Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

stärksten ist sie aber bei der Pallas, wo sie 37° beträgt.
Die Abweichung der Juno ist 16°. Der Uranus steht senkrecht
auf seiner Bahn. Ebenso haben die entfernter stehenden Sa-
telliten weniger Abweichung als die innere beim Jupiter
und Saturn, weshalb Verfinsterungen weniger vorkommen.
Sie kehren den Hauptplaneten immer dieselbe Seite zu, da
sie in derselben Zeit, daß sie sich um die Planeten bewegen,
auch um sich selbst drehen. Die größte Excentricität der
Bahnen ist bei der Juno, Pallas und Vesta. Die der
Juno ist 25/100, des Mars 9/100, Jupiter 4/100, Venus 2/100.
Die Quantität der Excentricität ist bei Pallas und Juno
am stärksten, bei Mercur und Venus am schwächsten.

[18. Vorlesung, 5. Januar 1828]

Die Erweiterung unserer Kenntniß des Sonnensystems
durch die neuen Entdeckungen, hat auch den wichtigsten
Einfluß auf die Veränderung unserer Ansichten desselben
zur Folge gehabt, da ein Theil der neuern Planeten
sich sehr von den früher bekannten auszeichnet.

Ich habe von der Zahl und d. Entfernung gehandelt, nun
werde ich zu der Dichtigkeit und der Atmosphäre der
Planeten übergehen.

Die 2. Systeme der Planeten in die sie durch die
Asteroiden getheilt sind, zeichnen sich auch durch verschiedene
Dichtigkeit aus. Die 7 ältern Planeten nehmen im

ſtärkſten iſt ſie aber bei der Pallas, wo ſie 37° beträgt.
Die Abweichung der Juno iſt 16°. Der Uranus ſteht ſenkrecht
auf ſeiner Bahn. Ebenſo haben die entfernter ſtehenden Sa-
telliten weniger Abweichung als die innere beim Jupiter
und Saturn, weshalb Verfinſterungen weniger vorkommen.
Sie kehren den Hauptplaneten immer dieſelbe Seite zu, da
ſie in derſelben Zeit, daß ſie ſich um die Planeten bewegen,
auch um ſich ſelbſt drehen. Die größte Excentricität der
Bahnen iſt bei der Juno, Pallas und Veſta. Die der
Juno iſt 25/100, des Mars 9/100, Jupiter 4/100, Venus 2/100.
Die Quantität der Excentricität iſt bei Pallas und Juno
am ſtärkſten, bei Mercur und Venus am ſchwächſten.

[18. Vorlesung, 5. Januar 1828]

Die Erweiterung unſerer Kenntniß des Sonnenſyſtems
durch die neuen Entdeckungen, hat auch den wichtigſten
Einfluß auf die Veränderung unſerer Anſichten deſſelben
zur Folge gehabt, da ein Theil der neuern Planeten
ſich ſehr von den früher bekannten auszeichnet.

Ich habe von der Zahl und d. Entfernung gehandelt, nun
werde ich zu der Dichtigkeit und der Atmosphäre der
Planeten übergehen.

Die 2. Syſteme der Planeten in die ſie durch die
Aſteroiden getheilt ſind, zeichnen ſich auch durch verſchiedene
Dichtigkeit aus. Die 7 ältern Planeten nehmen im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="17">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0122" n="116."/>
&#x017F;tärk&#x017F;ten i&#x017F;t &#x017F;ie aber bei der Pallas, wo &#x017F;ie 37° beträgt.<lb/>
Die Abweichung der Juno i&#x017F;t 16°. Der Uranus &#x017F;teht &#x017F;enkrecht<lb/>
auf &#x017F;einer Bahn. Eben&#x017F;o haben die entfernter &#x017F;tehenden Sa-<lb/>
telliten weniger Abweichung als die innere beim Jupiter<lb/>
und Saturn, weshalb Verfin&#x017F;terungen weniger vorkommen.<lb/>
Sie kehren den Hauptplaneten immer die&#x017F;elbe Seite zu, da<lb/>
&#x017F;ie in der&#x017F;elben Zeit, daß &#x017F;ie &#x017F;ich um die Planeten bewegen,<lb/>
auch um &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t drehen. Die größte Excentricität der<lb/>
Bahnen i&#x017F;t bei der Juno, Pallas und Ve&#x017F;ta. Die der<lb/>
Juno i&#x017F;t <hi rendition="#sup">25</hi>/<hi rendition="#sub">100</hi>, des Mars <hi rendition="#sup">9</hi>/<hi rendition="#sub">100</hi>, Jupiter <hi rendition="#sup">4</hi>/<hi rendition="#sub">100</hi>, Venus <hi rendition="#sup">2</hi>/<hi rendition="#sub">100</hi>.<lb/>
Die Quantität der Excentricität i&#x017F;t bei Pallas und Juno<lb/>
am &#x017F;tärk&#x017F;ten, bei Mercur und Venus am &#x017F;chwäch&#x017F;ten.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="session" n="18">
        <head>
          <supplied resp="#BF">18. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-01-05">5. Januar 1828</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p>Die Erweiterung un&#x017F;erer Kenntniß des Sonnen&#x017F;y&#x017F;tems<lb/>
durch die neuen Entdeckungen, hat auch den wichtig&#x017F;ten<lb/>
Einfluß auf die Veränderung un&#x017F;erer An&#x017F;ichten de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
zur Folge gehabt, da ein Theil der neuern Planeten<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ehr von den früher bekannten auszeichnet.</p><lb/>
            <p>Ich habe von der Zahl und <add place="intralinear">d.</add> Entfernung gehandelt, nun<lb/>
werde ich zu der Dichtigkeit und der Atmosphäre der<lb/>
Planeten übergehen.</p><lb/>
            <p>Die 2. Sy&#x017F;teme der Planeten in die &#x017F;ie durch die<lb/>
A&#x017F;teroiden getheilt &#x017F;ind, zeichnen &#x017F;ich auch durch ver&#x017F;chiedene<lb/>
Dichtigkeit aus. Die 7 ältern Planeten nehmen im<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116./0122] ſtärkſten iſt ſie aber bei der Pallas, wo ſie 37° beträgt. Die Abweichung der Juno iſt 16°. Der Uranus ſteht ſenkrecht auf ſeiner Bahn. Ebenſo haben die entfernter ſtehenden Sa- telliten weniger Abweichung als die innere beim Jupiter und Saturn, weshalb Verfinſterungen weniger vorkommen. Sie kehren den Hauptplaneten immer dieſelbe Seite zu, da ſie in derſelben Zeit, daß ſie ſich um die Planeten bewegen, auch um ſich ſelbſt drehen. Die größte Excentricität der Bahnen iſt bei der Juno, Pallas und Veſta. Die der Juno iſt 25/100, des Mars 9/100, Jupiter 4/100, Venus 2/100. Die Quantität der Excentricität iſt bei Pallas und Juno am ſtärkſten, bei Mercur und Venus am ſchwächſten. 18. Vorlesung, 5. Januar 1828 Die Erweiterung unſerer Kenntniß des Sonnenſyſtems durch die neuen Entdeckungen, hat auch den wichtigſten Einfluß auf die Veränderung unſerer Anſichten deſſelben zur Folge gehabt, da ein Theil der neuern Planeten ſich ſehr von den früher bekannten auszeichnet. Ich habe von der Zahl und d. Entfernung gehandelt, nun werde ich zu der Dichtigkeit und der Atmosphäre der Planeten übergehen. Die 2. Syſteme der Planeten in die ſie durch die Aſteroiden getheilt ſind, zeichnen ſich auch durch verſchiedene Dichtigkeit aus. Die 7 ältern Planeten nehmen im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/122
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 116.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/122>, abgerufen am 02.01.2025.