größte Unterschied findet sich auf der Scandinavischen Halbinsel. Hier sieht man von den Alpen bis zum Nord- kap, oder von Süden nach Norden die Schneegrenze unter dem 70° nach auf der Höhe von 3500' und nur 11/2° weiter vom Meere entfernt ist sie schon auf 2200' herabgesunken. Da hier die Sonne weniger wirkt, und die Schneegrenze nicht von der mittleren Temperatur des ganzen Jahres, sondern von der der heißesten Sommermonate herrührt, kann hier nicht allein entscheidend sein. Eben so auffallende Unterschiede finden sich im westlichen Britannien, wo der Lorbeer und Erdbeerbaum im Freien wachsen und doch kein Wein gedeihet; dies ist nur eine Folge des westlichen Küstenklima's.
Betrachtet man das Meer als eine Masse von Flüssig- keiten, so verändert sich die Temperatur um so langsamer, je stärker der Einfluß des Meeres ist. Da diese in unsere Breite nicht gefriert, so können sich auch nicht Schnee und Eis darauf lagern, was eben die Nordwestküste der Conti- nente so kalt macht. Hinzu kommt die beständige Ten- denz, daß die kältern Theile des Wassers zu Boden sinken, und die wärmern in die Höhe treiben, weshalb es sich nur langsam abkühlt, und im Winter eine wärmere
größte Unterſchied findet ſich auf der Scandinaviſchen Halbinſel. Hier ſieht man von den Alpen bis zum Nord- kap, oder von Süden nach Norden die Schneegrenze unter dem 70° nach auf der Höhe von 3500′ und nur 1½° weiter vom Meere entfernt iſt ſie ſchon auf 2200′ herabgeſunken. Da hier die Sonne weniger wirkt, und die Schneegrenze nicht von der mittleren Temperatur des ganzen Jahres, ſondern von der der heißeſten Sommermonate herrührt, kann hier nicht allein entſcheidend ſein. Eben ſo auffallende Unterſchiede finden ſich im weſtlichen Britannien, wo der Lorbeer und Erdbeerbaum im Freien wachſen und doch kein Wein gedeihet; dies iſt nur eine Folge des weſtlichen Küſtenklima’s.
Betrachtet man das Meer als eine Maſſe von Flüſſig- keiten, ſo verändert ſich die Temperatur um ſo langſamer, je ſtärker der Einfluß des Meeres iſt. Da dieſe in unſere Breite nicht gefriert, ſo können ſich auch nicht Schnee und Eis darauf lagern, was eben die Nordweſtküſte der Conti- nente ſo kalt macht. Hinzu kommt die beſtändige Ten- denz, daß die kältern Theile des Waſſers zu Boden ſinken, und die wärmern in die Höhe treiben, weshalb es ſich nur langſam abkühlt, und im Winter eine wärmere
<TEI><text><body><divtype="session"n="48"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0429"n="423."/>
größte Unterſchied findet ſich auf der Scandinaviſchen<lb/>
Halbinſel. Hier ſieht man von den Alpen bis zum Nord-<lb/>
kap, oder von Süden nach Norden die Schneegrenze unter<lb/>
dem 70° nach auf der Höhe von 3500′ und nur 1½° weiter<lb/>
vom Meere entfernt iſt ſie ſchon auf 2200′ herabgeſunken.<lb/>
Da hier die Sonne weniger wirkt, und die Schneegrenze<lb/>
nicht von der mittleren <choice><abbr>T.</abbr><expanresp="#BF">Temperatur</expan></choice> des ganzen Jahres, ſondern von<lb/>
der der heißeſten Sommermonate herrührt, kann hier nicht<lb/>
allein entſcheidend ſein. Eben ſo auffallende Unterſchiede<lb/>
finden ſich im weſtlichen Britannien, wo der Lorbeer und<lb/>
Erdbeerbaum im Freien wachſen und doch kein Wein<lb/>
gedeihet; dies iſt nur eine Folge des weſtlichen Küſtenklima’s.</p><lb/><p>Betrachtet man das Meer als eine Maſſe von Flüſſig-<lb/>
keiten, ſo verändert ſich die <choice><abbr>T.</abbr><expanresp="#BF">Temperatur</expan></choice> um ſo langſamer, je ſtärker<lb/>
der Einfluß des Meeres iſt. Da dieſe in unſere Breite<lb/>
nicht gefriert, ſo können ſich auch nicht Schnee und Eis<lb/>
darauf lagern, was eben die Nordweſtküſte der Conti-<lb/>
nente ſo kalt macht. Hinzu kommt die beſtändige Ten-<lb/>
denz, daß die kältern Theile des Waſſers zu Boden<lb/>ſinken, und die wärmern in die Höhe treiben, weshalb es<lb/>ſich nur langſam abkühlt, und im Winter eine wärmere<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[423./0429]
größte Unterſchied findet ſich auf der Scandinaviſchen
Halbinſel. Hier ſieht man von den Alpen bis zum Nord-
kap, oder von Süden nach Norden die Schneegrenze unter
dem 70° nach auf der Höhe von 3500′ und nur 1½° weiter
vom Meere entfernt iſt ſie ſchon auf 2200′ herabgeſunken.
Da hier die Sonne weniger wirkt, und die Schneegrenze
nicht von der mittleren T. des ganzen Jahres, ſondern von
der der heißeſten Sommermonate herrührt, kann hier nicht
allein entſcheidend ſein. Eben ſo auffallende Unterſchiede
finden ſich im weſtlichen Britannien, wo der Lorbeer und
Erdbeerbaum im Freien wachſen und doch kein Wein
gedeihet; dies iſt nur eine Folge des weſtlichen Küſtenklima’s.
Betrachtet man das Meer als eine Maſſe von Flüſſig-
keiten, ſo verändert ſich die T. um ſo langſamer, je ſtärker
der Einfluß des Meeres iſt. Da dieſe in unſere Breite
nicht gefriert, ſo können ſich auch nicht Schnee und Eis
darauf lagern, was eben die Nordweſtküſte der Conti-
nente ſo kalt macht. Hinzu kommt die beſtändige Ten-
denz, daß die kältern Theile des Waſſers zu Boden
ſinken, und die wärmern in die Höhe treiben, weshalb es
ſich nur langſam abkühlt, und im Winter eine wärmere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 423.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/429>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.