hinzu, so ist dieses alles doch nur unbedeutend gegen die unermeßlichen Urwälder allein, in denen sich die Bäume zu 150-180' erheben, bei einer untern Dicke von 5-6' im Durchmesser. Selbst aus den von frühern Zeiten übrig gebliebenen Resten erkennen wir in den Steinkohlenlagerungen eine große Masse von vegetabilischen Stoffen, in denen wir ehemalige Palmenwälder selbst auf hohen Gebirgen von 12-14000' wieder erkennen, wo jetzt keine Bäume mehr gedeihen.
Wie es auf der Oberfläche der Erde mehr vegeta- bilische Masse giebt, so findet sich dagegen mehr thierische im Meere, wo allein die Zoophyten und Mollusken einen großen Raum einnehmen.
Wir gehen nun zur Verbreitung der Pflanzen selbst über, womit sich die Pflanzengeographie beschäfftigt. Sie ist vielseitig mit der Geschichte der Pflanzen ver- wechselt oder für eins gehalten, die sich doch von jener dadurch unterscheidet, daß sie die Verbreitung der Ge- wächse durch die Menschen Thiere, Winde, Meere etc. untersucht. -
hinzu, ſo iſt dieſes alles doch nur unbedeutend gegen die unermeßlichen Urwälder allein, in denen ſich die Bäume zu 150–180′ erheben, bei einer untern Dicke von 5–6′ im Durchmeſſer. Selbſt aus den von frühern Zeiten übrig gebliebenen Reſten erkennen wir in den Steinkohlenlagerungen eine große Maſſe von vegetabiliſchen Stoffen, in denen wir ehemalige Palmenwälder ſelbſt auf hohen Gebirgen von 12–14000′ wieder erkennen, wo jetzt keine Bäume mehr gedeihen.
Wie es auf der Oberfläche der Erde mehr vegeta- biliſche Maſſe giebt, ſo findet ſich dagegen mehr thieriſche im Meere, wo allein die Zoophyten und Mollusken einen großen Raum einnehmen.
Wir gehen nun zur Verbreitung der Pflanzen ſelbſt über, womit ſich die Pflanzengeographie beſchäfftigt. Sie iſt vielſeitig mit der Geſchichte der Pflanzen ver- wechſelt oder für eins gehalten, die ſich doch von jener dadurch unterſcheidet, daß ſie die Verbreitung der Ge- wächſe durch die Menſchen Thiere, Winde, Meere etc. unterſucht. –
<TEI><text><body><divtype="session"n="54"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0504"n="498."/>
hinzu, ſo iſt dieſes alles doch nur unbedeutend gegen<lb/>
die unermeßlichen Urwälder allein, in denen ſich die<lb/>
Bäume zu 150–180′ erheben, bei einer untern Dicke<lb/>
von 5–6′ im Durchmeſſer. Selbſt aus den von frühern<lb/>
Zeiten übrig gebliebenen Reſten erkennen wir in den<lb/>
Steinkohlenlagerungen eine große Maſſe von vegetabiliſchen<lb/>
Stoffen, in denen wir ehemalige Palmenwälder ſelbſt<lb/>
auf hohen Gebirgen von 12–14000′ wieder erkennen, wo<lb/>
jetzt keine Bäume mehr gedeihen.</p><lb/><p>Wie es auf der Oberfläche der Erde mehr vegeta-<lb/>
biliſche Maſſe giebt, ſo findet ſich dagegen mehr thieriſche<lb/>
im Meere, wo allein die Zoophyten und Mollusken<lb/>
einen großen Raum einnehmen.</p><lb/><p>Wir gehen nun zur Verbreitung der Pflanzen<lb/>ſelbſt über, womit ſich die Pflanzengeographie beſchäfftigt.<lb/>
Sie iſt vielſeitig mit der Geſchichte der Pflanzen ver-<lb/>
wechſelt oder für eins gehalten, die ſich doch von jener<lb/>
dadurch unterſcheidet, daß ſie die Verbreitung der Ge-<lb/>
wächſe durch die Menſchen Thiere, Winde, Meere <hirendition="#aq">etc.</hi><lb/>
unterſucht. –</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[498./0504]
hinzu, ſo iſt dieſes alles doch nur unbedeutend gegen
die unermeßlichen Urwälder allein, in denen ſich die
Bäume zu 150–180′ erheben, bei einer untern Dicke
von 5–6′ im Durchmeſſer. Selbſt aus den von frühern
Zeiten übrig gebliebenen Reſten erkennen wir in den
Steinkohlenlagerungen eine große Maſſe von vegetabiliſchen
Stoffen, in denen wir ehemalige Palmenwälder ſelbſt
auf hohen Gebirgen von 12–14000′ wieder erkennen, wo
jetzt keine Bäume mehr gedeihen.
Wie es auf der Oberfläche der Erde mehr vegeta-
biliſche Maſſe giebt, ſo findet ſich dagegen mehr thieriſche
im Meere, wo allein die Zoophyten und Mollusken
einen großen Raum einnehmen.
Wir gehen nun zur Verbreitung der Pflanzen
ſelbſt über, womit ſich die Pflanzengeographie beſchäfftigt.
Sie iſt vielſeitig mit der Geſchichte der Pflanzen ver-
wechſelt oder für eins gehalten, die ſich doch von jener
dadurch unterſcheidet, daß ſie die Verbreitung der Ge-
wächſe durch die Menſchen Thiere, Winde, Meere etc.
unterſucht. –
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 498.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/504>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.