Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Von der Ode. In: Vermischte Beyträge zur Philosophie und den schönen Wissenschaften, 2,1 (1763), S. 152–177.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Neue des Gegenstandes mit dem Neuen der Verbindung vereinigt, ist der wahre Punkt der Schönheit dieser Eigenschaft. Je unbekannter der Gegenstand gewesen; folglich je weniger Aehnlichkeit die gehabten Empfindungen mit den gegenwärtigen haben, je schöner die neue Verknüpfung ist; desto größer ist die neue Empfindung. Zu dem Neuen gehört nie das Unvermuthete, als eine Eigenschaft desselben betrachtet. Denn es kann etwas neu seyn, welches wir auf das stärkste vermuthet; also unterscheidet sich dadurch das Neue von dem Unerwarteten. Allein, alles Unerwartete ist neu. Da nun erwiesen worden, daß das Erhabne und Wunderbare unerwartet ist; so muß auch jedes Erhabne und Wunderbare neu seyn. Durch diese Schönheit wird das Erhabne und Wunderbare mit einem verzüglichen Glanze erhellet, und nachdem dasselbe bekannter und gemeiner wird, folglich nachdem es seine Neuheit verliehrt; nachdem fällt es auch selbst und verwelkt.

Wenn diese zufälligen Eigenschaften unter einander verglichen, und die verglichnen mit den wesentlichen Bestimmungen zusammen gehalten werden; so kann sowohl die Beschaffenheit als der Grad, folglich die Merkmale der Schönheit, also das Vorzüglichste, nämlich die Charakteristik der Ode, näher bestimmt werden.

Die Methode.

Nachdem die besondern Schönheiten dieses schönen Ganzen untersucht worden, welches zu der vollständigen Einsicht in die wahre Vollkommenheit dieser Gattung von Gedichten unentbehrlich war; so laßt uns zu der Betrachtung der Methode übergehen. Wir verstehen darunter die Art, Gegenstände mit einander zu verbinden: also einzelne Theile eines Ganzen genau zu verknüpfen.

Die Methode der Ode ist demnach die bestimmte Art, die einzelnen Züge des Affekts in ihrem richtigen Verhältnisse zu setzen. Da es so verschiedene Affekten und so mannich-

Das Neue des Gegenstandes mit dem Neuen der Verbindung vereinigt, ist der wahre Punkt der Schönheit dieser Eigenschaft. Je unbekannter der Gegenstand gewesen; folglich je weniger Aehnlichkeit die gehabten Empfindungen mit den gegenwärtigen haben, je schöner die neue Verknüpfung ist; desto größer ist die neue Empfindung. Zu dem Neuen gehört nie das Unvermuthete, als eine Eigenschaft desselben betrachtet. Denn es kann etwas neu seyn, welches wir auf das stärkste vermuthet; also unterscheidet sich dadurch das Neue von dem Unerwarteten. Allein, alles Unerwartete ist neu. Da nun erwiesen worden, daß das Erhabne und Wunderbare unerwartet ist; so muß auch jedes Erhabne und Wunderbare neu seyn. Durch diese Schönheit wird das Erhabne und Wunderbare mit einem verzüglichen Glanze erhellet, und nachdem dasselbe bekannter und gemeiner wird, folglich nachdem es seine Neuheit verliehrt; nachdem fällt es auch selbst und verwelkt.

Wenn diese zufälligen Eigenschaften unter einander verglichen, und die verglichnen mit den wesentlichen Bestimmungen zusammen gehalten werden; so kann sowohl die Beschaffenheit als der Grad, folglich die Merkmale der Schönheit, also das Vorzüglichste, nämlich die Charakteristik der Ode, näher bestimmt werden.

Die Methode.

Nachdem die besondern Schönheiten dieses schönen Ganzen untersucht worden, welches zu der vollständigen Einsicht in die wahre Vollkommenheit dieser Gattung von Gedichten unentbehrlich war; so laßt uns zu der Betrachtung der Methode übergehen. Wir verstehen darunter die Art, Gegenstände mit einander zu verbinden: also einzelne Theile eines Ganzen genau zu verknüpfen.

Die Methode der Ode ist demnach die bestimmte Art, die einzelnen Züge des Affekts in ihrem richtigen Verhältnisse zu setzen. Da es so verschiedene Affekten und so mannich-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0023" n="173"/>
Das Neue des Gegenstandes mit dem Neuen der Verbindung vereinigt,   ist der wahre Punkt der Schönheit dieser Eigenschaft. Je unbekannter  der Gegenstand gewesen; folglich je weniger Aehnlichkeit die gehabten   Empfindungen mit den gegenwärtigen haben, je schöner die neue   Verknüpfung ist; desto größer ist die neue Empfindung.   Zu dem Neuen gehört nie das Unvermuthete, als eine Eigenschaft   desselben betrachtet. Denn es kann etwas neu seyn, welches wir auf das   stärkste vermuthet; also unterscheidet sich dadurch das Neue von   dem Unerwarteten. Allein, alles Unerwartete ist neu. Da nun erwiesen   worden, daß das Erhabne und Wunderbare unerwartet ist; so   muß auch jedes Erhabne und Wunderbare neu seyn. Durch diese   Schönheit wird das Erhabne und Wunderbare mit einem verzüglichen   Glanze erhellet, und nachdem dasselbe bekannter und gemeiner wird, folglich   nachdem es seine Neuheit verliehrt; nachdem fällt es auch selbst und verwelkt.  </p>
          <p>  Wenn diese zufälligen Eigenschaften unter einander verglichen,   und die verglichnen mit den wesentlichen Bestimmungen zusammen gehalten   werden; so kann sowohl die Beschaffenheit als der Grad, folglich die   Merkmale der Schönheit, also das Vorzüglichste, nämlich   die Charakteristik der Ode, näher bestimmt werden.  </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#c">Die Methode.</hi> </head>
          <p>  Nachdem die besondern Schönheiten dieses schönen Ganzen   untersucht worden, welches zu der vollständigen Einsicht in die   wahre Vollkommenheit dieser Gattung von Gedichten unentbehrlich war;   so laßt uns zu der Betrachtung der Methode übergehen. Wir   verstehen darunter die Art, Gegenstände mit einander zu verbinden:   also einzelne Theile eines Ganzen genau zu verknüpfen.  </p>
          <p>  Die Methode der Ode ist demnach die bestimmte Art, die einzelnen   Züge des Affekts in ihrem richtigen Verhältnisse zu setzen.   Da es so verschiedene Affekten und so mannich-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0023] Das Neue des Gegenstandes mit dem Neuen der Verbindung vereinigt, ist der wahre Punkt der Schönheit dieser Eigenschaft. Je unbekannter der Gegenstand gewesen; folglich je weniger Aehnlichkeit die gehabten Empfindungen mit den gegenwärtigen haben, je schöner die neue Verknüpfung ist; desto größer ist die neue Empfindung. Zu dem Neuen gehört nie das Unvermuthete, als eine Eigenschaft desselben betrachtet. Denn es kann etwas neu seyn, welches wir auf das stärkste vermuthet; also unterscheidet sich dadurch das Neue von dem Unerwarteten. Allein, alles Unerwartete ist neu. Da nun erwiesen worden, daß das Erhabne und Wunderbare unerwartet ist; so muß auch jedes Erhabne und Wunderbare neu seyn. Durch diese Schönheit wird das Erhabne und Wunderbare mit einem verzüglichen Glanze erhellet, und nachdem dasselbe bekannter und gemeiner wird, folglich nachdem es seine Neuheit verliehrt; nachdem fällt es auch selbst und verwelkt. Wenn diese zufälligen Eigenschaften unter einander verglichen, und die verglichnen mit den wesentlichen Bestimmungen zusammen gehalten werden; so kann sowohl die Beschaffenheit als der Grad, folglich die Merkmale der Schönheit, also das Vorzüglichste, nämlich die Charakteristik der Ode, näher bestimmt werden. Die Methode. Nachdem die besondern Schönheiten dieses schönen Ganzen untersucht worden, welches zu der vollständigen Einsicht in die wahre Vollkommenheit dieser Gattung von Gedichten unentbehrlich war; so laßt uns zu der Betrachtung der Methode übergehen. Wir verstehen darunter die Art, Gegenstände mit einander zu verbinden: also einzelne Theile eines Ganzen genau zu verknüpfen. Die Methode der Ode ist demnach die bestimmte Art, die einzelnen Züge des Affekts in ihrem richtigen Verhältnisse zu setzen. Da es so verschiedene Affekten und so mannich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Universität Duisburg-Essen, Projekt Lyriktheorie (Dr. Rudolf Brandmeyer): Bereitstellung der Texttranskription. (2018-07-16T15:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rahel Gajaneh Hartz: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-16T15:00:00Z)

Weitere Informationen:

Die Transkription erfolgte nach den unter https://www.uni-due.de/lyriktheorie/beiwerk/projekt.html#edition formulierten Richtlinien.

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ode_1763
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ode_1763/23
Zitationshilfe: [N. N.]: Von der Ode. In: Vermischte Beyträge zur Philosophie und den schönen Wissenschaften, 2,1 (1763), S. 152–177, hier S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ode_1763/23>, abgerufen am 15.01.2025.