Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

scheinlich, da man neben diesem Thiere Palmenholz und baum-
artige Farrenkräuter vorgefunden hat, die unmöglich hier
ihren Ursprung haben konnten. Das Scelett ist nachher
nach Petersburg gebracht. Noch muß ich das große
Faulthier (Megaterion) erwähnen, das man neuerlich für
ein Armadill oder Tatu erklärt hat, und so höchst wunder-
bar gebauet ist, daß man es für einen Aerolithen halten
möchte. Das Verdienst dieser Beobachtungen gebührt
in frühern Zeiten Campe, Sommerring, Blumenbach,
und in neuern Zeiten vorzüglich Cuvier.

[37. Vorlesung, 12. März 1828]

In dem Vorhergehenden sind wir beschäftigt gewesen,
die untergegangenen Thier- und Pflanzenformen in ihren
Grabstätten aufzusuchen, wo wir sie von den uranfäng-
lichen Gebilden der Steinkohlenlagerungen aufsteigen und
sich in den Schichten der Kreide endigen sehen. Die größte
Gruppe dieser verschiedenen Thiergattungen gehört zu den
welche wir mit dem Namen Dickhäutige belegen. Cuvier,
dessen Nachforschungen wir überhaupt viel zu verdanken
haben, hat allein über 130 Arten aufgefunden, worunter
60 Rhinocerosarten und Tapire, 20 Wiederkäuende wie
Rehe, Hirsche u. s. w. und 22 reißende Thiere wie Bären,
Wölfe, Tieger und andere Katzenarten. Von Vögeln

ſcheinlich, da man neben dieſem Thiere Palmenholz und baum-
artige Farrenkräuter vorgefunden hat, die unmöglich hier
ihren Urſprung haben konnten. Das Scelett iſt nachher
nach Petersburg gebracht. Noch muß ich das große
Faulthier (Megaterion) erwähnen, das man neuerlich für
ein Armadill oder Tatu erklärt hat, und ſo höchſt wunder-
bar gebauet iſt, daß man es für einen Aerolithen halten
möchte. Das Verdienſt dieſer Beobachtungen gebührt
in frühern Zeiten Campe, Sommerring, Blumenbach,
und in neuern Zeiten vorzüglich Cuvier.

[37. Vorlesung, 12. März 1828]

In dem Vorhergehenden ſind wir beſchäftigt geweſen,
die untergegangenen Thier- und Pflanzenformen in ihren
Grabſtätten aufzuſuchen, wo wir ſie von den uranfäng-
lichen Gebilden der Steinkohlenlagerungen aufſteigen und
ſich in den Schichten der Kreide endigen ſehen. Die größte
Gruppe dieſer verſchiedenen Thiergattungen gehört zu den
welche wir mit dem Namen Dickhäutige belegen. Cuvier,
deſſen Nachforſchungen wir überhaupt viel zu verdanken
haben, hat allein über 130 Arten aufgefunden, worunter
60 Rhinocerosarten und Tapire, 20 Wiederkäuende wie
Rehe, Hirſche u. ſ. w. und 22 reißende Thiere wie Bären,
Wölfe, Tieger und andere Katzenarten. Von Vögeln

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="36">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0282" n="276."/>
&#x017F;cheinlich, da man neben die&#x017F;em Thiere Palmenholz und baum-<lb/>
artige Farrenkräuter vorgefunden hat, die unmöglich hier<lb/>
ihren Ur&#x017F;prung haben konnten. Das Scelett i&#x017F;t nachher<lb/>
nach Petersburg gebracht. Noch muß ich das große<lb/>
Faulthier <choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">(</reg></choice><hi rendition="#aq">Megaterio<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">n</unclear></hi><choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">)</reg></choice> erwähnen,<note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Alton, Eduard d&#x2019;: Das Riesen-Faulthier, Bradypus giganteus: abgebildet, beschrieben und mit den verwandten Geschlechtern verglichen. Bonn 1821. (= Pander, Christian Heinrich u. Alton, Eduard d&#x2019;: Vergleichende Osteologie. 12 u. 2 Hefte. Weber, Bonn 1821&#x2013;1838. 1. Heft.)</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://biodiversitylibrary.org/item/124170#page/11/mode/1up">Biodiversity Heritage Library, abgerufen am 14.01.2016</ref>.</note> das man neuerlich für<lb/>
ein Armadill oder Tatu erklärt hat, und &#x017F;o höch&#x017F;t wunder-<lb/>
bar gebauet i&#x017F;t, daß man es für einen Aerolithen halten<lb/>
möchte. Das Verdien&#x017F;t die&#x017F;er Beobachtungen gebührt<lb/>
in frühern Zeiten <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119291827 http://d-nb.info/gnd/119291827">Campe</persName>, <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118805193 http://d-nb.info/gnd/118805193">Sommerring</persName>, <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116208503 http://d-nb.info/gnd/116208503">Blumenbach</persName>,</hi><lb/>
und in neuern Zeiten vorzüglich <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118677578 http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName>.</hi></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="session" n="37">
        <head>
          <supplied resp="#BF">37. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-03-12">12. März 1828</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p>In dem Vorhergehenden &#x017F;ind wir be&#x017F;chäftigt gewe&#x017F;en,<lb/>
die untergegangenen Thier- und Pflanzenformen in ihren<lb/>
Grab&#x017F;tätten aufzu&#x017F;uchen, wo wir &#x017F;ie von den uranfäng-<lb/>
lichen Gebilden der Steinkohlenlagerungen auf&#x017F;teigen und<lb/>
&#x017F;ich in den Schichten der Kreide endigen &#x017F;ehen. Die größte<lb/>
Gruppe die&#x017F;er ver&#x017F;chiedenen Thiergattungen gehört zu den<lb/>
welche wir mit dem Namen Dickhäutige belegen. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118677578 http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName>,</hi><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Nachfor&#x017F;chungen wir überhaupt viel zu verdanken<lb/>
haben, hat allein über 130 Arten aufgefunden, worunter<lb/>
60 Rhinocerosarten und Tapire, 20 Wiederkäuende wie<lb/>
Rehe, Hir&#x017F;che u. &#x017F;. w. und 22 reißende Thiere wie Bären,<lb/>
Wölfe, Tieger und andere Katzenarten. Von Vögeln<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276./0282] ſcheinlich, da man neben dieſem Thiere Palmenholz und baum- artige Farrenkräuter vorgefunden hat, die unmöglich hier ihren Urſprung haben konnten. Das Scelett iſt nachher nach Petersburg gebracht. Noch muß ich das große Faulthier /Megaterion/ erwähnen, das man neuerlich für ein Armadill oder Tatu erklärt hat, und ſo höchſt wunder- bar gebauet iſt, daß man es für einen Aerolithen halten möchte. Das Verdienſt dieſer Beobachtungen gebührt in frühern Zeiten Campe, Sommerring, Blumenbach, und in neuern Zeiten vorzüglich Cuvier. 37. Vorlesung, 12. März 1828 In dem Vorhergehenden ſind wir beſchäftigt geweſen, die untergegangenen Thier- und Pflanzenformen in ihren Grabſtätten aufzuſuchen, wo wir ſie von den uranfäng- lichen Gebilden der Steinkohlenlagerungen aufſteigen und ſich in den Schichten der Kreide endigen ſehen. Die größte Gruppe dieſer verſchiedenen Thiergattungen gehört zu den welche wir mit dem Namen Dickhäutige belegen. Cuvier, deſſen Nachforſchungen wir überhaupt viel zu verdanken haben, hat allein über 130 Arten aufgefunden, worunter 60 Rhinocerosarten und Tapire, 20 Wiederkäuende wie Rehe, Hirſche u. ſ. w. und 22 reißende Thiere wie Bären, Wölfe, Tieger und andere Katzenarten. Von Vögeln

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/282
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 276.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/282>, abgerufen am 02.01.2025.