stärksten ist sie aber bei der Pallas, wo sie 37° beträgt. Die Abweichung der Juno ist 16°. Der Uranus steht senkrecht auf seiner Bahn. Ebenso haben die entfernter stehenden Sa- telliten weniger Abweichung als die innere beim Jupiter und Saturn, weshalb Verfinsterungen weniger vorkommen. Sie kehren den Hauptplaneten immer dieselbe Seite zu, da sie in derselben Zeit, daß sie sich um die Planeten bewegen, auch um sich selbst drehen. Die größte Excentricität der Bahnen ist bei der Juno, Pallas und Vesta. Die der Juno ist 25/100, des Mars 9/100, Jupiter 4/100, Venus 2/100. Die Quantität der Excentricität ist bei Pallas und Juno am stärksten, bei Mercur und Venus am schwächsten.
Die Erweiterung unserer Kenntniß des Sonnensystems durch die neuen Entdeckungen, hat auch den wichtigsten Einfluß auf die Veränderung unserer Ansichten desselben zur Folge gehabt, da ein Theil der neuern Planeten sich sehr von den früher bekannten auszeichnet.
Ich habe von der Zahl und d. Entfernung gehandelt, nun werde ich zu der Dichtigkeit und der Atmosphäre der Planeten übergehen.
Die 2. Systeme der Planeten in die sie durch die Asteroiden getheilt sind, zeichnen sich auch durch verschiedene Dichtigkeit aus. Die 7 ältern Planeten nehmen im
ſtärkſten iſt ſie aber bei der Pallas, wo ſie 37° beträgt. Die Abweichung der Juno iſt 16°. Der Uranus ſteht ſenkrecht auf ſeiner Bahn. Ebenſo haben die entfernter ſtehenden Sa- telliten weniger Abweichung als die innere beim Jupiter und Saturn, weshalb Verfinſterungen weniger vorkommen. Sie kehren den Hauptplaneten immer dieſelbe Seite zu, da ſie in derſelben Zeit, daß ſie ſich um die Planeten bewegen, auch um ſich ſelbſt drehen. Die größte Excentricität der Bahnen iſt bei der Juno, Pallas und Veſta. Die der Juno iſt 25/100, des Mars 9/100, Jupiter 4/100, Venus 2/100. Die Quantität der Excentricität iſt bei Pallas und Juno am ſtärkſten, bei Mercur und Venus am ſchwächſten.
Die Erweiterung unſerer Kenntniß des Sonnenſyſtems durch die neuen Entdeckungen, hat auch den wichtigſten Einfluß auf die Veränderung unſerer Anſichten deſſelben zur Folge gehabt, da ein Theil der neuern Planeten ſich ſehr von den früher bekannten auszeichnet.
Ich habe von der Zahl und d. Entfernung gehandelt, nun werde ich zu der Dichtigkeit und der Atmosphäre der Planeten übergehen.
Die 2. Syſteme der Planeten in die ſie durch die Aſteroiden getheilt ſind, zeichnen ſich auch durch verſchiedene Dichtigkeit aus. Die 7 ältern Planeten nehmen im
<TEI><text><body><divtype="session"n="17"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0122"n="116."/>ſtärkſten iſt ſie aber bei der Pallas, wo ſie 37° beträgt.<lb/>
Die Abweichung der Juno iſt 16°. Der Uranus ſteht ſenkrecht<lb/>
auf ſeiner Bahn. Ebenſo haben die entfernter ſtehenden Sa-<lb/>
telliten weniger Abweichung als die innere beim Jupiter<lb/>
und Saturn, weshalb Verfinſterungen weniger vorkommen.<lb/>
Sie kehren den Hauptplaneten immer dieſelbe Seite zu, da<lb/>ſie in derſelben Zeit, daß ſie ſich um die Planeten bewegen,<lb/>
auch um ſich ſelbſt drehen. Die größte Excentricität der<lb/>
Bahnen iſt bei der Juno, Pallas und Veſta. Die der<lb/>
Juno iſt <hirendition="#sup">25</hi>/<hirendition="#sub">100</hi>, des Mars <hirendition="#sup">9</hi>/<hirendition="#sub">100</hi>, Jupiter <hirendition="#sup">4</hi>/<hirendition="#sub">100</hi>, Venus <hirendition="#sup">2</hi>/<hirendition="#sub">100</hi>.<lb/>
Die Quantität der Excentricität iſt bei Pallas und Juno<lb/>
am ſtärkſten, bei Mercur und Venus am ſchwächſten.</p></div></div></div><lb/><divtype="session"n="18"><head><suppliedresp="#BF">18. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-01-05">5. Januar 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><p>Die Erweiterung unſerer Kenntniß des Sonnenſyſtems<lb/>
durch die neuen Entdeckungen, hat auch den wichtigſten<lb/>
Einfluß auf die Veränderung unſerer Anſichten deſſelben<lb/>
zur Folge gehabt, da ein Theil der neuern Planeten<lb/>ſich ſehr von den früher bekannten auszeichnet.</p><lb/><p>Ich habe von der Zahl und <addplace="intralinear">d.</add> Entfernung gehandelt, nun<lb/>
werde ich zu der Dichtigkeit und der Atmosphäre der<lb/>
Planeten übergehen.</p><lb/><p>Die 2. Syſteme der Planeten in die ſie durch die<lb/>
Aſteroiden getheilt ſind, zeichnen ſich auch durch verſchiedene<lb/>
Dichtigkeit aus. Die 7 ältern Planeten nehmen im<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[116./0122]
ſtärkſten iſt ſie aber bei der Pallas, wo ſie 37° beträgt.
Die Abweichung der Juno iſt 16°. Der Uranus ſteht ſenkrecht
auf ſeiner Bahn. Ebenſo haben die entfernter ſtehenden Sa-
telliten weniger Abweichung als die innere beim Jupiter
und Saturn, weshalb Verfinſterungen weniger vorkommen.
Sie kehren den Hauptplaneten immer dieſelbe Seite zu, da
ſie in derſelben Zeit, daß ſie ſich um die Planeten bewegen,
auch um ſich ſelbſt drehen. Die größte Excentricität der
Bahnen iſt bei der Juno, Pallas und Veſta. Die der
Juno iſt 25/100, des Mars 9/100, Jupiter 4/100, Venus 2/100.
Die Quantität der Excentricität iſt bei Pallas und Juno
am ſtärkſten, bei Mercur und Venus am ſchwächſten.
18. Vorlesung, 5. Januar 1828
Die Erweiterung unſerer Kenntniß des Sonnenſyſtems
durch die neuen Entdeckungen, hat auch den wichtigſten
Einfluß auf die Veränderung unſerer Anſichten deſſelben
zur Folge gehabt, da ein Theil der neuern Planeten
ſich ſehr von den früher bekannten auszeichnet.
Ich habe von der Zahl und d. Entfernung gehandelt, nun
werde ich zu der Dichtigkeit und der Atmosphäre der
Planeten übergehen.
Die 2. Syſteme der Planeten in die ſie durch die
Aſteroiden getheilt ſind, zeichnen ſich auch durch verſchiedene
Dichtigkeit aus. Die 7 ältern Planeten nehmen im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 116.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/122>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.