umgeben, welches bis zur Hälfte aus solchem Trachitgestein gebildet ist. Auf der Insel Forteventura bei der Stadt St. Maria de Ventura, sind ebenfalls solche Naturphänomen erkennbar.
Bei der Erhebung solcher Inseln behalten diese nicht ihre frühere Größe und Gestalt, sondern es entstehen eine Menge von Thäler, die strahlenförmig gegen den Krater gehen. Auf der kleinen Insel Amsterdam, die ihr Dasein auch einer Erhebung verdankt, findet sich noch kein Krater gebildet, nur heisses Wasser kommt hier zum Vorschein. So hatten die Inseln St. Turin, Terracina und Astronise, die schon von den Alten gekannt waren, bei ihrer Erhebung eine Masse von Thonschiefer hervorgebracht, auf welchen sich Kalkstein gelagert findet. Seit mehrern Jahrhunderten hat die Natur hier gear- beitet einen Trachytkegel zu bilden. Endlich entstand 1709 der neue Comani (?), der von einigen Reisenden beobachtet, erst in Felsen uneröffnet sich erhob, und denn Spalten bekam. Auf den azorischen Inseln ist um St. Michel mehreremale eine Insel entstanden, aber nach einem gewissen Zeitraum wieder verschwunden. Zuerst entstand sie 1638, verschwand aber wieder. 1719 bildete sie sich von neuem, und endlich zum 3ten Male 1811, wo sie nur von kurzer Dauer war. Sie erhob sich fast jedesmal auf derselben Stelle von etwa 3-4' Höhe.
umgeben, welches bis zur Hälfte aus ſolchem Trachitgeſtein gebildet iſt. Auf der Inſel Forteventura bei der Stadt St. Maria de Ventura, ſind ebenfalls ſolche Naturphänomen erkennbar.
Bei der Erhebung ſolcher Inſeln behalten dieſe nicht ihre frühere Größe und Geſtalt, ſondern es entſtehen eine Menge von Thäler, die ſtrahlenförmig gegen den Krater gehen. Auf der kleinen Inſel Amſterdam, die ihr Daſein auch einer Erhebung verdankt, findet ſich noch kein Krater gebildet, nur heiſſes Waſſer kommt hier zum Vorſchein. So hatten die Inſeln St. Turin, Terracina und Aſtroniſe, die ſchon von den Alten gekannt waren, bei ihrer Erhebung eine Maſſe von Thonſchiefer hervorgebracht, auf welchen ſich Kalkſtein gelagert findet. Seit mehrern Jahrhunderten hat die Natur hier gear- beitet einen Trachytkegel zu bilden. Endlich entſtand 1709 der neue Comani (?), der von einigen Reiſenden beobachtet, erſt in Felſen uneröffnet ſich erhob, und denn Spalten bekam. Auf den azoriſchen Inſeln iſt ⎡um St. Michel mehreremale eine Inſel entſtanden, aber nach einem gewiſſen Zeitraum wieder verſchwunden. Zuerſt entſtand ſie 1638, verſchwand aber wieder. 1719 bildete ſie ſich von neuem, und endlich zum 3ten Male 1811, wo ſie nur von kurzer Dauer war. Sie erhob ſich faſt jedesmal auf derſelben Stelle von etwa 3–4′ Höhe.
<TEI><text><body><divtype="session"n="34"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0245"n="239."/>
umgeben, welches bis zur Hälfte aus ſolchem Trachitgeſtein<lb/>
gebildet iſt. Auf der Inſel Forteventura bei der Stadt<lb/>
St. Maria de Ventura, ſind ebenfalls ſolche Naturphänomen erkennbar.</p><lb/><p>Bei der Erhebung ſolcher Inſeln behalten dieſe nicht ihre<lb/>
frühere Größe und Geſtalt, ſondern es entſtehen eine Menge<lb/>
von Thäler, die ſtrahlenförmig gegen den Krater gehen.<lb/>
Auf der kleinen Inſel Amſterdam, die ihr Daſein auch einer<lb/>
Erhebung verdankt, findet ſich noch kein Krater gebildet, nur<lb/>
heiſſes Waſſer kommt hier zum Vorſchein. So hatten die<lb/>
Inſeln St. Turin, Terracina und Aſtroniſe, die ſchon von den<lb/>
Alten gekannt waren, bei ihrer Erhebung eine Maſſe von<lb/>
Thonſchiefer hervorgebracht, auf welchen ſich Kalkſtein gelagert<lb/>
findet. Seit mehrern Jahrhunderten hat die Natur hier gear-<lb/>
beitet einen Trachytkegel zu bilden. Endlich entſtand 1709<lb/>
der neue Comani <metamark><choice><orig>/</orig><regresp="#BF">(</reg></choice>?<choice><orig>/</orig><regresp="#BF">)</reg></choice></metamark>, der von einigen Reiſenden beobachtet, erſt<lb/>
in Felſen uneröffnet ſich erhob, und denn Spalten bekam.<lb/>
Auf den azoriſchen Inſeln iſt <addplace="superlinear"><metamark/>um</add> St. Michel mehreremale eine<lb/>
Inſel entſtanden, aber nach einem gewiſſen Zeitraum wieder<lb/>
verſchwunden. Zuerſt entſtand ſie 1638, verſchwand aber<lb/>
wieder. 1719 bildete ſie ſich von neuem, und endlich zum<lb/>
3<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Male 1811, wo ſie nur von kurzer Dauer war. Sie erhob<lb/>ſich faſt jedesmal auf derſelben Stelle von etwa 3–4′ Höhe.<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[239./0245]
umgeben, welches bis zur Hälfte aus ſolchem Trachitgeſtein
gebildet iſt. Auf der Inſel Forteventura bei der Stadt
St. Maria de Ventura, ſind ebenfalls ſolche Naturphänomen erkennbar.
Bei der Erhebung ſolcher Inſeln behalten dieſe nicht ihre
frühere Größe und Geſtalt, ſondern es entſtehen eine Menge
von Thäler, die ſtrahlenförmig gegen den Krater gehen.
Auf der kleinen Inſel Amſterdam, die ihr Daſein auch einer
Erhebung verdankt, findet ſich noch kein Krater gebildet, nur
heiſſes Waſſer kommt hier zum Vorſchein. So hatten die
Inſeln St. Turin, Terracina und Aſtroniſe, die ſchon von den
Alten gekannt waren, bei ihrer Erhebung eine Maſſe von
Thonſchiefer hervorgebracht, auf welchen ſich Kalkſtein gelagert
findet. Seit mehrern Jahrhunderten hat die Natur hier gear-
beitet einen Trachytkegel zu bilden. Endlich entſtand 1709
der neue Comani /?/, der von einigen Reiſenden beobachtet, erſt
in Felſen uneröffnet ſich erhob, und denn Spalten bekam.
Auf den azoriſchen Inſeln iſt um St. Michel mehreremale eine
Inſel entſtanden, aber nach einem gewiſſen Zeitraum wieder
verſchwunden. Zuerſt entſtand ſie 1638, verſchwand aber
wieder. 1719 bildete ſie ſich von neuem, und endlich zum
3t Male 1811, wo ſie nur von kurzer Dauer war. Sie erhob
ſich faſt jedesmal auf derſelben Stelle von etwa 3–4′ Höhe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 239.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/245>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.