kegel sich finden. Die Kraterränder bleiben sich gleich, doch der Boden mit den Schlackenkegeln hebt sich oft über dieselben hinaus, so daß ich ihn am Vesuv bei einer Eruption 1820 von Neapel aus sehen konnte. Die Schlackenkegel stürzen auch zusammen, zuweilen sind sie doch sehr dauerhaft, denn 1822 stürzte in einer Nacht einer im Krater des Vesuvs zusammen, der schon 300' hoch war, und Jahrhunderte gewach[sen] war. Die Dicke der Kraterwände ist sehr beträchtlich, und doch verliert ein Krater zuweilen in einer Nacht seine Schnee- massen, so erschien 1804 der Cotopaxi zum Schrecken der Einwohner nach einer Nacht, als ein schwarzer Kegel. die Wärme kann sich nicht so schnell durch die festen Theile mittheilen, sondern die vielen Spalten in Conus bewirken dies. So wie der Rand nur außerhalb der Behaltschicht steht, ist er nur von äußern Schichten gebildet, in denen große Spalten entstehen, die wieder durch Lavaströmungen gefüllt werden.
Zum Eruptionssystem selbst.
Die Eruptionen zeigen sich in einer Folge verschiedener Erscheinungen, und diese sind
1. Die Erdbeben selbst, als ihre Vorgänger, deren Erschütte- rungen wie bekannt zerstörend wirken. Aber auch durch starken Druck der Luft, können Wohnungen ohne Erschütterungen beschädigt werden, so erhielten die Dächer in Portici
kegel ſich finden. Die Kraterränder bleiben ſich gleich, doch der Boden mit den Schlackenkegeln hebt ſich oft über dieſelben hinaus, ſo daß ich ihn am Veſuv bei einer Eruption 1820 von Neapel aus ſehen konnte. Die Schlackenkegel ſtürzen auch zuſammen, zuweilen ſind ſie doch ſehr dauerhaft, denn 1822 ſtürzte in einer Nacht einer im Krater des Veſuvs zuſammen, der ſchon 300′ hoch war, und Jahrhunderte gewach[ſen] war. Die Dicke der Kraterwände iſt ſehr beträchtlich, und doch verliert ein Krater zuweilen in einer Nacht ſeine Schnee- maſſen, ſo erſchien 1804 der Cotopaxi zum Schrecken der Einwohner nach einer Nacht, als ein ſchwarzer Kegel. die Wärme kann ſich nicht ſo ſchnell durch die feſten Theile mittheilen, ſondern die vielen Spalten in Conus bewirken dies. So wie der Rand nur außerhalb der Behaltſchicht ſteht, iſt er nur von äußern Schichten gebildet, in denen große Spalten entſtehen, die wieder durch Lavaſtrömungen gefüllt werden.
Zum Eruptionsſyſtem ſelbſt.
Die Eruptionen zeigen ſich in einer Folge verſchiedener Erſcheinungen, und dieſe ſind
1. Die Erdbeben ſelbſt, als ihre Vorgänger, deren Erſchütte- rungen wie bekannt zerſtörend wirken. Aber auch durch ſtarken Druck der Luft, können Wohnungen ohne Erſchütterungen beſchädigt werden, ſo erhielten die Dächer in Portici
<TEI><text><body><divtype="session"n="35"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0256"n="250."/>
kegel ſich finden. Die Kraterränder bleiben ſich gleich, doch<lb/>
der Boden mit den Schlackenkegeln hebt ſich oft über dieſelben<lb/>
hinaus, ſo daß ich ihn am Veſuv bei einer Eruption 1820<lb/>
von Neapel aus ſehen konnte. Die Schlackenkegel ſtürzen<lb/>
auch zuſammen, zuweilen ſind ſie doch ſehr dauerhaft, denn<lb/>
1822 ſtürzte in einer Nacht einer im Krater des Veſuvs<lb/>
zuſammen, der ſchon 300′ hoch war, und Jahrhunderte gewach<suppliedreason="damage"resp="#BF">ſen</supplied><lb/>
war. Die Dicke der Kraterwände iſt ſehr beträchtlich, und<lb/>
doch verliert ein Krater zuweilen in einer Nacht ſeine Schnee-<lb/>
maſſen, ſo erſchien 1804 der Cotopaxi zum Schrecken der<lb/>
Einwohner nach einer Nacht, als ein ſchwarzer Kegel. die<lb/>
Wärme kann ſich nicht ſo ſchnell durch die feſten Theile mittheilen,<lb/>ſondern die vielen Spalten in Conus bewirken dies. So<lb/>
wie der Rand nur außerhalb der Behaltſchicht ſteht, iſt er<lb/>
nur von äußern Schichten gebildet, in denen große Spalten<lb/>
entſtehen, die wieder durch Lavaſtrömungen gefüllt werden.</p><lb/><p><hirendition="#u">Zum Eruptionsſyſtem ſelbſt.</hi></p><lb/><p>Die Eruptionen zeigen ſich in einer Folge verſchiedener<lb/>
Erſcheinungen, und dieſe ſind</p><lb/><list><item>1. <hirendition="#u">Die Erdbeben ſelbſt</hi>, als ihre Vorgänger, deren Erſchütte-<lb/>
rungen wie bekannt zerſtörend wirken. Aber auch durch ſtarken<lb/>
Druck der Luft, können Wohnungen ohne Erſchütterungen<lb/>
beſchädigt werden, ſo erhielten die Dächer in Portici<lb/></item></list></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[250./0256]
kegel ſich finden. Die Kraterränder bleiben ſich gleich, doch
der Boden mit den Schlackenkegeln hebt ſich oft über dieſelben
hinaus, ſo daß ich ihn am Veſuv bei einer Eruption 1820
von Neapel aus ſehen konnte. Die Schlackenkegel ſtürzen
auch zuſammen, zuweilen ſind ſie doch ſehr dauerhaft, denn
1822 ſtürzte in einer Nacht einer im Krater des Veſuvs
zuſammen, der ſchon 300′ hoch war, und Jahrhunderte gewachſen
war. Die Dicke der Kraterwände iſt ſehr beträchtlich, und
doch verliert ein Krater zuweilen in einer Nacht ſeine Schnee-
maſſen, ſo erſchien 1804 der Cotopaxi zum Schrecken der
Einwohner nach einer Nacht, als ein ſchwarzer Kegel. die
Wärme kann ſich nicht ſo ſchnell durch die feſten Theile mittheilen,
ſondern die vielen Spalten in Conus bewirken dies. So
wie der Rand nur außerhalb der Behaltſchicht ſteht, iſt er
nur von äußern Schichten gebildet, in denen große Spalten
entſtehen, die wieder durch Lavaſtrömungen gefüllt werden.
Zum Eruptionsſyſtem ſelbſt.
Die Eruptionen zeigen ſich in einer Folge verſchiedener
Erſcheinungen, und dieſe ſind
1. Die Erdbeben ſelbſt, als ihre Vorgänger, deren Erſchütte-
rungen wie bekannt zerſtörend wirken. Aber auch durch ſtarken
Druck der Luft, können Wohnungen ohne Erſchütterungen
beſchädigt werden, ſo erhielten die Dächer in Portici
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 250.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/256>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.