Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neue Rheinische Zeitung. Nr. 98. Köln, 9. September 1848.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

einer Abbitte vor den Damen zu erklären, oder aber sich zu persönlicher Genugthuung zu stellen. Beides lehnte er ab mit der Erklärung, er habe sein zum Durchgehen geneigtes Pferd nicht mehr halten können und wisse sich daher nicht einmal einer Unvorsichtigkeit schuldig. Als ihm nun vorgestellt wurde, daß er unter diesen Umständen nur noch schuldiger erscheine, suchte er nun gar darin eine Entschuldigung, daß die Sache für diesmal noch gut abgelaufen sei. Im Uebrigen sehe er sich nicht veranlaßt, auf die geforderte Genugthuung einzugehen, indem er in der Sache keine persönliche Beleidigung erkenne, und müsse er anheimstellen, ihn auf polizeilichem Wege zu verfolgen. Nach einem solchen Benehmen des Herrn Lieutenant sehen sich Einsender dieses gezwungen, ihre Genugthuung in der öffentlichen Meinung zu suchen, mit dem Bemerken, daß ihre Namen, so wie der des mehrgenannten Herrn in der Expedition dieses Blattes erfragt werden können.

Letztes Wort.

Wichtigere Anliegen verhinderten mich bis jetzt, das bereits in Nr. 238 der "Trier'schen Zeitg." abgedruckte Antwortschreiben des Hrn. Staatsprokurators v. Ammon dem Leserkreise der "N. Rh. Z." mitzutheilen. Es lautet wörtlich wie folgt:

"B. M. an Herrn Karl Grün Wohlgeboren in Trier.

Zurück mit dem ergebenen Erwidern, daß ich bereits in der öffentlichen Sitzung erklärt habe, wie ich in den Besitz der fraglichen Briefe gekommen bin. Nachdem nämlich Mendelssohn verurtheilt war, überreichte dessen Bruder dem hiesigen Untersuchungsrichter diese Briefe mit dem Bemerken, daß sich dieselben unter den in der Wohnung des Bierbrauers Lölgen hierselbst zurückgelassenen Effekten seines verurtheilten Bruders befunden hätten, und daß er es für seine Pflicht halte, der Behörde nichts vorzuenthalten, was sich auf die Untersuchung beziehe. Auf diese Weise sind die Briefe in meine Hände gerathen, und begreife ich um so weniger, wie man Ihnen nachträglich den Vorwurf machen kann, mir diese Briefe ausgeliefert zu haben, da ich, wie oben erwähnt, bereits in der öffentlichen Sitzung diese Erklärung gegeben habe.

Köln, 22. August 1848.

v. Ammon, Staats-Prokurator."

So viel über die "Auslieferung" der Papiere, die sich ganz einfach dadurch erledigt, daß Mendelssohn mitunter Briefe, welche in dieser Angelegenheit an mich gerichtet waren, zu sich nahm, wie ich meinerseits noch Briefe an ihn aufweisen kann. Folgt die lächerliche Beschuldigung, ich hätte "Wissenschaft" über Hrn. L. ausgeliefert. Der Staatsanwalt muß den Antrag des Hrn. v. St. allerdings sehr "dringend" genommen haben, da er mich gar nicht laden ließ; und Hr. v. St. hat sehr geschickt escamotirt, da ich erst jetzt Kunde von diesem Diebstahl erhalte! Was schließlich das "unerquickliche Thema" betrifft, so erlaube ich dem Hrn. L., alle Details eines früheren freundschaftlichen Verhästnisses, das ich oft genug bedauert habe, mit oder ohne Belege vor dem Publikum auszuwaschen: ich werde ihm -- in der Presse wenigstens -- keine Antwort und keine Berichtigung angedeihen lassen. Glaubt Hr. L. aber eine für ihn vortheilhafte Rechnung stellen zu können, so sende er sie mir privatim ein, ich werde sie nach Befund respektiren.

Trier, 2. Sept. 1848.

Karl Grün.

Ich sehe mich veranlaßt die folgenden Aktenstücke zu publiziren:

Düsseldorf, den 17. August 1848.

Sr. Excellenz, Herrn General-Lieutnant von Drygalski hier.

In der Nacht vom 14. auf den 15. d., führte mich mein Weg an dem Gasthause der Wittwe Schleger vorbei, und wurde ich durch die mir entgegenschallende Musik veranlaßt, daselbst hineinzugehen. Bei meinem Eintritt in den Saal, nahm mich Ew. Excellenz an die Hand, fragten mich nach meinem Namen, führten mich an einen Tisch in der Mitte des Saals, und forderten mich auf, auf das Wohl des Königs zu trinken, welcher Aufforderung ich Folge zu leisten kein Bedenken trug. Ew. Excellenz werden sich dieser Thatsachen genau zu erinnern wissen. Im Begriff mich zu entfernen, trat ein Offizier an mich heran, und fragte mich im barschen Tone: "hören Sie zu dieser Gesellschaft." Es mußte mir diese Frage ebenso befremdend als verletzend vorkommen, da einen theils das Gasthaus der Wittwe Schleger bekanntlich ein öffentliches, andern theils ja gerade Ew. Excellenz so freundlich waren, mich wider meinen Willen in einen Kreis mir größtentheils unbekannter Männer hineinzuziehen.

Dem erwähnten Offizier stellte ich die Frage: "ob heute hier eine geschlossene Gesellschaft sei?" und als derselbe diese Frage bejahend beantworteten entfernte ich mich. Doch einen Augenblick später hörte ich den Ruf: "ich kenne ihn hinaus mit ihm, hinaus" und noch sonstige unartikulirte Töne. Nicht gering war mein Erstaunen, als ich mich umsah und bemerkte, daß es Offiziere waren, welche diesen Ruf ausstießen, und dieser ihrer Drohung durch auf mich Eindringen größeren Nachdruck zu geben suchten. Als einzelner Mann unbewaffnet, fand ich es nicht für rathsam, mich den bewaffneten Offizieren entgegenzusetzen und habe es nur meinem raschen Davoneilen zu verdanken, daß ich weitern Mißhandlungen erwähnter Herren entgangen bin. Auf der Straße mich nochmal umsehend bemerkte ich sogar noch, daß Militärpersonen mit blanken Waffen mir folgten.

Dies Verfahren der Hrn. Offiziere gegen mich wird kein Ehrenmann billigen können, weshalb ich auch die unumstößliche Ueberzeugung habe, daß kein preuß. Offiziercorps ein derartiges Betragen ungeahndet lassen wird.

Indem ich übrigens Ew. Excellenz fur das freundliche Entgegenkommen meinen Dank ausspreche, hege ich die zuversichtliche Erwartung, daß Ew. Excellenz mir von den betreffenden Offizieren eine Ehrenerklärung erwirken werden, widrigenfalls ich mich genöthigt sehen würde, die Sache der Oeffentlichkeit zu ubergeben, was ich bei der Aufgeregtheit des Publikums unter voraussichtlicher Beistimmung Ew. Excellenz gern vermeiden mogte.

Mit Achtung

F. W. Meyer.

Verhandelt Düsseldorf den 26. August 1848.

Die heute zusammengetretenen Offizier-Corps, nachdem sie von dem Verlangen des Herrn Meyer Kenntniß genommen, sprechen sich einstimmig dahin aus:

Herr Meyer drang, trotzdem ihm mehrfach angezeigt, daß hier eine geschlossene Gesellschaft sei, durch das Musikcorps in den Saal, in welchem er allseitig eine ganzlich unbekannte Person war. In der Voraussetzung, er sei einem Mitgliede der Gesellschaft vielleicht bekannt, wurde er geduldet und ihm bei einem Toast auf Se. Majestät ein Glas gereicht. Sein Benehmen dabei war von der Art, daß es allgemeine Entrustung hervorrief. Herr Meyer musterte hierauf mit verschränkten Armen, den Fuß auf einen Stuhl gesetzt, die Gesellschaft, und bewieß auf's Neue dadurch, daß diese in ihrer Voraussetzung, Herr Meyer konne in ihr verweilen, sich geirrt habe. Herr Meyer, der sich selbst als ein vollständig Unbekannter nannte, erregte durch dies störende und verletzende Benehmen den allgemeinen Wunsch seiner Entfernung. Dieser wurde vielfach laut ausgesprochen, und stellte Herr Meyer durch sein verzogertes Eingehen auf diesen Wunsch, die Gesellschaft auf die Probe, seine Entfernung durch den Wirth factisch vollziehen zu lassen. Durch die später mitgetheilten Schriftstücke, welche vielfache Entstellungen der Vorgänge enthalten, kann Herr Meyer auch kein günstiges Urtheil hervorrufen, und es ist daher gar kein Grund vorhanden, demselben irgend eine Erklärung zu geben.

(Gez.) das Offiziercorps der Garnison Düsseldorf.

Düsseldorf den 28. August 1848.

Indem ich Ew. Wohlgeboren die Erklärung des Corps der Offiziere der Garnison Düsseldorf, in Erwiederung auf Ihr an mich gerichtetes Schreiben vom 22. d. Mts. anliegend ergebenst ubersende, benachrichtige ich Sie hierdurch, daß das Offiziercorps sich gleichzeitig gegen mich dafur erklärt hat, wie nur Unkenntniß von meiner Aufforderung an Sie, bei dem großen sehr angefüllten Saale, es einen Verstoß gegen mich, in der Ihnen zu Theil gewordenen Behandlung, hätte begehen lassen.

Mit dieser Erklärung bin ich, hinsichtlich der von mir in einem Schreiben vom 19. d. Mts. ausgesprochenen Mißbilligung des Verfahrens einzelner der Herren Offiziere bei stattgehabtem Vorfalle zufrieden gestellt, und muß Ihnen etwaige weitere Schritte, die Sie in Ihrem Interesse für nothwendig halten, überlassen; zugleich aber, nach näherer Information, die mir durch die Vorstellungen des Offiziercorps geworden, der Meinung sein, daß Sie lediglich durch Ihr Verhalten in die Ihnen widerfahrenen Unannehmlichkeiten gerathen sind.

Der General-Lieutenant und Divisions-Kommandeur (Gez.) v. Drygalski.

Dies Aktenstück sagt zu Anfang, daß indem mir Se. Excellenz das Glas gereicht mein Benehmen dabei allgemeine Entrüstung hervorgerufen, was das Offizierkorps wohl bemerkt hat, merkwürdiger Weise aber nicht Se. Excellenz, so findet sich Se. Excellenz doch, wie das Sendschreiben bekundet, dadurch zufrieden gestellt, daß das Offizierkorps erklärt, daß Unkenntniß von der Aufforderung, bei welchem Akt jedoch die Hrn. Offiziere einen Kreis um Se. Excellenz und mich bildeten, an mich, es einen Verstoß gegen Se. Excellenz, in der mir zu Theil gewordenen Behandlung hätten begehen lassen, also eingesteht, daß es sich eine Behandlung mir gegenüber erlaubt, die sogar eine dritte Person beleidigt.

Ferner sind in diesem Aktenstück folgende Unwahrheiten enthalten, nämlich

1) daß mir bei meinem Eintritt angezeigt worden: "eine geschlossene Gesellschaft sei im Saale, daß ich aber trotz dem durch das Musikkorps in den Saal gedrungen wäre. Ich habe auf meinem Wege zum Saal nur 5-6 Militärperson im Entree, nicht aber ein Musikkorps bemerkt. Auch würde ich die Gesellschaft keine Secunde mit meiner Gegenwart belästigt haben, wenn nicht Se. Excellenz der Generl-Lieut. von Dzygalski, sobald ich in den Saal trat und ehe ich mich noch von meiner ersten Ueberraschung erholt in dieselbe hineingezogen hätte. --

Ein Offizierkorps hat Recht, wenn es behauptet, daß ich die Kühnheit hatte, mit verschränkten Armen in die Gesellschaft hineinzusehen, die versammelt um eine Boole lacrime christi, einen imponirenden Anblick gewährte, es sagt aber 2) eine Unwahrheit, wenn es behauptet, ich habe die Unanständigkeit begangen, den Fuß auf den Sitz eines Stuhls zu setzen

Es ist 3) in dem Aktenstück von einem vielfach laut ausgesprochenen Wunsch: mich zu entfernen die Rede. Ich habe von einem Wunsch durchaus nichts gehört, sondern wie in meinen Brief erwahnt ein Schreien: hinaus mit ihm! hinaus! hinaus! und noch sonstige Töne Nach meiner Ansicht ist dies nicht die Art und Weise eines gebildeten Kreises einen Wunsch auszusprechen; ein preuß. Offizierkorps möchte denn eine andere Weise haben seine Wünsche auszudrücken, besonders wenn es einem unbewaffneten Mann bewaffnet zu Leibe geht. Anlangend die Behauptung, man habe meine Entfernung durch den Wirth faktisch vollziehen lassen, so ist dies abermals eine Unwahrheit. Es ist allerdings richtig, daß ein Kellner zu mir herantrat, mit der Bitte die Gesellschaft zu verlassen, allein dies war höchst überflußig, indem ich bereits unaufgefordert, darin begriffen war, mich zu entfernen. Nein, mehrere Offiziere schienen sich dieser Arbeit selbst unterziehen zu wollen, ich, wie erwahnt, entzog mich ihren kampflustigen Händen nur durch mein Davoneilen. Im Entree wurde die Verfolgung von Militärpersonen mit der Waffe in der Hand, und dem Ausruf: "nun soll den Kerl der Teufel holen," fortgesetzt.

Auffallend im hochsten Grade ist es, daß das Offizierkorps, auf diejenige von meinen Beschwerden, worauf das größte Gewicht ruht, daß man nämlich bewaffnet einen Wehrlosen verfolgte, nicht im mindesten eingegangen ist. Ich acceptire dieses Stillschweigen als ein Eingeständniß. Indem ich hiermit, im Bewußtsein eines durchaus untadelhaften Benehmen's, die ganze Sache dem Publikum anheimstelle, muß ich namentlich die Frage aufwerfen, ob das Militär selbst in dem Fall, wenn alle die gegen mich erhobenen ungerechten Anschuldigungen auf Wahrheit beruhten, berechtigt gewesen wäre, mich auf solch empörende Weise zu behandeln, ins besondere ob demselben die Waffen zu dem Beruf anvertraut worden, um davon einen Gebrauch wie im vorliegenden Falle zu machen.

Darf man sich noch wundern, daß bei solchen Beispielen ein sogenannter gemeiner Soldat hin und wieder sich berechtigt glaubt, an einem wehrlosen Bürger eine vermeintliche Beleidigung mit der Waffe in der Hand rächen zu dürfen.

F. W. Meyer.

Köln, 7. Aug.

Wie ökonomisch man mit den Geldern der von Staatsbürgern geleisteten Steuern umgeht, beweist folgende Thatsache:

Der Musketier Brendel vom 26. Inf.-Regiment hat sich bei seinem Regimente in Trier, nach dem Orte seiner Heimath (Köln) abgemeldet. Daselbst angekommen, erklärte man ihm die Uniform und H#e gegen seinen Kriegsreserve-Paß abgeben zu müssen.

Ohne Mittel sich augenblicklich Civil-Kleidungsstücke beschaffen zu können verlangt derselbe (weil er Beschäftigung gefunden hatte) seine Kriegsreserve-Uniform. Da nun die erhaltene als solche nicht betrachtet wird, ist Brendel genöthigt auf Staatskosten mit nach Magdeburg (der Garnison des Regiments) zu reisen und daselbst seine Kriegsreserve-Uniform in Empfang zu nehmen, von wo aus er denn mit den Rekruten wieder auf Köln muß. Die durch das Hin- und Herreisen entstehenden Kosten für den Staat werden nun wohl das Doppelte der Regiments-Uniform betragen. Wo bleibt nun die Oekonomie.

N. S. So eben hören wir, daß es Brendel gelungen ist, einen Civilanzug zu erhalten, und wird demnach auf die Reise nach Magdeburg und seine Reservebekleidung verzichten Das Kriegsministerium hat nun in dem mitellosen Brendel eine freiwillige Zwangsanleihe gemacht.

Handels-Nachrichten. [irrelevantes Material]
Civilstand der Stadt Köln.

Geburten.

Den 4. Maria Franz, T. v. Joh. Lempertz, Schlossermeister, Sterneng. -- Christ, T. v. Math. Burgwinkel, Drechsler, Eigelstein. -- Adelheid, T. v. Christ. Schmitz, Metzger, Perlengraben. -- Sophia, T. v. Frz. Kempen, Seilerg., Friesenwall. -- Ludwig, S. v. Leonard Hackell, Wollenarb., Holzgasse. -- Christ., T. von Adam Breuer, Gärtner, Friesenwall. -- Clemens Ferd., S. v. Jacob Siegen, Schmied, Thieboldsgasse.

Sterbefälle.

Den 4. Joh. Pet. Severin Meier, 4 Mt. alt, Weißbüttengasse. -- Charl. Caroline Wehe, geb. Krings, 44 J. alt, kr. Büchel. -- Joh. Junker, 6 Tag alt, Butterm.

Heirathen.

Den 4. Joh. Casp. Jod. Braun, Kurzwaarenhändler, Wwr. v. hier, mit Maria Magdalena Melzer v. Frankfurt am Main.

Geburten.

Vom 5.

Louise Henr. Hub., T. v. Heinrich Esser, Maurerm., Mauritiussteinweg. -- Gert., T. v. Franz Jumpertz, Faßbinder, Weideng. -- Anna Christ, T. v Peter Raderschatt, #hne Gew., Friesenstr. -- Marg. Hubert., T. Fried. Wilh. Mommertz, Kupferschläger, Josephstr. -- Christ., S. v. Jacob Bungarten, Brandweinbrenner, Severinstr. -- Anna Maria Jos., T. v. Pet. Jos. Saß, Eisenbahnaufseher, Thürmchensgasse. -- Joh., S. v. Ludwig Bock, Maurer, Goldgasse. -- Adelh., T. v. Nath. Lob, Buchh., Burghöfchen.

Sterbefälle.

Heinr. Jos. Olep, Buchhalt., 71 J. alt, verh. Blaubach. -- Cath. Fuß, 3 W. alt, Karthäuserwall. -- Heinr. Esser, Eisenbahnbremser, 31 J. alt, verheirathet, Carthäuserhof. -- Maria Agnes Joth, geb. Vehlen, 53 J. alt, Kämmerg. -- Heinr. Pallenberg, 4 J. alt, Severinstr. -- Sib. Radermacher, 4 J. alt, Ursulastr. -- Agnes Strunck, geb. Bootz, 80 J. alt, Friesenstr.

Anzeigen.

Schifffahrts-Anzeige.

Köln, 8. September 1848.

Angekommen: H. Hüttner von Amsterdam mit 2370 Ctr. W. Dahmen von Rotterdam mit 3151 Ctr. A. Bender von Mainz.

Abgefahren: Ph. Kimpel nach Mainz. Johann Wiemer nach Mannheim. Seb. Schoen nach d. Obermain.

In Ladung: Nach Antwerpen P. Verschur. Nach Rotterdam W. Hogewegh. Nach Ruhrort bis Emmerich J. Schaaf. Nach Düsseldorf bis Mülheim an der Ruhr C. Königsfeld. Nach Andernach und Neuwied H. Schumacher, Joseph Krämer. Nach Koblenz, der Mosel und der Saar L. Tillmann. Nach der Mosel, und Trier und der Saar M. J. Deiß. Nach Bingen A. Hartmann. Nach Mainz J. Hirschmann. Nach dem Niedermain Seb. Schulz. Nach dem Mittel- und Obermain M. Roth. Nach Worms und Mannheim Wb. W. Dunk. Nach Heilbronn Frz. Müßig. Nach Kannstadt und Stuttgardt L. Bühler.

Ferner nach Rotterdam Capt. Demmer Köln Nr. 25.

Ferner nach Amsterdam Capt. Scholwerth Köln Nr. 3.

Ferner nach Stettin Capt. Range, Bark "Fortschritt."

Rheinhöhe am 8. Sept. 6' 11 1/2".

Ein fleißiger mit guten Zeugnissen versehener Handlungs-Gehülfe sucht eine Stelle. Die Exp. sagt das Nähere.

Neue Kölnische Zeitung.

Für Bürger, Bauern und Soldaten.

Unter diesem Titel erscheint vom 10. September an eine neue Zeitung, deren Richtung sozial-demokratisch ist. Sie wird die Interessen aller Klassen des arbeitenden Volks vertreten, möge es in der Stadt oder auf dem Lande wohnen, möge es ein bürgerliches oder ein Soldatenkleid tragen. Die Zeitung wird, außer an Sonn- und Festtagen, täglich Abends, 1/2 Bogen stark, ausgegeben. Man abonnirt in Köln, #am Alten Ufer 5-7# eine Treppe hoch, auswärts (jedoch erst auf das mit dem 1. Oktober beginnende Vierteljahr) bei den nächsten Postämtern. Der Preis beträgt für Köln 7 1/2 Sgr. pro Monat, für andere Orte 22 1/2 pro Vierteljahr; der Preis für die 20 Tage des September 5 Sgr. Einzelne Nummern sind a 6 Pfg. zu haben.

Köln, 7. Sept. 1848. Die Herausgeber:

F. Anneke und F. Beust.

Im Verlage von Bernh. Dietz ist erschienen und in Köln unter Hutmacher Nr. 17 zu haben:

Das neue goldene A B C für das deutsche Volk.

Von Fischbach.

Preis 1 1/2 Sgr.

Diese alphabetische Zusammenstellung von schönen und passenden Spruchversen auf die neueste Zeit hat bereits eine ausgedehnte Theilnahme gefunden: es kann diese Sammlung auch ihrer hübschen Ausstattung wegen noch besonders empfohlen werden.

Im Verlag von Bernh. Dietz ist erschienen und der Buchhandlung von Gebr. Stienen in Kommission gegeben:

Wie's jetzt im preußischen Heere aussieht.

Von F. Anneke, ehemals Lieutenant in der preußischen Artillerie.

Preis 2 Sgr.

Ein Mann gesetzten Alters, welcher alle in Drogerie und Apotheker-Laboratorien vorkommenden chemischen Arbeiten gründlich versteht, und hierin bereits seit 20 Jahren beschäftigt ist, sucht unter bescheidenen Ansprüchen Beschäftigung. Auskunft ertheilt L. Schulz, unter Goldschmied Nr. 13.

Gebrauchte Dachziegeln und Laien werden zu kaufen gesucht, die Expedition sagt wo.

Auszug.

Durch Akt des Gerichtsvollziehers Pittius vom heutigen Tage hat die zu Köln ohne besonderes Gewerbe wohnende Maria Catharina geborne Klesberg, Ehefrau des ebendaselbst wohnenden Kaufmanns Heinrich Lehn, vertreten durch den zu Köln wohnenden Advokat-Anwalt Robert Nücker, gegen ihren genannten Ehemann die Klage auf Gütertrennung angestellt.

Köln, den 8. September 1848.

Für die Richtigkeit des Auszugs:

Rob. Nücker, Adv.-Anw.

Annonce.

Als vor mehreren Wochen der bekannte Armee-Befehl wegen des Reichsverwesers den Soldaten hier in Köln vorgelesen wurde, hielt ein Hauptmann des 25. Inf-Regiments, v. S., seiner Kompagnie folgende liebliche Rede in ächt preußischem Accent:

"Ich habe Euch dies nun vorgelesen; das ist aber gar nischt. Der Reichsverweser geht uns nichts an! Was liegt uns an dem? Dem König, dem König allein nur haben wir zu gehorchen. Das ist der Mann! Kein Anderer nicht! Wenn Euch aber das Bürgerpack, die Kanaille was sagt, hört das nicht an, kommt zu mir, ich will es Euch besser sagen: bleibt fern von dem Lumpenpack!"

Sonntag den 10. September Nachmittags 2 Uhr.

Große Volks-Versammlung zu Neuß auf der "Belle Vue" (Gütchen) wozu alle Bewohner unserer Umgegend hiermit eingeladen werden.

Die Comites des Volksklubs und der demokratischen Vereine von Düsseldorf und Neuß.

Eine nußbaumene Kommode, ein Nachtskommodchen und eine Kinderbettlade sind billig zu haben, bei Schmidt Mühlengasse Nr. 10.

Hr. Rolinger, Lehrer in Lüttich, rue de la regence Nr. 18, wünscht einige junge Leute in Kost und Unterricht zu nehmen.

Die angeregte Zusammenkunft der Beigeordneten kann doch stillschweigend nicht besser als hier abgehalten werden, da unser von dem ganzen Kreise als seines Gleichen suchender, mit hellem Organ versehen, tüchtig anerkannter Redner und Bäcker, eine solche zu präsidiren weiß, und schon eine Masse Sachen sich vorkneten hat lassen, daß jedem Bürgermeister das Schlucken vergehen wird, dabei das Lokal von unserm Bierwirthen B., der sich nur noch den deutschen Bavian nennen läßt, gratis hergegeben und seine ebenfalls von Andern geliehenen Ansichten spottbillig überlassen wird.

Der Beiläufer von Brühl.

Wie früher, so werden auch jetzt die dabei gehaltenen Reden im bewußten Lokal gratis ausgegeben und liegen etliche schon zur Ansicht vor.

Je demeure, Malzbüchel Nr. 7.

Joh. Maton, Prof. de langucs.

Futter gegen Ratten, Mäuse, Wanzen und Schwaben Thurnmarkt Nr. 39.

Wir erhielten wieder eine Sendung ganz frischer Austern und empfehlen solche, so wie uns. übrigen Artikel als: Caviar, ger. Lachs, Sardellen, neue Häringe, verschiedene Sorten Käse (worunter auch Chester-Käse) etc. etc. zur gefälligen Abnahme, so wie zum Genusse auf unserer Austernstube bestens.

G. Bettger et Comp.

Wohnungs-Veränderung.

Aus der Poststraße Nr. 28 nach dem Filzengraben Nr. 11.

Zugleich empfehle ich mich, durch langjährige Erfahrung befähigt, alle Mängel an fehlerhaften, die gehörige Feuerung behinderndenn Luftzügen abzuhelfen, und garantire für jeden Auftrag. Auch habe ich wegen Mangel an Raum ein Comfoir mit 3 Löcher und Backofen zu verkaufen.

Traugott Lebrecht Völker, Vater, Filzengraben Nr. 11.

Ich empfehle meinen Freunden die chemische Dampfreinigung der Federbetten und Haarmatratzen des Herrn Friedr. Custodis, Follerstraße Nr. 62. Indem ich von deren Tüchtigkeit und Solidität seit einer Reihe von Jahren überzeugt bin.

Knieps.

Theater-Anzeige.

Sonntag den 10. Sept.:

Die Hugenotten.

Große Oper in fünf Akten von Meierbeer.

Montag den 11. Sept:

Tiphonia.

Schauspiel in fünf Akten von Zwengsahn.

Der Gerant: Korff.
Druck von J. W. Dietz, unter Hutmacher Nro. 17.

einer Abbitte vor den Damen zu erklären, oder aber sich zu persönlicher Genugthuung zu stellen. Beides lehnte er ab mit der Erklärung, er habe sein zum Durchgehen geneigtes Pferd nicht mehr halten können und wisse sich daher nicht einmal einer Unvorsichtigkeit schuldig. Als ihm nun vorgestellt wurde, daß er unter diesen Umständen nur noch schuldiger erscheine, suchte er nun gar darin eine Entschuldigung, daß die Sache für diesmal noch gut abgelaufen sei. Im Uebrigen sehe er sich nicht veranlaßt, auf die geforderte Genugthuung einzugehen, indem er in der Sache keine persönliche Beleidigung erkenne, und müsse er anheimstellen, ihn auf polizeilichem Wege zu verfolgen. Nach einem solchen Benehmen des Herrn Lieutenant sehen sich Einsender dieses gezwungen, ihre Genugthuung in der öffentlichen Meinung zu suchen, mit dem Bemerken, daß ihre Namen, so wie der des mehrgenannten Herrn in der Expedition dieses Blattes erfragt werden können.

Letztes Wort.

Wichtigere Anliegen verhinderten mich bis jetzt, das bereits in Nr. 238 der „Trier'schen Zeitg.“ abgedruckte Antwortschreiben des Hrn. Staatsprokurators v. Ammon dem Leserkreise der „N. Rh. Z.“ mitzutheilen. Es lautet wörtlich wie folgt:

„B. M. an Herrn Karl Grün Wohlgeboren in Trier.

Zurück mit dem ergebenen Erwidern, daß ich bereits in der öffentlichen Sitzung erklärt habe, wie ich in den Besitz der fraglichen Briefe gekommen bin. Nachdem nämlich Mendelssohn verurtheilt war, überreichte dessen Bruder dem hiesigen Untersuchungsrichter diese Briefe mit dem Bemerken, daß sich dieselben unter den in der Wohnung des Bierbrauers Lölgen hierselbst zurückgelassenen Effekten seines verurtheilten Bruders befunden hätten, und daß er es für seine Pflicht halte, der Behörde nichts vorzuenthalten, was sich auf die Untersuchung beziehe. Auf diese Weise sind die Briefe in meine Hände gerathen, und begreife ich um so weniger, wie man Ihnen nachträglich den Vorwurf machen kann, mir diese Briefe ausgeliefert zu haben, da ich, wie oben erwähnt, bereits in der öffentlichen Sitzung diese Erklärung gegeben habe.

Köln, 22. August 1848.

v. Ammon, Staats-Prokurator.“

So viel über die „Auslieferung“ der Papiere, die sich ganz einfach dadurch erledigt, daß Mendelssohn mitunter Briefe, welche in dieser Angelegenheit an mich gerichtet waren, zu sich nahm, wie ich meinerseits noch Briefe an ihn aufweisen kann. Folgt die lächerliche Beschuldigung, ich hätte „Wissenschaft“ über Hrn. L. ausgeliefert. Der Staatsanwalt muß den Antrag des Hrn. v. St. allerdings sehr „dringend“ genommen haben, da er mich gar nicht laden ließ; und Hr. v. St. hat sehr geschickt escamotirt, da ich erst jetzt Kunde von diesem Diebstahl erhalte! Was schließlich das „unerquickliche Thema“ betrifft, so erlaube ich dem Hrn. L., alle Details eines früheren freundschaftlichen Verhästnisses, das ich oft genug bedauert habe, mit oder ohne Belege vor dem Publikum auszuwaschen: ich werde ihm — in der Presse wenigstens — keine Antwort und keine Berichtigung angedeihen lassen. Glaubt Hr. L. aber eine für ihn vortheilhafte Rechnung stellen zu können, so sende er sie mir privatim ein, ich werde sie nach Befund respektiren.

Trier, 2. Sept. 1848.

Karl Grün.

Ich sehe mich veranlaßt die folgenden Aktenstücke zu publiziren:

Düsseldorf, den 17. August 1848.

Sr. Excellenz, Herrn General-Lieutnant von Drygalski hier.

In der Nacht vom 14. auf den 15. d., führte mich mein Weg an dem Gasthause der Wittwe Schleger vorbei, und wurde ich durch die mir entgegenschallende Musik veranlaßt, daselbst hineinzugehen. Bei meinem Eintritt in den Saal, nahm mich Ew. Excellenz an die Hand, fragten mich nach meinem Namen, führten mich an einen Tisch in der Mitte des Saals, und forderten mich auf, auf das Wohl des Königs zu trinken, welcher Aufforderung ich Folge zu leisten kein Bedenken trug. Ew. Excellenz werden sich dieser Thatsachen genau zu erinnern wissen. Im Begriff mich zu entfernen, trat ein Offizier an mich heran, und fragte mich im barschen Tone: „hören Sie zu dieser Gesellschaft.“ Es mußte mir diese Frage ebenso befremdend als verletzend vorkommen, da einen theils das Gasthaus der Wittwe Schleger bekanntlich ein öffentliches, andern theils ja gerade Ew. Excellenz so freundlich waren, mich wider meinen Willen in einen Kreis mir größtentheils unbekannter Männer hineinzuziehen.

Dem erwähnten Offizier stellte ich die Frage: „ob heute hier eine geschlossene Gesellschaft sei?“ und als derselbe diese Frage bejahend beantworteten entfernte ich mich. Doch einen Augenblick später hörte ich den Ruf: „ich kenne ihn hinaus mit ihm, hinaus“ und noch sonstige unartikulirte Töne. Nicht gering war mein Erstaunen, als ich mich umsah und bemerkte, daß es Offiziere waren, welche diesen Ruf ausstießen, und dieser ihrer Drohung durch auf mich Eindringen größeren Nachdruck zu geben suchten. Als einzelner Mann unbewaffnet, fand ich es nicht für rathsam, mich den bewaffneten Offizieren entgegenzusetzen und habe es nur meinem raschen Davoneilen zu verdanken, daß ich weitern Mißhandlungen erwähnter Herren entgangen bin. Auf der Straße mich nochmal umsehend bemerkte ich sogar noch, daß Militärpersonen mit blanken Waffen mir folgten.

Dies Verfahren der Hrn. Offiziere gegen mich wird kein Ehrenmann billigen können, weshalb ich auch die unumstößliche Ueberzeugung habe, daß kein preuß. Offiziercorps ein derartiges Betragen ungeahndet lassen wird.

Indem ich übrigens Ew. Excellenz fur das freundliche Entgegenkommen meinen Dank ausspreche, hege ich die zuversichtliche Erwartung, daß Ew. Excellenz mir von den betreffenden Offizieren eine Ehrenerklärung erwirken werden, widrigenfalls ich mich genöthigt sehen würde, die Sache der Oeffentlichkeit zu ubergeben, was ich bei der Aufgeregtheit des Publikums unter voraussichtlicher Beistimmung Ew. Excellenz gern vermeiden mogte.

Mit Achtung

F. W. Meyer.

Verhandelt Düsseldorf den 26. August 1848.

Die heute zusammengetretenen Offizier-Corps, nachdem sie von dem Verlangen des Herrn Meyer Kenntniß genommen, sprechen sich einstimmig dahin aus:

Herr Meyer drang, trotzdem ihm mehrfach angezeigt, daß hier eine geschlossene Gesellschaft sei, durch das Musikcorps in den Saal, in welchem er allseitig eine ganzlich unbekannte Person war. In der Voraussetzung, er sei einem Mitgliede der Gesellschaft vielleicht bekannt, wurde er geduldet und ihm bei einem Toast auf Se. Majestät ein Glas gereicht. Sein Benehmen dabei war von der Art, daß es allgemeine Entrustung hervorrief. Herr Meyer musterte hierauf mit verschränkten Armen, den Fuß auf einen Stuhl gesetzt, die Gesellschaft, und bewieß auf's Neue dadurch, daß diese in ihrer Voraussetzung, Herr Meyer konne in ihr verweilen, sich geirrt habe. Herr Meyer, der sich selbst als ein vollständig Unbekannter nannte, erregte durch dies störende und verletzende Benehmen den allgemeinen Wunsch seiner Entfernung. Dieser wurde vielfach laut ausgesprochen, und stellte Herr Meyer durch sein verzogertes Eingehen auf diesen Wunsch, die Gesellschaft auf die Probe, seine Entfernung durch den Wirth factisch vollziehen zu lassen. Durch die später mitgetheilten Schriftstücke, welche vielfache Entstellungen der Vorgänge enthalten, kann Herr Meyer auch kein günstiges Urtheil hervorrufen, und es ist daher gar kein Grund vorhanden, demselben irgend eine Erklärung zu geben.

(Gez.) das Offiziercorps der Garnison Düsseldorf.

Düsseldorf den 28. August 1848.

Indem ich Ew. Wohlgeboren die Erklärung des Corps der Offiziere der Garnison Düsseldorf, in Erwiederung auf Ihr an mich gerichtetes Schreiben vom 22. d. Mts. anliegend ergebenst ubersende, benachrichtige ich Sie hierdurch, daß das Offiziercorps sich gleichzeitig gegen mich dafur erklärt hat, wie nur Unkenntniß von meiner Aufforderung an Sie, bei dem großen sehr angefüllten Saale, es einen Verstoß gegen mich, in der Ihnen zu Theil gewordenen Behandlung, hätte begehen lassen.

Mit dieser Erklärung bin ich, hinsichtlich der von mir in einem Schreiben vom 19. d. Mts. ausgesprochenen Mißbilligung des Verfahrens einzelner der Herren Offiziere bei stattgehabtem Vorfalle zufrieden gestellt, und muß Ihnen etwaige weitere Schritte, die Sie in Ihrem Interesse für nothwendig halten, überlassen; zugleich aber, nach näherer Information, die mir durch die Vorstellungen des Offiziercorps geworden, der Meinung sein, daß Sie lediglich durch Ihr Verhalten in die Ihnen widerfahrenen Unannehmlichkeiten gerathen sind.

Der General-Lieutenant und Divisions-Kommandeur (Gez.) v. Drygalski.

Dies Aktenstück sagt zu Anfang, daß indem mir Se. Excellenz das Glas gereicht mein Benehmen dabei allgemeine Entrüstung hervorgerufen, was das Offizierkorps wohl bemerkt hat, merkwürdiger Weise aber nicht Se. Excellenz, so findet sich Se. Excellenz doch, wie das Sendschreiben bekundet, dadurch zufrieden gestellt, daß das Offizierkorps erklärt, daß Unkenntniß von der Aufforderung, bei welchem Akt jedoch die Hrn. Offiziere einen Kreis um Se. Excellenz und mich bildeten, an mich, es einen Verstoß gegen Se. Excellenz, in der mir zu Theil gewordenen Behandlung hätten begehen lassen, also eingesteht, daß es sich eine Behandlung mir gegenüber erlaubt, die sogar eine dritte Person beleidigt.

Ferner sind in diesem Aktenstück folgende Unwahrheiten enthalten, nämlich

1) daß mir bei meinem Eintritt angezeigt worden: „eine geschlossene Gesellschaft sei im Saale, daß ich aber trotz dem durch das Musikkorps in den Saal gedrungen wäre. Ich habe auf meinem Wege zum Saal nur 5-6 Militärperson im Entrée, nicht aber ein Musikkorps bemerkt. Auch würde ich die Gesellschaft keine Secunde mit meiner Gegenwart belästigt haben, wenn nicht Se. Excellenz der Generl-Lieut. von Dzygalski, sobald ich in den Saal trat und ehe ich mich noch von meiner ersten Ueberraschung erholt in dieselbe hineingezogen hätte. —

Ein Offizierkorps hat Recht, wenn es behauptet, daß ich die Kühnheit hatte, mit verschränkten Armen in die Gesellschaft hineinzusehen, die versammelt um eine Boole lacrime christi, einen imponirenden Anblick gewährte, es sagt aber 2) eine Unwahrheit, wenn es behauptet, ich habe die Unanständigkeit begangen, den Fuß auf den Sitz eines Stuhls zu setzen

Es ist 3) in dem Aktenstück von einem vielfach laut ausgesprochenen Wunsch: mich zu entfernen die Rede. Ich habe von einem Wunsch durchaus nichts gehört, sondern wie in meinen Brief erwahnt ein Schreien: hinaus mit ihm! hinaus! hinaus! und noch sonstige Töne Nach meiner Ansicht ist dies nicht die Art und Weise eines gebildeten Kreises einen Wunsch auszusprechen; ein preuß. Offizierkorps möchte denn eine andere Weise haben seine Wünsche auszudrücken, besonders wenn es einem unbewaffneten Mann bewaffnet zu Leibe geht. Anlangend die Behauptung, man habe meine Entfernung durch den Wirth faktisch vollziehen lassen, so ist dies abermals eine Unwahrheit. Es ist allerdings richtig, daß ein Kellner zu mir herantrat, mit der Bitte die Gesellschaft zu verlassen, allein dies war höchst überflußig, indem ich bereits unaufgefordert, darin begriffen war, mich zu entfernen. Nein, mehrere Offiziere schienen sich dieser Arbeit selbst unterziehen zu wollen, ich, wie erwahnt, entzog mich ihren kampflustigen Händen nur durch mein Davoneilen. Im Entrée wurde die Verfolgung von Militärpersonen mit der Waffe in der Hand, und dem Ausruf: „nun soll den Kerl der Teufel holen,“ fortgesetzt.

Auffallend im hochsten Grade ist es, daß das Offizierkorps, auf diejenige von meinen Beschwerden, worauf das größte Gewicht ruht, daß man nämlich bewaffnet einen Wehrlosen verfolgte, nicht im mindesten eingegangen ist. Ich acceptire dieses Stillschweigen als ein Eingeständniß. Indem ich hiermit, im Bewußtsein eines durchaus untadelhaften Benehmen's, die ganze Sache dem Publikum anheimstelle, muß ich namentlich die Frage aufwerfen, ob das Militär selbst in dem Fall, wenn alle die gegen mich erhobenen ungerechten Anschuldigungen auf Wahrheit beruhten, berechtigt gewesen wäre, mich auf solch empörende Weise zu behandeln, ins besondere ob demselben die Waffen zu dem Beruf anvertraut worden, um davon einen Gebrauch wie im vorliegenden Falle zu machen.

Darf man sich noch wundern, daß bei solchen Beispielen ein sogenannter gemeiner Soldat hin und wieder sich berechtigt glaubt, an einem wehrlosen Bürger eine vermeintliche Beleidigung mit der Waffe in der Hand rächen zu dürfen.

F. W. Meyer.

Köln, 7. Aug.

Wie ökonomisch man mit den Geldern der von Staatsbürgern geleisteten Steuern umgeht, beweist folgende Thatsache:

Der Musketier Brendel vom 26. Inf.-Regiment hat sich bei seinem Regimente in Trier, nach dem Orte seiner Heimath (Köln) abgemeldet. Daselbst angekommen, erklärte man ihm die Uniform und H#e gegen seinen Kriegsreserve-Paß abgeben zu müssen.

Ohne Mittel sich augenblicklich Civil-Kleidungsstücke beschaffen zu können verlangt derselbe (weil er Beschäftigung gefunden hatte) seine Kriegsreserve-Uniform. Da nun die erhaltene als solche nicht betrachtet wird, ist Brendel genöthigt auf Staatskosten mit nach Magdeburg (der Garnison des Regiments) zu reisen und daselbst seine Kriegsreserve-Uniform in Empfang zu nehmen, von wo aus er denn mit den Rekruten wieder auf Köln muß. Die durch das Hin- und Herreisen entstehenden Kosten für den Staat werden nun wohl das Doppelte der Regiments-Uniform betragen. Wo bleibt nun die Oekonomie.

N. S. So eben hören wir, daß es Brendel gelungen ist, einen Civilanzug zu erhalten, und wird demnach auf die Reise nach Magdeburg und seine Reservebekleidung verzichten Das Kriegsministerium hat nun in dem mitellosen Brendel eine freiwillige Zwangsanleihe gemacht.

Handels-Nachrichten. [irrelevantes Material]
Civilstand der Stadt Köln.

Geburten.

Den 4. Maria Franz, T. v. Joh. Lempertz, Schlossermeister, Sterneng. — Christ, T. v. Math. Burgwinkel, Drechsler, Eigelstein. — Adelheid, T. v. Christ. Schmitz, Metzger, Perlengraben. — Sophia, T. v. Frz. Kempen, Seilerg., Friesenwall. — Ludwig, S. v. Leonard Hackell, Wollenarb., Holzgasse. — Christ., T. von Adam Breuer, Gärtner, Friesenwall. — Clemens Ferd., S. v. Jacob Siegen, Schmied, Thieboldsgasse.

Sterbefälle.

Den 4. Joh. Pet. Severin Meier, 4 Mt. alt, Weißbüttengasse. — Charl. Caroline Wehe, geb. Krings, 44 J. alt, kr. Büchel. — Joh. Junker, 6 Tag alt, Butterm.

Heirathen.

Den 4. Joh. Casp. Jod. Braun, Kurzwaarenhändler, Wwr. v. hier, mit Maria Magdalena Melzer v. Frankfurt am Main.

Geburten.

Vom 5.

Louise Henr. Hub., T. v. Heinrich Esser, Maurerm., Mauritiussteinweg. — Gert., T. v. Franz Jumpertz, Faßbinder, Weideng. — Anna Christ, T. v Peter Raderschatt, #hne Gew., Friesenstr. — Marg. Hubert., T. Fried. Wilh. Mommertz, Kupferschläger, Josephstr. — Christ., S. v. Jacob Bungarten, Brandweinbrenner, Severinstr. — Anna Maria Jos., T. v. Pet. Jos. Saß, Eisenbahnaufseher, Thürmchensgasse. — Joh., S. v. Ludwig Bock, Maurer, Goldgasse. — Adelh., T. v. Nath. Lob, Buchh., Burghöfchen.

Sterbefälle.

Heinr. Jos. Olep, Buchhalt., 71 J. alt, verh. Blaubach. — Cath. Fuß, 3 W. alt, Karthäuserwall. — Heinr. Esser, Eisenbahnbremser, 31 J. alt, verheirathet, Carthäuserhof. — Maria Agnes Joth, geb. Vehlen, 53 J. alt, Kämmerg. — Heinr. Pallenberg, 4 J. alt, Severinstr. — Sib. Radermacher, 4 J. alt, Ursulastr. — Agnes Strunck, geb. Bootz, 80 J. alt, Friesenstr.

Anzeigen.

Schifffahrts-Anzeige.

Köln, 8. September 1848.

Angekommen: H. Hüttner von Amsterdam mit 2370 Ctr. W. Dahmen von Rotterdam mit 3151 Ctr. A. Bender von Mainz.

Abgefahren: Ph. Kimpel nach Mainz. Johann Wiemer nach Mannheim. Seb. Schoen nach d. Obermain.

In Ladung: Nach Antwerpen P. Verschur. Nach Rotterdam W. Hogewegh. Nach Ruhrort bis Emmerich J. Schaaf. Nach Düsseldorf bis Mülheim an der Ruhr C. Königsfeld. Nach Andernach und Neuwied H. Schumacher, Joseph Krämer. Nach Koblenz, der Mosel und der Saar L. Tillmann. Nach der Mosel, und Trier und der Saar M. J. Deiß. Nach Bingen A. Hartmann. Nach Mainz J. Hirschmann. Nach dem Niedermain Seb. Schulz. Nach dem Mittel- und Obermain M. Roth. Nach Worms und Mannheim Wb. W. Dunk. Nach Heilbronn Frz. Müßig. Nach Kannstadt und Stuttgardt L. Bühler.

Ferner nach Rotterdam Capt. Demmer Köln Nr. 25.

Ferner nach Amsterdam Capt. Scholwerth Köln Nr. 3.

Ferner nach Stettin Capt. Range, Bark „Fortschritt.“

Rheinhöhe am 8. Sept. 6′ 11 1/2″.

Ein fleißiger mit guten Zeugnissen versehener Handlungs-Gehülfe sucht eine Stelle. Die Exp. sagt das Nähere.

Neue Kölnische Zeitung.

Für Bürger, Bauern und Soldaten.

Unter diesem Titel erscheint vom 10. September an eine neue Zeitung, deren Richtung sozial-demokratisch ist. Sie wird die Interessen aller Klassen des arbeitenden Volks vertreten, möge es in der Stadt oder auf dem Lande wohnen, möge es ein bürgerliches oder ein Soldatenkleid tragen. Die Zeitung wird, außer an Sonn- und Festtagen, täglich Abends, 1/2 Bogen stark, ausgegeben. Man abonnirt in Köln, #am Alten Ufer 5-7# eine Treppe hoch, auswärts (jedoch erst auf das mit dem 1. Oktober beginnende Vierteljahr) bei den nächsten Postämtern. Der Preis beträgt für Köln 7 1/2 Sgr. pro Monat, für andere Orte 22 1/2 pro Vierteljahr; der Preis für die 20 Tage des September 5 Sgr. Einzelne Nummern sind à 6 Pfg. zu haben.

Köln, 7. Sept. 1848. Die Herausgeber:

F. Anneke und F. Beust.

Im Verlage von Bernh. Dietz ist erschienen und in Köln unter Hutmacher Nr. 17 zu haben:

Das neue goldene A B C für das deutsche Volk.

Von Fischbach.

Preis 1 1/2 Sgr.

Diese alphabetische Zusammenstellung von schönen und passenden Spruchversen auf die neueste Zeit hat bereits eine ausgedehnte Theilnahme gefunden: es kann diese Sammlung auch ihrer hübschen Ausstattung wegen noch besonders empfohlen werden.

Im Verlag von Bernh. Dietz ist erschienen und der Buchhandlung von Gebr. Stienen in Kommission gegeben:

Wie's jetzt im preußischen Heere aussieht.

Von F. Anneke, ehemals Lieutenant in der preußischen Artillerie.

Preis 2 Sgr.

Ein Mann gesetzten Alters, welcher alle in Drogerie und Apotheker-Laboratorien vorkommenden chemischen Arbeiten gründlich versteht, und hierin bereits seit 20 Jahren beschäftigt ist, sucht unter bescheidenen Ansprüchen Beschäftigung. Auskunft ertheilt L. Schulz, unter Goldschmied Nr. 13.

Gebrauchte Dachziegeln und Laien werden zu kaufen gesucht, die Expedition sagt wo.

Auszug.

Durch Akt des Gerichtsvollziehers Pittius vom heutigen Tage hat die zu Köln ohne besonderes Gewerbe wohnende Maria Catharina geborne Klesberg, Ehefrau des ebendaselbst wohnenden Kaufmanns Heinrich Lehn, vertreten durch den zu Köln wohnenden Advokat-Anwalt Robert Nücker, gegen ihren genannten Ehemann die Klage auf Gütertrennung angestellt.

Köln, den 8. September 1848.

Für die Richtigkeit des Auszugs:

Rob. Nücker, Adv.-Anw.

Annonce.

Als vor mehreren Wochen der bekannte Armee-Befehl wegen des Reichsverwesers den Soldaten hier in Köln vorgelesen wurde, hielt ein Hauptmann des 25. Inf-Regiments, v. S., seiner Kompagnie folgende liebliche Rede in ächt preußischem Accent:

„Ich habe Euch dies nun vorgelesen; das ist aber gar nischt. Der Reichsverweser geht uns nichts an! Was liegt uns an dem? Dem König, dem König allein nur haben wir zu gehorchen. Das ist der Mann! Kein Anderer nicht! Wenn Euch aber das Bürgerpack, die Kanaille was sagt, hört das nicht an, kommt zu mir, ich will es Euch besser sagen: bleibt fern von dem Lumpenpack!“

Sonntag den 10. September Nachmittags 2 Uhr.

Große Volks-Versammlung zu Neuß auf der „Belle Vue“ (Gütchen) wozu alle Bewohner unserer Umgegend hiermit eingeladen werden.

Die Comites des Volksklubs und der demokratischen Vereine von Düsseldorf und Neuß.

Eine nußbaumene Kommode, ein Nachtskommodchen und eine Kinderbettlade sind billig zu haben, bei Schmidt Mühlengasse Nr. 10.

Hr. Rolinger, Lehrer in Lüttich, rue de la régence Nr. 18, wünscht einige junge Leute in Kost und Unterricht zu nehmen.

Die angeregte Zusammenkunft der Beigeordneten kann doch stillschweigend nicht besser als hier abgehalten werden, da unser von dem ganzen Kreise als seines Gleichen suchender, mit hellem Organ versehen, tüchtig anerkannter Redner und Bäcker, eine solche zu präsidiren weiß, und schon eine Masse Sachen sich vorkneten hat lassen, daß jedem Bürgermeister das Schlucken vergehen wird, dabei das Lokal von unserm Bierwirthen B., der sich nur noch den deutschen Bavian nennen läßt, gratis hergegeben und seine ebenfalls von Andern geliehenen Ansichten spottbillig überlassen wird.

Der Beiläufer von Brühl.

Wie früher, so werden auch jetzt die dabei gehaltenen Reden im bewußten Lokal gratis ausgegeben und liegen etliche schon zur Ansicht vor.

Je demeure, Malzbüchel Nr. 7.

Joh. Maton, Prof. de langucs.

Futter gegen Ratten, Mäuse, Wanzen und Schwaben Thurnmarkt Nr. 39.

Wir erhielten wieder eine Sendung ganz frischer Austern und empfehlen solche, so wie uns. übrigen Artikel als: Caviar, ger. Lachs, Sardellen, neue Häringe, verschiedene Sorten Käse (worunter auch Chester-Käse) etc. etc. zur gefälligen Abnahme, so wie zum Genusse auf unserer Austernstube bestens.

G. Bettger et Comp.

Wohnungs-Veränderung.

Aus der Poststraße Nr. 28 nach dem Filzengraben Nr. 11.

Zugleich empfehle ich mich, durch langjährige Erfahrung befähigt, alle Mängel an fehlerhaften, die gehörige Feuerung behinderndenn Luftzügen abzuhelfen, und garantire für jeden Auftrag. Auch habe ich wegen Mangel an Raum ein Comfoir mit 3 Löcher und Backofen zu verkaufen.

Traugott Lebrecht Völker, Vater, Filzengraben Nr. 11.

Ich empfehle meinen Freunden die chemische Dampfreinigung der Federbetten und Haarmatratzen des Herrn Friedr. Custodis, Follerstraße Nr. 62. Indem ich von deren Tüchtigkeit und Solidität seit einer Reihe von Jahren überzeugt bin.

Knieps.

Theater-Anzeige.

Sonntag den 10. Sept.:

Die Hugenotten.

Große Oper in fünf Akten von Meierbeer.

Montag den 11. Sept:

Tiphonia.

Schauspiel in fünf Akten von Zwengsahn.

Der Gerant: Korff.
Druck von J. W. Dietz, unter Hutmacher Nro. 17.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jReadersLetters" n="1">
        <div xml:id="ar098_028" type="jArticle">
          <p><pb facs="#f0004" n="0492"/>
einer Abbitte vor den Damen zu erklären, oder aber sich zu persönlicher                         Genugthuung zu stellen. Beides lehnte er ab mit der Erklärung, er habe sein                         zum Durchgehen geneigtes Pferd nicht mehr halten können und wisse sich daher                         nicht einmal einer Unvorsichtigkeit schuldig. Als ihm nun vorgestellt wurde,                         daß er unter diesen Umständen nur noch schuldiger erscheine, suchte er nun                         gar darin eine Entschuldigung, daß die Sache für diesmal noch gut abgelaufen                         sei. Im Uebrigen sehe er sich nicht veranlaßt, auf die geforderte                         Genugthuung einzugehen, indem er in der Sache keine persönliche Beleidigung                         erkenne, und müsse er anheimstellen, ihn auf polizeilichem Wege zu                         verfolgen. Nach einem solchen Benehmen des Herrn Lieutenant sehen sich                         Einsender dieses gezwungen, ihre Genugthuung in der öffentlichen Meinung zu                         suchen, mit dem Bemerken, daß ihre Namen, so wie der des mehrgenannten Herrn                         in der Expedition dieses Blattes erfragt werden können.</p>
        </div>
        <div xml:id="ar098_029" type="jArticle">
          <head>Letztes Wort.</head>
          <p>Wichtigere Anliegen verhinderten mich bis jetzt, das bereits in Nr. 238 der                         &#x201E;Trier'schen Zeitg.&#x201C; abgedruckte Antwortschreiben des Hrn. Staatsprokurators                         v. <hi rendition="#g">Ammon</hi> dem Leserkreise der &#x201E;N. Rh. Z.&#x201C;                         mitzutheilen. Es lautet wörtlich wie folgt:</p>
          <p>&#x201E;B. M. an Herrn <hi rendition="#g">Karl Grün</hi> Wohlgeboren in Trier.</p>
          <p>Zurück mit dem ergebenen Erwidern, daß ich bereits in der öffentlichen                         Sitzung erklärt habe, wie ich in den Besitz der fraglichen Briefe gekommen                         bin. Nachdem nämlich Mendelssohn verurtheilt war, überreichte dessen Bruder                         dem hiesigen Untersuchungsrichter diese Briefe mit dem Bemerken, daß sich                         dieselben unter den in der Wohnung des Bierbrauers <hi rendition="#g">Lölgen</hi> hierselbst zurückgelassenen Effekten seines verurtheilten                         Bruders befunden hätten, und daß er es für seine Pflicht halte, der Behörde                         nichts vorzuenthalten, was sich auf die Untersuchung beziehe. Auf diese                         Weise sind die Briefe in meine Hände gerathen, <hi rendition="#g">und                             begreife ich um so weniger, wie man Ihnen nachträglich den Vorwurf                             machen kann, mir diese Briefe ausgeliefert zu haben, da ich, wie oben                             erwähnt, bereits in der öffentlichen Sitzung diese Erklärung gegeben                             habe</hi>.</p>
          <p>Köln, 22. August 1848.</p>
          <p>v. <hi rendition="#g">Ammon</hi>, Staats-Prokurator.&#x201C;</p>
          <p>So viel über die &#x201E;Auslieferung&#x201C; der Papiere, die sich ganz einfach dadurch                         erledigt, daß Mendelssohn mitunter Briefe, welche in dieser Angelegenheit an                         mich gerichtet waren, zu sich nahm, wie ich meinerseits noch Briefe an ihn                         aufweisen kann. Folgt die lächerliche Beschuldigung, ich hätte                         &#x201E;Wissenschaft&#x201C; über Hrn. L. ausgeliefert. Der Staatsanwalt muß den Antrag                         des Hrn. v. St. allerdings sehr &#x201E;dringend&#x201C; genommen haben, da er mich <hi rendition="#g">gar nicht laden ließ</hi>; und Hr. v. St. hat sehr                         geschickt escamotirt, da ich erst jetzt Kunde von diesem Diebstahl erhalte!                         Was schließlich das &#x201E;unerquickliche Thema&#x201C; betrifft, so erlaube ich dem Hrn.                         L., alle Details eines früheren <hi rendition="#g">freundschaftlichen</hi> Verhästnisses, das ich oft genug bedauert habe, mit oder ohne Belege vor dem                         Publikum auszuwaschen: ich werde ihm &#x2014; in der Presse wenigstens &#x2014; keine                         Antwort und keine Berichtigung angedeihen lassen. Glaubt Hr. L. aber eine                         für ihn vortheilhafte Rechnung stellen zu können, so sende er sie mir                         privatim ein, ich werde sie nach Befund respektiren.</p>
          <p>Trier, 2. Sept. 1848.</p>
          <p><hi rendition="#g">Karl Grün</hi>.</p>
        </div>
        <div xml:id="ar098_030" type="jArticle">
          <p>Ich sehe mich veranlaßt die folgenden Aktenstücke zu publiziren:</p>
          <p><hi rendition="#g">Düsseldorf</hi>, den 17. August 1848.</p>
          <p>Sr. Excellenz, Herrn General-Lieutnant von Drygalski hier.</p>
          <p>In der Nacht vom 14. auf den 15. d., führte mich mein Weg an dem Gasthause                         der Wittwe Schleger vorbei, und wurde ich durch die mir entgegenschallende                         Musik veranlaßt, daselbst hineinzugehen. Bei meinem Eintritt in den Saal,                         nahm mich Ew. Excellenz an die Hand, fragten mich nach meinem Namen, führten                         mich an einen Tisch in der Mitte des Saals, und forderten mich auf, auf das                         Wohl des Königs zu trinken, welcher Aufforderung ich Folge zu leisten kein                         Bedenken trug. Ew. Excellenz werden sich dieser Thatsachen genau zu erinnern                         wissen. Im Begriff mich zu entfernen, trat ein Offizier an mich heran, und                         fragte mich im barschen Tone: &#x201E;hören Sie zu dieser Gesellschaft.&#x201C; Es mußte                         mir diese Frage ebenso befremdend als verletzend vorkommen, da einen theils                         das Gasthaus der Wittwe Schleger bekanntlich ein öffentliches, andern theils                         ja gerade Ew. Excellenz so freundlich waren, mich wider meinen Willen in                         einen Kreis mir größtentheils unbekannter Männer hineinzuziehen.</p>
          <p>Dem erwähnten Offizier stellte ich die Frage: &#x201E;ob heute hier eine                         geschlossene Gesellschaft sei?&#x201C; und als derselbe diese Frage bejahend                         beantworteten entfernte ich mich. Doch einen Augenblick später hörte ich den                         Ruf: &#x201E;ich kenne ihn hinaus mit ihm, hinaus&#x201C; und noch sonstige unartikulirte                         Töne. Nicht gering war mein Erstaunen, als ich mich umsah und bemerkte, daß                         es Offiziere waren, welche diesen Ruf ausstießen, und dieser ihrer Drohung                         durch auf mich Eindringen größeren Nachdruck zu geben suchten. Als einzelner                         Mann unbewaffnet, fand ich es nicht für rathsam, mich den bewaffneten                         Offizieren entgegenzusetzen und habe es nur meinem raschen Davoneilen zu                         verdanken, daß ich weitern Mißhandlungen erwähnter Herren entgangen bin. Auf                         der Straße mich nochmal umsehend bemerkte ich sogar noch, daß                         Militärpersonen mit blanken Waffen mir folgten.</p>
          <p>Dies Verfahren der Hrn. Offiziere gegen mich wird kein Ehrenmann billigen                         können, weshalb ich auch die unumstößliche Ueberzeugung habe, daß kein                         preuß. Offiziercorps ein derartiges Betragen ungeahndet lassen wird.</p>
          <p>Indem ich übrigens Ew. Excellenz fur das freundliche Entgegenkommen meinen                         Dank ausspreche, hege ich die zuversichtliche Erwartung, daß Ew. Excellenz                         mir von den betreffenden Offizieren eine Ehrenerklärung erwirken werden,                         widrigenfalls ich mich genöthigt sehen würde, die Sache der Oeffentlichkeit                         zu ubergeben, was ich bei der Aufgeregtheit des Publikums unter                         voraussichtlicher Beistimmung Ew. Excellenz gern vermeiden mogte.</p>
          <p>Mit Achtung</p>
          <p>F. W. <hi rendition="#g">Meyer</hi>.</p>
          <p>Verhandelt <hi rendition="#g">Düsseldorf</hi> den 26. August 1848.</p>
          <p>Die heute zusammengetretenen Offizier-Corps, nachdem sie von dem Verlangen                         des Herrn Meyer Kenntniß genommen, sprechen sich einstimmig dahin aus:</p>
          <p>Herr Meyer drang, trotzdem ihm mehrfach angezeigt, daß hier eine geschlossene                         Gesellschaft sei, durch das Musikcorps in den Saal, in welchem er allseitig                         eine ganzlich unbekannte Person war. In der Voraussetzung, er sei einem                         Mitgliede der Gesellschaft vielleicht bekannt, wurde er geduldet und ihm bei                         einem Toast auf Se. Majestät ein Glas gereicht. Sein Benehmen dabei war von                         der Art, daß es allgemeine Entrustung hervorrief. Herr Meyer musterte                         hierauf mit verschränkten Armen, den Fuß auf einen Stuhl gesetzt, die                         Gesellschaft, und bewieß auf's Neue dadurch, daß diese in ihrer                         Voraussetzung, Herr Meyer konne in ihr verweilen, sich geirrt habe. Herr                         Meyer, der sich selbst als ein vollständig Unbekannter nannte, erregte durch                         dies störende und verletzende Benehmen den allgemeinen Wunsch seiner                         Entfernung. Dieser wurde vielfach laut ausgesprochen, und stellte Herr Meyer                         durch sein verzogertes Eingehen auf diesen Wunsch, die Gesellschaft auf die                         Probe, seine Entfernung durch den Wirth factisch vollziehen zu lassen. Durch                         die später mitgetheilten Schriftstücke, welche vielfache Entstellungen der                         Vorgänge enthalten, kann Herr Meyer auch kein günstiges Urtheil hervorrufen,                         und es ist daher gar kein Grund vorhanden, demselben irgend eine Erklärung                         zu geben.</p>
          <p>(Gez.) das Offiziercorps der Garnison Düsseldorf.</p>
          <p>Düsseldorf den 28. August 1848.</p>
          <p>Indem ich Ew. Wohlgeboren die Erklärung des Corps der Offiziere der Garnison                         Düsseldorf, in Erwiederung auf Ihr an mich gerichtetes Schreiben vom 22. d.                         Mts. anliegend ergebenst ubersende, benachrichtige ich Sie hierdurch, daß                         das Offiziercorps sich gleichzeitig gegen mich dafur erklärt hat, wie nur                         Unkenntniß von meiner Aufforderung an Sie, bei dem großen sehr angefüllten                         Saale, es einen Verstoß gegen mich, in der Ihnen zu Theil gewordenen                         Behandlung, hätte begehen lassen.</p>
          <p>Mit dieser Erklärung bin ich, hinsichtlich der von mir in einem Schreiben vom                         19. d. Mts. ausgesprochenen Mißbilligung des Verfahrens einzelner der Herren                         Offiziere bei stattgehabtem Vorfalle zufrieden gestellt, und muß Ihnen                         etwaige weitere Schritte, die Sie in Ihrem Interesse für nothwendig halten,                         überlassen; zugleich aber, nach näherer Information, die mir durch die                         Vorstellungen des Offiziercorps geworden, der Meinung sein, daß Sie                         lediglich durch Ihr Verhalten in die Ihnen widerfahrenen Unannehmlichkeiten                         gerathen sind.</p>
          <p>Der General-Lieutenant und Divisions-Kommandeur (Gez.) v. Drygalski.</p>
          <p>Dies Aktenstück sagt zu Anfang, daß indem mir Se. Excellenz das Glas gereicht                         mein Benehmen dabei allgemeine Entrüstung hervorgerufen, was das                         Offizierkorps wohl bemerkt hat, merkwürdiger Weise aber nicht Se. Excellenz,                         so findet sich Se. Excellenz doch, wie das Sendschreiben bekundet, dadurch                         zufrieden gestellt, daß das Offizierkorps erklärt, daß Unkenntniß von der                         Aufforderung, bei welchem Akt jedoch die Hrn. Offiziere einen Kreis um Se.                         Excellenz und mich bildeten, an mich, es einen Verstoß gegen Se. Excellenz,                         in der mir zu Theil gewordenen Behandlung hätten begehen lassen, also                         eingesteht, daß es sich eine Behandlung mir gegenüber erlaubt, die sogar                         eine dritte Person beleidigt.</p>
          <p>Ferner sind in diesem Aktenstück folgende Unwahrheiten enthalten, nämlich</p>
          <p rendition="#et">1) daß mir bei meinem Eintritt angezeigt worden: &#x201E;eine                         geschlossene Gesellschaft sei im Saale, daß ich aber trotz dem durch das                         Musikkorps in den Saal gedrungen wäre. Ich habe auf meinem Wege zum Saal nur                         5-6 Militärperson im Entrée, nicht aber ein Musikkorps bemerkt. Auch würde                         ich die Gesellschaft keine Secunde mit meiner Gegenwart belästigt haben,                         wenn nicht Se. Excellenz der Generl-Lieut. von Dzygalski, sobald ich in den                         Saal trat und ehe ich mich noch von meiner ersten Ueberraschung erholt in                         dieselbe hineingezogen hätte. &#x2014;</p>
          <p>Ein Offizierkorps hat Recht, wenn es behauptet, daß ich die Kühnheit hatte,                         mit verschränkten Armen in die Gesellschaft hineinzusehen, die versammelt um                         eine Boole lacrime christi, einen imponirenden Anblick gewährte, es sagt                         aber 2) eine Unwahrheit, wenn es behauptet, ich habe die Unanständigkeit                         begangen, den Fuß auf den Sitz eines Stuhls zu setzen</p>
          <p>Es ist 3) in dem Aktenstück von einem vielfach laut ausgesprochenen Wunsch:                         mich zu entfernen die Rede. Ich habe von einem Wunsch durchaus nichts                         gehört, sondern wie in meinen Brief erwahnt ein Schreien: hinaus mit ihm!                         hinaus! hinaus! und noch sonstige Töne Nach meiner Ansicht ist dies nicht                         die Art und Weise eines gebildeten Kreises einen Wunsch auszusprechen; ein                         preuß. Offizierkorps möchte denn eine andere Weise haben seine Wünsche                         auszudrücken, besonders wenn es einem unbewaffneten Mann bewaffnet zu Leibe                         geht. Anlangend die Behauptung, man habe meine Entfernung durch den Wirth                         faktisch vollziehen lassen, so ist dies abermals eine Unwahrheit. Es ist                         allerdings richtig, daß ein Kellner zu mir herantrat, mit der Bitte die                         Gesellschaft zu verlassen, allein dies war höchst überflußig, indem ich                         bereits unaufgefordert, darin begriffen war, mich zu entfernen. Nein,                         mehrere Offiziere schienen sich dieser Arbeit selbst unterziehen zu wollen,                         ich, wie erwahnt, entzog mich ihren kampflustigen Händen nur durch mein                         Davoneilen. Im Entrée wurde die Verfolgung von Militärpersonen mit der Waffe                         in der Hand, und dem Ausruf: &#x201E;nun soll den Kerl der Teufel holen,&#x201C;                         fortgesetzt.</p>
          <p>Auffallend im hochsten Grade ist es, daß das Offizierkorps, auf diejenige von                         meinen Beschwerden, worauf das größte Gewicht ruht, daß man nämlich                         bewaffnet einen Wehrlosen verfolgte, nicht im mindesten eingegangen ist. Ich                         acceptire dieses Stillschweigen als ein Eingeständniß. Indem ich hiermit, im                         Bewußtsein eines durchaus untadelhaften Benehmen's, die ganze Sache dem                         Publikum anheimstelle, muß ich namentlich die Frage aufwerfen, ob das                         Militär selbst in dem Fall, wenn alle die gegen mich erhobenen ungerechten                         Anschuldigungen auf Wahrheit beruhten, berechtigt gewesen wäre, mich auf                         solch empörende Weise zu behandeln, ins besondere ob demselben die Waffen zu                         dem Beruf anvertraut worden, um davon einen Gebrauch wie im vorliegenden                         Falle zu machen.</p>
          <p>Darf man sich noch wundern, daß bei solchen Beispielen ein sogenannter                         gemeiner Soldat hin und wieder sich berechtigt glaubt, an einem wehrlosen                         Bürger eine vermeintliche Beleidigung mit der Waffe in der Hand rächen zu                         dürfen.</p>
          <p>F. W. Meyer.</p>
        </div>
        <div xml:id="ar098_031" type="jArticle">
          <head>Köln, 7. Aug.</head>
          <p>Wie ökonomisch man mit den Geldern der von Staatsbürgern geleisteten Steuern                         umgeht, beweist folgende Thatsache:</p>
          <p>Der Musketier <hi rendition="#g">Brendel</hi> vom 26. Inf.-Regiment hat sich                         bei seinem Regimente in Trier, nach dem Orte seiner Heimath (Köln)                         abgemeldet. Daselbst angekommen, erklärte man ihm die Uniform und H#e gegen                         seinen Kriegsreserve-Paß abgeben zu müssen.</p>
          <p>Ohne Mittel sich augenblicklich Civil-Kleidungsstücke beschaffen zu können                         verlangt derselbe (weil er Beschäftigung gefunden hatte) seine                         Kriegsreserve-Uniform. Da nun die erhaltene als solche nicht betrachtet                         wird, ist Brendel genöthigt auf Staatskosten mit nach Magdeburg (der                         Garnison des Regiments) zu reisen und daselbst seine Kriegsreserve-Uniform                         in Empfang zu nehmen, von wo aus er denn mit den Rekruten wieder auf Köln                         muß. Die durch das Hin- und Herreisen entstehenden Kosten für den Staat                         werden nun wohl das Doppelte der Regiments-Uniform betragen. Wo bleibt nun                         die Oekonomie.</p>
          <p>N. S. So eben hören wir, daß es Brendel gelungen ist, einen Civilanzug zu                         erhalten, und wird demnach auf die Reise nach Magdeburg und seine                         Reservebekleidung verzichten Das Kriegsministerium hat nun in dem mitellosen                         Brendel eine freiwillige Zwangsanleihe gemacht.</p>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Handels-Nachrichten.</head>
        <gap reason="insignificant"/>
      </div>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <div type="jAn" n="2">
          <head>Civilstand der Stadt Köln.</head>
          <p>Geburten.</p>
          <p>Den 4. Maria Franz, T. v. Joh. Lempertz, Schlossermeister, Sterneng. &#x2014;                         Christ, T. v. Math. Burgwinkel, Drechsler, Eigelstein. &#x2014; Adelheid, T. v.                         Christ. Schmitz, Metzger, Perlengraben. &#x2014; Sophia, T. v. Frz. Kempen,                         Seilerg., Friesenwall. &#x2014; Ludwig, S. v. Leonard Hackell, Wollenarb.,                         Holzgasse. &#x2014; Christ., T. von Adam Breuer, Gärtner, Friesenwall. &#x2014; Clemens                         Ferd., S. v. Jacob Siegen, Schmied, Thieboldsgasse.</p>
          <p>Sterbefälle.</p>
          <p>Den 4. Joh. Pet. Severin Meier, 4 Mt. alt, Weißbüttengasse. &#x2014; Charl. Caroline                         Wehe, geb. Krings, 44 J. alt, kr. Büchel. &#x2014; Joh. Junker, 6 Tag alt,                         Butterm.</p>
          <p>Heirathen.</p>
          <p>Den 4. Joh. Casp. Jod. Braun, Kurzwaarenhändler, Wwr. v. hier, mit Maria                         Magdalena Melzer v. Frankfurt am Main.</p>
          <p>Geburten.</p>
          <p>Vom 5.</p>
          <p>Louise Henr. Hub., T. v. Heinrich Esser, Maurerm., Mauritiussteinweg. &#x2014;                         Gert., T. v. Franz Jumpertz, Faßbinder, Weideng. &#x2014; Anna Christ, T. v Peter                         Raderschatt, #hne Gew., Friesenstr. &#x2014; Marg. Hubert., T. Fried. Wilh.                         Mommertz, Kupferschläger, Josephstr. &#x2014; Christ., S. v. Jacob Bungarten,                         Brandweinbrenner, Severinstr. &#x2014; Anna Maria Jos., T. v. Pet. Jos. Saß,                         Eisenbahnaufseher, Thürmchensgasse. &#x2014; Joh., S. v. Ludwig Bock, Maurer,                         Goldgasse. &#x2014; Adelh., T. v. Nath. Lob, Buchh., Burghöfchen.</p>
          <p>Sterbefälle.</p>
          <p>Heinr. Jos. Olep, Buchhalt., 71 J. alt, verh. Blaubach. &#x2014; Cath. Fuß, 3 W.                         alt, Karthäuserwall. &#x2014; Heinr. Esser, Eisenbahnbremser, 31 J. alt,                         verheirathet, Carthäuserhof. &#x2014; Maria Agnes Joth, geb. Vehlen, 53 J. alt,                         Kämmerg. &#x2014; Heinr. Pallenberg, 4 J. alt, Severinstr. &#x2014; Sib. Radermacher, 4 J.                         alt, Ursulastr. &#x2014; Agnes Strunck, geb. Bootz, 80 J. alt, Friesenstr.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Anzeigen.</head>
          <div type="jAn">
            <p>Schifffahrts-Anzeige.</p>
            <p>Köln, 8. September 1848.</p>
            <p>Angekommen: H. Hüttner von Amsterdam mit 2370 Ctr. W. Dahmen von Rotterdam                         mit 3151 Ctr. A. Bender von Mainz.</p>
            <p>Abgefahren: Ph. Kimpel nach Mainz. Johann Wiemer nach Mannheim. Seb. Schoen                         nach d. Obermain.</p>
            <p>In Ladung: Nach Antwerpen P. Verschur. Nach Rotterdam W. Hogewegh. Nach                         Ruhrort bis Emmerich J. Schaaf. Nach Düsseldorf bis Mülheim an der Ruhr C.                         Königsfeld. Nach Andernach und Neuwied H. Schumacher, Joseph Krämer. Nach                         Koblenz, der Mosel und der Saar L. Tillmann. Nach der Mosel, und Trier und                         der Saar M. J. Deiß. Nach Bingen A. Hartmann. Nach Mainz J. Hirschmann. Nach                         dem Niedermain Seb. Schulz. Nach dem Mittel- und Obermain M. Roth. Nach                         Worms und Mannheim Wb. W. Dunk. Nach Heilbronn Frz. Müßig. Nach Kannstadt                         und Stuttgardt L. Bühler.</p>
            <p>Ferner nach Rotterdam Capt. Demmer Köln Nr. 25.</p>
            <p>Ferner nach Amsterdam Capt. Scholwerth Köln Nr. 3.</p>
            <p>Ferner nach Stettin Capt. Range, Bark &#x201E;Fortschritt.&#x201C;</p>
            <p>Rheinhöhe am 8. Sept. 6&#x2032; 11 1/2&#x2033;.</p>
          </div>
          <div type="jAn">
            <p>Ein fleißiger mit guten Zeugnissen versehener Handlungs-Gehülfe sucht eine                         Stelle. Die Exp. sagt das Nähere.</p>
          </div>
          <div type="jAn">
            <p>Neue Kölnische Zeitung.</p>
            <p>Für Bürger, Bauern und Soldaten.</p>
            <p>Unter diesem Titel erscheint vom 10. September an eine neue Zeitung, deren                         Richtung sozial-demokratisch ist. Sie wird die Interessen aller Klassen des                         arbeitenden Volks vertreten, möge es in der Stadt oder auf dem Lande wohnen,                         möge es ein bürgerliches oder ein Soldatenkleid tragen. Die Zeitung wird,                         außer an Sonn- und Festtagen, täglich Abends, 1/2 Bogen stark, ausgegeben.                         Man abonnirt in Köln, #am Alten Ufer 5-7# eine Treppe hoch, auswärts (jedoch                         erst auf das mit dem 1. Oktober beginnende Vierteljahr) bei den nächsten                         Postämtern. Der Preis beträgt für Köln 7 1/2 Sgr. pro Monat, für andere Orte                         22 1/2 pro Vierteljahr; der Preis für die 20 Tage des September 5 Sgr.                         Einzelne Nummern sind à 6 Pfg. zu haben.</p>
            <p>Köln, 7. Sept. 1848. Die Herausgeber:</p>
            <p>F. Anneke und F. Beust.</p>
          </div>
          <div type="jAn">
            <p>Im Verlage von Bernh. Dietz ist erschienen und in Köln unter Hutmacher Nr. 17                         zu haben:</p>
            <p>Das neue goldene A B C für das deutsche Volk.</p>
            <p>Von Fischbach.</p>
            <p>Preis 1 1/2 Sgr.</p>
            <p>Diese alphabetische Zusammenstellung von schönen und passenden Spruchversen                         auf die neueste Zeit hat bereits eine ausgedehnte Theilnahme gefunden: es                         kann diese Sammlung auch ihrer hübschen Ausstattung wegen noch besonders                         empfohlen werden.</p>
          </div>
          <div type="jAn">
            <p>Im Verlag von Bernh. Dietz ist erschienen und der Buchhandlung von Gebr.                         Stienen in Kommission gegeben:</p>
            <p>Wie's jetzt im preußischen Heere aussieht.</p>
            <p>Von F. Anneke, ehemals Lieutenant in der preußischen Artillerie.</p>
            <p>Preis 2 Sgr.</p>
          </div>
          <div type="jAn">
            <p>Ein Mann gesetzten Alters, welcher alle in Drogerie und                         Apotheker-Laboratorien vorkommenden chemischen Arbeiten gründlich versteht,                         und hierin bereits seit 20 Jahren beschäftigt ist, sucht unter bescheidenen                         Ansprüchen Beschäftigung. Auskunft ertheilt L. Schulz, unter Goldschmied Nr.                         13.</p>
          </div>
          <div type="jAn">
            <p>Gebrauchte Dachziegeln und Laien werden zu kaufen gesucht, die Expedition                         sagt wo.</p>
          </div>
          <div type="jAn">
            <p>Auszug.</p>
            <p>Durch Akt des Gerichtsvollziehers Pittius vom heutigen Tage hat die zu Köln                         ohne besonderes Gewerbe wohnende Maria Catharina geborne Klesberg, Ehefrau                         des ebendaselbst wohnenden Kaufmanns Heinrich Lehn, vertreten durch den zu                         Köln wohnenden Advokat-Anwalt Robert Nücker, gegen ihren genannten Ehemann                         die Klage auf Gütertrennung angestellt.</p>
            <p>Köln, den 8. September 1848.</p>
            <p>Für die Richtigkeit des Auszugs:</p>
            <p>Rob. Nücker, Adv.-Anw.</p>
          </div>
          <div type="jAn">
            <p>Annonce.</p>
            <p>Als vor mehreren Wochen der bekannte Armee-Befehl wegen des Reichsverwesers                         den Soldaten hier in Köln vorgelesen wurde, hielt ein Hauptmann des 25.                         Inf-Regiments, v. S., seiner Kompagnie folgende liebliche Rede in ächt                         preußischem Accent:</p>
            <p>&#x201E;Ich habe Euch dies nun vorgelesen; das ist aber gar nischt. Der                         Reichsverweser geht uns nichts an! Was liegt uns an dem? Dem König, dem                         König allein nur haben wir zu gehorchen. Das ist der Mann! Kein Anderer                         nicht! Wenn Euch aber das Bürgerpack, die Kanaille was sagt, hört das nicht                         an, kommt zu mir, ich will es Euch besser sagen: bleibt fern von dem                         Lumpenpack!&#x201C;</p>
          </div>
          <div type="jAn">
            <p>Sonntag den 10. September Nachmittags 2 Uhr.</p>
            <p>Große Volks-Versammlung zu Neuß auf der &#x201E;Belle Vue&#x201C; (Gütchen) wozu alle                         Bewohner unserer Umgegend hiermit eingeladen werden.</p>
            <p>Die Comites des Volksklubs und der demokratischen Vereine von Düsseldorf und                         Neuß.</p>
          </div>
          <div type="jAn">
            <p>Eine nußbaumene Kommode, ein Nachtskommodchen und eine Kinderbettlade sind                         billig zu haben, bei Schmidt Mühlengasse Nr. 10.</p>
          </div>
          <div type="jAn">
            <p>Hr. Rolinger, Lehrer in Lüttich, rue de la régence Nr. 18, wünscht einige                         junge Leute in Kost und Unterricht zu nehmen.</p>
          </div>
          <div type="jAn">
            <p>Die angeregte Zusammenkunft der Beigeordneten kann doch stillschweigend nicht                         besser als hier abgehalten werden, da unser von dem ganzen Kreise als seines                         Gleichen suchender, mit hellem Organ versehen, tüchtig anerkannter Redner                         und Bäcker, eine solche zu präsidiren weiß, und schon eine Masse Sachen sich                         vorkneten hat lassen, daß jedem Bürgermeister das Schlucken vergehen wird,                         dabei das Lokal von unserm Bierwirthen B., der sich nur noch den deutschen                         Bavian nennen läßt, gratis hergegeben und seine ebenfalls von Andern                         geliehenen Ansichten spottbillig überlassen wird.</p>
            <p>Der Beiläufer von Brühl.</p>
            <p>Wie früher, so werden auch jetzt die dabei gehaltenen Reden im bewußten Lokal                         gratis ausgegeben und liegen etliche schon zur Ansicht vor.</p>
          </div>
          <div type="jAn">
            <p>Je demeure, Malzbüchel Nr. 7.</p>
            <p>Joh. Maton, Prof. de langucs.</p>
          </div>
          <div type="jAn">
            <p>Futter gegen Ratten, Mäuse, Wanzen und Schwaben Thurnmarkt Nr. 39.</p>
          </div>
          <div type="jAn">
            <p>Wir erhielten wieder eine Sendung ganz frischer Austern und empfehlen solche,                         so wie uns. übrigen Artikel als: Caviar, ger. Lachs, Sardellen, neue                         Häringe, verschiedene Sorten Käse (worunter auch Chester-Käse) etc. etc. zur                         gefälligen Abnahme, so wie zum Genusse auf unserer Austernstube bestens.</p>
            <p>G. Bettger et Comp.</p>
          </div>
          <div type="jAn">
            <p>Wohnungs-Veränderung.</p>
            <p>Aus der Poststraße Nr. 28 nach dem Filzengraben Nr. 11.</p>
            <p>Zugleich empfehle ich mich, durch langjährige Erfahrung befähigt, alle Mängel                         an fehlerhaften, die gehörige Feuerung behinderndenn Luftzügen abzuhelfen,                         und garantire für jeden Auftrag. Auch habe ich wegen Mangel an Raum ein                         Comfoir mit 3 Löcher und Backofen zu verkaufen.</p>
            <p>Traugott Lebrecht Völker, Vater, Filzengraben Nr. 11.</p>
          </div>
          <div type="jAn">
            <p>Ich empfehle meinen Freunden die chemische Dampfreinigung der Federbetten und                         Haarmatratzen des Herrn Friedr. Custodis, Follerstraße Nr. 62. Indem ich von                         deren Tüchtigkeit und Solidität seit einer Reihe von Jahren überzeugt                         bin.</p>
            <p>Knieps.</p>
          </div>
          <div type="jAn">
            <p>Theater-Anzeige.</p>
            <p>Sonntag den 10. Sept.:</p>
            <p>Die Hugenotten.</p>
            <p>Große Oper in fünf Akten von Meierbeer.</p>
            <p>Montag den 11. Sept:</p>
            <p>Tiphonia.</p>
            <p>Schauspiel in fünf Akten von Zwengsahn.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
      <div type="imprint">
        <p>Der Gerant: <hi rendition="#g">Korff</hi>.<lb/>
Druck von J. W. <hi rendition="#g">Dietz</hi>, unter Hutmacher Nro. 17.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0492/0004] einer Abbitte vor den Damen zu erklären, oder aber sich zu persönlicher Genugthuung zu stellen. Beides lehnte er ab mit der Erklärung, er habe sein zum Durchgehen geneigtes Pferd nicht mehr halten können und wisse sich daher nicht einmal einer Unvorsichtigkeit schuldig. Als ihm nun vorgestellt wurde, daß er unter diesen Umständen nur noch schuldiger erscheine, suchte er nun gar darin eine Entschuldigung, daß die Sache für diesmal noch gut abgelaufen sei. Im Uebrigen sehe er sich nicht veranlaßt, auf die geforderte Genugthuung einzugehen, indem er in der Sache keine persönliche Beleidigung erkenne, und müsse er anheimstellen, ihn auf polizeilichem Wege zu verfolgen. Nach einem solchen Benehmen des Herrn Lieutenant sehen sich Einsender dieses gezwungen, ihre Genugthuung in der öffentlichen Meinung zu suchen, mit dem Bemerken, daß ihre Namen, so wie der des mehrgenannten Herrn in der Expedition dieses Blattes erfragt werden können. Letztes Wort. Wichtigere Anliegen verhinderten mich bis jetzt, das bereits in Nr. 238 der „Trier'schen Zeitg.“ abgedruckte Antwortschreiben des Hrn. Staatsprokurators v. Ammon dem Leserkreise der „N. Rh. Z.“ mitzutheilen. Es lautet wörtlich wie folgt: „B. M. an Herrn Karl Grün Wohlgeboren in Trier. Zurück mit dem ergebenen Erwidern, daß ich bereits in der öffentlichen Sitzung erklärt habe, wie ich in den Besitz der fraglichen Briefe gekommen bin. Nachdem nämlich Mendelssohn verurtheilt war, überreichte dessen Bruder dem hiesigen Untersuchungsrichter diese Briefe mit dem Bemerken, daß sich dieselben unter den in der Wohnung des Bierbrauers Lölgen hierselbst zurückgelassenen Effekten seines verurtheilten Bruders befunden hätten, und daß er es für seine Pflicht halte, der Behörde nichts vorzuenthalten, was sich auf die Untersuchung beziehe. Auf diese Weise sind die Briefe in meine Hände gerathen, und begreife ich um so weniger, wie man Ihnen nachträglich den Vorwurf machen kann, mir diese Briefe ausgeliefert zu haben, da ich, wie oben erwähnt, bereits in der öffentlichen Sitzung diese Erklärung gegeben habe. Köln, 22. August 1848. v. Ammon, Staats-Prokurator.“ So viel über die „Auslieferung“ der Papiere, die sich ganz einfach dadurch erledigt, daß Mendelssohn mitunter Briefe, welche in dieser Angelegenheit an mich gerichtet waren, zu sich nahm, wie ich meinerseits noch Briefe an ihn aufweisen kann. Folgt die lächerliche Beschuldigung, ich hätte „Wissenschaft“ über Hrn. L. ausgeliefert. Der Staatsanwalt muß den Antrag des Hrn. v. St. allerdings sehr „dringend“ genommen haben, da er mich gar nicht laden ließ; und Hr. v. St. hat sehr geschickt escamotirt, da ich erst jetzt Kunde von diesem Diebstahl erhalte! Was schließlich das „unerquickliche Thema“ betrifft, so erlaube ich dem Hrn. L., alle Details eines früheren freundschaftlichen Verhästnisses, das ich oft genug bedauert habe, mit oder ohne Belege vor dem Publikum auszuwaschen: ich werde ihm — in der Presse wenigstens — keine Antwort und keine Berichtigung angedeihen lassen. Glaubt Hr. L. aber eine für ihn vortheilhafte Rechnung stellen zu können, so sende er sie mir privatim ein, ich werde sie nach Befund respektiren. Trier, 2. Sept. 1848. Karl Grün. Ich sehe mich veranlaßt die folgenden Aktenstücke zu publiziren: Düsseldorf, den 17. August 1848. Sr. Excellenz, Herrn General-Lieutnant von Drygalski hier. In der Nacht vom 14. auf den 15. d., führte mich mein Weg an dem Gasthause der Wittwe Schleger vorbei, und wurde ich durch die mir entgegenschallende Musik veranlaßt, daselbst hineinzugehen. Bei meinem Eintritt in den Saal, nahm mich Ew. Excellenz an die Hand, fragten mich nach meinem Namen, führten mich an einen Tisch in der Mitte des Saals, und forderten mich auf, auf das Wohl des Königs zu trinken, welcher Aufforderung ich Folge zu leisten kein Bedenken trug. Ew. Excellenz werden sich dieser Thatsachen genau zu erinnern wissen. Im Begriff mich zu entfernen, trat ein Offizier an mich heran, und fragte mich im barschen Tone: „hören Sie zu dieser Gesellschaft.“ Es mußte mir diese Frage ebenso befremdend als verletzend vorkommen, da einen theils das Gasthaus der Wittwe Schleger bekanntlich ein öffentliches, andern theils ja gerade Ew. Excellenz so freundlich waren, mich wider meinen Willen in einen Kreis mir größtentheils unbekannter Männer hineinzuziehen. Dem erwähnten Offizier stellte ich die Frage: „ob heute hier eine geschlossene Gesellschaft sei?“ und als derselbe diese Frage bejahend beantworteten entfernte ich mich. Doch einen Augenblick später hörte ich den Ruf: „ich kenne ihn hinaus mit ihm, hinaus“ und noch sonstige unartikulirte Töne. Nicht gering war mein Erstaunen, als ich mich umsah und bemerkte, daß es Offiziere waren, welche diesen Ruf ausstießen, und dieser ihrer Drohung durch auf mich Eindringen größeren Nachdruck zu geben suchten. Als einzelner Mann unbewaffnet, fand ich es nicht für rathsam, mich den bewaffneten Offizieren entgegenzusetzen und habe es nur meinem raschen Davoneilen zu verdanken, daß ich weitern Mißhandlungen erwähnter Herren entgangen bin. Auf der Straße mich nochmal umsehend bemerkte ich sogar noch, daß Militärpersonen mit blanken Waffen mir folgten. Dies Verfahren der Hrn. Offiziere gegen mich wird kein Ehrenmann billigen können, weshalb ich auch die unumstößliche Ueberzeugung habe, daß kein preuß. Offiziercorps ein derartiges Betragen ungeahndet lassen wird. Indem ich übrigens Ew. Excellenz fur das freundliche Entgegenkommen meinen Dank ausspreche, hege ich die zuversichtliche Erwartung, daß Ew. Excellenz mir von den betreffenden Offizieren eine Ehrenerklärung erwirken werden, widrigenfalls ich mich genöthigt sehen würde, die Sache der Oeffentlichkeit zu ubergeben, was ich bei der Aufgeregtheit des Publikums unter voraussichtlicher Beistimmung Ew. Excellenz gern vermeiden mogte. Mit Achtung F. W. Meyer. Verhandelt Düsseldorf den 26. August 1848. Die heute zusammengetretenen Offizier-Corps, nachdem sie von dem Verlangen des Herrn Meyer Kenntniß genommen, sprechen sich einstimmig dahin aus: Herr Meyer drang, trotzdem ihm mehrfach angezeigt, daß hier eine geschlossene Gesellschaft sei, durch das Musikcorps in den Saal, in welchem er allseitig eine ganzlich unbekannte Person war. In der Voraussetzung, er sei einem Mitgliede der Gesellschaft vielleicht bekannt, wurde er geduldet und ihm bei einem Toast auf Se. Majestät ein Glas gereicht. Sein Benehmen dabei war von der Art, daß es allgemeine Entrustung hervorrief. Herr Meyer musterte hierauf mit verschränkten Armen, den Fuß auf einen Stuhl gesetzt, die Gesellschaft, und bewieß auf's Neue dadurch, daß diese in ihrer Voraussetzung, Herr Meyer konne in ihr verweilen, sich geirrt habe. Herr Meyer, der sich selbst als ein vollständig Unbekannter nannte, erregte durch dies störende und verletzende Benehmen den allgemeinen Wunsch seiner Entfernung. Dieser wurde vielfach laut ausgesprochen, und stellte Herr Meyer durch sein verzogertes Eingehen auf diesen Wunsch, die Gesellschaft auf die Probe, seine Entfernung durch den Wirth factisch vollziehen zu lassen. Durch die später mitgetheilten Schriftstücke, welche vielfache Entstellungen der Vorgänge enthalten, kann Herr Meyer auch kein günstiges Urtheil hervorrufen, und es ist daher gar kein Grund vorhanden, demselben irgend eine Erklärung zu geben. (Gez.) das Offiziercorps der Garnison Düsseldorf. Düsseldorf den 28. August 1848. Indem ich Ew. Wohlgeboren die Erklärung des Corps der Offiziere der Garnison Düsseldorf, in Erwiederung auf Ihr an mich gerichtetes Schreiben vom 22. d. Mts. anliegend ergebenst ubersende, benachrichtige ich Sie hierdurch, daß das Offiziercorps sich gleichzeitig gegen mich dafur erklärt hat, wie nur Unkenntniß von meiner Aufforderung an Sie, bei dem großen sehr angefüllten Saale, es einen Verstoß gegen mich, in der Ihnen zu Theil gewordenen Behandlung, hätte begehen lassen. Mit dieser Erklärung bin ich, hinsichtlich der von mir in einem Schreiben vom 19. d. Mts. ausgesprochenen Mißbilligung des Verfahrens einzelner der Herren Offiziere bei stattgehabtem Vorfalle zufrieden gestellt, und muß Ihnen etwaige weitere Schritte, die Sie in Ihrem Interesse für nothwendig halten, überlassen; zugleich aber, nach näherer Information, die mir durch die Vorstellungen des Offiziercorps geworden, der Meinung sein, daß Sie lediglich durch Ihr Verhalten in die Ihnen widerfahrenen Unannehmlichkeiten gerathen sind. Der General-Lieutenant und Divisions-Kommandeur (Gez.) v. Drygalski. Dies Aktenstück sagt zu Anfang, daß indem mir Se. Excellenz das Glas gereicht mein Benehmen dabei allgemeine Entrüstung hervorgerufen, was das Offizierkorps wohl bemerkt hat, merkwürdiger Weise aber nicht Se. Excellenz, so findet sich Se. Excellenz doch, wie das Sendschreiben bekundet, dadurch zufrieden gestellt, daß das Offizierkorps erklärt, daß Unkenntniß von der Aufforderung, bei welchem Akt jedoch die Hrn. Offiziere einen Kreis um Se. Excellenz und mich bildeten, an mich, es einen Verstoß gegen Se. Excellenz, in der mir zu Theil gewordenen Behandlung hätten begehen lassen, also eingesteht, daß es sich eine Behandlung mir gegenüber erlaubt, die sogar eine dritte Person beleidigt. Ferner sind in diesem Aktenstück folgende Unwahrheiten enthalten, nämlich 1) daß mir bei meinem Eintritt angezeigt worden: „eine geschlossene Gesellschaft sei im Saale, daß ich aber trotz dem durch das Musikkorps in den Saal gedrungen wäre. Ich habe auf meinem Wege zum Saal nur 5-6 Militärperson im Entrée, nicht aber ein Musikkorps bemerkt. Auch würde ich die Gesellschaft keine Secunde mit meiner Gegenwart belästigt haben, wenn nicht Se. Excellenz der Generl-Lieut. von Dzygalski, sobald ich in den Saal trat und ehe ich mich noch von meiner ersten Ueberraschung erholt in dieselbe hineingezogen hätte. — Ein Offizierkorps hat Recht, wenn es behauptet, daß ich die Kühnheit hatte, mit verschränkten Armen in die Gesellschaft hineinzusehen, die versammelt um eine Boole lacrime christi, einen imponirenden Anblick gewährte, es sagt aber 2) eine Unwahrheit, wenn es behauptet, ich habe die Unanständigkeit begangen, den Fuß auf den Sitz eines Stuhls zu setzen Es ist 3) in dem Aktenstück von einem vielfach laut ausgesprochenen Wunsch: mich zu entfernen die Rede. Ich habe von einem Wunsch durchaus nichts gehört, sondern wie in meinen Brief erwahnt ein Schreien: hinaus mit ihm! hinaus! hinaus! und noch sonstige Töne Nach meiner Ansicht ist dies nicht die Art und Weise eines gebildeten Kreises einen Wunsch auszusprechen; ein preuß. Offizierkorps möchte denn eine andere Weise haben seine Wünsche auszudrücken, besonders wenn es einem unbewaffneten Mann bewaffnet zu Leibe geht. Anlangend die Behauptung, man habe meine Entfernung durch den Wirth faktisch vollziehen lassen, so ist dies abermals eine Unwahrheit. Es ist allerdings richtig, daß ein Kellner zu mir herantrat, mit der Bitte die Gesellschaft zu verlassen, allein dies war höchst überflußig, indem ich bereits unaufgefordert, darin begriffen war, mich zu entfernen. Nein, mehrere Offiziere schienen sich dieser Arbeit selbst unterziehen zu wollen, ich, wie erwahnt, entzog mich ihren kampflustigen Händen nur durch mein Davoneilen. Im Entrée wurde die Verfolgung von Militärpersonen mit der Waffe in der Hand, und dem Ausruf: „nun soll den Kerl der Teufel holen,“ fortgesetzt. Auffallend im hochsten Grade ist es, daß das Offizierkorps, auf diejenige von meinen Beschwerden, worauf das größte Gewicht ruht, daß man nämlich bewaffnet einen Wehrlosen verfolgte, nicht im mindesten eingegangen ist. Ich acceptire dieses Stillschweigen als ein Eingeständniß. Indem ich hiermit, im Bewußtsein eines durchaus untadelhaften Benehmen's, die ganze Sache dem Publikum anheimstelle, muß ich namentlich die Frage aufwerfen, ob das Militär selbst in dem Fall, wenn alle die gegen mich erhobenen ungerechten Anschuldigungen auf Wahrheit beruhten, berechtigt gewesen wäre, mich auf solch empörende Weise zu behandeln, ins besondere ob demselben die Waffen zu dem Beruf anvertraut worden, um davon einen Gebrauch wie im vorliegenden Falle zu machen. Darf man sich noch wundern, daß bei solchen Beispielen ein sogenannter gemeiner Soldat hin und wieder sich berechtigt glaubt, an einem wehrlosen Bürger eine vermeintliche Beleidigung mit der Waffe in der Hand rächen zu dürfen. F. W. Meyer. Köln, 7. Aug. Wie ökonomisch man mit den Geldern der von Staatsbürgern geleisteten Steuern umgeht, beweist folgende Thatsache: Der Musketier Brendel vom 26. Inf.-Regiment hat sich bei seinem Regimente in Trier, nach dem Orte seiner Heimath (Köln) abgemeldet. Daselbst angekommen, erklärte man ihm die Uniform und H#e gegen seinen Kriegsreserve-Paß abgeben zu müssen. Ohne Mittel sich augenblicklich Civil-Kleidungsstücke beschaffen zu können verlangt derselbe (weil er Beschäftigung gefunden hatte) seine Kriegsreserve-Uniform. Da nun die erhaltene als solche nicht betrachtet wird, ist Brendel genöthigt auf Staatskosten mit nach Magdeburg (der Garnison des Regiments) zu reisen und daselbst seine Kriegsreserve-Uniform in Empfang zu nehmen, von wo aus er denn mit den Rekruten wieder auf Köln muß. Die durch das Hin- und Herreisen entstehenden Kosten für den Staat werden nun wohl das Doppelte der Regiments-Uniform betragen. Wo bleibt nun die Oekonomie. N. S. So eben hören wir, daß es Brendel gelungen ist, einen Civilanzug zu erhalten, und wird demnach auf die Reise nach Magdeburg und seine Reservebekleidung verzichten Das Kriegsministerium hat nun in dem mitellosen Brendel eine freiwillige Zwangsanleihe gemacht. Handels-Nachrichten. _ Civilstand der Stadt Köln. Geburten. Den 4. Maria Franz, T. v. Joh. Lempertz, Schlossermeister, Sterneng. — Christ, T. v. Math. Burgwinkel, Drechsler, Eigelstein. — Adelheid, T. v. Christ. Schmitz, Metzger, Perlengraben. — Sophia, T. v. Frz. Kempen, Seilerg., Friesenwall. — Ludwig, S. v. Leonard Hackell, Wollenarb., Holzgasse. — Christ., T. von Adam Breuer, Gärtner, Friesenwall. — Clemens Ferd., S. v. Jacob Siegen, Schmied, Thieboldsgasse. Sterbefälle. Den 4. Joh. Pet. Severin Meier, 4 Mt. alt, Weißbüttengasse. — Charl. Caroline Wehe, geb. Krings, 44 J. alt, kr. Büchel. — Joh. Junker, 6 Tag alt, Butterm. Heirathen. Den 4. Joh. Casp. Jod. Braun, Kurzwaarenhändler, Wwr. v. hier, mit Maria Magdalena Melzer v. Frankfurt am Main. Geburten. Vom 5. Louise Henr. Hub., T. v. Heinrich Esser, Maurerm., Mauritiussteinweg. — Gert., T. v. Franz Jumpertz, Faßbinder, Weideng. — Anna Christ, T. v Peter Raderschatt, #hne Gew., Friesenstr. — Marg. Hubert., T. Fried. Wilh. Mommertz, Kupferschläger, Josephstr. — Christ., S. v. Jacob Bungarten, Brandweinbrenner, Severinstr. — Anna Maria Jos., T. v. Pet. Jos. Saß, Eisenbahnaufseher, Thürmchensgasse. — Joh., S. v. Ludwig Bock, Maurer, Goldgasse. — Adelh., T. v. Nath. Lob, Buchh., Burghöfchen. Sterbefälle. Heinr. Jos. Olep, Buchhalt., 71 J. alt, verh. Blaubach. — Cath. Fuß, 3 W. alt, Karthäuserwall. — Heinr. Esser, Eisenbahnbremser, 31 J. alt, verheirathet, Carthäuserhof. — Maria Agnes Joth, geb. Vehlen, 53 J. alt, Kämmerg. — Heinr. Pallenberg, 4 J. alt, Severinstr. — Sib. Radermacher, 4 J. alt, Ursulastr. — Agnes Strunck, geb. Bootz, 80 J. alt, Friesenstr. Anzeigen. Schifffahrts-Anzeige. Köln, 8. September 1848. Angekommen: H. Hüttner von Amsterdam mit 2370 Ctr. W. Dahmen von Rotterdam mit 3151 Ctr. A. Bender von Mainz. Abgefahren: Ph. Kimpel nach Mainz. Johann Wiemer nach Mannheim. Seb. Schoen nach d. Obermain. In Ladung: Nach Antwerpen P. Verschur. Nach Rotterdam W. Hogewegh. Nach Ruhrort bis Emmerich J. Schaaf. Nach Düsseldorf bis Mülheim an der Ruhr C. Königsfeld. Nach Andernach und Neuwied H. Schumacher, Joseph Krämer. Nach Koblenz, der Mosel und der Saar L. Tillmann. Nach der Mosel, und Trier und der Saar M. J. Deiß. Nach Bingen A. Hartmann. Nach Mainz J. Hirschmann. Nach dem Niedermain Seb. Schulz. Nach dem Mittel- und Obermain M. Roth. Nach Worms und Mannheim Wb. W. Dunk. Nach Heilbronn Frz. Müßig. Nach Kannstadt und Stuttgardt L. Bühler. Ferner nach Rotterdam Capt. Demmer Köln Nr. 25. Ferner nach Amsterdam Capt. Scholwerth Köln Nr. 3. Ferner nach Stettin Capt. Range, Bark „Fortschritt.“ Rheinhöhe am 8. Sept. 6′ 11 1/2″. Ein fleißiger mit guten Zeugnissen versehener Handlungs-Gehülfe sucht eine Stelle. Die Exp. sagt das Nähere. Neue Kölnische Zeitung. Für Bürger, Bauern und Soldaten. Unter diesem Titel erscheint vom 10. September an eine neue Zeitung, deren Richtung sozial-demokratisch ist. Sie wird die Interessen aller Klassen des arbeitenden Volks vertreten, möge es in der Stadt oder auf dem Lande wohnen, möge es ein bürgerliches oder ein Soldatenkleid tragen. Die Zeitung wird, außer an Sonn- und Festtagen, täglich Abends, 1/2 Bogen stark, ausgegeben. Man abonnirt in Köln, #am Alten Ufer 5-7# eine Treppe hoch, auswärts (jedoch erst auf das mit dem 1. Oktober beginnende Vierteljahr) bei den nächsten Postämtern. Der Preis beträgt für Köln 7 1/2 Sgr. pro Monat, für andere Orte 22 1/2 pro Vierteljahr; der Preis für die 20 Tage des September 5 Sgr. Einzelne Nummern sind à 6 Pfg. zu haben. Köln, 7. Sept. 1848. Die Herausgeber: F. Anneke und F. Beust. Im Verlage von Bernh. Dietz ist erschienen und in Köln unter Hutmacher Nr. 17 zu haben: Das neue goldene A B C für das deutsche Volk. Von Fischbach. Preis 1 1/2 Sgr. Diese alphabetische Zusammenstellung von schönen und passenden Spruchversen auf die neueste Zeit hat bereits eine ausgedehnte Theilnahme gefunden: es kann diese Sammlung auch ihrer hübschen Ausstattung wegen noch besonders empfohlen werden. Im Verlag von Bernh. Dietz ist erschienen und der Buchhandlung von Gebr. Stienen in Kommission gegeben: Wie's jetzt im preußischen Heere aussieht. Von F. Anneke, ehemals Lieutenant in der preußischen Artillerie. Preis 2 Sgr. Ein Mann gesetzten Alters, welcher alle in Drogerie und Apotheker-Laboratorien vorkommenden chemischen Arbeiten gründlich versteht, und hierin bereits seit 20 Jahren beschäftigt ist, sucht unter bescheidenen Ansprüchen Beschäftigung. Auskunft ertheilt L. Schulz, unter Goldschmied Nr. 13. Gebrauchte Dachziegeln und Laien werden zu kaufen gesucht, die Expedition sagt wo. Auszug. Durch Akt des Gerichtsvollziehers Pittius vom heutigen Tage hat die zu Köln ohne besonderes Gewerbe wohnende Maria Catharina geborne Klesberg, Ehefrau des ebendaselbst wohnenden Kaufmanns Heinrich Lehn, vertreten durch den zu Köln wohnenden Advokat-Anwalt Robert Nücker, gegen ihren genannten Ehemann die Klage auf Gütertrennung angestellt. Köln, den 8. September 1848. Für die Richtigkeit des Auszugs: Rob. Nücker, Adv.-Anw. Annonce. Als vor mehreren Wochen der bekannte Armee-Befehl wegen des Reichsverwesers den Soldaten hier in Köln vorgelesen wurde, hielt ein Hauptmann des 25. Inf-Regiments, v. S., seiner Kompagnie folgende liebliche Rede in ächt preußischem Accent: „Ich habe Euch dies nun vorgelesen; das ist aber gar nischt. Der Reichsverweser geht uns nichts an! Was liegt uns an dem? Dem König, dem König allein nur haben wir zu gehorchen. Das ist der Mann! Kein Anderer nicht! Wenn Euch aber das Bürgerpack, die Kanaille was sagt, hört das nicht an, kommt zu mir, ich will es Euch besser sagen: bleibt fern von dem Lumpenpack!“ Sonntag den 10. September Nachmittags 2 Uhr. Große Volks-Versammlung zu Neuß auf der „Belle Vue“ (Gütchen) wozu alle Bewohner unserer Umgegend hiermit eingeladen werden. Die Comites des Volksklubs und der demokratischen Vereine von Düsseldorf und Neuß. Eine nußbaumene Kommode, ein Nachtskommodchen und eine Kinderbettlade sind billig zu haben, bei Schmidt Mühlengasse Nr. 10. Hr. Rolinger, Lehrer in Lüttich, rue de la régence Nr. 18, wünscht einige junge Leute in Kost und Unterricht zu nehmen. Die angeregte Zusammenkunft der Beigeordneten kann doch stillschweigend nicht besser als hier abgehalten werden, da unser von dem ganzen Kreise als seines Gleichen suchender, mit hellem Organ versehen, tüchtig anerkannter Redner und Bäcker, eine solche zu präsidiren weiß, und schon eine Masse Sachen sich vorkneten hat lassen, daß jedem Bürgermeister das Schlucken vergehen wird, dabei das Lokal von unserm Bierwirthen B., der sich nur noch den deutschen Bavian nennen läßt, gratis hergegeben und seine ebenfalls von Andern geliehenen Ansichten spottbillig überlassen wird. Der Beiläufer von Brühl. Wie früher, so werden auch jetzt die dabei gehaltenen Reden im bewußten Lokal gratis ausgegeben und liegen etliche schon zur Ansicht vor. Je demeure, Malzbüchel Nr. 7. Joh. Maton, Prof. de langucs. Futter gegen Ratten, Mäuse, Wanzen und Schwaben Thurnmarkt Nr. 39. Wir erhielten wieder eine Sendung ganz frischer Austern und empfehlen solche, so wie uns. übrigen Artikel als: Caviar, ger. Lachs, Sardellen, neue Häringe, verschiedene Sorten Käse (worunter auch Chester-Käse) etc. etc. zur gefälligen Abnahme, so wie zum Genusse auf unserer Austernstube bestens. G. Bettger et Comp. Wohnungs-Veränderung. Aus der Poststraße Nr. 28 nach dem Filzengraben Nr. 11. Zugleich empfehle ich mich, durch langjährige Erfahrung befähigt, alle Mängel an fehlerhaften, die gehörige Feuerung behinderndenn Luftzügen abzuhelfen, und garantire für jeden Auftrag. Auch habe ich wegen Mangel an Raum ein Comfoir mit 3 Löcher und Backofen zu verkaufen. Traugott Lebrecht Völker, Vater, Filzengraben Nr. 11. Ich empfehle meinen Freunden die chemische Dampfreinigung der Federbetten und Haarmatratzen des Herrn Friedr. Custodis, Follerstraße Nr. 62. Indem ich von deren Tüchtigkeit und Solidität seit einer Reihe von Jahren überzeugt bin. Knieps. Theater-Anzeige. Sonntag den 10. Sept.: Die Hugenotten. Große Oper in fünf Akten von Meierbeer. Montag den 11. Sept: Tiphonia. Schauspiel in fünf Akten von Zwengsahn. Der Gerant: Korff. Druck von J. W. Dietz, unter Hutmacher Nro. 17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Marx-Engels-Gesamtausgabe: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-20T13:08:10Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jürgen Herres: Konvertierung TUSTEP nach XML (2017-03-20T13:08:10Z)
Maria Ermakova, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Konvertierung XML nach DTA-Basisformat (2017-03-20T13:08:10Z)

Weitere Informationen:

Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Ausgabe: Neue Rheinische Zeitung. Organ der Demokratie. Bd. 1 (Nummer 1 bis Nummer 183) Köln, 1. Juni 1848 bis 31. Dezember 1848. Glashütten im Taunus, Verlag Detlev Auvermann KG 1973.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nrhz098_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nrhz098_1848/4
Zitationshilfe: Neue Rheinische Zeitung. Nr. 98. Köln, 9. September 1848, S. 0492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nrhz098_1848/4>, abgerufen am 21.11.2024.