Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neue Rheinische Zeitung. Nr. 86. Köln, 26. August 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

es: "Die Mitglieder der Versammlung haben vom Volke nichts Anderes zu erwarten, als den Meuchelmord: ja den Meuchelmord; denn gegen eine Versammlung, die uns Proletarier auf alle mögliche Weise tödtet, früher mit Kanonenschüssen und jetzt mit Nadelspitzen, giebt es kein andres Mittel als den Meuchelmord! Ein Insurgirter, der sich abermals insurgiren wird." -- "Bauchard, du hast wohl dich um eine Reaktion verdient gemacht!" -- "Wenn Ihr nicht massenweise zu Grunde geht, so müßt Ihr umkommen durch den stillen Dolchstoß Eurer Todfeinde." Alle diese Briefe, welche dem Instruktionsrichter vorliegen, werden durch eine geheime Hand dem Publikum zur Kenntniß gebracht, und die Independance selbst giebt uns ein reiches Specimen solcher Briefe, als Seitenstück zu den Aktenstücken. Ein Abschnitt in diesen Dokumenten ist überschrieben: Classen, welche an der Insurrektion Theil genommen. Man sollte glauben, Odilon Barrot, der Präsident der Commission, habe dieses Capitel eigens zur Belehrung des Herrn Brüggemann geschrieben, der nur Räuber und Galeerensclaven in den Insurgenten sieht. In diesem Abschnitte werden die an den Junitagen Betheiligten in folgender Ordnung aufgezählt:

1) Viele Arbeiter ohne Arbeit, die ihre Familien unterhalten, und welche ihre Frauen und Kinder hungern sehen.

2) Viele exaltirte aber biedere und rechtschaffene Männer, die leicht zu verführen sind.

3) Kommunisten.

4) Die Legitimisten, die immer gesagt haben, man müsse durch die Republik hindurch gehn, um zu Heinrich V. gelangen zu können.

5) Einige Bonapartisten, die in Gemeinschaft mit den Legitimisten Geld vorgestreckt haben.

6) Die Freunde der Regence, die sich dadurch kenntlich gemacht haben, daß sie Schwierigkeiten bei Bezahlung ihrer Steuern erhoben.

7) Endlich der Schaum aller Parteien: Leute ohne Namen, freigelassene Sträflinge.

In den beiden letzten Zügen, die nach Brest abgingen, waren, glaube ich, nur zwei.

In einem andern Aktenstücke findet sich ein Verzeichniß der verschiedenen Klubs mit Randglossen:

1) Die brüderliche Central-Gesellschaft, Präsident Cabet. Sie besteht aus ikarischen Kommunisten; der Bürger Cabet präsidirt nicht, er docirt.

2) Der Klub des Fortschritts. Präsident Hubert; sehr gefährlich.

3) Der Klub der Gesellschaft der Menschenrechte; Klub "der That" weit mehr als der Diskussion. Die Mitglieder sind alle bewaffnet. Er bekennt sich zu sehr gefährlichen socialistischen Tendenzen.

4) Klub der sozialistischen Arbeiter; gefahrbringende Doktrinen.

5) Klub der socialistischen Republikaner. Verbreitet falsche und gefährliche Doktrinen.

6) Klub der socialistischen Republikaner. Staatsgefährliche Tendenzen.

7) Klub der Revolution, auch genannt Klub Barbes. Dieser Klub zeichnet sich aus durch die Exaltation seiner Mitglieder zur Verbreitung staatsumwälzender Tendenzen. Der Klub war in Permanenz erklärt.

8) Der Klub des "jungen Berges."

9) Der Klub der Zukunft. Sehr exaltirte Doktrinen.

10) Der Klub der Einheit. Lebensgefährliche Tendenzen.

11) Der Klub Popincourt. Ein Heerd kommunistischer Progaganda.

12) Klub der Sorbonne.

13) Klub des Faubourgs St. Denis. Sehr übertriebene radikal-demokratische Tendenzen.

Andere Klubs haben einen andern politischen Charakter. Der demokratisch-republikanische Klub, die Bonapartistischen, Karlistischen Klubs u. s. w.

Nun kommen die tausend andere Klubs, deren Charakter nicht bestimmt hervortritt.

Alle diese Klubs treten gespensterartig vor die Seele der Klein-Bürger und beängstigen sie mit ihren nun im Geheimen besprochenen Tendenzen. Glaubt Cavaignac und der National durch ihr Soldatenregiment den nächtlichen Besprechungen Einhalt zu thun? Warum haben sie die Quarto-Bände ans Tageslicht treten lassen? Freilich hat Marrast Alles aufgeboten, um ihre Veröffentlichung zu verhindern, aber die Fatalität war stärker als Marrast's geheime Intriguen und nun, da das ganze Getriebe vorliegt, da man sonnenklar sieht, daß die Insurrektion nicht besiegt ist, und sogar durch die Quarto-Bände selbst neue Verstärkungen erhält, läßt Cavaignac seine Soldaten sich üben im Anti-Barrikaden-Machen.

Tragbare, schiebbare Barrikaden dieses ist des neue homöopathische Mittel mit welchem man die wahren Volksbarrikaden zu überwinden gedenkt. Also den unbeweglichen Barrikaden werden bewegliche entgegengesetzt, die natürlichen und naturwüchsigen Barrikaden gedenkt man durch künstliche und kunstgerechte Barrikaden zu paralysiren. Die bewegliche, künstliche Barrikade besteht aus einem eichenen Brette von 3 Centimeter Dicke, das mit Dünnblech oben und unter besetzt ist, und in welchem Schießlöcher angebracht sind. Man sieht wie die alte Strategik sich geändert hat. Im Mittelalter, vor der Erfindung des Pulvers, wurde Mann gegen Mann handgemein, und da waren es die Rüstungen, ein Panzerhemd, Schild u. s. w., mit denen man die Schläge abwehrte. Jetzt tauchen plötzlich klasterlange Schilder wieder hervor, hinter denen beide Partheien sich verschanzen. Ja, dies sogenannte Blockhaus kömmt wieder zum Vorschein in einer Form, die den jetzigen Verhältnissen ganz angemessen ist. Aber das Volsgenie ist mächtiger, als alle militärische Aneignung der vom Volke ausgegangenen Erfindungen.

Die Barrikaden sind eine Errungenschaft des Volkes, eben so wohl wie die Republik. Beides ging aus dem Februar hervor. Die Barrikaden hat man dem Volke genommen, um ihm damit die schwachen Ueberreste der Republik zu nehmen.

Wer die Juni-Barrikaden gesehen hat, weiß daß dieses mächtige Bollwerk nur von einer in einem gemeinsamen Gedanken verbundenen Masse errichtet werden konnte; daß dieses massenhafte Kunstwerk, wenn es von sogenannten Entrepreneurs, in Folge der Konkurrenzverhältnisse unternommen worden wäre, Millionen gekostet und eben so viele Jahre erfordert hätte, als die Juni-Revolution Tage zählt. Glaubt man nun durch die Erfindung der mobilen, der künstlichen Barrikaden die naturwüchsigen unnütz gemacht zu haben? Zudem kömmt noch, daß, wie es sich jetzt herausgestellt, eine Masse Mobilgardisten in den Junitagen gekämpft und daß unter den Kämpfern, unter den Arbeitern selbst sich die geschicktesten Ebenisten und Mechaniker befunden haben. Werden bei einer künftigen Insurrektion die Proletarier nicht die Mittel haben, ebenfalls mobile Barrikaden zu machen? Werden nicht mit den Mobilgardisten ganze Mobil-Barrikaden übergehen? Wir werden also das seltene Schauspiel erleben, bewegliche, lebendige Barrikaden gegeneinander im Kampfe zu sehn.

16 Paris 23. Aug.

Die Linieninfanterie (fast lauter Bauernsöhne) in Paris ist neidisch gegen die Mobilisten: sie hat fast gar keine Ordenskreuze und Belobungen für die Junikampagne bekommen. Sie wird in diesem Augenblick von den rothen Republikanern und von den weißen Royalisten mit Traktätlein und Verheißungen behandelt; man behauptet die höhern Offiziere seien fast alle antirepublikanisch gestimmt; Kriegsminister Lamoriciere und der Nationalgardenkommandeur Changarnier, beide aus Afrika, sind ausgemachte Philippisten und stehen in sehr unmoralischem Rufe als pure Glücksritter. Ersterer verlangte in den Junitagen immer mehr Haubitzen gegen die Faubourgs, zu großem Erstaunen Cavaignacs. Unter den Mobilisten dienen viele ehemalige Schneidergesellen, die seit Juni von ihren alten Arbeitskameraden nicht mehr angesehen werden; es sind harte Scenen dabei vorgefallen, Mädchen haben mit ihnen gebrochen, Verwandte ihnen das Haus versagt. Wie diese Ordnungsknechte gefochten haben, z. B. in der Rue Laharpe und Mathurins, bezeugte mir gestern wieder ein Greis und dessen Enkelin: zwölf Frauen und Kinder, von den eingedrungnen Helden aus dem 3ten Stock mit Bajonettstichen in den Hof und in die Straße hinabgeschleudert, starben auf dam Pflaster, nur ein kleiner Knabe liegt noch im Hospital; und das passirte in einem einzigen Hause, während in der Rue St. Jaques noch ärgeres und in fünf bis sechs geschehen ist. "L'Evenement," dies erzaristokratische Blatt des Monsieur Victor Hugo, findet dergleichen Erzählungen "zwar nicht ganz unwahr, aber ganz unklug, ja verbrecherisch" und verlangt geradehin Arrestation Proudhon's, des Pere Duchene und andrer "herzvergiftender Journalisten;" Proudhon sei namentlich ein "Bösewicht" (scelerat), denn er erkühne sich "dem Märtyrtod des General Brea den Heiligenschein abzustreifen;" es findet sich nämlich daß eben dieser Brea den Insurgenten: vive la republique democratique et sociale zugeschrieen und gleich darauf sechs von ihnen an der Mauer niederstechen gelassen. Sein und des Erzbischofs Tod ist in allen Ladenfenstern ausgehängt, und die Bettelmädchen müssen singen: la chanson de Monseigneur l'archeveque de Paris. Ueberall Bilder, wie die Bourgeoissäbel Proletariergurgeln abschneiden, wie die Mobilhelden Barrikadefahnen erobern, wie junge und hübsche Marketenderinnen Insurgenten niederschießen, wie Klosterfrauen von kommunistischen Bajonetten in der Rue St. Jaques bedroht worden und durch einen Bibelvers diesen Banditen Gliederzittern einjagen, wie Arbeiterinnen Offiziersköpfe auf Stangen pflanzen, wie vor dem Erzbischof auf der Barrikade tigerartig aussehende Räuber in die Knie sinken und verhungernde Insurgentenweiber die Hände falten; dies und noch mehr mit Namen, Ort, Datum bestens ausstaffirt. Und die Proletarier stehen düster vor dem Schaufenster und denken stumm: ein andermal besser gemacht! -- "Die 23,000 hiesigen Dienstboten beiden Geschlechts sind ein sehr antirepublikanischer Sauertag, bemerkt La liberte, und es wäre Pflicht eines ehrlichgesinnten Provisoriums gewesen, dies Gift zu neutralisiren; es ist erwiesen, daß die volksfeindlichen Deputirten durch die Vota der Domestiken hauptsächlich gehoben worden. Bei einer royalistischen Emeute werden sie mit figuriren, sie sind arbeitslos und die reichen Familien versprechen ihnen wieder Dienst, sobald die Geldcirculation, d. h. ein Thron, wieder hergestellt sei."

Der philippistische "Commerce" höhnt über das Gesuch der Maurer, die während des Arbeitssuchens unter freiem Himmel zu stehen müde sind und eine Gewerkshalle beanspruchen; ein gleiches wird von den Schneidergesellen u. s. w. gefordert werden. Dies "tugendhafte" Wechslerblättchen fragt in grimmem Spott, "ob die, welche den Wechsler einen "Krämer im Tempel Jerusalems," den Banquier einen "Geldluchs und Aussauger des Volksmarkes," den Börsenspekulanten einen "Seelenverspieler und Arbeitsschänder" in ihren Klubs und Zeitungen genannt, jetzt das Recht hätten, dem Feinde nachahmend, gleichfalls eine Geschäftshalle zu haben? Ob diesen Spartanern die frische Luft etwa schon lästig werde? Das sei ein Zeichen von Volksverweichlichung" u. s. w. Zahllos ist die Menge der Karrikaturen auf Proudhon und Cabet, besonders auf erstern; z. B. "der gerade Weg der beste," steht unter einem einsamen Pilger, der direkt auf das Narrenhaus Charenton zuwandelt, Regenschirm unter'm Arm, Hände in den Rocktaschen; dies ist die am wenigsten schlechte, man kann also ahnden, wie die übrigen Sudeleien sind. Ein Sonntagsblatt, "La Silhouette", von Opernmädchen, Ellenrittern und Lions gelesen, kann in der letzten Nummer als Maaßstab des Hasses dieser "goldenen Jugend" gegen Proudhon dienen; z. B.: "Der Herr Diebstahlslehrer ist nicht nur toll, nicht nur ein Schuft, sondern beides zugleich; Herr Proudhon ist ein elender Bube, der dem J. J. Rousseau nachäfft, ein schlechtes Vorbild fürwahr! Herr Proudhon ist ein blonder, bebrillter, kahlstirniger, wohlbeleibter, mit Eingeweiden begabter (wie Rabelais sagen würde), kurz ein ganz gewöhnlicher Mensch dem Aeußern nach, doch innerlich erstickt er schier von Hochmuth. Sein Gesetzvorschlag ist zu Grabe getragen worden, alle Galeerensklaven, alle kriminellen Gefangenen schluchzten. Möge die Polizei und die Kammer, das Ministerium und die Exekutive doch endlich uns von diesem Schurken und seinen dicken und dünnen Schurkenkompendien befreit haben; er ist auch durch sein persönliches Beispeil sehr gefährlich, er hat an dreißig uneheliche Kinder", fügt dies Blatt der moschusduftenden Maquereaux hinzu. Letzteres ist notorischer Maßen nicht einmal wahr. -- Uebrigens ist es fester Beschluß der echten Demokraten, wenn sie zu einem letzten Straßenkampf herausgefordert werden, das Redaktionspersonal des Corsaire, des Constitutionuel, Siecle, Journal des Debats und der neuern "Moschusjournale" über die Klinge springen zu lassen, und keineswegs zu Exil oder Guillotine aufzuspeichern. Der Corsaire scheint das zu ahnden, er denunzirt täglich, und wie ich positiv weiß, auch mit geheimen Briefen an den Polizeichef; gestern wurden zwei "rothe" Literaten verhaftet, die kürzlich den trefflichen Lepoitevin (vom Corsaire) "beleidigt" hatten. -- Die Thierspartei will durchaus eine Emeute der Proletarier hervorrufen, um danach "Maulkorb und Halfter fester ihnen anzulegen"; sie ist im Begriff, die vom Provisorium verminderte Arbeitszeit zu erhöhen, wogegen die Schreiner und Ebenisten der Vorstadt St. Antoine bereits bei der Kammer protestiren. Sie weigert sich, die vom Minister des Handels zur Hebung der Industrie begehrten 600,000 Franken an Arbeiterossociationen, "welches ja sozialistische Schwärmerei erzeugen könnte", zu vertheilen, wie Herr Dupin und Levasseur meinen; man solle das Geld an Privatindustrielle geben.

Paris, 23. Aug.

Keine Ruhestörung. Zahlreiche Patrouillen durchstreichen wohl noch die Stadt, doch kam es nirgends zu einer Reibung. An der Ecke der Rue Vivienne und dem Boulevard raffte ein Betrunkener mehre Stühle zusammen und wollte ganz allein eine Barrikade bauen. Die neuen Gardiens ergriffen ihn jedoch beim Kragen und schleppten ihn in's nächste Wachthaus. Weiterhin, am Boulevard Bonne Nouvelle, sammelte sich eine große Menschenmasse. Aber es war weiter nichts als daß der Sturm die Fahne vor dem Wachtposten zerrissen hatte und daß man eben damit beschäftigt war, sie durch eine neue zu ersetzen.

-- Das Gerücht geht, die Arbeiter der Faubourgs St. Antoine und St. Marcel wollten ihre Arbeiten in Masse einstellen.

-- Vergangene Woche sollte dem Hrn. Thiers eine Katzenmusik gebracht werden. Die Bürgerwehr besetzte jedoch frühzeitig den Place St. Georges, wo er wohnt, und vereitelte so das Vorhaben.

-- Der "Moniteur" zeigt an: "Daß Herr und Madame Armand Marrast morgen, Donnerstag, eine glänzende Soiree geben."

-- Der Tod des General Brea und seines Adjutanten nimmt eine ganz andere Gestalt an, wenn man den Bericht von Augenzeugen liest, den der "Repräsentant du Peuple" hierüber veröffentlicht. Der General erschien mit seinem Adjutanten hinter der Barrikade an der Barriere Fontainebleau, rief: Es lebe die demokratische und soziale Republik! und zeigte den Insurgenten an, daß er und seine Truppen sich mit ihnen verbrüdern wollten. Hiernach vermutheten die Insurgenten mit Recht, daß die Truppen nicht nur nicht gegen sie, sondern mit ihnen kämpfen würden. Während der General, um sich hierüber zu versichern, hinter dem Gitter als Geißel zurückblieb, stürzten plötzlich die Frauen der Insurgenten herbei mit dem Geschrei: Die Truppen schießen auf uns! Sie drängen heran! Da witterte man Verrath, und der General und sein Adjutant wurden als Verräther erschossen. Leider stellte sich zwei Minuten später heraus, daß die fliehenden Weiber eine falsche Furcht gehegt hatten. Uebrigens lag jene Barrikade ganz isolirt und von der übrigen Insurrektion abgeschloßen, daher ein solches Mißverständniß leicht erklärlich. So zerrinnen selbst die gehässigsten Anklagen gegen die Junibesiegten.

-- Morgen Mittags 11 Uhr werden sich sämmtliche Redakteure der Pariser Journale bei Lemardelay in der Richelieustraße Nr. 100 versammeln, um zu berathen, was in der jetzigen Lage zu thun ist. Die Willkür der Exekutivgewalt ruft eine wahre Empörung in der Presse hervor.

-- Heute Abend hält ein neuer bedeutender Klub der Republicains Socialistes, im Montesquieu Saale seine erste Sitzung.

-- Der radikale Repräsentant David (Angers) hat sein Amt als Maire des 11. Bezirks niedergelegt.

-- Protestation der unterdrückten Journale:

1. Die unterzeichneten Redaktoren, Eigenthümer und Geranten des Representant du Peuple protestiren gegen die ungesetzliche Suspension ihres Journals, indem sie mit aller Energie ihres Herzens die Motive zurückstoßen, auf welche die Suspension gegründet. Ganz der Republik ergeben, haben sie nichts Anderes gethan, als täglich ihre Mitbürger zur Einigkeit und zum Frieden zu ermuthigen, ohne welche die Entwickelung unserer neuen Staatseinrichtungen nicht denkbar.

Paris, 22. August 1848.

Alfred Darimon. Fauvety. Proudhon. Vasbenter. Fau[?].

2. Der unterzeichnete Direktor und Redakteur des Journals du Pere Duchesne schließt sich in allen Ausdrücken obiger Protestation an.

Paris, 22. August.

Aus Auftrag des Bürgers Thuillier:

(gez) Gautier.

3. Man muß sich dem Akte der Gewalt unterwerfen, welche ihre Stärke auf den Belagerungszustand gründet. Aber ich protestire hiermit in meinem Namen und im Namen des abwesenden Hauptredakteurs Thore gegen diesen Akt. Die öffentliche Meinung wird richten, ob unsere loyale Redaktion solchen Anklagen jemals zum Vorwande dienen konnte, wie sie der Befehl der Exekutivgewalt gegen uns aufstellt.

Paris, 22. August.

Im Namen des Journals La vraie Republique:

(gez.) J. P. Berjean.

-- Nationalversammlung. Sitzung vom 23. August. Alle Welt ist sehr gespannt. Man vermuthet gleich nach der Protokollverlesung starken Journalscandal und sieht sich getäuscht, als der große Seeheld und Vizepräsident Lacrosse, einer der Günstlinge der Rue Poitiers, den Platz Marrast's um 2 Uhr einnimmt und die Sitzung als eröffnet erklärt.

Ferdinand v. Lasteyrie, mit grüner Brille und einem Lichtschirm, besteigt die Tribune, um der Versammlung das Ergebniß der Prüfung der Wahl Laissac's zu Montpellier mitzutheilen, die arg bestritten worden, weil sie die Demokraten durchsetzten. Lasteyrie erzählt ziemlich lang und breit die Manoeuver der Legitimisten (Abbe Genoude, Redakteur der Gazette, war sein Nebenbuhler), welchen die Demokraten andere Manoeuvres entgegen setzen zu müssen geglaubt hätten. Buchez und mehrere andere ehrenwerthe Männer sind dabei kompromittirt. (Lärm.) Unter diesen Umständen trage der Ausschuß auf Vernichtung der Wahl an.

Buchez, ehemaliger Präsident der Nationalversammlung, eilt auf die Tribüne, um sich zu rechtfertigen gegen jeden Verdacht, den der Prüfungsausschuß auf ihn schleudern möchte. Er erzählt die Umstände, unter denen er jenen Brief nach Montpellier geschrieben habe.

Bac vertheidigt die wiederholt angegriffenen Wahlzirkuläre der provisorischen Regierung und trägt auf Bestätigung der Wahl Laissac's an, der ein tüchtiger Republikaner sei und deshalb nur von konservativen Krähen angefochten würde.

Der Präsident läßt abstimmen. Die Minister erheben sich für die Bestätigung.

Die Probe ist zweifelhaft; man schreitet deßhalb zur Abstimmung durch Stimmzettel.

Zahl der Stimmenden 725.

Für die Annahme der Konklusionen des Rapports, d. h.
gegen die Wahl.. 369,
gegen den Rapport 356.

Die Wahl ist vernichtet.

Eine große Agitation folgt diesem Resultat. Sämmtliche anwesenden Minister hatten für Laissac gestimmt.

Nachdem sich die Agitation etwas gelegt hatte, welche die Vernichtung der demokratischen Wahl Laissac's zu Gunsten der royalistischen Partei hervorrief, schritt die Versammlung zur Berathung eines Kredits für die berittene Mobilgarde. Wird mit einiger Verringerung angenommen.

Senard, Minister des Innern, legt einen Gesetzentwurf vor, der die Fleischsteuer an den Pariser Barrieren wieder einführt.

Goudchaux legt seinen berüchtigten Plan einer Einkommen- und Mobiliensteuer vor.

Verninac, Marineminister, beantragt eine Entschädigung von 90 Millionen Franken für die Plantagenbesitzer, die durch Befreiung der Sclaven dem Ruin nahe sind.

Louis Blanc erhält das Wort, um seinen Protest gegen das vorzeitige Einrücken wichtiger Beilagen von noch schwebenden Untersuchungen zu begründen. Er sagt, daß sein Antrag sich nicht bloß auf die Bouchard'schen Aktenstücke beziehe, sondern eine allgemeine Anwendung verdiene. Für die in Rede stehenden Aktenstücke käme ohnedieß der Antrag viel zu spät; nichts desto weniger beharre er auf Eile.

Die Versammlung wies den Antrag an den Gesetzgebungsausschuß mit der Anordnung, schleunigst darüber zu berichten.

Das Preßungewitter also auf morgen!

Osmont trägt darauf an, die Prämien auf Einfuhr des Stockfisches von 14 auf 18 Fr. zu Rouen im Interesse der Armen zu erhöhen, weil der Stockfisch in unseren Häfen rar werde und er somit die Nahrung der Armen schmälert.

Tourret, Handelsminister, dringt auf Vertagung. Bewilligt.

Schließlich beräth die Versammlung den Cessionsmodus rücksichtlich der Empfangscheine auf deponirte Waaren in den Staatsmagazinen, den Herr Goudchaux am 31. Juli beantragt.

Um 6 1/2 Uhr wird die Sitzung geschlossen.

Belgien.
S Antwerpen, 22. August.

Ich muß wieder auf Herrn Bavay zurückkommen: Der Schluß seines Requisitoriums wird als eine Infamie in den Annalen der Parquetsberedsamkeit verzeichnet bleiben. Nachdem er den Geschworenen Antwerpens vorgehalten, doch ja dem Zutrauen zu entsprechen, das man in sie gesetzt (vor das Brüsseler Geschwornengericht wagte man die Sache nicht zu bringen), endigt er damit die Angeklagten deshalb für schuldig zu erklären, weil man in diesem Augenblicke noch gegen Belgien in der Straße Aubry-le-Boucher Nro. 26 zu Paris komplottire. Also am öffentlichen Gerichte wirft sich der Prokurator als Denunciant eines in Bildung begriffenen Komplotts gegen Belgien auf! Und wegen dieses von Frankreich ausgehenden Komplotts soll man das vergangene angebliche Komplott für wirklich vorhanden erklären. Und was ist das vergangene Komplott? Eine Gesellschaft von Demokraten, die man deshalb in Risquons-Tout hineinverwickelt, um der sogenannten "Expedition" einen innern Haltpunkt zu geben. In jedem andern Lande würde der Herr Prokurator schon allein dieser Ungeschicklichkeit wegen abgesetzt worden sein. Unsere Journale, von französischen Banqueroutiers redigirt, von Leuten wie Perrot und Brig[?]oine, die in Frankreich wegen betrügerischem Banquerout zu den Galeeren verurtheilt worden, bewundern Herrn Bavay's Beredsamkeit.

Herr Sancke, der die Vertheidigung Herrn Spilthoorn's übernommen, antwortet dem Herrn Bavay: "Ich brauche wohl nicht noch alle die berühmten Männer zu vertheidigen, die nebenbei von Herrn Bavay angegriffen worden. Ich bin nicht der Advokat Caussidiere's; aber ich möchte sein Freund sein; ich bin nicht der Vertheidiger Ledru-Rollin's; ich bin nur sein Bewunderer." Bavay hatte die ganze Welt in Risquons-Tout verwickelt. Es war ihm besonders um große Namen zu thun.

es: „Die Mitglieder der Versammlung haben vom Volke nichts Anderes zu erwarten, als den Meuchelmord: ja den Meuchelmord; denn gegen eine Versammlung, die uns Proletarier auf alle mögliche Weise tödtet, früher mit Kanonenschüssen und jetzt mit Nadelspitzen, giebt es kein andres Mittel als den Meuchelmord! Ein Insurgirter, der sich abermals insurgiren wird.“ — „Bauchard, du hast wohl dich um eine Reaktion verdient gemacht!“ — „Wenn Ihr nicht massenweise zu Grunde geht, so müßt Ihr umkommen durch den stillen Dolchstoß Eurer Todfeinde.“ Alle diese Briefe, welche dem Instruktionsrichter vorliegen, werden durch eine geheime Hand dem Publikum zur Kenntniß gebracht, und die Indépendance selbst giebt uns ein reiches Specimen solcher Briefe, als Seitenstück zu den Aktenstücken. Ein Abschnitt in diesen Dokumenten ist überschrieben: Classen, welche an der Insurrektion Theil genommen. Man sollte glauben, Odilon Barrot, der Präsident der Commission, habe dieses Capitel eigens zur Belehrung des Herrn Brüggemann geschrieben, der nur Räuber und Galeerensclaven in den Insurgenten sieht. In diesem Abschnitte werden die an den Junitagen Betheiligten in folgender Ordnung aufgezählt:

1) Viele Arbeiter ohne Arbeit, die ihre Familien unterhalten, und welche ihre Frauen und Kinder hungern sehen.

2) Viele exaltirte aber biedere und rechtschaffene Männer, die leicht zu verführen sind.

3) Kommunisten.

4) Die Legitimisten, die immer gesagt haben, man müsse durch die Republik hindurch gehn, um zu Heinrich V. gelangen zu können.

5) Einige Bonapartisten, die in Gemeinschaft mit den Legitimisten Geld vorgestreckt haben.

6) Die Freunde der Regence, die sich dadurch kenntlich gemacht haben, daß sie Schwierigkeiten bei Bezahlung ihrer Steuern erhoben.

7) Endlich der Schaum aller Parteien: Leute ohne Namen, freigelassene Sträflinge.

In den beiden letzten Zügen, die nach Brest abgingen, waren, glaube ich, nur zwei.

In einem andern Aktenstücke findet sich ein Verzeichniß der verschiedenen Klubs mit Randglossen:

1) Die brüderliche Central-Gesellschaft, Präsident Cabet. Sie besteht aus ikarischen Kommunisten; der Bürger Cabet präsidirt nicht, er docirt.

2) Der Klub des Fortschritts. Präsident Hubert; sehr gefährlich.

3) Der Klub der Gesellschaft der Menschenrechte; Klub „der That“ weit mehr als der Diskussion. Die Mitglieder sind alle bewaffnet. Er bekennt sich zu sehr gefährlichen socialistischen Tendenzen.

4) Klub der sozialistischen Arbeiter; gefahrbringende Doktrinen.

5) Klub der socialistischen Republikaner. Verbreitet falsche und gefährliche Doktrinen.

6) Klub der socialistischen Republikaner. Staatsgefährliche Tendenzen.

7) Klub der Revolution, auch genannt Klub Barbes. Dieser Klub zeichnet sich aus durch die Exaltation seiner Mitglieder zur Verbreitung staatsumwälzender Tendenzen. Der Klub war in Permanenz erklärt.

8) Der Klub des „jungen Berges.“

9) Der Klub der Zukunft. Sehr exaltirte Doktrinen.

10) Der Klub der Einheit. Lebensgefährliche Tendenzen.

11) Der Klub Popincourt. Ein Heerd kommunistischer Progaganda.

12) Klub der Sorbonne.

13) Klub des Faubourgs St. Denis. Sehr übertriebene radikal-demokratische Tendenzen.

Andere Klubs haben einen andern politischen Charakter. Der demokratisch-republikanische Klub, die Bonapartistischen, Karlistischen Klubs u. s. w.

Nun kommen die tausend andere Klubs, deren Charakter nicht bestimmt hervortritt.

Alle diese Klubs treten gespensterartig vor die Seele der Klein-Bürger und beängstigen sie mit ihren nun im Geheimen besprochenen Tendenzen. Glaubt Cavaignac und der National durch ihr Soldatenregiment den nächtlichen Besprechungen Einhalt zu thun? Warum haben sie die Quarto-Bände ans Tageslicht treten lassen? Freilich hat Marrast Alles aufgeboten, um ihre Veröffentlichung zu verhindern, aber die Fatalität war stärker als Marrast's geheime Intriguen und nun, da das ganze Getriebe vorliegt, da man sonnenklar sieht, daß die Insurrektion nicht besiegt ist, und sogar durch die Quarto-Bände selbst neue Verstärkungen erhält, läßt Cavaignac seine Soldaten sich üben im Anti-Barrikaden-Machen.

Tragbare, schiebbare Barrikaden dieses ist des neue homöopathische Mittel mit welchem man die wahren Volksbarrikaden zu überwinden gedenkt. Also den unbeweglichen Barrikaden werden bewegliche entgegengesetzt, die natürlichen und naturwüchsigen Barrikaden gedenkt man durch künstliche und kunstgerechte Barrikaden zu paralysiren. Die bewegliche, künstliche Barrikade besteht aus einem eichenen Brette von 3 Centimeter Dicke, das mit Dünnblech oben und unter besetzt ist, und in welchem Schießlöcher angebracht sind. Man sieht wie die alte Strategik sich geändert hat. Im Mittelalter, vor der Erfindung des Pulvers, wurde Mann gegen Mann handgemein, und da waren es die Rüstungen, ein Panzerhemd, Schild u. s. w., mit denen man die Schläge abwehrte. Jetzt tauchen plötzlich klasterlange Schilder wieder hervor, hinter denen beide Partheien sich verschanzen. Ja, dies sogenannte Blockhaus kömmt wieder zum Vorschein in einer Form, die den jetzigen Verhältnissen ganz angemessen ist. Aber das Volsgenie ist mächtiger, als alle militärische Aneignung der vom Volke ausgegangenen Erfindungen.

Die Barrikaden sind eine Errungenschaft des Volkes, eben so wohl wie die Republik. Beides ging aus dem Februar hervor. Die Barrikaden hat man dem Volke genommen, um ihm damit die schwachen Ueberreste der Republik zu nehmen.

Wer die Juni-Barrikaden gesehen hat, weiß daß dieses mächtige Bollwerk nur von einer in einem gemeinsamen Gedanken verbundenen Masse errichtet werden konnte; daß dieses massenhafte Kunstwerk, wenn es von sogenannten Entrepreneurs, in Folge der Konkurrenzverhältnisse unternommen worden wäre, Millionen gekostet und eben so viele Jahre erfordert hätte, als die Juni-Revolution Tage zählt. Glaubt man nun durch die Erfindung der mobilen, der künstlichen Barrikaden die naturwüchsigen unnütz gemacht zu haben? Zudem kömmt noch, daß, wie es sich jetzt herausgestellt, eine Masse Mobilgardisten in den Junitagen gekämpft und daß unter den Kämpfern, unter den Arbeitern selbst sich die geschicktesten Ebenisten und Mechaniker befunden haben. Werden bei einer künftigen Insurrektion die Proletarier nicht die Mittel haben, ebenfalls mobile Barrikaden zu machen? Werden nicht mit den Mobilgardisten ganze Mobil-Barrikaden übergehen? Wir werden also das seltene Schauspiel erleben, bewegliche, lebendige Barrikaden gegeneinander im Kampfe zu sehn.

16 Paris 23. Aug.

Die Linieninfanterie (fast lauter Bauernsöhne) in Paris ist neidisch gegen die Mobilisten: sie hat fast gar keine Ordenskreuze und Belobungen für die Junikampagne bekommen. Sie wird in diesem Augenblick von den rothen Republikanern und von den weißen Royalisten mit Traktätlein und Verheißungen behandelt; man behauptet die höhern Offiziere seien fast alle antirepublikanisch gestimmt; Kriegsminister Lamoricière und der Nationalgardenkommandeur Changarnier, beide aus Afrika, sind ausgemachte Philippisten und stehen in sehr unmoralischem Rufe als pure Glücksritter. Ersterer verlangte in den Junitagen immer mehr Haubitzen gegen die Faubourgs, zu großem Erstaunen Cavaignacs. Unter den Mobilisten dienen viele ehemalige Schneidergesellen, die seit Juni von ihren alten Arbeitskameraden nicht mehr angesehen werden; es sind harte Scenen dabei vorgefallen, Mädchen haben mit ihnen gebrochen, Verwandte ihnen das Haus versagt. Wie diese Ordnungsknechte gefochten haben, z. B. in der Rue Laharpe und Mathurins, bezeugte mir gestern wieder ein Greis und dessen Enkelin: zwölf Frauen und Kinder, von den eingedrungnen Helden aus dem 3ten Stock mit Bajonettstichen in den Hof und in die Straße hinabgeschleudert, starben auf dam Pflaster, nur ein kleiner Knabe liegt noch im Hospital; und das passirte in einem einzigen Hause, während in der Rue St. Jaques noch ärgeres und in fünf bis sechs geschehen ist. „L'Evenement,“ dies erzaristokratische Blatt des Monsieur Victor Hugo, findet dergleichen Erzählungen „zwar nicht ganz unwahr, aber ganz unklug, ja verbrecherisch“ und verlangt geradehin Arrestation Proudhon's, des Pere Duchene und andrer „herzvergiftender Journalisten;“ Proudhon sei namentlich ein „Bösewicht“ (scélérat), denn er erkühne sich „dem Märtyrtod des General Brea den Heiligenschein abzustreifen;“ es findet sich nämlich daß eben dieser Brea den Insurgenten: vive la république démocratique et sociale zugeschrieen und gleich darauf sechs von ihnen an der Mauer niederstechen gelassen. Sein und des Erzbischofs Tod ist in allen Ladenfenstern ausgehängt, und die Bettelmädchen müssen singen: la chanson de Monseigneur l'archevêque de Paris. Ueberall Bilder, wie die Bourgeoissäbel Proletariergurgeln abschneiden, wie die Mobilhelden Barrikadefahnen erobern, wie junge und hübsche Marketenderinnen Insurgenten niederschießen, wie Klosterfrauen von kommunistischen Bajonetten in der Rue St. Jaques bedroht worden und durch einen Bibelvers diesen Banditen Gliederzittern einjagen, wie Arbeiterinnen Offiziersköpfe auf Stangen pflanzen, wie vor dem Erzbischof auf der Barrikade tigerartig aussehende Räuber in die Knie sinken und verhungernde Insurgentenweiber die Hände falten; dies und noch mehr mit Namen, Ort, Datum bestens ausstaffirt. Und die Proletarier stehen düster vor dem Schaufenster und denken stumm: ein andermal besser gemacht! — „Die 23,000 hiesigen Dienstboten beiden Geschlechts sind ein sehr antirepublikanischer Sauertag, bemerkt La liberté, und es wäre Pflicht eines ehrlichgesinnten Provisoriums gewesen, dies Gift zu neutralisiren; es ist erwiesen, daß die volksfeindlichen Deputirten durch die Vota der Domestiken hauptsächlich gehoben worden. Bei einer royalistischen Emeute werden sie mit figuriren, sie sind arbeitslos und die reichen Familien versprechen ihnen wieder Dienst, sobald die Geldcirculation, d. h. ein Thron, wieder hergestellt sei.“

Der philippistische „Commerce“ höhnt über das Gesuch der Maurer, die während des Arbeitssuchens unter freiem Himmel zu stehen müde sind und eine Gewerkshalle beanspruchen; ein gleiches wird von den Schneidergesellen u. s. w. gefordert werden. Dies „tugendhafte“ Wechslerblättchen fragt in grimmem Spott, „ob die, welche den Wechsler einen „Krämer im Tempel Jerusalems,“ den Banquier einen „Geldluchs und Aussauger des Volksmarkes,“ den Börsenspekulanten einen „Seelenverspieler und Arbeitsschänder“ in ihren Klubs und Zeitungen genannt, jetzt das Recht hätten, dem Feinde nachahmend, gleichfalls eine Geschäftshalle zu haben? Ob diesen Spartanern die frische Luft etwa schon lästig werde? Das sei ein Zeichen von Volksverweichlichung“ u. s. w. Zahllos ist die Menge der Karrikaturen auf Proudhon und Cabet, besonders auf erstern; z. B. „der gerade Weg der beste,“ steht unter einem einsamen Pilger, der direkt auf das Narrenhaus Charenton zuwandelt, Regenschirm unter'm Arm, Hände in den Rocktaschen; dies ist die am wenigsten schlechte, man kann also ahnden, wie die übrigen Sudeleien sind. Ein Sonntagsblatt, „La Silhouette“, von Opernmädchen, Ellenrittern und Lions gelesen, kann in der letzten Nummer als Maaßstab des Hasses dieser „goldenen Jugend“ gegen Proudhon dienen; z. B.: „Der Herr Diebstahlslehrer ist nicht nur toll, nicht nur ein Schuft, sondern beides zugleich; Herr Proudhon ist ein elender Bube, der dem J. J. Rousseau nachäfft, ein schlechtes Vorbild fürwahr! Herr Proudhon ist ein blonder, bebrillter, kahlstirniger, wohlbeleibter, mit Eingeweiden begabter (wie Rabelais sagen würde), kurz ein ganz gewöhnlicher Mensch dem Aeußern nach, doch innerlich erstickt er schier von Hochmuth. Sein Gesetzvorschlag ist zu Grabe getragen worden, alle Galeerensklaven, alle kriminellen Gefangenen schluchzten. Möge die Polizei und die Kammer, das Ministerium und die Exekutive doch endlich uns von diesem Schurken und seinen dicken und dünnen Schurkenkompendien befreit haben; er ist auch durch sein persönliches Beispeil sehr gefährlich, er hat an dreißig uneheliche Kinder“, fügt dies Blatt der moschusduftenden Maquereaux hinzu. Letzteres ist notorischer Maßen nicht einmal wahr. — Uebrigens ist es fester Beschluß der echten Demokraten, wenn sie zu einem letzten Straßenkampf herausgefordert werden, das Redaktionspersonal des Corsaire, des Constitutionuel, Siècle, Journal des Debats und der neuern „Moschusjournale“ über die Klinge springen zu lassen, und keineswegs zu Exil oder Guillotine aufzuspeichern. Der Corsaire scheint das zu ahnden, er denunzirt täglich, und wie ich positiv weiß, auch mit geheimen Briefen an den Polizeichef; gestern wurden zwei „rothe“ Literaten verhaftet, die kürzlich den trefflichen Lepoitevin (vom Corsaire) „beleidigt“ hatten. — Die Thierspartei will durchaus eine Emeute der Proletarier hervorrufen, um danach „Maulkorb und Halfter fester ihnen anzulegen“; sie ist im Begriff, die vom Provisorium verminderte Arbeitszeit zu erhöhen, wogegen die Schreiner und Ebenisten der Vorstadt St. Antoine bereits bei der Kammer protestiren. Sie weigert sich, die vom Minister des Handels zur Hebung der Industrie begehrten 600,000 Franken an Arbeiterossociationen, „welches ja sozialistische Schwärmerei erzeugen könnte“, zu vertheilen, wie Herr Dupin und Levasseur meinen; man solle das Geld an Privatindustrielle geben.

Paris, 23. Aug.

Keine Ruhestörung. Zahlreiche Patrouillen durchstreichen wohl noch die Stadt, doch kam es nirgends zu einer Reibung. An der Ecke der Rue Vivienne und dem Boulevard raffte ein Betrunkener mehre Stühle zusammen und wollte ganz allein eine Barrikade bauen. Die neuen Gardiens ergriffen ihn jedoch beim Kragen und schleppten ihn in's nächste Wachthaus. Weiterhin, am Boulevard Bonne Nouvelle, sammelte sich eine große Menschenmasse. Aber es war weiter nichts als daß der Sturm die Fahne vor dem Wachtposten zerrissen hatte und daß man eben damit beschäftigt war, sie durch eine neue zu ersetzen.

— Das Gerücht geht, die Arbeiter der Faubourgs St. Antoine und St. Marcel wollten ihre Arbeiten in Masse einstellen.

— Vergangene Woche sollte dem Hrn. Thiers eine Katzenmusik gebracht werden. Die Bürgerwehr besetzte jedoch frühzeitig den Place St. Georges, wo er wohnt, und vereitelte so das Vorhaben.

— Der „Moniteur“ zeigt an: „Daß Herr und Madame Armand Marrast morgen, Donnerstag, eine glänzende Soirée geben.“

— Der Tod des General Brea und seines Adjutanten nimmt eine ganz andere Gestalt an, wenn man den Bericht von Augenzeugen liest, den der „Repräsentant du Peuple“ hierüber veröffentlicht. Der General erschien mit seinem Adjutanten hinter der Barrikade an der Barriere Fontainebleau, rief: Es lebe die demokratische und soziale Republik! und zeigte den Insurgenten an, daß er und seine Truppen sich mit ihnen verbrüdern wollten. Hiernach vermutheten die Insurgenten mit Recht, daß die Truppen nicht nur nicht gegen sie, sondern mit ihnen kämpfen würden. Während der General, um sich hierüber zu versichern, hinter dem Gitter als Geißel zurückblieb, stürzten plötzlich die Frauen der Insurgenten herbei mit dem Geschrei: Die Truppen schießen auf uns! Sie drängen heran! Da witterte man Verrath, und der General und sein Adjutant wurden als Verräther erschossen. Leider stellte sich zwei Minuten später heraus, daß die fliehenden Weiber eine falsche Furcht gehegt hatten. Uebrigens lag jene Barrikade ganz isolirt und von der übrigen Insurrektion abgeschloßen, daher ein solches Mißverständniß leicht erklärlich. So zerrinnen selbst die gehässigsten Anklagen gegen die Junibesiegten.

— Morgen Mittags 11 Uhr werden sich sämmtliche Redakteure der Pariser Journale bei Lemardelay in der Richelieustraße Nr. 100 versammeln, um zu berathen, was in der jetzigen Lage zu thun ist. Die Willkür der Exekutivgewalt ruft eine wahre Empörung in der Presse hervor.

— Heute Abend hält ein neuer bedeutender Klub der Republicains Socialistes, im Montesquieu Saale seine erste Sitzung.

— Der radikale Repräsentant David (Angers) hat sein Amt als Maire des 11. Bezirks niedergelegt.

— Protestation der unterdrückten Journale:

1. Die unterzeichneten Redaktoren, Eigenthümer und Geranten des Representant du Peuple protestiren gegen die ungesetzliche Suspension ihres Journals, indem sie mit aller Energie ihres Herzens die Motive zurückstoßen, auf welche die Suspension gegründet. Ganz der Republik ergeben, haben sie nichts Anderes gethan, als täglich ihre Mitbürger zur Einigkeit und zum Frieden zu ermuthigen, ohne welche die Entwickelung unserer neuen Staatseinrichtungen nicht denkbar.

Paris, 22. August 1848.

Alfred Darimon. Fauvety. Proudhon. Vasbenter. Fau[?].

2. Der unterzeichnete Direktor und Redakteur des Journals du Pere Duchesne schließt sich in allen Ausdrücken obiger Protestation an.

Paris, 22. August.

Aus Auftrag des Bürgers Thuillier:

(gez) Gautier.

3. Man muß sich dem Akte der Gewalt unterwerfen, welche ihre Stärke auf den Belagerungszustand gründet. Aber ich protestire hiermit in meinem Namen und im Namen des abwesenden Hauptredakteurs Thoré gegen diesen Akt. Die öffentliche Meinung wird richten, ob unsere loyale Redaktion solchen Anklagen jemals zum Vorwande dienen konnte, wie sie der Befehl der Exekutivgewalt gegen uns aufstellt.

Paris, 22. August.

Im Namen des Journals La vraie Republique:

(gez.) J. P. Berjean.

Nationalversammlung. Sitzung vom 23. August. Alle Welt ist sehr gespannt. Man vermuthet gleich nach der Protokollverlesung starken Journalscandal und sieht sich getäuscht, als der große Seeheld und Vizepräsident Lacrosse, einer der Günstlinge der Rue Poitiers, den Platz Marrast's um 2 Uhr einnimmt und die Sitzung als eröffnet erklärt.

Ferdinand v. Lasteyrie, mit grüner Brille und einem Lichtschirm, besteigt die Tribune, um der Versammlung das Ergebniß der Prüfung der Wahl Laissac's zu Montpellier mitzutheilen, die arg bestritten worden, weil sie die Demokraten durchsetzten. Lasteyrie erzählt ziemlich lang und breit die Manoeuver der Legitimisten (Abbe Genoude, Redakteur der Gazette, war sein Nebenbuhler), welchen die Demokraten andere Manoeuvres entgegen setzen zu müssen geglaubt hätten. Buchez und mehrere andere ehrenwerthe Männer sind dabei kompromittirt. (Lärm.) Unter diesen Umständen trage der Ausschuß auf Vernichtung der Wahl an.

Buchez, ehemaliger Präsident der Nationalversammlung, eilt auf die Tribüne, um sich zu rechtfertigen gegen jeden Verdacht, den der Prüfungsausschuß auf ihn schleudern möchte. Er erzählt die Umstände, unter denen er jenen Brief nach Montpellier geschrieben habe.

Bac vertheidigt die wiederholt angegriffenen Wahlzirkuläre der provisorischen Regierung und trägt auf Bestätigung der Wahl Laissac's an, der ein tüchtiger Republikaner sei und deshalb nur von konservativen Krähen angefochten würde.

Der Präsident läßt abstimmen. Die Minister erheben sich für die Bestätigung.

Die Probe ist zweifelhaft; man schreitet deßhalb zur Abstimmung durch Stimmzettel.

Zahl der Stimmenden 725.

Für die Annahme der Konklusionen des Rapports, d. h.
gegen die Wahl‥ 369,
gegen den Rapport 356.

Die Wahl ist vernichtet.

Eine große Agitation folgt diesem Resultat. Sämmtliche anwesenden Minister hatten für Laissac gestimmt.

Nachdem sich die Agitation etwas gelegt hatte, welche die Vernichtung der demokratischen Wahl Laissac's zu Gunsten der royalistischen Partei hervorrief, schritt die Versammlung zur Berathung eines Kredits für die berittene Mobilgarde. Wird mit einiger Verringerung angenommen.

Senard, Minister des Innern, legt einen Gesetzentwurf vor, der die Fleischsteuer an den Pariser Barrieren wieder einführt.

Goudchaux legt seinen berüchtigten Plan einer Einkommen- und Mobiliensteuer vor.

Verninac, Marineminister, beantragt eine Entschädigung von 90 Millionen Franken für die Plantagenbesitzer, die durch Befreiung der Sclaven dem Ruin nahe sind.

Louis Blanc erhält das Wort, um seinen Protest gegen das vorzeitige Einrücken wichtiger Beilagen von noch schwebenden Untersuchungen zu begründen. Er sagt, daß sein Antrag sich nicht bloß auf die Bouchard'schen Aktenstücke beziehe, sondern eine allgemeine Anwendung verdiene. Für die in Rede stehenden Aktenstücke käme ohnedieß der Antrag viel zu spät; nichts desto weniger beharre er auf Eile.

Die Versammlung wies den Antrag an den Gesetzgebungsausschuß mit der Anordnung, schleunigst darüber zu berichten.

Das Preßungewitter also auf morgen!

Osmont trägt darauf an, die Prämien auf Einfuhr des Stockfisches von 14 auf 18 Fr. zu Rouen im Interesse der Armen zu erhöhen, weil der Stockfisch in unseren Häfen rar werde und er somit die Nahrung der Armen schmälert.

Tourret, Handelsminister, dringt auf Vertagung. Bewilligt.

Schließlich beräth die Versammlung den Cessionsmodus rücksichtlich der Empfangscheine auf deponirte Waaren in den Staatsmagazinen, den Herr Goudchaux am 31. Juli beantragt.

Um 6 1/2 Uhr wird die Sitzung geschlossen.

Belgien.
S Antwerpen, 22. August.

Ich muß wieder auf Herrn Bavay zurückkommen: Der Schluß seines Requisitoriums wird als eine Infamie in den Annalen der Parquetsberedsamkeit verzeichnet bleiben. Nachdem er den Geschworenen Antwerpens vorgehalten, doch ja dem Zutrauen zu entsprechen, das man in sie gesetzt (vor das Brüsseler Geschwornengericht wagte man die Sache nicht zu bringen), endigt er damit die Angeklagten deshalb für schuldig zu erklären, weil man in diesem Augenblicke noch gegen Belgien in der Straße Aubry-le-Boucher Nro. 26 zu Paris komplottire. Also am öffentlichen Gerichte wirft sich der Prokurator als Denunciant eines in Bildung begriffenen Komplotts gegen Belgien auf! Und wegen dieses von Frankreich ausgehenden Komplotts soll man das vergangene angebliche Komplott für wirklich vorhanden erklären. Und was ist das vergangene Komplott? Eine Gesellschaft von Demokraten, die man deshalb in Risquons-Tout hineinverwickelt, um der sogenannten „Expedition“ einen innern Haltpunkt zu geben. In jedem andern Lande würde der Herr Prokurator schon allein dieser Ungeschicklichkeit wegen abgesetzt worden sein. Unsere Journale, von französischen Banqueroutiers redigirt, von Leuten wie Perrot und Brig[?]oine, die in Frankreich wegen betrügerischem Banquerout zu den Galeeren verurtheilt worden, bewundern Herrn Bavay's Beredsamkeit.

Herr Sancke, der die Vertheidigung Herrn Spilthoorn's übernommen, antwortet dem Herrn Bavay: „Ich brauche wohl nicht noch alle die berühmten Männer zu vertheidigen, die nebenbei von Herrn Bavay angegriffen worden. Ich bin nicht der Advokat Caussidière's; aber ich möchte sein Freund sein; ich bin nicht der Vertheidiger Ledru-Rollin's; ich bin nur sein Bewunderer.“ Bavay hatte die ganze Welt in Risquons-Tout verwickelt. Es war ihm besonders um große Namen zu thun.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div xml:id="ar086_019" type="jArticle">
          <p><pb facs="#f0003" n="0441"/>
es:                         &#x201E;Die Mitglieder der Versammlung haben vom Volke nichts Anderes zu erwarten,                         als den Meuchelmord: ja den Meuchelmord; denn gegen eine Versammlung, die                         uns Proletarier auf alle mögliche Weise tödtet, früher mit Kanonenschüssen                         und jetzt mit Nadelspitzen, giebt es kein andres Mittel als den Meuchelmord!                         Ein Insurgirter, der sich abermals insurgiren wird.&#x201C; &#x2014; &#x201E;Bauchard, du hast                         wohl dich um eine Reaktion verdient gemacht!&#x201C; &#x2014; &#x201E;Wenn Ihr nicht massenweise                         zu Grunde geht, so müßt Ihr umkommen durch den stillen Dolchstoß Eurer                         Todfeinde.&#x201C; Alle diese Briefe, welche dem Instruktionsrichter vorliegen,                         werden durch eine geheime Hand dem Publikum zur Kenntniß gebracht, und die                         Indépendance selbst giebt uns ein reiches Specimen solcher Briefe, als                         Seitenstück zu den Aktenstücken. Ein Abschnitt in diesen Dokumenten ist                         überschrieben: Classen, welche an der Insurrektion Theil genommen. Man                         sollte glauben, Odilon Barrot, der Präsident der Commission, habe dieses                         Capitel eigens zur Belehrung des Herrn Brüggemann geschrieben, der nur                         Räuber und Galeerensclaven in den Insurgenten sieht. In diesem Abschnitte                         werden die an den Junitagen Betheiligten in folgender Ordnung                         aufgezählt:</p>
          <p>1) Viele Arbeiter ohne Arbeit, die ihre Familien unterhalten, und welche ihre                         Frauen und Kinder hungern sehen.</p>
          <p>2) Viele exaltirte aber biedere und rechtschaffene Männer, die leicht zu                         verführen sind.</p>
          <p>3) Kommunisten.</p>
          <p>4) Die Legitimisten, die immer gesagt haben, man müsse durch die Republik                         hindurch gehn, um zu Heinrich V. gelangen zu können.</p>
          <p>5) Einige Bonapartisten, die in Gemeinschaft mit den Legitimisten Geld                         vorgestreckt haben.</p>
          <p>6) Die Freunde der Regence, die sich dadurch kenntlich gemacht haben, daß sie                         Schwierigkeiten bei Bezahlung ihrer Steuern erhoben.</p>
          <p>7) Endlich der Schaum aller Parteien: Leute ohne Namen, freigelassene                         Sträflinge.</p>
          <p>In den beiden letzten Zügen, die nach Brest abgingen, waren, glaube ich, nur                         zwei.</p>
          <p>In einem andern Aktenstücke findet sich ein Verzeichniß der verschiedenen                         Klubs mit Randglossen:</p>
          <p>1) Die brüderliche Central-Gesellschaft, Präsident Cabet. Sie besteht aus                         ikarischen Kommunisten; der Bürger Cabet präsidirt nicht, er docirt.</p>
          <p>2) Der Klub des Fortschritts. Präsident Hubert; sehr gefährlich.</p>
          <p>3) Der Klub der Gesellschaft der Menschenrechte; Klub &#x201E;der That&#x201C; weit mehr                         als der Diskussion. Die Mitglieder sind alle bewaffnet. Er bekennt sich zu                         sehr gefährlichen socialistischen Tendenzen.</p>
          <p>4) Klub der sozialistischen Arbeiter; gefahrbringende Doktrinen.</p>
          <p>5) Klub der socialistischen Republikaner. Verbreitet falsche und gefährliche                         Doktrinen.</p>
          <p>6) Klub der socialistischen Republikaner. Staatsgefährliche Tendenzen.</p>
          <p>7) Klub der Revolution, auch genannt Klub Barbes. Dieser Klub zeichnet sich                         aus durch die Exaltation seiner Mitglieder zur Verbreitung staatsumwälzender                         Tendenzen. Der Klub war in Permanenz erklärt.</p>
          <p>8) Der Klub des &#x201E;jungen Berges.&#x201C;</p>
          <p>9) Der Klub der Zukunft. Sehr exaltirte Doktrinen.</p>
          <p>10) Der Klub der Einheit. Lebensgefährliche Tendenzen.</p>
          <p>11) Der Klub Popincourt. Ein Heerd kommunistischer Progaganda.</p>
          <p>12) Klub der Sorbonne.</p>
          <p>13) Klub des Faubourgs St. Denis. Sehr übertriebene radikal-demokratische                         Tendenzen.</p>
          <p>Andere Klubs haben einen andern politischen Charakter. Der                         demokratisch-republikanische Klub, die Bonapartistischen, Karlistischen                         Klubs u. s. w.</p>
          <p>Nun kommen die tausend andere Klubs, deren Charakter nicht bestimmt                         hervortritt.</p>
          <p>Alle diese Klubs treten gespensterartig vor die Seele der Klein-Bürger und                         beängstigen sie mit ihren nun im Geheimen besprochenen Tendenzen. Glaubt                         Cavaignac und der National durch ihr Soldatenregiment den nächtlichen                         Besprechungen Einhalt zu thun? Warum haben sie die Quarto-Bände ans                         Tageslicht treten lassen? Freilich hat Marrast Alles aufgeboten, um ihre                         Veröffentlichung zu verhindern, aber die Fatalität war stärker als Marrast's                         geheime Intriguen und nun, da das ganze Getriebe vorliegt, da man sonnenklar                         sieht, daß die Insurrektion nicht besiegt ist, und sogar durch die                         Quarto-Bände selbst neue Verstärkungen erhält, läßt Cavaignac seine Soldaten                         sich üben im Anti-Barrikaden-Machen.</p>
          <p>Tragbare, schiebbare Barrikaden dieses ist des neue homöopathische Mittel mit                         welchem man die wahren Volksbarrikaden zu überwinden gedenkt. Also den                         unbeweglichen Barrikaden werden bewegliche entgegengesetzt, die natürlichen                         und naturwüchsigen Barrikaden gedenkt man durch künstliche und kunstgerechte                         Barrikaden zu paralysiren. Die bewegliche, künstliche Barrikade besteht aus                         einem eichenen Brette von 3 Centimeter Dicke, das mit Dünnblech oben und                         unter besetzt ist, und in welchem Schießlöcher angebracht sind. Man sieht                         wie die alte Strategik sich geändert hat. Im Mittelalter, vor der Erfindung                         des Pulvers, wurde Mann gegen Mann handgemein, und da waren es die                         Rüstungen, ein Panzerhemd, Schild u. s. w., mit denen man die Schläge                         abwehrte. Jetzt tauchen plötzlich klasterlange Schilder wieder hervor,                         hinter denen beide Partheien sich verschanzen. Ja, dies sogenannte Blockhaus                         kömmt wieder zum Vorschein in einer Form, die den jetzigen Verhältnissen                         ganz angemessen ist. Aber das Volsgenie ist mächtiger, als alle militärische                         Aneignung der vom Volke ausgegangenen Erfindungen.</p>
          <p>Die Barrikaden sind eine Errungenschaft des Volkes, eben so wohl wie die                         Republik. Beides ging aus dem Februar hervor. Die Barrikaden hat man dem                         Volke genommen, um ihm damit die schwachen Ueberreste der Republik zu                         nehmen.</p>
          <p>Wer die Juni-Barrikaden gesehen hat, weiß daß dieses mächtige Bollwerk nur                         von einer in einem gemeinsamen Gedanken verbundenen Masse errichtet werden                         konnte; daß dieses massenhafte Kunstwerk, wenn es von sogenannten                         Entrepreneurs, in Folge der Konkurrenzverhältnisse unternommen worden wäre,                         Millionen gekostet und eben so viele Jahre erfordert hätte, als die                         Juni-Revolution Tage zählt. Glaubt man nun durch die Erfindung der mobilen,                         der künstlichen Barrikaden die naturwüchsigen unnütz gemacht zu haben? Zudem                         kömmt noch, daß, wie es sich jetzt herausgestellt, eine Masse Mobilgardisten                         in den Junitagen gekämpft und daß unter den Kämpfern, unter den Arbeitern                         selbst sich die geschicktesten Ebenisten und Mechaniker befunden haben.                         Werden bei einer künftigen Insurrektion die Proletarier nicht die Mittel                         haben, ebenfalls mobile Barrikaden zu machen? Werden nicht mit den                         Mobilgardisten ganze Mobil-Barrikaden übergehen? Wir werden also das seltene                         Schauspiel erleben, bewegliche, lebendige Barrikaden gegeneinander im Kampfe                         zu sehn.</p>
        </div>
        <div xml:id="ar086_020" type="jArticle">
          <head><bibl><author>16</author></bibl> Paris 23. Aug.</head>
          <p>Die Linieninfanterie (fast lauter Bauernsöhne) in Paris ist neidisch gegen                         die Mobilisten: sie hat fast gar keine Ordenskreuze und Belobungen für die                         Junikampagne bekommen. Sie wird in diesem Augenblick von den rothen                         Republikanern und von den weißen Royalisten mit Traktätlein und Verheißungen                         behandelt; man behauptet die höhern Offiziere seien fast alle                         antirepublikanisch gestimmt; Kriegsminister Lamoricière und der                         Nationalgardenkommandeur Changarnier, beide aus Afrika, sind ausgemachte                         Philippisten und stehen in sehr unmoralischem Rufe als pure Glücksritter.                         Ersterer verlangte in den Junitagen immer mehr Haubitzen gegen die                         Faubourgs, zu großem Erstaunen Cavaignacs. Unter den Mobilisten dienen viele                         ehemalige Schneidergesellen, die seit Juni von ihren alten Arbeitskameraden                         nicht mehr angesehen werden; es sind harte Scenen dabei vorgefallen, Mädchen                         haben mit ihnen gebrochen, Verwandte ihnen das Haus versagt. Wie diese                         Ordnungsknechte gefochten haben, z. B. in der Rue Laharpe und Mathurins,                         bezeugte mir gestern wieder ein Greis und dessen Enkelin: zwölf Frauen und                         Kinder, von den eingedrungnen Helden aus dem 3ten Stock mit Bajonettstichen                         in den Hof und in die Straße hinabgeschleudert, starben auf dam Pflaster,                         nur ein kleiner Knabe liegt noch im Hospital; und das passirte in einem                         einzigen Hause, während in der Rue St. Jaques noch ärgeres und in fünf bis                         sechs geschehen ist. &#x201E;L'Evenement,&#x201C; dies erzaristokratische Blatt des                         Monsieur Victor Hugo, findet dergleichen Erzählungen &#x201E;zwar nicht ganz                         unwahr, aber ganz unklug, ja verbrecherisch&#x201C; und verlangt geradehin                         Arrestation Proudhon's, des Pere Duchene und andrer &#x201E;herzvergiftender                         Journalisten;&#x201C; Proudhon sei namentlich ein &#x201E;Bösewicht&#x201C; (scélérat), denn er                         erkühne sich &#x201E;dem Märtyrtod des General Brea den Heiligenschein                         abzustreifen;&#x201C; es findet sich nämlich daß eben dieser Brea den Insurgenten:                         vive la république démocratique et sociale zugeschrieen und gleich darauf                         sechs von ihnen an der Mauer niederstechen gelassen. Sein und des                         Erzbischofs Tod ist in allen Ladenfenstern ausgehängt, und die Bettelmädchen                         müssen singen: la chanson de Monseigneur l'archevêque de Paris. Ueberall                         Bilder, wie die Bourgeoissäbel Proletariergurgeln abschneiden, wie die                         Mobilhelden Barrikadefahnen erobern, wie junge und hübsche Marketenderinnen                         Insurgenten niederschießen, wie Klosterfrauen von kommunistischen Bajonetten                         in der Rue St. Jaques bedroht worden und durch einen Bibelvers diesen                         Banditen Gliederzittern einjagen, wie Arbeiterinnen Offiziersköpfe auf                         Stangen pflanzen, wie vor dem Erzbischof auf der Barrikade tigerartig                         aussehende Räuber in die Knie sinken und verhungernde Insurgentenweiber die                         Hände falten; dies und noch mehr mit Namen, Ort, Datum bestens ausstaffirt.                         Und die Proletarier stehen düster vor dem Schaufenster und denken stumm: ein                         andermal besser gemacht! &#x2014; &#x201E;Die 23,000 hiesigen Dienstboten beiden                         Geschlechts sind ein sehr antirepublikanischer Sauertag, bemerkt La liberté,                         und es wäre Pflicht eines ehrlichgesinnten Provisoriums gewesen, dies Gift                         zu neutralisiren; es ist erwiesen, daß die volksfeindlichen Deputirten durch                         die Vota der Domestiken hauptsächlich gehoben worden. Bei einer                         royalistischen Emeute werden sie mit figuriren, sie sind arbeitslos und die                         reichen Familien versprechen ihnen wieder Dienst, sobald die                         Geldcirculation, d. h. ein Thron, wieder hergestellt sei.&#x201C;</p>
          <p>Der philippistische &#x201E;Commerce&#x201C; höhnt über das Gesuch der Maurer, die während                         des Arbeitssuchens unter freiem Himmel zu stehen müde sind und eine                         Gewerkshalle beanspruchen; ein gleiches wird von den Schneidergesellen u. s.                         w. gefordert werden. Dies &#x201E;tugendhafte&#x201C; Wechslerblättchen fragt in grimmem                         Spott, &#x201E;ob die, welche den Wechsler einen &#x201E;Krämer im Tempel Jerusalems,&#x201C; den                         Banquier einen &#x201E;Geldluchs und Aussauger des Volksmarkes,&#x201C; den                         Börsenspekulanten einen &#x201E;Seelenverspieler und Arbeitsschänder&#x201C; in ihren                         Klubs und Zeitungen genannt, jetzt das Recht hätten, dem Feinde nachahmend,                         gleichfalls eine Geschäftshalle zu haben? Ob diesen Spartanern die frische                         Luft etwa schon lästig werde? Das sei ein Zeichen von Volksverweichlichung&#x201C;                         u. s. w. Zahllos ist die Menge der Karrikaturen auf Proudhon und Cabet,                         besonders auf erstern; z. B. &#x201E;der gerade Weg der beste,&#x201C; steht unter einem                         einsamen Pilger, der direkt auf das Narrenhaus Charenton zuwandelt,                         Regenschirm unter'm Arm, Hände in den Rocktaschen; dies ist die am wenigsten                         schlechte, man kann also ahnden, wie die übrigen Sudeleien sind. Ein                         Sonntagsblatt, &#x201E;La Silhouette&#x201C;, von Opernmädchen, Ellenrittern und Lions                         gelesen, kann in der letzten Nummer als Maaßstab des Hasses dieser &#x201E;goldenen                         Jugend&#x201C; gegen Proudhon dienen; z. B.: &#x201E;Der Herr Diebstahlslehrer ist nicht                         nur toll, nicht nur ein Schuft, sondern beides zugleich; Herr Proudhon ist                         ein elender Bube, der dem J. J. Rousseau nachäfft, ein schlechtes Vorbild                         fürwahr! Herr Proudhon ist ein blonder, bebrillter, kahlstirniger,                         wohlbeleibter, mit Eingeweiden begabter (wie Rabelais sagen würde), kurz ein                         ganz gewöhnlicher Mensch dem Aeußern nach, doch innerlich erstickt er schier                         von Hochmuth. Sein Gesetzvorschlag ist zu Grabe getragen worden, alle                         Galeerensklaven, alle kriminellen Gefangenen schluchzten. Möge die Polizei                         und die Kammer, das Ministerium und die Exekutive doch endlich uns von                         diesem Schurken und seinen dicken und dünnen Schurkenkompendien befreit                         haben; er ist auch durch sein persönliches Beispeil sehr gefährlich, er hat                         an dreißig uneheliche Kinder&#x201C;, fügt dies Blatt der moschusduftenden                         Maquereaux hinzu. Letzteres ist notorischer Maßen nicht einmal wahr. &#x2014;                         Uebrigens ist es fester Beschluß der echten Demokraten, wenn sie zu einem                         letzten Straßenkampf herausgefordert werden, das Redaktionspersonal des                         Corsaire, des Constitutionuel, Siècle, Journal des Debats und der neuern                         &#x201E;Moschusjournale&#x201C; über die Klinge springen zu lassen, und keineswegs zu Exil                         oder Guillotine aufzuspeichern. Der Corsaire scheint das zu ahnden, er                         denunzirt täglich, und wie ich positiv weiß, auch mit geheimen Briefen an                         den Polizeichef; gestern wurden zwei &#x201E;rothe&#x201C; Literaten verhaftet, die                         kürzlich den trefflichen Lepoitevin (vom Corsaire) &#x201E;beleidigt&#x201C; hatten. &#x2014; Die                         Thierspartei will durchaus eine Emeute der Proletarier hervorrufen, um                         danach &#x201E;Maulkorb und Halfter fester ihnen anzulegen&#x201C;; sie ist im Begriff,                         die vom Provisorium verminderte Arbeitszeit zu erhöhen, wogegen die                         Schreiner und Ebenisten der Vorstadt St. Antoine bereits bei der Kammer                         protestiren. Sie weigert sich, die vom Minister des Handels zur Hebung der                         Industrie begehrten 600,000 Franken an Arbeiterossociationen, &#x201E;welches ja                         sozialistische Schwärmerei erzeugen könnte&#x201C;, zu vertheilen, wie Herr Dupin                         und Levasseur meinen; man solle das Geld an Privatindustrielle geben.</p>
        </div>
        <div xml:id="ar086_021" type="jArticle">
          <head>Paris, 23. Aug.</head>
          <p>Keine Ruhestörung. Zahlreiche Patrouillen durchstreichen wohl noch die Stadt,                         doch kam es nirgends zu einer Reibung. An der Ecke der Rue Vivienne und dem                         Boulevard raffte ein Betrunkener mehre Stühle zusammen und wollte ganz                         allein eine Barrikade bauen. Die neuen Gardiens ergriffen ihn jedoch beim                         Kragen und schleppten ihn in's nächste Wachthaus. Weiterhin, am Boulevard                         Bonne Nouvelle, sammelte sich eine große Menschenmasse. Aber es war weiter                         nichts als daß der Sturm die Fahne vor dem Wachtposten zerrissen hatte und                         daß man eben damit beschäftigt war, sie durch eine neue zu ersetzen.</p>
          <p>&#x2014; Das Gerücht geht, die Arbeiter der Faubourgs St. Antoine und St. Marcel                         wollten ihre Arbeiten in Masse einstellen.</p>
          <p>&#x2014; Vergangene Woche sollte dem Hrn. Thiers eine Katzenmusik gebracht werden.                         Die Bürgerwehr besetzte jedoch frühzeitig den Place St. Georges, wo er                         wohnt, und vereitelte so das Vorhaben.</p>
          <p>&#x2014; Der &#x201E;Moniteur&#x201C; zeigt an: &#x201E;Daß Herr und Madame Armand Marrast morgen,                         Donnerstag, eine glänzende Soirée geben.&#x201C;</p>
          <p>&#x2014; Der Tod des General Brea und seines Adjutanten nimmt eine ganz andere                         Gestalt an, wenn man den Bericht von Augenzeugen liest, den der                         &#x201E;Repräsentant du Peuple&#x201C; hierüber veröffentlicht. Der General erschien mit                         seinem Adjutanten hinter der Barrikade an der Barriere Fontainebleau, rief:                         Es lebe die demokratische und soziale Republik! und zeigte den Insurgenten                         an, daß er und seine Truppen sich mit ihnen verbrüdern wollten. Hiernach                         vermutheten die Insurgenten mit Recht, daß die Truppen nicht nur nicht gegen                         sie, sondern mit ihnen kämpfen würden. Während der General, um sich hierüber                         zu versichern, hinter dem Gitter als Geißel zurückblieb, stürzten plötzlich                         die Frauen der Insurgenten herbei mit dem Geschrei: Die Truppen schießen auf                         uns! Sie drängen heran! Da witterte man Verrath, und der General und sein                         Adjutant wurden als Verräther erschossen. Leider stellte sich zwei Minuten                         später heraus, daß die fliehenden Weiber eine falsche Furcht gehegt hatten.                         Uebrigens lag jene Barrikade ganz isolirt und von der übrigen Insurrektion                         abgeschloßen, daher ein solches Mißverständniß leicht erklärlich. So                         zerrinnen selbst die gehässigsten Anklagen gegen die Junibesiegten.</p>
          <p>&#x2014; Morgen Mittags 11 Uhr werden sich sämmtliche Redakteure der Pariser                         Journale bei Lemardelay in der Richelieustraße Nr. 100 versammeln, um zu                         berathen, was in der jetzigen Lage zu thun ist. Die Willkür der                         Exekutivgewalt ruft eine wahre Empörung in der Presse hervor.</p>
          <p>&#x2014; Heute Abend hält ein neuer bedeutender Klub der Republicains Socialistes,                         im Montesquieu Saale seine erste Sitzung.</p>
          <p>&#x2014; Der radikale Repräsentant David (Angers) hat sein Amt als Maire des 11.                         Bezirks niedergelegt.</p>
          <p>&#x2014; Protestation der unterdrückten Journale:</p>
          <p>1. Die unterzeichneten Redaktoren, Eigenthümer und Geranten des Representant                         du Peuple protestiren gegen die ungesetzliche Suspension ihres Journals,                         indem sie mit aller Energie ihres Herzens die Motive zurückstoßen, auf                         welche die Suspension gegründet. Ganz der Republik ergeben, haben sie nichts                         Anderes gethan, als täglich ihre Mitbürger zur Einigkeit und zum Frieden zu                         ermuthigen, ohne welche die Entwickelung unserer neuen Staatseinrichtungen                         nicht denkbar.</p>
          <p>Paris, 22. August 1848.</p>
          <p>Alfred Darimon. Fauvety. Proudhon. Vasbenter. Fau[?].</p>
          <p>2. Der unterzeichnete Direktor und Redakteur des Journals du Pere Duchesne                         schließt sich in allen Ausdrücken obiger Protestation an.</p>
          <p>Paris, 22. August.</p>
          <p>Aus Auftrag des Bürgers Thuillier:</p>
          <p>(gez) Gautier.</p>
          <p>3. Man muß sich dem Akte der Gewalt unterwerfen, welche ihre Stärke auf den                         Belagerungszustand gründet. Aber ich protestire hiermit in meinem Namen und                         im Namen des abwesenden Hauptredakteurs Thoré gegen diesen Akt. Die                         öffentliche Meinung wird richten, ob unsere loyale Redaktion solchen                         Anklagen jemals zum Vorwande dienen konnte, wie sie der Befehl der                         Exekutivgewalt gegen uns aufstellt.</p>
          <p>Paris, 22. August.</p>
          <p>Im Namen des Journals La vraie Republique:</p>
          <p>(gez.) J. P. Berjean.</p>
          <p>&#x2014; <hi rendition="#g">Nationalversammlung</hi>. Sitzung vom 23. August. Alle                         Welt ist sehr gespannt. Man vermuthet gleich nach der Protokollverlesung                         starken Journalscandal und sieht sich getäuscht, als der große Seeheld und                         Vizepräsident Lacrosse, einer der Günstlinge der Rue Poitiers, den Platz                         Marrast's um 2 Uhr einnimmt und die Sitzung als eröffnet erklärt.</p>
          <p>Ferdinand v. Lasteyrie, mit grüner Brille und einem Lichtschirm, besteigt die                         Tribune, um der Versammlung das Ergebniß der Prüfung der Wahl Laissac's zu                         Montpellier mitzutheilen, die arg bestritten worden, weil sie die Demokraten                         durchsetzten. Lasteyrie erzählt ziemlich lang und breit die Manoeuver der                         Legitimisten (Abbe Genoude, Redakteur der Gazette, war sein Nebenbuhler),                         welchen die Demokraten andere Manoeuvres entgegen setzen zu müssen geglaubt                         hätten. Buchez und mehrere andere ehrenwerthe Männer sind dabei                         kompromittirt. (Lärm.) Unter diesen Umständen trage der Ausschuß auf                         Vernichtung der Wahl an.</p>
          <p>Buchez, ehemaliger Präsident der Nationalversammlung, eilt auf die Tribüne,                         um sich zu rechtfertigen gegen jeden Verdacht, den der Prüfungsausschuß auf                         ihn schleudern möchte. Er erzählt die Umstände, unter denen er jenen Brief                         nach Montpellier geschrieben habe.</p>
          <p>Bac vertheidigt die wiederholt angegriffenen Wahlzirkuläre der provisorischen                         Regierung und trägt auf Bestätigung der Wahl Laissac's an, der ein tüchtiger                         Republikaner sei und deshalb nur von konservativen Krähen angefochten                         würde.</p>
          <p>Der Präsident läßt abstimmen. Die Minister erheben sich für die                         Bestätigung.</p>
          <p>Die Probe ist zweifelhaft; man schreitet deßhalb zur Abstimmung durch                         Stimmzettel.</p>
          <p>Zahl der Stimmenden 725.</p>
          <p>Für die Annahme der Konklusionen des Rapports, d. h.<lb/>
gegen die Wahl&#x2025;                         369,<lb/>
gegen den Rapport 356.</p>
          <p>Die Wahl ist vernichtet.</p>
          <p>Eine große Agitation folgt diesem Resultat. Sämmtliche anwesenden Minister                         hatten für Laissac gestimmt.</p>
          <p>Nachdem sich die Agitation etwas gelegt hatte, welche die Vernichtung der                         demokratischen Wahl Laissac's zu Gunsten der royalistischen Partei                         hervorrief, schritt die Versammlung zur Berathung eines Kredits für die                         berittene Mobilgarde. Wird mit einiger Verringerung angenommen.</p>
          <p>Senard, Minister des Innern, legt einen Gesetzentwurf vor, der die                         Fleischsteuer an den Pariser Barrieren wieder einführt.</p>
          <p>Goudchaux legt seinen berüchtigten Plan einer Einkommen- und Mobiliensteuer                         vor.</p>
          <p>Verninac, Marineminister, beantragt eine Entschädigung von 90 Millionen                         Franken für die Plantagenbesitzer, die durch Befreiung der Sclaven dem Ruin                         nahe sind.</p>
          <p>Louis Blanc erhält das Wort, um seinen Protest gegen das vorzeitige Einrücken                         wichtiger Beilagen von noch schwebenden Untersuchungen zu begründen. Er                         sagt, daß sein Antrag sich nicht bloß auf die Bouchard'schen Aktenstücke                         beziehe, sondern eine allgemeine Anwendung verdiene. Für die in Rede                         stehenden Aktenstücke käme ohnedieß der Antrag viel zu spät; nichts desto                         weniger beharre er auf Eile.</p>
          <p>Die Versammlung wies den Antrag an den Gesetzgebungsausschuß mit der                         Anordnung, schleunigst darüber zu berichten.</p>
          <p>Das Preßungewitter also auf morgen!</p>
          <p>Osmont trägt darauf an, die Prämien auf Einfuhr des Stockfisches von 14 auf                         18 Fr. zu Rouen im Interesse der Armen zu erhöhen, weil der Stockfisch in                         unseren Häfen rar werde und er somit die Nahrung der Armen schmälert.</p>
          <p>Tourret, Handelsminister, dringt auf Vertagung. Bewilligt.</p>
          <p>Schließlich beräth die Versammlung den Cessionsmodus rücksichtlich der                         Empfangscheine auf deponirte Waaren in den Staatsmagazinen, den Herr                         Goudchaux am 31. Juli beantragt.</p>
          <p>Um 6 1/2 Uhr wird die Sitzung geschlossen.</p>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Belgien.</head>
        <div xml:id="ar086_022" type="jArticle">
          <head><bibl><author>S</author></bibl> Antwerpen, 22. August.</head>
          <p>Ich muß wieder auf Herrn Bavay zurückkommen: Der Schluß seines Requisitoriums                         wird als eine Infamie in den Annalen der Parquetsberedsamkeit verzeichnet                         bleiben. Nachdem er den Geschworenen Antwerpens vorgehalten, doch ja dem                         Zutrauen zu entsprechen, das man in sie gesetzt (vor das Brüsseler                         Geschwornengericht wagte man die Sache nicht zu bringen), endigt er damit                         die Angeklagten deshalb für schuldig zu erklären, weil man in diesem                         Augenblicke noch gegen Belgien in der Straße Aubry-le-Boucher Nro. 26 zu                         Paris komplottire. Also am öffentlichen Gerichte wirft sich der Prokurator                         als Denunciant eines in Bildung begriffenen Komplotts gegen Belgien auf! Und                         wegen dieses von Frankreich ausgehenden Komplotts soll man das vergangene                         angebliche Komplott für wirklich vorhanden erklären. Und was ist das                         vergangene Komplott? Eine Gesellschaft von Demokraten, die man deshalb in                         Risquons-Tout hineinverwickelt, um der sogenannten &#x201E;Expedition&#x201C; einen innern                         Haltpunkt zu geben. In jedem andern Lande würde der Herr Prokurator schon                         allein dieser Ungeschicklichkeit wegen abgesetzt worden sein. Unsere                         Journale, von französischen Banqueroutiers redigirt, von Leuten wie Perrot                         und Brig[?]oine, die in Frankreich wegen betrügerischem Banquerout zu den                         Galeeren verurtheilt worden, bewundern Herrn Bavay's Beredsamkeit.</p>
          <p>Herr Sancke, der die Vertheidigung Herrn Spilthoorn's übernommen, antwortet                         dem Herrn Bavay: &#x201E;Ich brauche wohl nicht noch alle die berühmten Männer zu                         vertheidigen, die nebenbei von Herrn Bavay angegriffen worden. Ich bin nicht                         der Advokat Caussidière's; aber ich möchte sein Freund sein; ich bin nicht                         der Vertheidiger Ledru-Rollin's; ich bin nur sein Bewunderer.&#x201C; Bavay hatte                         die ganze Welt in Risquons-Tout verwickelt. Es war ihm besonders um große                         Namen zu thun.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0441/0003] es: „Die Mitglieder der Versammlung haben vom Volke nichts Anderes zu erwarten, als den Meuchelmord: ja den Meuchelmord; denn gegen eine Versammlung, die uns Proletarier auf alle mögliche Weise tödtet, früher mit Kanonenschüssen und jetzt mit Nadelspitzen, giebt es kein andres Mittel als den Meuchelmord! Ein Insurgirter, der sich abermals insurgiren wird.“ — „Bauchard, du hast wohl dich um eine Reaktion verdient gemacht!“ — „Wenn Ihr nicht massenweise zu Grunde geht, so müßt Ihr umkommen durch den stillen Dolchstoß Eurer Todfeinde.“ Alle diese Briefe, welche dem Instruktionsrichter vorliegen, werden durch eine geheime Hand dem Publikum zur Kenntniß gebracht, und die Indépendance selbst giebt uns ein reiches Specimen solcher Briefe, als Seitenstück zu den Aktenstücken. Ein Abschnitt in diesen Dokumenten ist überschrieben: Classen, welche an der Insurrektion Theil genommen. Man sollte glauben, Odilon Barrot, der Präsident der Commission, habe dieses Capitel eigens zur Belehrung des Herrn Brüggemann geschrieben, der nur Räuber und Galeerensclaven in den Insurgenten sieht. In diesem Abschnitte werden die an den Junitagen Betheiligten in folgender Ordnung aufgezählt: 1) Viele Arbeiter ohne Arbeit, die ihre Familien unterhalten, und welche ihre Frauen und Kinder hungern sehen. 2) Viele exaltirte aber biedere und rechtschaffene Männer, die leicht zu verführen sind. 3) Kommunisten. 4) Die Legitimisten, die immer gesagt haben, man müsse durch die Republik hindurch gehn, um zu Heinrich V. gelangen zu können. 5) Einige Bonapartisten, die in Gemeinschaft mit den Legitimisten Geld vorgestreckt haben. 6) Die Freunde der Regence, die sich dadurch kenntlich gemacht haben, daß sie Schwierigkeiten bei Bezahlung ihrer Steuern erhoben. 7) Endlich der Schaum aller Parteien: Leute ohne Namen, freigelassene Sträflinge. In den beiden letzten Zügen, die nach Brest abgingen, waren, glaube ich, nur zwei. In einem andern Aktenstücke findet sich ein Verzeichniß der verschiedenen Klubs mit Randglossen: 1) Die brüderliche Central-Gesellschaft, Präsident Cabet. Sie besteht aus ikarischen Kommunisten; der Bürger Cabet präsidirt nicht, er docirt. 2) Der Klub des Fortschritts. Präsident Hubert; sehr gefährlich. 3) Der Klub der Gesellschaft der Menschenrechte; Klub „der That“ weit mehr als der Diskussion. Die Mitglieder sind alle bewaffnet. Er bekennt sich zu sehr gefährlichen socialistischen Tendenzen. 4) Klub der sozialistischen Arbeiter; gefahrbringende Doktrinen. 5) Klub der socialistischen Republikaner. Verbreitet falsche und gefährliche Doktrinen. 6) Klub der socialistischen Republikaner. Staatsgefährliche Tendenzen. 7) Klub der Revolution, auch genannt Klub Barbes. Dieser Klub zeichnet sich aus durch die Exaltation seiner Mitglieder zur Verbreitung staatsumwälzender Tendenzen. Der Klub war in Permanenz erklärt. 8) Der Klub des „jungen Berges.“ 9) Der Klub der Zukunft. Sehr exaltirte Doktrinen. 10) Der Klub der Einheit. Lebensgefährliche Tendenzen. 11) Der Klub Popincourt. Ein Heerd kommunistischer Progaganda. 12) Klub der Sorbonne. 13) Klub des Faubourgs St. Denis. Sehr übertriebene radikal-demokratische Tendenzen. Andere Klubs haben einen andern politischen Charakter. Der demokratisch-republikanische Klub, die Bonapartistischen, Karlistischen Klubs u. s. w. Nun kommen die tausend andere Klubs, deren Charakter nicht bestimmt hervortritt. Alle diese Klubs treten gespensterartig vor die Seele der Klein-Bürger und beängstigen sie mit ihren nun im Geheimen besprochenen Tendenzen. Glaubt Cavaignac und der National durch ihr Soldatenregiment den nächtlichen Besprechungen Einhalt zu thun? Warum haben sie die Quarto-Bände ans Tageslicht treten lassen? Freilich hat Marrast Alles aufgeboten, um ihre Veröffentlichung zu verhindern, aber die Fatalität war stärker als Marrast's geheime Intriguen und nun, da das ganze Getriebe vorliegt, da man sonnenklar sieht, daß die Insurrektion nicht besiegt ist, und sogar durch die Quarto-Bände selbst neue Verstärkungen erhält, läßt Cavaignac seine Soldaten sich üben im Anti-Barrikaden-Machen. Tragbare, schiebbare Barrikaden dieses ist des neue homöopathische Mittel mit welchem man die wahren Volksbarrikaden zu überwinden gedenkt. Also den unbeweglichen Barrikaden werden bewegliche entgegengesetzt, die natürlichen und naturwüchsigen Barrikaden gedenkt man durch künstliche und kunstgerechte Barrikaden zu paralysiren. Die bewegliche, künstliche Barrikade besteht aus einem eichenen Brette von 3 Centimeter Dicke, das mit Dünnblech oben und unter besetzt ist, und in welchem Schießlöcher angebracht sind. Man sieht wie die alte Strategik sich geändert hat. Im Mittelalter, vor der Erfindung des Pulvers, wurde Mann gegen Mann handgemein, und da waren es die Rüstungen, ein Panzerhemd, Schild u. s. w., mit denen man die Schläge abwehrte. Jetzt tauchen plötzlich klasterlange Schilder wieder hervor, hinter denen beide Partheien sich verschanzen. Ja, dies sogenannte Blockhaus kömmt wieder zum Vorschein in einer Form, die den jetzigen Verhältnissen ganz angemessen ist. Aber das Volsgenie ist mächtiger, als alle militärische Aneignung der vom Volke ausgegangenen Erfindungen. Die Barrikaden sind eine Errungenschaft des Volkes, eben so wohl wie die Republik. Beides ging aus dem Februar hervor. Die Barrikaden hat man dem Volke genommen, um ihm damit die schwachen Ueberreste der Republik zu nehmen. Wer die Juni-Barrikaden gesehen hat, weiß daß dieses mächtige Bollwerk nur von einer in einem gemeinsamen Gedanken verbundenen Masse errichtet werden konnte; daß dieses massenhafte Kunstwerk, wenn es von sogenannten Entrepreneurs, in Folge der Konkurrenzverhältnisse unternommen worden wäre, Millionen gekostet und eben so viele Jahre erfordert hätte, als die Juni-Revolution Tage zählt. Glaubt man nun durch die Erfindung der mobilen, der künstlichen Barrikaden die naturwüchsigen unnütz gemacht zu haben? Zudem kömmt noch, daß, wie es sich jetzt herausgestellt, eine Masse Mobilgardisten in den Junitagen gekämpft und daß unter den Kämpfern, unter den Arbeitern selbst sich die geschicktesten Ebenisten und Mechaniker befunden haben. Werden bei einer künftigen Insurrektion die Proletarier nicht die Mittel haben, ebenfalls mobile Barrikaden zu machen? Werden nicht mit den Mobilgardisten ganze Mobil-Barrikaden übergehen? Wir werden also das seltene Schauspiel erleben, bewegliche, lebendige Barrikaden gegeneinander im Kampfe zu sehn. 16 Paris 23. Aug. Die Linieninfanterie (fast lauter Bauernsöhne) in Paris ist neidisch gegen die Mobilisten: sie hat fast gar keine Ordenskreuze und Belobungen für die Junikampagne bekommen. Sie wird in diesem Augenblick von den rothen Republikanern und von den weißen Royalisten mit Traktätlein und Verheißungen behandelt; man behauptet die höhern Offiziere seien fast alle antirepublikanisch gestimmt; Kriegsminister Lamoricière und der Nationalgardenkommandeur Changarnier, beide aus Afrika, sind ausgemachte Philippisten und stehen in sehr unmoralischem Rufe als pure Glücksritter. Ersterer verlangte in den Junitagen immer mehr Haubitzen gegen die Faubourgs, zu großem Erstaunen Cavaignacs. Unter den Mobilisten dienen viele ehemalige Schneidergesellen, die seit Juni von ihren alten Arbeitskameraden nicht mehr angesehen werden; es sind harte Scenen dabei vorgefallen, Mädchen haben mit ihnen gebrochen, Verwandte ihnen das Haus versagt. Wie diese Ordnungsknechte gefochten haben, z. B. in der Rue Laharpe und Mathurins, bezeugte mir gestern wieder ein Greis und dessen Enkelin: zwölf Frauen und Kinder, von den eingedrungnen Helden aus dem 3ten Stock mit Bajonettstichen in den Hof und in die Straße hinabgeschleudert, starben auf dam Pflaster, nur ein kleiner Knabe liegt noch im Hospital; und das passirte in einem einzigen Hause, während in der Rue St. Jaques noch ärgeres und in fünf bis sechs geschehen ist. „L'Evenement,“ dies erzaristokratische Blatt des Monsieur Victor Hugo, findet dergleichen Erzählungen „zwar nicht ganz unwahr, aber ganz unklug, ja verbrecherisch“ und verlangt geradehin Arrestation Proudhon's, des Pere Duchene und andrer „herzvergiftender Journalisten;“ Proudhon sei namentlich ein „Bösewicht“ (scélérat), denn er erkühne sich „dem Märtyrtod des General Brea den Heiligenschein abzustreifen;“ es findet sich nämlich daß eben dieser Brea den Insurgenten: vive la république démocratique et sociale zugeschrieen und gleich darauf sechs von ihnen an der Mauer niederstechen gelassen. Sein und des Erzbischofs Tod ist in allen Ladenfenstern ausgehängt, und die Bettelmädchen müssen singen: la chanson de Monseigneur l'archevêque de Paris. Ueberall Bilder, wie die Bourgeoissäbel Proletariergurgeln abschneiden, wie die Mobilhelden Barrikadefahnen erobern, wie junge und hübsche Marketenderinnen Insurgenten niederschießen, wie Klosterfrauen von kommunistischen Bajonetten in der Rue St. Jaques bedroht worden und durch einen Bibelvers diesen Banditen Gliederzittern einjagen, wie Arbeiterinnen Offiziersköpfe auf Stangen pflanzen, wie vor dem Erzbischof auf der Barrikade tigerartig aussehende Räuber in die Knie sinken und verhungernde Insurgentenweiber die Hände falten; dies und noch mehr mit Namen, Ort, Datum bestens ausstaffirt. Und die Proletarier stehen düster vor dem Schaufenster und denken stumm: ein andermal besser gemacht! — „Die 23,000 hiesigen Dienstboten beiden Geschlechts sind ein sehr antirepublikanischer Sauertag, bemerkt La liberté, und es wäre Pflicht eines ehrlichgesinnten Provisoriums gewesen, dies Gift zu neutralisiren; es ist erwiesen, daß die volksfeindlichen Deputirten durch die Vota der Domestiken hauptsächlich gehoben worden. Bei einer royalistischen Emeute werden sie mit figuriren, sie sind arbeitslos und die reichen Familien versprechen ihnen wieder Dienst, sobald die Geldcirculation, d. h. ein Thron, wieder hergestellt sei.“ Der philippistische „Commerce“ höhnt über das Gesuch der Maurer, die während des Arbeitssuchens unter freiem Himmel zu stehen müde sind und eine Gewerkshalle beanspruchen; ein gleiches wird von den Schneidergesellen u. s. w. gefordert werden. Dies „tugendhafte“ Wechslerblättchen fragt in grimmem Spott, „ob die, welche den Wechsler einen „Krämer im Tempel Jerusalems,“ den Banquier einen „Geldluchs und Aussauger des Volksmarkes,“ den Börsenspekulanten einen „Seelenverspieler und Arbeitsschänder“ in ihren Klubs und Zeitungen genannt, jetzt das Recht hätten, dem Feinde nachahmend, gleichfalls eine Geschäftshalle zu haben? Ob diesen Spartanern die frische Luft etwa schon lästig werde? Das sei ein Zeichen von Volksverweichlichung“ u. s. w. Zahllos ist die Menge der Karrikaturen auf Proudhon und Cabet, besonders auf erstern; z. B. „der gerade Weg der beste,“ steht unter einem einsamen Pilger, der direkt auf das Narrenhaus Charenton zuwandelt, Regenschirm unter'm Arm, Hände in den Rocktaschen; dies ist die am wenigsten schlechte, man kann also ahnden, wie die übrigen Sudeleien sind. Ein Sonntagsblatt, „La Silhouette“, von Opernmädchen, Ellenrittern und Lions gelesen, kann in der letzten Nummer als Maaßstab des Hasses dieser „goldenen Jugend“ gegen Proudhon dienen; z. B.: „Der Herr Diebstahlslehrer ist nicht nur toll, nicht nur ein Schuft, sondern beides zugleich; Herr Proudhon ist ein elender Bube, der dem J. J. Rousseau nachäfft, ein schlechtes Vorbild fürwahr! Herr Proudhon ist ein blonder, bebrillter, kahlstirniger, wohlbeleibter, mit Eingeweiden begabter (wie Rabelais sagen würde), kurz ein ganz gewöhnlicher Mensch dem Aeußern nach, doch innerlich erstickt er schier von Hochmuth. Sein Gesetzvorschlag ist zu Grabe getragen worden, alle Galeerensklaven, alle kriminellen Gefangenen schluchzten. Möge die Polizei und die Kammer, das Ministerium und die Exekutive doch endlich uns von diesem Schurken und seinen dicken und dünnen Schurkenkompendien befreit haben; er ist auch durch sein persönliches Beispeil sehr gefährlich, er hat an dreißig uneheliche Kinder“, fügt dies Blatt der moschusduftenden Maquereaux hinzu. Letzteres ist notorischer Maßen nicht einmal wahr. — Uebrigens ist es fester Beschluß der echten Demokraten, wenn sie zu einem letzten Straßenkampf herausgefordert werden, das Redaktionspersonal des Corsaire, des Constitutionuel, Siècle, Journal des Debats und der neuern „Moschusjournale“ über die Klinge springen zu lassen, und keineswegs zu Exil oder Guillotine aufzuspeichern. Der Corsaire scheint das zu ahnden, er denunzirt täglich, und wie ich positiv weiß, auch mit geheimen Briefen an den Polizeichef; gestern wurden zwei „rothe“ Literaten verhaftet, die kürzlich den trefflichen Lepoitevin (vom Corsaire) „beleidigt“ hatten. — Die Thierspartei will durchaus eine Emeute der Proletarier hervorrufen, um danach „Maulkorb und Halfter fester ihnen anzulegen“; sie ist im Begriff, die vom Provisorium verminderte Arbeitszeit zu erhöhen, wogegen die Schreiner und Ebenisten der Vorstadt St. Antoine bereits bei der Kammer protestiren. Sie weigert sich, die vom Minister des Handels zur Hebung der Industrie begehrten 600,000 Franken an Arbeiterossociationen, „welches ja sozialistische Schwärmerei erzeugen könnte“, zu vertheilen, wie Herr Dupin und Levasseur meinen; man solle das Geld an Privatindustrielle geben. Paris, 23. Aug. Keine Ruhestörung. Zahlreiche Patrouillen durchstreichen wohl noch die Stadt, doch kam es nirgends zu einer Reibung. An der Ecke der Rue Vivienne und dem Boulevard raffte ein Betrunkener mehre Stühle zusammen und wollte ganz allein eine Barrikade bauen. Die neuen Gardiens ergriffen ihn jedoch beim Kragen und schleppten ihn in's nächste Wachthaus. Weiterhin, am Boulevard Bonne Nouvelle, sammelte sich eine große Menschenmasse. Aber es war weiter nichts als daß der Sturm die Fahne vor dem Wachtposten zerrissen hatte und daß man eben damit beschäftigt war, sie durch eine neue zu ersetzen. — Das Gerücht geht, die Arbeiter der Faubourgs St. Antoine und St. Marcel wollten ihre Arbeiten in Masse einstellen. — Vergangene Woche sollte dem Hrn. Thiers eine Katzenmusik gebracht werden. Die Bürgerwehr besetzte jedoch frühzeitig den Place St. Georges, wo er wohnt, und vereitelte so das Vorhaben. — Der „Moniteur“ zeigt an: „Daß Herr und Madame Armand Marrast morgen, Donnerstag, eine glänzende Soirée geben.“ — Der Tod des General Brea und seines Adjutanten nimmt eine ganz andere Gestalt an, wenn man den Bericht von Augenzeugen liest, den der „Repräsentant du Peuple“ hierüber veröffentlicht. Der General erschien mit seinem Adjutanten hinter der Barrikade an der Barriere Fontainebleau, rief: Es lebe die demokratische und soziale Republik! und zeigte den Insurgenten an, daß er und seine Truppen sich mit ihnen verbrüdern wollten. Hiernach vermutheten die Insurgenten mit Recht, daß die Truppen nicht nur nicht gegen sie, sondern mit ihnen kämpfen würden. Während der General, um sich hierüber zu versichern, hinter dem Gitter als Geißel zurückblieb, stürzten plötzlich die Frauen der Insurgenten herbei mit dem Geschrei: Die Truppen schießen auf uns! Sie drängen heran! Da witterte man Verrath, und der General und sein Adjutant wurden als Verräther erschossen. Leider stellte sich zwei Minuten später heraus, daß die fliehenden Weiber eine falsche Furcht gehegt hatten. Uebrigens lag jene Barrikade ganz isolirt und von der übrigen Insurrektion abgeschloßen, daher ein solches Mißverständniß leicht erklärlich. So zerrinnen selbst die gehässigsten Anklagen gegen die Junibesiegten. — Morgen Mittags 11 Uhr werden sich sämmtliche Redakteure der Pariser Journale bei Lemardelay in der Richelieustraße Nr. 100 versammeln, um zu berathen, was in der jetzigen Lage zu thun ist. Die Willkür der Exekutivgewalt ruft eine wahre Empörung in der Presse hervor. — Heute Abend hält ein neuer bedeutender Klub der Republicains Socialistes, im Montesquieu Saale seine erste Sitzung. — Der radikale Repräsentant David (Angers) hat sein Amt als Maire des 11. Bezirks niedergelegt. — Protestation der unterdrückten Journale: 1. Die unterzeichneten Redaktoren, Eigenthümer und Geranten des Representant du Peuple protestiren gegen die ungesetzliche Suspension ihres Journals, indem sie mit aller Energie ihres Herzens die Motive zurückstoßen, auf welche die Suspension gegründet. Ganz der Republik ergeben, haben sie nichts Anderes gethan, als täglich ihre Mitbürger zur Einigkeit und zum Frieden zu ermuthigen, ohne welche die Entwickelung unserer neuen Staatseinrichtungen nicht denkbar. Paris, 22. August 1848. Alfred Darimon. Fauvety. Proudhon. Vasbenter. Fau[?]. 2. Der unterzeichnete Direktor und Redakteur des Journals du Pere Duchesne schließt sich in allen Ausdrücken obiger Protestation an. Paris, 22. August. Aus Auftrag des Bürgers Thuillier: (gez) Gautier. 3. Man muß sich dem Akte der Gewalt unterwerfen, welche ihre Stärke auf den Belagerungszustand gründet. Aber ich protestire hiermit in meinem Namen und im Namen des abwesenden Hauptredakteurs Thoré gegen diesen Akt. Die öffentliche Meinung wird richten, ob unsere loyale Redaktion solchen Anklagen jemals zum Vorwande dienen konnte, wie sie der Befehl der Exekutivgewalt gegen uns aufstellt. Paris, 22. August. Im Namen des Journals La vraie Republique: (gez.) J. P. Berjean. — Nationalversammlung. Sitzung vom 23. August. Alle Welt ist sehr gespannt. Man vermuthet gleich nach der Protokollverlesung starken Journalscandal und sieht sich getäuscht, als der große Seeheld und Vizepräsident Lacrosse, einer der Günstlinge der Rue Poitiers, den Platz Marrast's um 2 Uhr einnimmt und die Sitzung als eröffnet erklärt. Ferdinand v. Lasteyrie, mit grüner Brille und einem Lichtschirm, besteigt die Tribune, um der Versammlung das Ergebniß der Prüfung der Wahl Laissac's zu Montpellier mitzutheilen, die arg bestritten worden, weil sie die Demokraten durchsetzten. Lasteyrie erzählt ziemlich lang und breit die Manoeuver der Legitimisten (Abbe Genoude, Redakteur der Gazette, war sein Nebenbuhler), welchen die Demokraten andere Manoeuvres entgegen setzen zu müssen geglaubt hätten. Buchez und mehrere andere ehrenwerthe Männer sind dabei kompromittirt. (Lärm.) Unter diesen Umständen trage der Ausschuß auf Vernichtung der Wahl an. Buchez, ehemaliger Präsident der Nationalversammlung, eilt auf die Tribüne, um sich zu rechtfertigen gegen jeden Verdacht, den der Prüfungsausschuß auf ihn schleudern möchte. Er erzählt die Umstände, unter denen er jenen Brief nach Montpellier geschrieben habe. Bac vertheidigt die wiederholt angegriffenen Wahlzirkuläre der provisorischen Regierung und trägt auf Bestätigung der Wahl Laissac's an, der ein tüchtiger Republikaner sei und deshalb nur von konservativen Krähen angefochten würde. Der Präsident läßt abstimmen. Die Minister erheben sich für die Bestätigung. Die Probe ist zweifelhaft; man schreitet deßhalb zur Abstimmung durch Stimmzettel. Zahl der Stimmenden 725. Für die Annahme der Konklusionen des Rapports, d. h. gegen die Wahl‥ 369, gegen den Rapport 356. Die Wahl ist vernichtet. Eine große Agitation folgt diesem Resultat. Sämmtliche anwesenden Minister hatten für Laissac gestimmt. Nachdem sich die Agitation etwas gelegt hatte, welche die Vernichtung der demokratischen Wahl Laissac's zu Gunsten der royalistischen Partei hervorrief, schritt die Versammlung zur Berathung eines Kredits für die berittene Mobilgarde. Wird mit einiger Verringerung angenommen. Senard, Minister des Innern, legt einen Gesetzentwurf vor, der die Fleischsteuer an den Pariser Barrieren wieder einführt. Goudchaux legt seinen berüchtigten Plan einer Einkommen- und Mobiliensteuer vor. Verninac, Marineminister, beantragt eine Entschädigung von 90 Millionen Franken für die Plantagenbesitzer, die durch Befreiung der Sclaven dem Ruin nahe sind. Louis Blanc erhält das Wort, um seinen Protest gegen das vorzeitige Einrücken wichtiger Beilagen von noch schwebenden Untersuchungen zu begründen. Er sagt, daß sein Antrag sich nicht bloß auf die Bouchard'schen Aktenstücke beziehe, sondern eine allgemeine Anwendung verdiene. Für die in Rede stehenden Aktenstücke käme ohnedieß der Antrag viel zu spät; nichts desto weniger beharre er auf Eile. Die Versammlung wies den Antrag an den Gesetzgebungsausschuß mit der Anordnung, schleunigst darüber zu berichten. Das Preßungewitter also auf morgen! Osmont trägt darauf an, die Prämien auf Einfuhr des Stockfisches von 14 auf 18 Fr. zu Rouen im Interesse der Armen zu erhöhen, weil der Stockfisch in unseren Häfen rar werde und er somit die Nahrung der Armen schmälert. Tourret, Handelsminister, dringt auf Vertagung. Bewilligt. Schließlich beräth die Versammlung den Cessionsmodus rücksichtlich der Empfangscheine auf deponirte Waaren in den Staatsmagazinen, den Herr Goudchaux am 31. Juli beantragt. Um 6 1/2 Uhr wird die Sitzung geschlossen. Belgien. S Antwerpen, 22. August. Ich muß wieder auf Herrn Bavay zurückkommen: Der Schluß seines Requisitoriums wird als eine Infamie in den Annalen der Parquetsberedsamkeit verzeichnet bleiben. Nachdem er den Geschworenen Antwerpens vorgehalten, doch ja dem Zutrauen zu entsprechen, das man in sie gesetzt (vor das Brüsseler Geschwornengericht wagte man die Sache nicht zu bringen), endigt er damit die Angeklagten deshalb für schuldig zu erklären, weil man in diesem Augenblicke noch gegen Belgien in der Straße Aubry-le-Boucher Nro. 26 zu Paris komplottire. Also am öffentlichen Gerichte wirft sich der Prokurator als Denunciant eines in Bildung begriffenen Komplotts gegen Belgien auf! Und wegen dieses von Frankreich ausgehenden Komplotts soll man das vergangene angebliche Komplott für wirklich vorhanden erklären. Und was ist das vergangene Komplott? Eine Gesellschaft von Demokraten, die man deshalb in Risquons-Tout hineinverwickelt, um der sogenannten „Expedition“ einen innern Haltpunkt zu geben. In jedem andern Lande würde der Herr Prokurator schon allein dieser Ungeschicklichkeit wegen abgesetzt worden sein. Unsere Journale, von französischen Banqueroutiers redigirt, von Leuten wie Perrot und Brig[?]oine, die in Frankreich wegen betrügerischem Banquerout zu den Galeeren verurtheilt worden, bewundern Herrn Bavay's Beredsamkeit. Herr Sancke, der die Vertheidigung Herrn Spilthoorn's übernommen, antwortet dem Herrn Bavay: „Ich brauche wohl nicht noch alle die berühmten Männer zu vertheidigen, die nebenbei von Herrn Bavay angegriffen worden. Ich bin nicht der Advokat Caussidière's; aber ich möchte sein Freund sein; ich bin nicht der Vertheidiger Ledru-Rollin's; ich bin nur sein Bewunderer.“ Bavay hatte die ganze Welt in Risquons-Tout verwickelt. Es war ihm besonders um große Namen zu thun.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Marx-Engels-Gesamtausgabe: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-20T13:08:10Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jürgen Herres: Konvertierung TUSTEP nach XML (2017-03-20T13:08:10Z)
Maria Ermakova, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Konvertierung XML nach DTA-Basisformat (2017-03-20T13:08:10Z)

Weitere Informationen:

Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Ausgabe: Neue Rheinische Zeitung. Organ der Demokratie. Bd. 1 (Nummer 1 bis Nummer 183) Köln, 1. Juni 1848 bis 31. Dezember 1848. Glashütten im Taunus, Verlag Detlev Auvermann KG 1973.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nrhz086_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nrhz086_1848/3
Zitationshilfe: Neue Rheinische Zeitung. Nr. 86. Köln, 26. August 1848, S. 0441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nrhz086_1848/3>, abgerufen am 24.11.2024.