Flächen dieſes Untergrundes im ſüdlichen Frankreich mit Kaſtanienwälder bedeckt. Auch die beiden Arten der Alpenroſen, ſollten nur auf Kalkgebirge vorkommen, aber auch dies iſt widerlegt (daß aber manche Pflanzen den einen oder den andern Boden lieben, iſt doch wohl auch nicht zu bezweifeln ?)
2. Zahl der Pflanzenarten.
Es kommt nun noch darauf an zu beſtimmen, wie
<TEI><text><body><divtype="session"n="55"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0516"n="510."/>
Deshalb ſind auch alle Verſuche, die hohen Gebirgspflanzen<lb/>
in unſern Gärten zu kultiviren geſcheitert, und nament-<lb/>
lich ſind in Wien auf Veranlaſſung des Kupfers darüber<lb/>
wichtige und koſtſpielige Verſuche vergebens angeſtellt.</p><lb/><p>Die Meinung, daß die Pflanzen einen beſtimmten<lb/>
Boden, oder eine gewiſſe chemiſche Beſchaffenheit deſſelben zu<lb/>
ihrem Gedeihen verlangen, ſind durch die Verſuche von<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117020079 http://d-nb.info/gnd/117020079">Sausſure</persName></hi> widerlegt, und ebenſo ungegründet iſt es, daß<lb/>
dieſer oder jener Untergrund für ihr Gedeihen nothwendig<lb/>ſei. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117020079 http://d-nb.info/gnd/117020079">Sausſure</persName></hi>’s treffliche Unterſuchungen haben dies hin-<lb/>
länglich wiederlegt, was auch neuerlich <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116442921 http://d-nb.info/gnd/116442921">Decandolle</persName></hi> beſtätigt<lb/>
hat. So wurde vom Buxbaum behauptet, daß er nur<lb/>
auf erdigen kalkhaltigen Boden wachſe, doch hat man ihn<lb/>
auch auf Granit <choice><sic>und <choice><orig>/</orig><regresp="#BF">(</reg></choice>Marmor</sic><corrresp="#BF"><choice><orig>/</orig><regresp="#BF">(</reg></choice>und Marmor</corr></choice><metamark><choice><orig>/</orig><regresp="#BF">(</reg></choice>?<choice><orig>/</orig><regresp="#BF">)</reg></choice></metamark> gefunden. Ebenſo glaubte<lb/>
man daß die ächten Kaſtanien den kalkhaltige Boden<lb/>
fliehen, doch ſind weite Flächen dieſes Untergrundes<lb/>
im ſüdlichen Frankreich mit Kaſtanienwälder bedeckt.<lb/>
Auch die beiden Arten der Alpenroſen, ſollten nur auf<lb/>
Kalkgebirge vorkommen, aber auch dies iſt widerlegt<lb/><choice><orig>/</orig><regresp="#BF">(</reg></choice>daß aber manche Pflanzen den einen oder den andern<lb/>
Boden lieben, iſt doch wohl auch nicht zu bezweifeln ?<choice><orig>/</orig><regresp="#BF">)</reg></choice></p><lb/></div><divn="3"><head>2. <hirendition="#u">Zahl der Pflanzenarten.</hi></head><lb/><p>Es kommt nun noch darauf an zu beſtimmen, wie<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[510./0516]
Deshalb ſind auch alle Verſuche, die hohen Gebirgspflanzen
in unſern Gärten zu kultiviren geſcheitert, und nament-
lich ſind in Wien auf Veranlaſſung des Kupfers darüber
wichtige und koſtſpielige Verſuche vergebens angeſtellt.
Die Meinung, daß die Pflanzen einen beſtimmten
Boden, oder eine gewiſſe chemiſche Beſchaffenheit deſſelben zu
ihrem Gedeihen verlangen, ſind durch die Verſuche von
Sausſure widerlegt, und ebenſo ungegründet iſt es, daß
dieſer oder jener Untergrund für ihr Gedeihen nothwendig
ſei. Sausſure’s treffliche Unterſuchungen haben dies hin-
länglich wiederlegt, was auch neuerlich Decandolle beſtätigt
hat. So wurde vom Buxbaum behauptet, daß er nur
auf erdigen kalkhaltigen Boden wachſe, doch hat man ihn
auch auf Granit /und Marmor /?/ gefunden. Ebenſo glaubte
man daß die ächten Kaſtanien den kalkhaltige Boden
fliehen, doch ſind weite Flächen dieſes Untergrundes
im ſüdlichen Frankreich mit Kaſtanienwälder bedeckt.
Auch die beiden Arten der Alpenroſen, ſollten nur auf
Kalkgebirge vorkommen, aber auch dies iſt widerlegt
/daß aber manche Pflanzen den einen oder den andern
Boden lieben, iſt doch wohl auch nicht zu bezweifeln ?/
2. Zahl der Pflanzenarten.
Es kommt nun noch darauf an zu beſtimmen, wie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 510.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/516>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.