Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Von der Ode. In: Vermischte Beyträge zur Philosophie und den schönen Wissenschaften, 2,1 (1763), S. 152–177.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Unordnung ist größer, wenn mehrere kleine Bilder, die in einem andern Gedichte Schönheiten gewesen wären, übergangen worden; wenn Dinge mit einander verbunden werden, die sich einander aufzuheben scheinen, und wenn die Verknüpfung derselben schöner ist.

Die Kürze.

In dem Enthusiasmus wird die Seele plötzlich von dem Gegenstande hingerissen, sie heftet sich an demselben an, und wird ganz innere Empfindung. Die Bilder sind alsdann von einer so großen Lebhaftigkeit, daß sie in diesem Zustande sich nicht lange befinden kann, ohne niederzusinken und matt zu werden. Der Enthusiasmus kann also nicht lange dauren. Die Ode spricht allezeit begeistert. Also muß sie verhältnißmäßig kurz seyn. Es ist wahr, man hat Oden, die an Länge noch ein Lehrgedicht übertreffen; allein man frage seine eigne Empfindungen, wenn man dergleichen lieset, ob nicht der Affekt nach und nach aufhört; ob nicht diese Gedichte mehr die kalte Miene des Dogmatischen, als die glühende Hitze des Affekts haben.

Eine Ode, die einen einfachen, reinen Affekt hat, muß kürzer seyn als die, wo ein zusammengesetzter, ein vermischter herrscht. Aus dieser Eigenschaft mit der unmittelbar vorhergehenden verbunden, fließt ein Begriff der Ode. Es ist folgender: Die Ode ist ein kurzes Gedicht, worinn eine schöne Unordnung herrscht.

Die Wahrscheinlichkeit.

Diese Wahrscheinlichkeit ist von derjenigen, die andern Gedichten eigen ist, verschieden; so wie sich die Ode von diesen Gedichten unterscheidet. Wir verstehen darunter die Wahrscheinlichkeit der Empfindungen oder des Affekts. Sie besteht darinn: wenn der Gegenstand einen gewissen Affekt hat verursachen können, (Wahrscheinlichkeit der Veranlassung) wenn die Bilder mit dem Affekt übereinstimmen, (Wahrscheinlichkeit des Gemäldes; wenn die Bilder unter einander

Die Unordnung ist größer, wenn mehrere kleine Bilder, die in einem andern Gedichte Schönheiten gewesen wären, übergangen worden; wenn Dinge mit einander verbunden werden, die sich einander aufzuheben scheinen, und wenn die Verknüpfung derselben schöner ist.

Die Kürze.

In dem Enthusiasmus wird die Seele plötzlich von dem Gegenstande hingerissen, sie heftet sich an demselben an, und wird ganz innere Empfindung. Die Bilder sind alsdann von einer so großen Lebhaftigkeit, daß sie in diesem Zustande sich nicht lange befinden kann, ohne niederzusinken und matt zu werden. Der Enthusiasmus kann also nicht lange dauren. Die Ode spricht allezeit begeistert. Also muß sie verhältnißmäßig kurz seyn. Es ist wahr, man hat Oden, die an Länge noch ein Lehrgedicht übertreffen; allein man frage seine eigne Empfindungen, wenn man dergleichen lieset, ob nicht der Affekt nach und nach aufhört; ob nicht diese Gedichte mehr die kalte Miene des Dogmatischen, als die glühende Hitze des Affekts haben.

Eine Ode, die einen einfachen, reinen Affekt hat, muß kürzer seyn als die, wo ein zusammengesetzter, ein vermischter herrscht. Aus dieser Eigenschaft mit der unmittelbar vorhergehenden verbunden, fließt ein Begriff der Ode. Es ist folgender: Die Ode ist ein kurzes Gedicht, worinn eine schöne Unordnung herrscht.

Die Wahrscheinlichkeit.

Diese Wahrscheinlichkeit ist von derjenigen, die andern Gedichten eigen ist, verschieden; so wie sich die Ode von diesen Gedichten unterscheidet. Wir verstehen darunter die Wahrscheinlichkeit der Empfindungen oder des Affekts. Sie besteht darinn: wenn der Gegenstand einen gewissen Affekt hat verursachen können, (Wahrscheinlichkeit der Veranlassung) wenn die Bilder mit dem Affekt übereinstimmen, (Wahrscheinlichkeit des Gemäldes; wenn die Bilder unter einander

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0013" n="163"/>
Die Unordnung ist größer, wenn mehrere kleine Bilder,   die in einem andern Gedichte Schönheiten gewesen wären,   übergangen worden; wenn Dinge mit einander verbunden werden,   die sich einander aufzuheben scheinen, und wenn die Verknüpfung   derselben schöner ist.  </p>
        </div>
        <div n="3">
          <head> <hi rendition="#c">Die Kürze.</hi> </head>
          <p>  In dem Enthusiasmus wird die Seele plötzlich von dem Gegenstande   hingerissen, sie heftet sich an demselben an, und wird ganz innere   Empfindung. Die Bilder sind alsdann von einer so großen Lebhaftigkeit,  daß sie in diesem Zustande sich nicht lange befinden kann, ohne   niederzusinken und matt zu werden. Der Enthusiasmus kann also nicht lange   dauren. Die Ode spricht allezeit begeistert. Also muß sie   verhältnißmäßig kurz seyn. Es ist wahr, man hat   Oden, die an Länge noch ein Lehrgedicht übertreffen; allein   man frage seine eigne Empfindungen, wenn man dergleichen lieset, ob nicht   der Affekt nach und nach aufhört; ob nicht diese Gedichte mehr die   kalte Miene des Dogmatischen, als die glühende Hitze des Affekts haben.  </p>
          <p>  Eine Ode, die einen einfachen, reinen Affekt hat, muß kürzer   seyn als die, wo ein zusammengesetzter, ein vermischter herrscht. Aus   dieser Eigenschaft mit der unmittelbar vorhergehenden verbunden,   fließt ein Begriff der Ode. Es ist folgender: <hi rendition="#fr">Die Ode ist   ein kurzes Gedicht, worinn eine schöne Unordnung herrscht</hi>.  </p>
        </div>
        <div n="3">
          <head> <hi rendition="#c">Die Wahrscheinlichkeit.</hi> </head>
          <p>  Diese Wahrscheinlichkeit ist von derjenigen, die andern Gedichten   eigen ist, verschieden; so wie sich die Ode von diesen Gedichten   unterscheidet. Wir verstehen darunter die Wahrscheinlichkeit der   Empfindungen oder des Affekts. Sie besteht darinn: wenn der Gegenstand   einen gewissen Affekt hat verursachen können, (Wahrscheinlichkeit   der Veranlassung) wenn die Bilder mit dem Affekt übereinstimmen,   (Wahrscheinlichkeit des Gemäldes; wenn die Bilder unter einander
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0013] Die Unordnung ist größer, wenn mehrere kleine Bilder, die in einem andern Gedichte Schönheiten gewesen wären, übergangen worden; wenn Dinge mit einander verbunden werden, die sich einander aufzuheben scheinen, und wenn die Verknüpfung derselben schöner ist. Die Kürze. In dem Enthusiasmus wird die Seele plötzlich von dem Gegenstande hingerissen, sie heftet sich an demselben an, und wird ganz innere Empfindung. Die Bilder sind alsdann von einer so großen Lebhaftigkeit, daß sie in diesem Zustande sich nicht lange befinden kann, ohne niederzusinken und matt zu werden. Der Enthusiasmus kann also nicht lange dauren. Die Ode spricht allezeit begeistert. Also muß sie verhältnißmäßig kurz seyn. Es ist wahr, man hat Oden, die an Länge noch ein Lehrgedicht übertreffen; allein man frage seine eigne Empfindungen, wenn man dergleichen lieset, ob nicht der Affekt nach und nach aufhört; ob nicht diese Gedichte mehr die kalte Miene des Dogmatischen, als die glühende Hitze des Affekts haben. Eine Ode, die einen einfachen, reinen Affekt hat, muß kürzer seyn als die, wo ein zusammengesetzter, ein vermischter herrscht. Aus dieser Eigenschaft mit der unmittelbar vorhergehenden verbunden, fließt ein Begriff der Ode. Es ist folgender: Die Ode ist ein kurzes Gedicht, worinn eine schöne Unordnung herrscht. Die Wahrscheinlichkeit. Diese Wahrscheinlichkeit ist von derjenigen, die andern Gedichten eigen ist, verschieden; so wie sich die Ode von diesen Gedichten unterscheidet. Wir verstehen darunter die Wahrscheinlichkeit der Empfindungen oder des Affekts. Sie besteht darinn: wenn der Gegenstand einen gewissen Affekt hat verursachen können, (Wahrscheinlichkeit der Veranlassung) wenn die Bilder mit dem Affekt übereinstimmen, (Wahrscheinlichkeit des Gemäldes; wenn die Bilder unter einander

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Universität Duisburg-Essen, Projekt Lyriktheorie (Dr. Rudolf Brandmeyer): Bereitstellung der Texttranskription. (2018-07-16T15:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rahel Gajaneh Hartz: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-16T15:00:00Z)

Weitere Informationen:

Die Transkription erfolgte nach den unter https://www.uni-due.de/lyriktheorie/beiwerk/projekt.html#edition formulierten Richtlinien.

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ode_1763
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ode_1763/13
Zitationshilfe: [N. N.]: Von der Ode. In: Vermischte Beyträge zur Philosophie und den schönen Wissenschaften, 2,1 (1763), S. 152–177, hier S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ode_1763/13>, abgerufen am 05.01.2025.