diesem hat sich Burchhart viel beschäftigt. Seine Umlaufs- zeit war auf 51/2 (?) Jahre bestimmt, doch da er durch das Jupiterssystem gieng, hat er solche Störungen erlitten, daß er wahrscheinlich ein wiederkehren wird, was ein Bewies seiner Dünnigkeit ist. Er blieb 36 Erdhalbmesser von der Erde entfernt. - Den von 1825 hat HerrOlbers optisch berechnet, wonach er 75 Jahre zu seiner Bahn gebraucht. Er hatte eine Entfernung von 34 Erdhalbmesser.
Die Bahn der Himmelskörper kann nur bei einer be- stimmten Geschwindigkeit hyperbolisch oder concentrisch sein, bei vielmöglichster Geschwindigkeit dagegen muß sie Hyperbeln und Ellipsen beschreiben, und da zu elliptischen Bahnen ein geringerer Stoß gehört, so ist es wahrscheinlich daß, daß alle Cometen sich in Ellipsen bewegen.
Laplace hat anschaulich gemacht, daß die Cometen keine Planeten können gewesen sein, er hält sie vielmehr für rotirende Nebelflecke, die durch Störungen zu einem andern System übergingen, und glaubt, daß alle Himmelskörper aus solchen Nebelflecken können hervorgegangen sein. Wie Herschel schon wahrnahm, daß ein oder mehrere Sterne in den Nebelflecken sich bewegen und davon trennten, so könnten auch einzelne und ganze Gruppen von Sternen durch die Zu- sammenziehung der Materie entstehen, in denen auch 2 Kerne
dieſem hat ſich Burchhart viel beſchäftigt. Seine Umlaufs- zeit war auf 5½ (?) Jahre beſtimmt, doch da er durch das Jupitersſyſtem gieng, hat er ſolche Störungen erlitten, daß er wahrſcheinlich ein wiederkehren wird, was ein Bewies ſeiner Dünnigkeit iſt. Er blieb 36 Erdhalbmeſſer von der Erde entfernt. – Den von 1825 hat HerrOlbers optiſch berechnet, wonach er 75 Jahre zu ſeiner Bahn gebraucht. Er hatte eine Entfernung von 34 Erdhalbmeſſer.
Die Bahn der Himmelskörper kann nur bei einer be- ſtimmten Geſchwindigkeit hyperboliſch oder concentriſch ſein, bei vielmöglichſter Geſchwindigkeit dagegen muß ſie Hyperbeln und Ellipſen beſchreiben, und da zu elliptiſchen Bahnen ein geringerer Stoß gehört, ſo iſt es wahrſcheinlich daß, daß alle Cometen ſich in Ellipſen bewegen.
Laplace hat anſchaulich gemacht, daß die Cometen keine Planeten können geweſen ſein, er hält ſie vielmehr für rotirende Nebelflecke, die durch Störungen zu einem andern Syſtem übergingen, und glaubt, daß alle Himmelskörper aus ſolchen Nebelflecken können hervorgegangen ſein. Wie Herſchel ſchon wahrnahm, daß ein oder mehrere Sterne in den Nebelflecken ſich bewegen und davon trennten, ſo könnten auch einzelne und ganze Gruppen von Sternen durch die Zu- ſammenziehung der Materie entſtehen, in denen auch 2 Kerne
<TEI><text><body><divtype="session"n="25"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0169"n="163."/>
dieſem hat ſich <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117161357 http://d-nb.info/gnd/117161357">Burchhart</persName></hi> viel beſchäftigt. Seine Umlaufs-<lb/>
zeit war auf 5½ <metamark>(?)</metamark> Jahre beſtimmt, doch da er durch das<lb/>
Jupitersſyſtem gieng, hat er ſolche Störungen erlitten, daß<lb/>
er wahrſcheinlich ein wiederkehren wird, was ein Bewies<lb/>ſeiner Dünnigkeit iſt. Er blieb 36 Erdhalbmeſſer von<lb/>
der Erde entfernt. – Den von 1825 hat <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herr</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> optiſch<lb/>
berechnet, wonach er 75 Jahre zu ſeiner Bahn gebraucht.<lb/>
Er hatte eine Entfernung von 34 Erdhalbmeſſer.</p><lb/><p>Die Bahn der Himmelskörper kann nur bei einer be-<lb/>ſtimmten Geſchwindigkeit hyperboliſch oder concentriſch ſein,<lb/>
bei vielmöglichſter Geſchwindigkeit dagegen muß ſie Hyperbeln<lb/>
und Ellipſen beſchreiben, und da zu elliptiſchen Bahnen<lb/>
ein geringerer Stoß gehört, ſo iſt es wahrſcheinlich daß,<lb/>
daß alle Cometen ſich<addplace="sublinear"> in</add> Ellipſen bewegen.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> hat anſchaulich gemacht, daß die Cometen keine<lb/>
Planeten können geweſen ſein, er hält ſie vielmehr für<lb/>
rotirende Nebelflecke, die durch Störungen zu einem andern<lb/>
Syſtem übergingen, und glaubt, daß alle Himmelskörper aus<lb/>ſolchen Nebelflecken können hervorgegangen ſein. Wie<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName></hi>ſchon wahrnahm, daß ein oder mehrere Sterne in<lb/>
den Nebelflecken ſich bewegen und davon trennten, ſo könnten<lb/>
auch einzelne und ganze Gruppen von Sternen durch die Zu-<lb/>ſammenziehung der Materie entſtehen, in denen auch 2 Kerne<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[163./0169]
dieſem hat ſich Burchhart viel beſchäftigt. Seine Umlaufs-
zeit war auf 5½ (?) Jahre beſtimmt, doch da er durch das
Jupitersſyſtem gieng, hat er ſolche Störungen erlitten, daß
er wahrſcheinlich ein wiederkehren wird, was ein Bewies
ſeiner Dünnigkeit iſt. Er blieb 36 Erdhalbmeſſer von
der Erde entfernt. – Den von 1825 hat H Olbers optiſch
berechnet, wonach er 75 Jahre zu ſeiner Bahn gebraucht.
Er hatte eine Entfernung von 34 Erdhalbmeſſer.
Die Bahn der Himmelskörper kann nur bei einer be-
ſtimmten Geſchwindigkeit hyperboliſch oder concentriſch ſein,
bei vielmöglichſter Geſchwindigkeit dagegen muß ſie Hyperbeln
und Ellipſen beſchreiben, und da zu elliptiſchen Bahnen
ein geringerer Stoß gehört, ſo iſt es wahrſcheinlich daß,
daß alle Cometen ſich in Ellipſen bewegen.
Laplace hat anſchaulich gemacht, daß die Cometen keine
Planeten können geweſen ſein, er hält ſie vielmehr für
rotirende Nebelflecke, die durch Störungen zu einem andern
Syſtem übergingen, und glaubt, daß alle Himmelskörper aus
ſolchen Nebelflecken können hervorgegangen ſein. Wie
Herſchel ſchon wahrnahm, daß ein oder mehrere Sterne in
den Nebelflecken ſich bewegen und davon trennten, ſo könnten
auch einzelne und ganze Gruppen von Sternen durch die Zu-
ſammenziehung der Materie entſtehen, in denen auch 2 Kerne
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 163.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/169>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.