sie bleibt ganz nackt, nicht einmal Flechten vegetiren darauf. Wird sie aber mit Asche bedeckt, so kann der Boden bald wieder fruchtbar werden. Die elastischen Dämpfe bilden auch bisweilen kleine Kegel in der Lava, wie man diese oft zu hunderten beim Xorullio sieht; beim Vesuv hat man dies Phänomen 1822 auch wahrnehmen wollen, doch in weit geringeren Grade.
Merkwürdig sind noch die Höhlen, die oft in der Lava entstehen, und deren Wände mit Metallkrystallen be- setzt sind. Man hat so schon 7 Metalle darin entdeckt, als: Eisen, Titan, Kupfer, Arsenik, Selen, Mangan und oxyd[.] Stibium. Dieses ist sehr wichtig für die Erztheorie, wie sie durch Gänge aufsteigen, und sich niederschlagen.
Die Ursachen der Wärme sind gewiß sehr tief zu suchen, aber die Massen der Lava finden ihre Stoffe nicht immer in der Tiefe, so sind die erdartigen Stoffe mehr Umänderungen des Erdreichs in der Nähe. Wo man große Massen von Olivin findet, kann man auf die Verbindung mit Basalt schiessen. Feldspathlava findet sich wo Trachiyt in der Nähe ist. Die Massen der Lava sind sehr verschieden, so ist in der des Aetna's kein Augit, wohl aber in der des Vesuv's. Selbst bei nahen Vulkanen, und in den Lavaausbrüchen
ſie bleibt ganz nackt, nicht einmal Flechten vegetiren darauf. Wird ſie aber mit Aſche bedeckt, ſo kann der Boden bald wieder fruchtbar werden. Die elaſtiſchen Dämpfe bilden auch bisweilen kleine Kegel in der Lava, wie man dieſe oft zu hunderten beim Xorullio ſieht; beim Veſuv hat man dies Phänomen 1822 auch wahrnehmen wollen, doch in weit geringeren Grade.
Merkwürdig ſind noch die Höhlen, die oft in der Lava entſtehen, und deren Wände mit Metallkryſtallen be- ſetzt ſind. Man hat ſo ſchon 7 Metalle darin entdeckt, als: Eiſen, Titan, Kupfer, Arſenik, Selen, Mangan und oxyd[.] Stibium. Dieſes iſt ſehr wichtig für die Erztheorie, wie ſie durch Gänge aufſteigen, und ſich niederſchlagen.
Die Urſachen der Wärme ſind gewiß ſehr tief zu ſuchen, aber die Maſſen der Lava finden ihre Stoffe nicht immer in der Tiefe, ſo ſind die erdartigen Stoffe mehr Umänderungen des Erdreichs in der Nähe. Wo man große Maſſen von Olivin findet, kann man auf die Verbindung mit Baſalt ſchieſſen. Feldſpathlava findet ſich wo Trachiyt in der Nähe iſt. Die Maſſen der Lava ſind ſehr verſchieden, ſo iſt in der des Aetna’s kein Augit, wohl aber in der des Veſuv’s. Selbſt bei nahen Vulkanen, und in den Lavaausbrüchen
<TEI><text><body><divtype="session"n="35"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0260"n="254."/>ſie bleibt ganz nackt, nicht einmal Flechten vegetiren<lb/>
darauf. Wird ſie aber mit Aſche bedeckt, ſo kann der<lb/>
Boden bald wieder fruchtbar werden. Die elaſtiſchen Dämpfe<lb/>
bilden auch bisweilen kleine Kegel in der Lava, wie man<lb/>
dieſe oft zu hunderten beim X<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#CT">o</unclear>rullio ſieht; beim Veſuv hat<lb/>
man dies Phänomen 1822 auch wahrnehmen wollen, doch in<lb/>
weit geringeren Grade.</p><lb/><p>Merkwürdig ſind noch die Höhlen, die oft in der Lava<lb/>
entſtehen, und deren Wände mit Metallkryſtallen be-<lb/>ſetzt ſind. Man hat ſo ſchon 7 Metalle darin entdeckt,<lb/>
als: Eiſen, Titan, Kupfer, Arſenik, Selen, Mangan und oxyd<suppliedreason="damage"resp="#BF">.</supplied><lb/>
Stibium. Dieſes iſt ſehr wichtig für die Erztheorie, wie<lb/>ſie durch Gänge aufſteigen, und ſich niederſchlagen.</p><lb/><p>Die Urſachen der Wärme ſind gewiß ſehr tief zu ſuchen,<lb/>
aber die Maſſen der Lava finden ihre Stoffe nicht immer in<lb/>
der Tiefe, ſo ſind die erdartigen Stoffe mehr Umänderungen<lb/>
des Erdreichs in der Nähe. Wo man große Maſſen von<lb/>
Olivin findet, kann man auf die Verbindung mit Baſalt<lb/>ſchieſſen. Feldſpathlava findet ſich wo Trach<subst><delrendition="#ow">i</del><addplace="across">y</add></subst>t in der<lb/>
Nähe iſt. Die Maſſen der Lava ſind ſehr verſchieden, ſo iſt<lb/>
in der des Aetna’s kein Augit, wohl aber in der des Veſuv’s.<lb/>
Selbſt bei nahen Vulkanen, und in den <choice><sic>Lavaausausbrüchen</sic><corrresp="#BF">Lavaausbrüchen</corr></choice><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[254./0260]
ſie bleibt ganz nackt, nicht einmal Flechten vegetiren
darauf. Wird ſie aber mit Aſche bedeckt, ſo kann der
Boden bald wieder fruchtbar werden. Die elaſtiſchen Dämpfe
bilden auch bisweilen kleine Kegel in der Lava, wie man
dieſe oft zu hunderten beim Xorullio ſieht; beim Veſuv hat
man dies Phänomen 1822 auch wahrnehmen wollen, doch in
weit geringeren Grade.
Merkwürdig ſind noch die Höhlen, die oft in der Lava
entſtehen, und deren Wände mit Metallkryſtallen be-
ſetzt ſind. Man hat ſo ſchon 7 Metalle darin entdeckt,
als: Eiſen, Titan, Kupfer, Arſenik, Selen, Mangan und oxyd.
Stibium. Dieſes iſt ſehr wichtig für die Erztheorie, wie
ſie durch Gänge aufſteigen, und ſich niederſchlagen.
Die Urſachen der Wärme ſind gewiß ſehr tief zu ſuchen,
aber die Maſſen der Lava finden ihre Stoffe nicht immer in
der Tiefe, ſo ſind die erdartigen Stoffe mehr Umänderungen
des Erdreichs in der Nähe. Wo man große Maſſen von
Olivin findet, kann man auf die Verbindung mit Baſalt
ſchieſſen. Feldſpathlava findet ſich wo Trachyt in der
Nähe iſt. Die Maſſen der Lava ſind ſehr verſchieden, ſo iſt
in der des Aetna’s kein Augit, wohl aber in der des Veſuv’s.
Selbſt bei nahen Vulkanen, und in den Lavaausbrüchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 254.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/260>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.