Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

kann, sonst artet es gewissermaaßen in Spielerei aus,
weil es wohl ein Verhältniß giebt, was aus dem
Empirischen hergeleitet wird, sich aber nicht auf [alles]
Zukünftige anwenden läßt.

Noch müssen wir uns die Frage vorlegen, wo ist
die Cuvrve des ewigen Schnee's, und wo berührt sie die
Erdfläche selbst? In Spitzbergen ist es erst unter
dem 82-83° Br. der Fall, daß das Eis beständig mit
Schnee bedeckt ist. Gehen wir weiter gegen Westen
am Ende der Baff[unleserliches Material - 3 Zeichen fehlen]insbai so ist dies schon unter dem
78° der Fall. Am Kältesten aber ist es östlich von der
Lena und westlich von der Beringsstrasse im kleinen
Archipelagus, wo unter dem 76° ewiger Schnee die
Erde deckt.

Die Seeluft.

Wir nennen den Theil des Luftmeer's Seeluft
dessen Boden flüssig ist. Von unsern Planeten ist
2/3 und noch etwas mehr mit Wasser bedeckt, und
die Seeluft hat beträchtlichen Einfluß auf die Temperatur.
Dies hängt erstlich ab, von der Absorbtion der Sonnen-
strahlen durch das Meer selbst, wodurch es auch bei Tage

kann, ſonſt artet es gewiſſermaaßen in Spielerei aus,
weil es wohl ein Verhältniß giebt, was aus dem
Empiriſchen hergeleitet wird, ſich aber nicht auf [alles]
Zukünftige anwenden läßt.

Noch müſſen wir uns die Frage vorlegen, wo iſt
die Cuvrve des ewigen Schnee’s, und wo berührt ſie die
Erdfläche ſelbſt? In Spitzbergen iſt es erſt unter
dem 82–83° Br. der Fall, daß das Eis beſtändig mit
Schnee bedeckt iſt. Gehen wir weiter gegen Weſten
am Ende der Baff[unleserliches Material – 3 Zeichen fehlen]insbai ſo iſt dies ſchon unter dem
78° der Fall. Am Kälteſten aber iſt es öſtlich von der
Lena und weſtlich von der Beringſſtraſſe im kleinen
Archipelagus, wo unter dem 76° ewiger Schnee die
Erde deckt.

Die Seeluft.

Wir nennen den Theil des Luftmeer’s Seeluft
deſſen Boden flüſſig iſt. Von unſern Planeten iſt
⅔ und noch etwas mehr mit Waſſer bedeckt, und
die Seeluft hat beträchtlichen Einfluß auf die Temperatur.
Dies hängt erſtlich ab, von der Abſorbtion der Sonnen-
ſtrahlen durch das Meer ſelbſt, wodurch es auch bei Tage

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="52">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <p><pb facs="#f0471" n="465."/>
kann, &#x017F;on&#x017F;t artet es gewi&#x017F;&#x017F;ermaaßen in Spielerei aus,<lb/>
weil es wohl ein Verhältniß giebt, was aus dem<lb/>
Empiri&#x017F;chen hergeleitet wird, &#x017F;ich aber nicht auf <supplied reason="damage" resp="#BF">alles</supplied><lb/>
Zukünftige anwenden läßt.</p><lb/>
                  <p>Noch mü&#x017F;&#x017F;en wir uns die Frage vorlegen, wo i&#x017F;t<lb/>
die Cu<subst><del rendition="#ow">v</del><add place="across">r</add></subst>ve des ewigen Schnee&#x2019;s, und wo berührt &#x017F;ie die<lb/>
Erdfläche &#x017F;elb&#x017F;t? In Spitzbergen i&#x017F;t es er&#x017F;t unter<lb/>
dem 82&#x2013;83° Br. der Fall, daß das Eis be&#x017F;tändig mit<lb/>
Schnee bedeckt i&#x017F;t. Gehen wir weiter gegen We&#x017F;ten<lb/>
am Ende der Baff<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="3"/></del><add place="across">ins</add></subst>bai &#x017F;o i&#x017F;t dies &#x017F;chon unter dem<lb/>
78° der Fall. Am Kälte&#x017F;ten aber i&#x017F;t <add place="superlinear"><metamark/>es</add> ö&#x017F;tlich von der<lb/>
Lena und we&#x017F;tlich von der Bering&#x017F;&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e im kleinen<lb/>
Archipelagus, wo unter dem 76° ewiger Schnee die<lb/>
Erde deckt.</p><lb/>
                </div>
                <div n="5">
                  <head><hi rendition="#u">Die Seeluft</hi>.</head><lb/>
                  <p>Wir nennen den Theil des Luftmeer&#x2019;s Seeluft<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Boden flü&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t. Von un&#x017F;ern Planeten i&#x017F;t<lb/>
&#x2154; und noch etwas mehr mit Wa&#x017F;&#x017F;er bedeckt, und<lb/>
die Seeluft hat beträchtlichen Einfluß auf die Temperatur.<lb/>
Dies hängt er&#x017F;tlich ab, von der Ab&#x017F;orbtion der Sonnen-<lb/>
&#x017F;trahlen durch das Meer &#x017F;elb&#x017F;t, wodurch es auch bei Tage<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[465./0471] kann, ſonſt artet es gewiſſermaaßen in Spielerei aus, weil es wohl ein Verhältniß giebt, was aus dem Empiriſchen hergeleitet wird, ſich aber nicht auf alles Zukünftige anwenden läßt. Noch müſſen wir uns die Frage vorlegen, wo iſt die Curve des ewigen Schnee’s, und wo berührt ſie die Erdfläche ſelbſt? In Spitzbergen iſt es erſt unter dem 82–83° Br. der Fall, daß das Eis beſtändig mit Schnee bedeckt iſt. Gehen wir weiter gegen Weſten am Ende der Baffinsbai ſo iſt dies ſchon unter dem 78° der Fall. Am Kälteſten aber iſt es öſtlich von der Lena und weſtlich von der Beringſſtraſſe im kleinen Archipelagus, wo unter dem 76° ewiger Schnee die Erde deckt. Die Seeluft. Wir nennen den Theil des Luftmeer’s Seeluft deſſen Boden flüſſig iſt. Von unſern Planeten iſt ⅔ und noch etwas mehr mit Waſſer bedeckt, und die Seeluft hat beträchtlichen Einfluß auf die Temperatur. Dies hängt erſtlich ab, von der Abſorbtion der Sonnen- ſtrahlen durch das Meer ſelbſt, wodurch es auch bei Tage

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/471
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 465.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/471>, abgerufen am 22.01.2025.