Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neue Rheinische Zeitung. Nr. 84. Köln, 24. August 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Rücken, floh trotz dem weiter, bis ihn ein Gewehrschuß in der Slawkower Gasse niederstreckt. Von da schleifte man ihn auf die Hauptwache, wo der Bedauernswürdige mit Kolbenstößen erfrischt, und überdies von den Soldaten, als hätte er zuerst auf die Patrouille geschossen, angeklagt wurde. Doch ein amtliches Polizei-Protokoll, welches mit dem Verwundeten im St. Lazarusspital aufgenommen wurde, und das Zeugenverhör des Polizeidieners Pietruszka, bewiesen klar, daß Pszczelnielli außer einem, in der Polizeidirektion niedergelegten Spazierstocke, keine Waffe bei sich gehabt habe.

"So viel geschah an einem Abend!"

Italien.
*
Der Inhalt dieses Artikels kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht angezeigt werden.
Turin, 14. Aug.
Der Inhalt dieses Artikels kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht angezeigt werden.
* Turin, 17. Aug.
Der Inhalt dieses Artikels kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht angezeigt werden.
* Florenz, 12. Aug.
Der Inhalt dieses Artikels kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht angezeigt werden.
Neapel, 5 Aug.
Der Inhalt dieses Artikels kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht angezeigt werden.
* Forli, 10. Aug.
Der Inhalt dieses Artikels kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht angezeigt werden.
* Livorno, 12. Aug.
Der Inhalt dieses Artikels kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht angezeigt werden.
* Rom, 10. Aug.
Der Inhalt dieses Artikels kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht angezeigt werden.
Der Inhalt dieses Artikels kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht angezeigt werden.
Französische Republik.
16 Paris, 21. August.

Die Liebesblicke nach Rußland mehren sich: Der "Siecle" und "La Patrie" bewiesen so eben die Nothwendigkeit "einer Allianz des beweglichen westlichen Elements mit dem beharrlichen östlichen;" wobei "die deutsche Fieberhaftigkeit an Donau und Spree" ausdrücklich bedauert und ihr ein "schleuniges Heilmittel" gewünscht wird. Uebriges hat der nicht fieberhafte Theil Deutschlands den östreichischen Freiherrn v. Andrian, Vicepräsidenten der Frankfurter Nationalversammlung, hergeschickt, um Namens der deutschen Centralgewalt mit General Cavaignac eine friedliche Vergleichung in der italiänischen Sache zu besprechen. - Das Gelüsten nach einem Könige, gleichviel welchem, zeigt sich auch wohl darin, daß juridische Vorladungen und Municipalakten in Paris und in den Provinzen bereits "Namens des Königs" (au nom du roi) überschrieben worden; man kann diese Fälle, die sich wiederholen, unmöglich für Zufallswerk nehmen. So requirirten die Maikes in kleineren Ortschaften des Centrums au nom du roi kürzlich eine Gemeindesteuer; so ward gestern Proudhon's "Representant du Peuple" in dem Redaktionslokal im Namen des "Prokurators des Königs" mit Beschlag belegt. Anlaß zu diesem Angriff auf das Blatt ist wohl ein Brief, worin die "Bourgeois des Constitutionnel" hart gerüttelt worden, und ein andrer von einem gefangenen Insurgenten aus der Conciergerie; "in beiden hat der Herr Prokurator des Königs ohne Zweifel eine Aufhetzung der untern Klassen gegen die obern gesehen (höhnt die heutige Nummer), aber wie? giebt es denn in einer so schönen Republik zwei entgegenstehende Klassen? und sind nicht alle Franzosen ganz gleich vor dem Gesetz? und haben sie nicht das Motto: Freiheit, Gleichheit, Bruderliebe auf alle Mauern geschrieben? hat nicht hier zu Lande alle Welt ein und dasselbe allgemeine Stimmrecht? Die Deputirten in der Kammer nennen sich ja sämmtlich Vertreter des Volks, und schreien täglich: wir sind Volk, wir sind Volk!! Es ist also lächerlich, zu meinen, in Frankreich existirte mehr als eine einzige Klasse; ergo kann unser Journal auch nicht sogenannten Klassenhaß bereiten, und es wird abwarten bis ein Prokurator der Republik angreifend auftritt." Proudhon ruft dem Chef der Executive zu: "Höre uns an, Cavaignac, wir wollen dich nicht anklagen, du bist schuldlos an den Greueln dieser Tage nach dem Junisieg. Die Aechtungen in Masse, die Angebereien, das Niedermetzeln in Masse und im Einzelnen, das willkührliche Einkerkern, das an die Zeit vor 1789 erinnernde Vergessenbleiben in den Kerkern der 1848ger Bourgeoisie, das Heulen und Kreischen dieser höchst ruhm-tugend- und siegreichen Bourgeoisie gegen jede ehrenhafte Herzensregung und jeden gesunden logischen Gedanken, das Ringeln u. Züngeln der alten giftigen Würmer, die gleichwohl im Februar in Stücke zerhauen schienen durch die unbezwingliche Kraft der heiligen Volksmajestät: dies Alles, Eugen Cavaignac, ist nicht von dir gekommen. Du bist eine republikanische, reine Seele, und das Volk weiß es; du hast getrauert denn du durftest den Strom nicht hemmen. Wie der Araber dem Tiger das Kind hinwirft um die Mutter zu retten: so hast du gehandelt. Aber jetzt naht die Stunde, wo du halt! sprechen mußt zu den Wüthrichen. Ein Mann, wie du von der Flut der Ereignisse auf den Gipfel gehoben, vergaß einst das Schreckenssystem zu zügeln: und er fiel, und fünfzig lange Jahre häuften die Revolutions- und Volksfeinde allen Unrath ihrer Verleumdungen auf ihn, den Sündenbock der Revolution, und dennoch eine unbefleckte Persönlichkeit war dieser Maximilian Robespierre. Die 93. Revolution wußte nichts mehr nach seinem Tode zu sagen; die 1848. hat noch nicht einmal ihr erstes Wort gesprochen, und wenn auch die ganze alte Welt sich gegen sie auflehnt, siegen wird die heutige Sturmbewegung, d. h. das Volk wird emancipirt, wird aus dem Elend befreit werden. Die Volksverräther schleifen ihre Dolche, sie wollen die junge Republik meucheln; diese Herren Königsfreunde werden bald einen Handstreich riskiren; Cavaignac, wache! wache in der Kammer wie in der Straße! es geht eine neue, hoffentlich die letzte Versuchung los, man will die in Thränen zerfließenden Frauen der Insurgenten als Mittel gegen die Volkszukunft, gegen das Heil der Welt gebrauchen: jedes Mittel ist den Machiavelisten und Malthusianern und Jesuiten recht. Volk! laß dich nicht wieder kirren!" Auch der "Spectateur republicain" sagt: "Henri der Erlöser, wie seine halbwahnsinnige Partei ihn nennt, wird jetzt so gebraucht wie vor dem Juni Bonaparte. Sein Name wird nur mit Geldbestechung ausgesprochen, das verzweifelnde Volk hat bisher wenig an diesen mittelmäßigsten aller Fürstensöhne zu denken Zeit gehabt. Der schurkische Constitutionnel bleibt natürlich in der Rolle, wenn er seit drei Tagen in künstlich gemachtem Zürnen seinem Publikum vorgestikulirt: die rothe, demokratisch-sociale Republik wolle unter Vorschieben des Lilienpannier's diesmal den Schlag wagen. Noch eine Straßenschlacht und unsre Republik verendet, das wissen unsre Feinde, und wir bitten unsre Freunde, im Verein mit la Reforme, mit dem Journal Proudhon's, aufzupassen: es geht um das Wohl Europa's." Hingegen trommelt der Siecle, der die Tücke des dumpfen Bourgevisherzens heute ausschüttet und "alle socialistischen Journale" denuncirt, als "Aufwiegler des leidenden Volks, zu einer Demonstration in diesen Tagen." Er ist dreist genug, die Schandthaten der Mobile, die Brutalitäten der Herren Nationalgardisten, die Frevel des geheimen Gerichts rein zu leugnen; er wagt's die Bourgeoisgarde und Mobile (mit wahrhaft dummer Uebergehung der so überaus anspruchlosen, stets ins dickste Feuer vorgeschobenen Linieninfanterie) die "unsterblichen Märtyrer und Sieger vom Juni, die auf den Dank Europa's und Amerika's Anspruch haben" zu tituliren.

Und es finden sich alle Tage Reklamationen nach Deportirten, die erst jetzt richterlich freigesprochen, aber längst unter Segel gegangen sind. Im Fort Jory droht die Wache oft noch mit Erschießen; die Offiziere hetzen Sie zu allem möglichen Unfug; als neulich ein Gefangener vorsprang und schrie: "französische Soldaten, Kinder des Volkes, ihr droht: gut, schießt mich nieder!" da rührte sich kein Gewehr. Polizeiagenten, deren Beglaubigung noch vom ehemaligen Präfekten Caussidiere unterzeichnet war, arretirte die Bourgeoisgarde "lediglich wegen der gehaßten Unterschrift" und sie werden jetzt deportirt als "Helfershelfer des Räubers Caussidiere", dem die reiche Bank- und Börsenkanaille allein verdankt, im Februar nicht ausgeräuchert worden zu sein wie der Fuchs im Bau. So eben ist ein Barrikadenchef zu lebenslänglichen Galeeren verurtheilt; man wechselt mit den Strafen ab, wie es scheint. Die Generale, die zu Gericht sitzen, brilliren durch Logik: Z. B. verlangten sie neulich die Frau und Mutter des Angeklagten sollten, statt um Gnade zu bitten, lieber "die Person ausfindig machen, der er das Leben gerettet haben will, die aber, wie wir vermuthen, todt ist." Diese "Person" ist ein Infanterist, der zufällig der Frau des Angeklagten nachher begegnete und gern durch sein Zeugniß den Insurgenten von der Deportation rettete. Verweigerungen des Abschieds sind annoch an der Tagesordnung. "In Lyon, sagt der "Censeur", verhaftet der Polizeikommissär Villeneuve ohne Mandat und auf offenem Markt, im Regen und Sonnenschein, jeden Arbeiter und sonstigen Bürger, der, wie er sagt, zu weit vorgeschrittene Meinungen (des opinions trop avancees) besitzt; das gelindeste ist eine Haft von 48 Stunden; wie angenehm für den, der dringliche Geschäfte hat"! Der "Censeur", ist bekanntlich ein philiströser Bourgeoisrepublikaner, aber er sieht sich genöthigt, die "Gazette de Lyon" zu bekämpfen. Diese ist sehr verläumderisch und erzählte z. B., der Redakteur der Dankadresse an Proudhon und Greppo sei ein gemeiner Bankerottirer; sie ist gezwungen zu widerrufen. Mit Jubel verkündet die "gute" Presse und läßt in den Straßen ausrufen die Verurtheilung Michelots zu den Galeeren, wegen eines alten Bankerots; Michelot war Präsident des Sorbonneklubs, und nur deshalb läßt die Bourgeoisie es ausschreien. Hr. Senard, der Kartätschenheld von Rouen, hat zwar auf der Tribüne geheult: Proudhon und die andern Sozialistenchefs seien "feige Zerstörer", allein dürften nicht die Chefs der Tyrannenklasse, unter der jetzt 8 Millionen Produzenten schmachten, noch viel "feiger" sein? Der Karlismus dürfte übrigens dem Minister des Innern bald Gelegenheit geben, seine "Bravour und Manneswürde" zu zeigen; in Paris, in Fecamp hat man weiße Fahnen weggenommen, die Spießbürger in Bourges haben von der zweiten Pariser Legion doch noch eine Lilienfahne zum Angebinde gekriegt. Das Journal des erkauften Alphons Karr, der an den durch seine "Guepes" erschriebenen dreihunderttausend Franken nicht genug hat, findet es "empörend", daß der "Pere Duchesne" die Kaution von 24,000 Fr. aufbringt; auch jubelt er über die Unterdrückung des "revolutionären Schwindel verbreitenden "Schneiderateliers zu Clichy, wo gleicher Tagelohn herrschte und sehr gute Arbeit gemacht ward. Die Stadt Paris schuldet diesen 1600 associirten Schneidergesellen nicht nur an 40,000 Fr. für gelieferte Nationalgardenröcke, sondern ist auch so unehrlich gewesen, daß sie die bei ihnen bestellte Arbeit nicht hat abholen lassen, wodurch natürlich die Kasse der Assoeiirten, die buchstäblich mit Null anfingen und schnell, trotz der infamen Kabalen der Meister und der Anfangs den Kredit verweigernden Tuchlieferanten, einen starken Nettogewinnst machten, gesprengt ward. Tüchtige deutsche Socialisten arbeiteten ebenfalls darin.

Paris, 21. August.

Cavaignac's Spezialorgan, der bekannte Speetateur Republicain, beginnt diesen Morgen mit folgender Kriegserklärung gegen Oestreich:

"An dem Tage, an welchem sich die Regierung als Vermittlerin in den Angelegenheiten Italiens anbot, wußte sie der Ruhe Europa's und der Sache der Civilisation das Opfer jedes Ehrgeizes zu bringen. Aber sie hat sich nimmer verstanden, der Ehre und Würde des französischen Namens auch nur den leisesten Angriff geschehen zu lassen. Wir (der Spektateur) glauben nicht anstehen zu dürfen, uns in dieser Beziehung für die Gefühle der Regierung zu verbürgen. Ihre Politik in Bezug auf Italien, wie aller Mächte, die bei der italischen Frage mehr oder weniger betheiligt sind, war eine loyale und aufrichtige. Ihre Erklärungen an Oestreich waren würdig und offen. Sie hatte daher Grund zu hoffen, man werde am Hofe von Wien ihre versöhnliche Sprache hören. Die Nachricht von der Abberufung (desaveu) des Generals Welden und die augenblickliche Suspension der Einfälle in die päbstlichen Staaten (legations) berechtigten uns zu der Voraussetzung, das kaiserliche Kabinet werde den einzigen möglichen Weg einschlagen, der ihm übrig blieb, wenn es ihm mit Annahme der Mediation Englands und Frankreichs wirklich Ernst war.

Indessen hören wir daß sich die Abberufung des Generals Welden nicht bestätige, noch erhielten wir keine Nachricht, ob Oestreich das Anerbieten einer englisch franz. Mediation wirklich annehme, und auf anderem Wege erfahren wir sogar, daß die Einfälle der Oestreicher in die Legationen fortdauern. Unter diesen Umständen und um diesen Unschlüssigkeiten und Ungewißheiten ein Ende zu machen, welche vielleicht nur in der Langsamkeit und Unentschlossenheit der nächsten Umgebung des Kaisers ihren Grund haben, die wir aber nicht länger ertragen können, hat die Regierung der Republik beschlossen, auf sofortige Entscheidung des

Rücken, floh trotz dem weiter, bis ihn ein Gewehrschuß in der Slawkower Gasse niederstreckt. Von da schleifte man ihn auf die Hauptwache, wo der Bedauernswürdige mit Kolbenstößen erfrischt, und überdies von den Soldaten, als hätte er zuerst auf die Patrouille geschossen, angeklagt wurde. Doch ein amtliches Polizei-Protokoll, welches mit dem Verwundeten im St. Lazarusspital aufgenommen wurde, und das Zeugenverhör des Polizeidieners Pietruszka, bewiesen klar, daß Pszczelnielli außer einem, in der Polizeidirektion niedergelegten Spazierstocke, keine Waffe bei sich gehabt habe.

„So viel geschah an einem Abend!“

Italien.
*
Der Inhalt dieses Artikels kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht angezeigt werden.
Turin, 14. Aug.
Der Inhalt dieses Artikels kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht angezeigt werden.
* Turin, 17. Aug.
Der Inhalt dieses Artikels kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht angezeigt werden.
* Florenz, 12. Aug.
Der Inhalt dieses Artikels kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht angezeigt werden.
Neapel, 5 Aug.
Der Inhalt dieses Artikels kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht angezeigt werden.
* Forli, 10. Aug.
Der Inhalt dieses Artikels kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht angezeigt werden.
* Livorno, 12. Aug.
Der Inhalt dieses Artikels kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht angezeigt werden.
* Rom, 10. Aug.
Der Inhalt dieses Artikels kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht angezeigt werden.
Der Inhalt dieses Artikels kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht angezeigt werden.
Französische Republik.
16 Paris, 21. August.

Die Liebesblicke nach Rußland mehren sich: Der „Siécle“ und „La Patrie“ bewiesen so eben die Nothwendigkeit „einer Allianz des beweglichen westlichen Elements mit dem beharrlichen östlichen;“ wobei „die deutsche Fieberhaftigkeit an Donau und Spree“ ausdrücklich bedauert und ihr ein „schleuniges Heilmittel“ gewünscht wird. Uebriges hat der nicht fieberhafte Theil Deutschlands den östreichischen Freiherrn v. Andrian, Vicepräsidenten der Frankfurter Nationalversammlung, hergeschickt, um Namens der deutschen Centralgewalt mit General Cavaignac eine friedliche Vergleichung in der italiänischen Sache zu besprechen. ‒ Das Gelüsten nach einem Könige, gleichviel welchem, zeigt sich auch wohl darin, daß juridische Vorladungen und Municipalakten in Paris und in den Provinzen bereits „Namens des Königs“ (au nom du roi) überschrieben worden; man kann diese Fälle, die sich wiederholen, unmöglich für Zufallswerk nehmen. So requirirten die Maikes in kleineren Ortschaften des Centrums au nom du roi kürzlich eine Gemeindesteuer; so ward gestern Proudhon's „Representant du Peuple“ in dem Redaktionslokal im Namen des „Prokurators des Königs“ mit Beschlag belegt. Anlaß zu diesem Angriff auf das Blatt ist wohl ein Brief, worin die „Bourgeois des Constitutionnel“ hart gerüttelt worden, und ein andrer von einem gefangenen Insurgenten aus der Conciergerie; „in beiden hat der Herr Prokurator des Königs ohne Zweifel eine Aufhetzung der untern Klassen gegen die obern gesehen (höhnt die heutige Nummer), aber wie? giebt es denn in einer so schönen Republik zwei entgegenstehende Klassen? und sind nicht alle Franzosen ganz gleich vor dem Gesetz? und haben sie nicht das Motto: Freiheit, Gleichheit, Bruderliebe auf alle Mauern geschrieben? hat nicht hier zu Lande alle Welt ein und dasselbe allgemeine Stimmrecht? Die Deputirten in der Kammer nennen sich ja sämmtlich Vertreter des Volks, und schreien täglich: wir sind Volk, wir sind Volk!! Es ist also lächerlich, zu meinen, in Frankreich existirte mehr als eine einzige Klasse; ergo kann unser Journal auch nicht sogenannten Klassenhaß bereiten, und es wird abwarten bis ein Prokurator der Republik angreifend auftritt.“ Proudhon ruft dem Chef der Executive zu: „Höre uns an, Cavaignac, wir wollen dich nicht anklagen, du bist schuldlos an den Greueln dieser Tage nach dem Junisieg. Die Aechtungen in Masse, die Angebereien, das Niedermetzeln in Masse und im Einzelnen, das willkührliche Einkerkern, das an die Zeit vor 1789 erinnernde Vergessenbleiben in den Kerkern der 1848ger Bourgeoisie, das Heulen und Kreischen dieser höchst ruhm-tugend- und siegreichen Bourgeoisie gegen jede ehrenhafte Herzensregung und jeden gesunden logischen Gedanken, das Ringeln u. Züngeln der alten giftigen Würmer, die gleichwohl im Februar in Stücke zerhauen schienen durch die unbezwingliche Kraft der heiligen Volksmajestät: dies Alles, Eugen Cavaignac, ist nicht von dir gekommen. Du bist eine republikanische, reine Seele, und das Volk weiß es; du hast getrauert denn du durftest den Strom nicht hemmen. Wie der Araber dem Tiger das Kind hinwirft um die Mutter zu retten: so hast du gehandelt. Aber jetzt naht die Stunde, wo du halt! sprechen mußt zu den Wüthrichen. Ein Mann, wie du von der Flut der Ereignisse auf den Gipfel gehoben, vergaß einst das Schreckenssystem zu zügeln: und er fiel, und fünfzig lange Jahre häuften die Revolutions- und Volksfeinde allen Unrath ihrer Verleumdungen auf ihn, den Sündenbock der Revolution, und dennoch eine unbefleckte Persönlichkeit war dieser Maximilian Robespierre. Die 93. Revolution wußte nichts mehr nach seinem Tode zu sagen; die 1848. hat noch nicht einmal ihr erstes Wort gesprochen, und wenn auch die ganze alte Welt sich gegen sie auflehnt, siegen wird die heutige Sturmbewegung, d. h. das Volk wird emancipirt, wird aus dem Elend befreit werden. Die Volksverräther schleifen ihre Dolche, sie wollen die junge Republik meucheln; diese Herren Königsfreunde werden bald einen Handstreich riskiren; Cavaignac, wache! wache in der Kammer wie in der Straße! es geht eine neue, hoffentlich die letzte Versuchung los, man will die in Thränen zerfließenden Frauen der Insurgenten als Mittel gegen die Volkszukunft, gegen das Heil der Welt gebrauchen: jedes Mittel ist den Machiavelisten und Malthusianern und Jesuiten recht. Volk! laß dich nicht wieder kirren!“ Auch der „Spectateur republicain“ sagt: „Henri der Erlöser, wie seine halbwahnsinnige Partei ihn nennt, wird jetzt so gebraucht wie vor dem Juni Bonaparte. Sein Name wird nur mit Geldbestechung ausgesprochen, das verzweifelnde Volk hat bisher wenig an diesen mittelmäßigsten aller Fürstensöhne zu denken Zeit gehabt. Der schurkische Constitutionnel bleibt natürlich in der Rolle, wenn er seit drei Tagen in künstlich gemachtem Zürnen seinem Publikum vorgestikulirt: die rothe, demokratisch-sociale Republik wolle unter Vorschieben des Lilienpannier's diesmal den Schlag wagen. Noch eine Straßenschlacht und unsre Republik verendet, das wissen unsre Feinde, und wir bitten unsre Freunde, im Verein mit la Reforme, mit dem Journal Proudhon's, aufzupassen: es geht um das Wohl Europa's.“ Hingegen trommelt der Siècle, der die Tücke des dumpfen Bourgevisherzens heute ausschüttet und „alle socialistischen Journale“ denuncirt, als „Aufwiegler des leidenden Volks, zu einer Demonstration in diesen Tagen.“ Er ist dreist genug, die Schandthaten der Mobile, die Brutalitäten der Herren Nationalgardisten, die Frevel des geheimen Gerichts rein zu leugnen; er wagt's die Bourgeoisgarde und Mobile (mit wahrhaft dummer Uebergehung der so überaus anspruchlosen, stets ins dickste Feuer vorgeschobenen Linieninfanterie) die „unsterblichen Märtyrer und Sieger vom Juni, die auf den Dank Europa's und Amerika's Anspruch haben“ zu tituliren.

Und es finden sich alle Tage Reklamationen nach Deportirten, die erst jetzt richterlich freigesprochen, aber längst unter Segel gegangen sind. Im Fort Jory droht die Wache oft noch mit Erschießen; die Offiziere hetzen Sie zu allem möglichen Unfug; als neulich ein Gefangener vorsprang und schrie: „französische Soldaten, Kinder des Volkes, ihr droht: gut, schießt mich nieder!“ da rührte sich kein Gewehr. Polizeiagenten, deren Beglaubigung noch vom ehemaligen Präfekten Caussidiere unterzeichnet war, arretirte die Bourgeoisgarde „lediglich wegen der gehaßten Unterschrift“ und sie werden jetzt deportirt als „Helfershelfer des Räubers Caussidiere“, dem die reiche Bank- und Börsenkanaille allein verdankt, im Februar nicht ausgeräuchert worden zu sein wie der Fuchs im Bau. So eben ist ein Barrikadenchef zu lebenslänglichen Galeeren verurtheilt; man wechselt mit den Strafen ab, wie es scheint. Die Generale, die zu Gericht sitzen, brilliren durch Logik: Z. B. verlangten sie neulich die Frau und Mutter des Angeklagten sollten, statt um Gnade zu bitten, lieber „die Person ausfindig machen, der er das Leben gerettet haben will, die aber, wie wir vermuthen, todt ist.“ Diese „Person“ ist ein Infanterist, der zufällig der Frau des Angeklagten nachher begegnete und gern durch sein Zeugniß den Insurgenten von der Deportation rettete. Verweigerungen des Abschieds sind annoch an der Tagesordnung. „In Lyon, sagt der „Censeur“, verhaftet der Polizeikommissär Villeneuve ohne Mandat und auf offenem Markt, im Regen und Sonnenschein, jeden Arbeiter und sonstigen Bürger, der, wie er sagt, zu weit vorgeschrittene Meinungen (des opinions trop avancées) besitzt; das gelindeste ist eine Haft von 48 Stunden; wie angenehm für den, der dringliche Geschäfte hat“! Der „Censeur“, ist bekanntlich ein philiströser Bourgeoisrepublikaner, aber er sieht sich genöthigt, die „Gazette de Lyon“ zu bekämpfen. Diese ist sehr verläumderisch und erzählte z. B., der Redakteur der Dankadresse an Proudhon und Greppo sei ein gemeiner Bankerottirer; sie ist gezwungen zu widerrufen. Mit Jubel verkündet die „gute“ Presse und läßt in den Straßen ausrufen die Verurtheilung Michelots zu den Galeeren, wegen eines alten Bankerots; Michelot war Präsident des Sorbonneklubs, und nur deshalb läßt die Bourgeoisie es ausschreien. Hr. Senard, der Kartätschenheld von Rouen, hat zwar auf der Tribüne geheult: Proudhon und die andern Sozialistenchefs seien „feige Zerstörer“, allein dürften nicht die Chefs der Tyrannenklasse, unter der jetzt 8 Millionen Produzenten schmachten, noch viel „feiger“ sein? Der Karlismus dürfte übrigens dem Minister des Innern bald Gelegenheit geben, seine „Bravour und Manneswürde“ zu zeigen; in Paris, in Fecamp hat man weiße Fahnen weggenommen, die Spießbürger in Bourges haben von der zweiten Pariser Legion doch noch eine Lilienfahne zum Angebinde gekriegt. Das Journal des erkauften Alphons Karr, der an den durch seine „Guepes“ erschriebenen dreihunderttausend Franken nicht genug hat, findet es „empörend“, daß der „Pere Duchesne“ die Kaution von 24,000 Fr. aufbringt; auch jubelt er über die Unterdrückung des „revolutionären Schwindel verbreitenden „Schneiderateliers zu Clichy, wo gleicher Tagelohn herrschte und sehr gute Arbeit gemacht ward. Die Stadt Paris schuldet diesen 1600 associirten Schneidergesellen nicht nur an 40,000 Fr. für gelieferte Nationalgardenröcke, sondern ist auch so unehrlich gewesen, daß sie die bei ihnen bestellte Arbeit nicht hat abholen lassen, wodurch natürlich die Kasse der Assoeiirten, die buchstäblich mit Null anfingen und schnell, trotz der infamen Kabalen der Meister und der Anfangs den Kredit verweigernden Tuchlieferanten, einen starken Nettogewinnst machten, gesprengt ward. Tüchtige deutsche Socialisten arbeiteten ebenfalls darin.

Paris, 21. August.

Cavaignac's Spezialorgan, der bekannte Speetateur Republicain, beginnt diesen Morgen mit folgender Kriegserklärung gegen Oestreich:

„An dem Tage, an welchem sich die Regierung als Vermittlerin in den Angelegenheiten Italiens anbot, wußte sie der Ruhe Europa's und der Sache der Civilisation das Opfer jedes Ehrgeizes zu bringen. Aber sie hat sich nimmer verstanden, der Ehre und Würde des französischen Namens auch nur den leisesten Angriff geschehen zu lassen. Wir (der Spektateur) glauben nicht anstehen zu dürfen, uns in dieser Beziehung für die Gefühle der Regierung zu verbürgen. Ihre Politik in Bezug auf Italien, wie aller Mächte, die bei der italischen Frage mehr oder weniger betheiligt sind, war eine loyale und aufrichtige. Ihre Erklärungen an Oestreich waren würdig und offen. Sie hatte daher Grund zu hoffen, man werde am Hofe von Wien ihre versöhnliche Sprache hören. Die Nachricht von der Abberufung (desaveu) des Generals Welden und die augenblickliche Suspension der Einfälle in die päbstlichen Staaten (lègations) berechtigten uns zu der Voraussetzung, das kaiserliche Kabinet werde den einzigen möglichen Weg einschlagen, der ihm übrig blieb, wenn es ihm mit Annahme der Mediation Englands und Frankreichs wirklich Ernst war.

Indessen hören wir daß sich die Abberufung des Generals Welden nicht bestätige, noch erhielten wir keine Nachricht, ob Oestreich das Anerbieten einer englisch franz. Mediation wirklich annehme, und auf anderem Wege erfahren wir sogar, daß die Einfälle der Oestreicher in die Legationen fortdauern. Unter diesen Umständen und um diesen Unschlüssigkeiten und Ungewißheiten ein Ende zu machen, welche vielleicht nur in der Langsamkeit und Unentschlossenheit der nächsten Umgebung des Kaisers ihren Grund haben, die wir aber nicht länger ertragen können, hat die Regierung der Republik beschlossen, auf sofortige Entscheidung des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div xml:id="ar084_012" type="jArticle">
          <p><pb facs="#f0003" n="0429"/>
Rücken, floh                         trotz dem weiter, bis ihn ein Gewehrschuß in der Slawkower Gasse                         niederstreckt. Von da schleifte man ihn auf die Hauptwache, wo der                         Bedauernswürdige mit Kolbenstößen erfrischt, und überdies von den Soldaten,                         als hätte er zuerst auf die Patrouille geschossen, angeklagt wurde. Doch ein                         amtliches Polizei-Protokoll, welches mit dem Verwundeten im St.                         Lazarusspital aufgenommen wurde, und das Zeugenverhör des Polizeidieners                         Pietruszka, bewiesen klar, daß Pszczelnielli außer einem, in der                         Polizeidirektion niedergelegten Spazierstocke, keine Waffe bei sich gehabt                         habe.</p>
          <p>&#x201E;So viel geschah an <hi rendition="#g">einem</hi> Abend!&#x201C;</p>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Italien.</head>
        <div xml:id="ar084_013_c" type="jArticle">
          <note type="editorial">Edition: <bibl>Friedrich Engels: Italien. 24. August 1848. In: MEGA<hi rendition="#sup">2</hi> I/7. S. 608.</bibl>                </note>
          <head>
            <bibl>
              <author>*</author>
            </bibl>
          </head>
          <gap reason="copyright"/>
        </div>
        <div xml:id="ar084_014_c" type="jArticle">
          <note type="editorial">Edition: <bibl>Friedrich Engels: Italien. 24. August 1848. In: MEGA<hi rendition="#sup">2</hi> I/7. S. 608.</bibl>                </note>
          <head>Turin, 14. Aug.</head>
          <gap reason="copyright"/>
        </div>
        <div xml:id="ar084_015_c" type="jArticle">
          <note type="editorial">Edition: <bibl>Friedrich Engels: Italien. 24. August 1848. In: MEGA<hi rendition="#sup">2</hi> I/7. S. 608.</bibl>                </note>
          <head><bibl><author>*</author></bibl> Turin, 17. Aug.</head>
          <gap reason="copyright"/>
        </div>
        <div xml:id="ar084_016_c" type="jArticle">
          <note type="editorial">Edition: <bibl>Friedrich Engels: Italien. 24. August 1848. In: MEGA<hi rendition="#sup">2</hi> I/7. S. 608.</bibl>                </note>
          <head><bibl><author>*</author></bibl> Florenz, 12. Aug.</head>
          <gap reason="copyright"/>
        </div>
        <div xml:id="ar084_017_c" type="jArticle">
          <note type="editorial">Edition: <bibl>Friedrich Engels: Italien. 24. August 1848. In: MEGA<hi rendition="#sup">2</hi> I/7. S. 608.</bibl>                </note>
          <head>Neapel, 5 Aug.</head>
          <gap reason="copyright"/>
        </div>
        <div xml:id="ar084_018_c" type="jArticle">
          <note type="editorial">Edition: <bibl>Friedrich Engels: Italien. 24. August 1848. In: MEGA<hi rendition="#sup">2</hi> I/7. S. 608.</bibl>                </note>
          <head><bibl><author>*</author></bibl> Forli, 10. Aug.</head>
          <gap reason="copyright"/>
        </div>
        <div xml:id="ar084_019_c" type="jArticle">
          <note type="editorial">Edition: <bibl>Friedrich Engels: Italien. 24. August 1848. In: MEGA<hi rendition="#sup">2</hi> I/7. S. 608.</bibl>                </note>
          <head><bibl><author>*</author></bibl> Livorno, 12. Aug.</head>
          <gap reason="copyright"/>
        </div>
        <div xml:id="ar084_020_c" type="jArticle">
          <note type="editorial">Edition: <bibl>Friedrich Engels: Italien. 24. August 1848. In: MEGA<hi rendition="#sup">2</hi> I/7. S. 608.</bibl>                </note>
          <head><bibl><author>*</author></bibl> Rom, 10. Aug.</head>
          <gap reason="copyright"/>
        </div>
        <div xml:id="ar084_021_c" type="jArticle">
          <note type="editorial">Edition: <bibl>Friedrich Engels: Italien. 24. August 1848. In: MEGA<hi rendition="#sup">2</hi> I/7. S. 608.</bibl>                </note>
          <gap reason="copyright"/>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Französische Republik.</head>
        <div xml:id="ar084_022" type="jArticle">
          <head><bibl><author>16</author></bibl> Paris, 21. August.</head>
          <p>Die Liebesblicke nach Rußland mehren sich: Der &#x201E;Siécle&#x201C; und &#x201E;La Patrie&#x201C;                         bewiesen so eben die Nothwendigkeit &#x201E;einer Allianz des beweglichen                         westlichen Elements mit dem beharrlichen östlichen;&#x201C; wobei &#x201E;die deutsche                         Fieberhaftigkeit an Donau und Spree&#x201C; ausdrücklich bedauert und ihr ein                         &#x201E;schleuniges Heilmittel&#x201C; gewünscht wird. Uebriges hat der nicht fieberhafte                         Theil Deutschlands den östreichischen Freiherrn v. Andrian, Vicepräsidenten                         der Frankfurter Nationalversammlung, hergeschickt, um Namens der deutschen                         Centralgewalt mit General Cavaignac eine friedliche Vergleichung in der                         italiänischen Sache zu besprechen. &#x2012; Das Gelüsten nach einem Könige,                         gleichviel welchem, zeigt sich auch wohl darin, daß juridische Vorladungen                         und Municipalakten in Paris und in den Provinzen bereits &#x201E;Namens des Königs&#x201C;                         (au nom du roi) überschrieben worden; man kann diese Fälle, die sich                         wiederholen, unmöglich für Zufallswerk nehmen. So requirirten die Maikes in                         kleineren Ortschaften des Centrums au nom du roi kürzlich eine                         Gemeindesteuer; so ward gestern Proudhon's &#x201E;Representant du Peuple&#x201C; in dem                         Redaktionslokal im Namen des &#x201E;Prokurators des Königs&#x201C; mit Beschlag belegt.                         Anlaß zu diesem Angriff auf das Blatt ist wohl ein Brief, worin die                         &#x201E;Bourgeois des Constitutionnel&#x201C; hart gerüttelt worden, und ein andrer von                         einem gefangenen Insurgenten aus der Conciergerie; &#x201E;in beiden hat der Herr                         Prokurator des Königs ohne Zweifel eine Aufhetzung der untern Klassen gegen                         die obern gesehen (höhnt die heutige Nummer), aber wie? giebt es denn in                         einer so schönen Republik zwei entgegenstehende Klassen? und sind nicht alle                         Franzosen ganz gleich vor dem Gesetz? und haben sie nicht das Motto:                         Freiheit, Gleichheit, Bruderliebe auf alle Mauern geschrieben? hat nicht                         hier zu Lande alle Welt ein und dasselbe allgemeine Stimmrecht? Die                         Deputirten in der Kammer nennen sich ja sämmtlich Vertreter des Volks, und                         schreien täglich: wir sind Volk, wir sind Volk!! Es ist also lächerlich, zu                         meinen, in Frankreich existirte mehr als eine einzige Klasse; ergo kann                         unser Journal auch nicht sogenannten Klassenhaß bereiten, und es wird                         abwarten bis ein Prokurator der Republik angreifend auftritt.&#x201C; Proudhon ruft                         dem Chef der Executive zu: &#x201E;Höre uns an, Cavaignac, wir wollen dich nicht                         anklagen, du bist schuldlos an den Greueln dieser Tage nach dem Junisieg.                         Die Aechtungen in Masse, die Angebereien, das Niedermetzeln in Masse und im                         Einzelnen, das willkührliche Einkerkern, das an die Zeit vor 1789 erinnernde                         Vergessenbleiben in den Kerkern der 1848ger Bourgeoisie, das Heulen und                         Kreischen dieser höchst ruhm-tugend- und siegreichen Bourgeoisie gegen jede                         ehrenhafte Herzensregung und jeden gesunden logischen Gedanken, das Ringeln                         u. Züngeln der alten giftigen Würmer, die gleichwohl im Februar in Stücke                         zerhauen schienen durch die unbezwingliche Kraft der heiligen Volksmajestät:                         dies Alles, Eugen Cavaignac, ist nicht von dir gekommen. Du bist eine                         republikanische, reine Seele, und das Volk weiß es; du hast getrauert denn                         du durftest den Strom nicht hemmen. Wie der Araber dem Tiger das Kind                         hinwirft um die Mutter zu retten: so hast du gehandelt. Aber jetzt naht die                         Stunde, wo du halt! sprechen mußt zu den Wüthrichen. Ein Mann, wie du von                         der Flut der Ereignisse auf den Gipfel gehoben, vergaß einst das                         Schreckenssystem zu zügeln: und er fiel, und fünfzig lange Jahre häuften die                         Revolutions- und Volksfeinde allen Unrath ihrer Verleumdungen auf ihn, den                         Sündenbock der Revolution, und dennoch eine unbefleckte Persönlichkeit war                         dieser Maximilian Robespierre. Die 93. Revolution wußte nichts mehr nach                         seinem Tode zu sagen; die 1848. hat noch nicht einmal ihr erstes Wort                         gesprochen, und wenn auch die ganze alte Welt sich gegen sie auflehnt,                         siegen wird die heutige Sturmbewegung, d. h. das Volk wird emancipirt, wird                         aus dem Elend befreit werden. Die Volksverräther schleifen ihre Dolche, sie                         wollen die junge Republik meucheln; diese Herren Königsfreunde werden bald                         einen Handstreich riskiren; Cavaignac, wache! wache in der Kammer wie in der                         Straße! es geht eine neue, hoffentlich die letzte Versuchung los, man will                         die in Thränen zerfließenden Frauen der Insurgenten als Mittel gegen die                         Volkszukunft, gegen das Heil der Welt gebrauchen: jedes Mittel ist den                         Machiavelisten und Malthusianern und Jesuiten recht. Volk! laß dich nicht                         wieder kirren!&#x201C; Auch der &#x201E;Spectateur republicain&#x201C; sagt: &#x201E;Henri der Erlöser,                         wie seine halbwahnsinnige Partei ihn nennt, wird jetzt so gebraucht wie vor                         dem Juni Bonaparte. Sein Name wird nur mit Geldbestechung ausgesprochen, das                         verzweifelnde Volk hat bisher wenig an diesen mittelmäßigsten aller                         Fürstensöhne zu denken Zeit gehabt. Der schurkische Constitutionnel bleibt                         natürlich in der Rolle, wenn er seit drei Tagen in künstlich gemachtem                         Zürnen seinem Publikum vorgestikulirt: die rothe, demokratisch-sociale                         Republik wolle unter Vorschieben des Lilienpannier's diesmal den Schlag                         wagen. Noch eine Straßenschlacht und unsre Republik verendet, das wissen                         unsre Feinde, und wir bitten unsre Freunde, im Verein mit la Reforme, mit                         dem Journal Proudhon's, aufzupassen: es geht um das Wohl Europa's.&#x201C; Hingegen                         trommelt der Siècle, der die Tücke des dumpfen Bourgevisherzens heute                         ausschüttet und &#x201E;alle socialistischen Journale&#x201C; denuncirt, als &#x201E;Aufwiegler                         des leidenden Volks, zu einer Demonstration in diesen Tagen.&#x201C; Er ist dreist                         genug, die Schandthaten der Mobile, die Brutalitäten der Herren                         Nationalgardisten, die Frevel des geheimen Gerichts rein zu leugnen; er                         wagt's die Bourgeoisgarde und Mobile (mit wahrhaft dummer Uebergehung der so                         überaus anspruchlosen, stets ins dickste Feuer vorgeschobenen                         Linieninfanterie) die &#x201E;unsterblichen Märtyrer und Sieger vom Juni, die auf                         den Dank Europa's und Amerika's Anspruch haben&#x201C; zu tituliren.</p>
          <p>Und es finden sich alle Tage Reklamationen nach Deportirten, die erst jetzt                         richterlich freigesprochen, aber längst unter Segel gegangen sind. Im Fort                         Jory droht die Wache oft noch mit Erschießen; die Offiziere hetzen Sie zu                         allem möglichen Unfug; als neulich ein Gefangener vorsprang und schrie:                         &#x201E;französische Soldaten, Kinder des Volkes, ihr droht: gut, schießt mich                         nieder!&#x201C; da rührte sich kein Gewehr. Polizeiagenten, deren Beglaubigung noch                         vom ehemaligen Präfekten Caussidiere unterzeichnet war, arretirte die                         Bourgeoisgarde &#x201E;lediglich wegen der gehaßten Unterschrift&#x201C; und sie werden                         jetzt deportirt als &#x201E;Helfershelfer des Räubers Caussidiere&#x201C;, dem die reiche                         Bank- und Börsenkanaille allein verdankt, im Februar nicht ausgeräuchert                         worden zu sein wie der Fuchs im Bau. So eben ist ein Barrikadenchef zu                         lebenslänglichen Galeeren verurtheilt; man wechselt mit den Strafen ab, wie                         es scheint. Die Generale, die zu Gericht sitzen, brilliren durch Logik: Z.                         B. verlangten sie neulich die Frau und Mutter des Angeklagten sollten, statt                         um Gnade zu bitten, lieber &#x201E;die Person ausfindig machen, der er das Leben                         gerettet haben will, die aber, wie wir vermuthen, todt ist.&#x201C; Diese &#x201E;Person&#x201C;                         ist ein Infanterist, der zufällig der Frau des Angeklagten nachher begegnete                         und gern durch sein Zeugniß den Insurgenten von der Deportation rettete.                         Verweigerungen des Abschieds sind annoch an der Tagesordnung. &#x201E;In Lyon, sagt                         der &#x201E;Censeur&#x201C;, verhaftet der Polizeikommissär Villeneuve ohne Mandat und auf                         offenem Markt, im Regen und Sonnenschein, jeden Arbeiter und sonstigen                         Bürger, der, wie er sagt, zu weit vorgeschrittene Meinungen (des opinions                         trop avancées) besitzt; das gelindeste ist eine Haft von 48 Stunden; wie                         angenehm für den, der dringliche Geschäfte hat&#x201C;! Der &#x201E;Censeur&#x201C;, ist                         bekanntlich ein philiströser Bourgeoisrepublikaner, aber er sieht sich                         genöthigt, die &#x201E;Gazette de Lyon&#x201C; zu bekämpfen. Diese ist sehr verläumderisch                         und erzählte z. B., der Redakteur der Dankadresse an Proudhon und Greppo sei                         ein gemeiner Bankerottirer; sie ist gezwungen zu widerrufen. Mit Jubel                         verkündet die &#x201E;gute&#x201C; Presse und läßt in den Straßen ausrufen die                         Verurtheilung Michelots zu den Galeeren, wegen eines alten Bankerots;                         Michelot war Präsident des Sorbonneklubs, und nur deshalb läßt die                         Bourgeoisie es ausschreien. Hr. Senard, der Kartätschenheld von Rouen, hat                         zwar auf der Tribüne geheult: Proudhon und die andern Sozialistenchefs seien                         &#x201E;feige Zerstörer&#x201C;, allein dürften nicht die Chefs der Tyrannenklasse, unter                         der jetzt 8 Millionen Produzenten schmachten, noch viel &#x201E;feiger&#x201C; sein? Der                         Karlismus dürfte übrigens dem Minister des Innern bald Gelegenheit geben,                         seine &#x201E;Bravour und Manneswürde&#x201C; zu zeigen; in Paris, in Fecamp hat man weiße                         Fahnen weggenommen, die Spießbürger in Bourges haben von der zweiten Pariser                         Legion doch noch eine Lilienfahne zum Angebinde gekriegt. Das Journal des                         erkauften Alphons Karr, der an den durch seine &#x201E;Guepes&#x201C; erschriebenen                         dreihunderttausend Franken nicht genug hat, findet es &#x201E;empörend&#x201C;, daß der                         &#x201E;Pere Duchesne&#x201C; die Kaution von 24,000 Fr. aufbringt; auch jubelt er über                         die Unterdrückung des &#x201E;revolutionären Schwindel verbreitenden                         &#x201E;Schneiderateliers zu Clichy, wo gleicher Tagelohn herrschte und sehr gute                         Arbeit gemacht ward. Die Stadt Paris schuldet diesen 1600 associirten                         Schneidergesellen nicht nur an 40,000 Fr. für gelieferte                         Nationalgardenröcke, sondern ist auch so unehrlich gewesen, daß sie die bei                         ihnen bestellte Arbeit nicht hat abholen lassen, wodurch natürlich die Kasse                         der Assoeiirten, die buchstäblich mit Null anfingen und schnell, trotz der                         infamen Kabalen der Meister und der Anfangs den Kredit verweigernden                         Tuchlieferanten, einen starken Nettogewinnst machten, gesprengt ward.                         Tüchtige deutsche Socialisten arbeiteten ebenfalls darin.</p>
        </div>
        <div xml:id="ar084_023" type="jArticle">
          <head>Paris, 21. August.</head>
          <p>Cavaignac's Spezialorgan, der bekannte Speetateur Republicain, beginnt diesen                         Morgen mit folgender Kriegserklärung gegen Oestreich:</p>
          <p>&#x201E;An dem Tage, an welchem sich die Regierung als Vermittlerin in den                         Angelegenheiten Italiens anbot, wußte sie der Ruhe Europa's und der Sache                         der Civilisation das Opfer jedes Ehrgeizes zu bringen. Aber sie hat sich                         nimmer verstanden, der Ehre und Würde des französischen Namens auch nur den                         leisesten Angriff geschehen zu lassen. Wir (der Spektateur) glauben nicht                         anstehen zu dürfen, uns in dieser Beziehung für die Gefühle der Regierung zu                         verbürgen. Ihre Politik in Bezug auf Italien, wie aller Mächte, die bei der                         italischen Frage mehr oder weniger betheiligt sind, war eine loyale und                         aufrichtige. Ihre Erklärungen an Oestreich waren würdig und offen. Sie hatte                         daher Grund zu hoffen, man werde am Hofe von Wien ihre versöhnliche Sprache                         hören. Die Nachricht von der Abberufung (desaveu) des Generals Welden und                         die augenblickliche Suspension der Einfälle in die päbstlichen Staaten                         (lègations) berechtigten uns zu der Voraussetzung, das kaiserliche Kabinet                         werde den einzigen möglichen Weg einschlagen, der ihm übrig blieb, wenn es                         ihm mit Annahme der Mediation Englands und Frankreichs wirklich Ernst                         war.</p>
          <p>Indessen hören wir daß sich die Abberufung des Generals Welden nicht                         bestätige, noch erhielten wir keine Nachricht, ob Oestreich das Anerbieten                         einer englisch franz. Mediation wirklich annehme, und auf anderem Wege                         erfahren wir sogar, daß die Einfälle der Oestreicher in die Legationen                         fortdauern. Unter diesen Umständen und um diesen Unschlüssigkeiten und                         Ungewißheiten ein Ende zu machen, welche vielleicht nur in der Langsamkeit                         und Unentschlossenheit der nächsten Umgebung des Kaisers ihren Grund haben,                         die wir aber nicht länger ertragen können, hat die Regierung der Republik                         beschlossen, auf sofortige Entscheidung des
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0429/0003] Rücken, floh trotz dem weiter, bis ihn ein Gewehrschuß in der Slawkower Gasse niederstreckt. Von da schleifte man ihn auf die Hauptwache, wo der Bedauernswürdige mit Kolbenstößen erfrischt, und überdies von den Soldaten, als hätte er zuerst auf die Patrouille geschossen, angeklagt wurde. Doch ein amtliches Polizei-Protokoll, welches mit dem Verwundeten im St. Lazarusspital aufgenommen wurde, und das Zeugenverhör des Polizeidieners Pietruszka, bewiesen klar, daß Pszczelnielli außer einem, in der Polizeidirektion niedergelegten Spazierstocke, keine Waffe bei sich gehabt habe. „So viel geschah an einem Abend!“ Italien. * _ Turin, 14. Aug. _ * Turin, 17. Aug. _ * Florenz, 12. Aug. _ Neapel, 5 Aug. _ * Forli, 10. Aug. _ * Livorno, 12. Aug. _ * Rom, 10. Aug. _ _ Französische Republik. 16 Paris, 21. August. Die Liebesblicke nach Rußland mehren sich: Der „Siécle“ und „La Patrie“ bewiesen so eben die Nothwendigkeit „einer Allianz des beweglichen westlichen Elements mit dem beharrlichen östlichen;“ wobei „die deutsche Fieberhaftigkeit an Donau und Spree“ ausdrücklich bedauert und ihr ein „schleuniges Heilmittel“ gewünscht wird. Uebriges hat der nicht fieberhafte Theil Deutschlands den östreichischen Freiherrn v. Andrian, Vicepräsidenten der Frankfurter Nationalversammlung, hergeschickt, um Namens der deutschen Centralgewalt mit General Cavaignac eine friedliche Vergleichung in der italiänischen Sache zu besprechen. ‒ Das Gelüsten nach einem Könige, gleichviel welchem, zeigt sich auch wohl darin, daß juridische Vorladungen und Municipalakten in Paris und in den Provinzen bereits „Namens des Königs“ (au nom du roi) überschrieben worden; man kann diese Fälle, die sich wiederholen, unmöglich für Zufallswerk nehmen. So requirirten die Maikes in kleineren Ortschaften des Centrums au nom du roi kürzlich eine Gemeindesteuer; so ward gestern Proudhon's „Representant du Peuple“ in dem Redaktionslokal im Namen des „Prokurators des Königs“ mit Beschlag belegt. Anlaß zu diesem Angriff auf das Blatt ist wohl ein Brief, worin die „Bourgeois des Constitutionnel“ hart gerüttelt worden, und ein andrer von einem gefangenen Insurgenten aus der Conciergerie; „in beiden hat der Herr Prokurator des Königs ohne Zweifel eine Aufhetzung der untern Klassen gegen die obern gesehen (höhnt die heutige Nummer), aber wie? giebt es denn in einer so schönen Republik zwei entgegenstehende Klassen? und sind nicht alle Franzosen ganz gleich vor dem Gesetz? und haben sie nicht das Motto: Freiheit, Gleichheit, Bruderliebe auf alle Mauern geschrieben? hat nicht hier zu Lande alle Welt ein und dasselbe allgemeine Stimmrecht? Die Deputirten in der Kammer nennen sich ja sämmtlich Vertreter des Volks, und schreien täglich: wir sind Volk, wir sind Volk!! Es ist also lächerlich, zu meinen, in Frankreich existirte mehr als eine einzige Klasse; ergo kann unser Journal auch nicht sogenannten Klassenhaß bereiten, und es wird abwarten bis ein Prokurator der Republik angreifend auftritt.“ Proudhon ruft dem Chef der Executive zu: „Höre uns an, Cavaignac, wir wollen dich nicht anklagen, du bist schuldlos an den Greueln dieser Tage nach dem Junisieg. Die Aechtungen in Masse, die Angebereien, das Niedermetzeln in Masse und im Einzelnen, das willkührliche Einkerkern, das an die Zeit vor 1789 erinnernde Vergessenbleiben in den Kerkern der 1848ger Bourgeoisie, das Heulen und Kreischen dieser höchst ruhm-tugend- und siegreichen Bourgeoisie gegen jede ehrenhafte Herzensregung und jeden gesunden logischen Gedanken, das Ringeln u. Züngeln der alten giftigen Würmer, die gleichwohl im Februar in Stücke zerhauen schienen durch die unbezwingliche Kraft der heiligen Volksmajestät: dies Alles, Eugen Cavaignac, ist nicht von dir gekommen. Du bist eine republikanische, reine Seele, und das Volk weiß es; du hast getrauert denn du durftest den Strom nicht hemmen. Wie der Araber dem Tiger das Kind hinwirft um die Mutter zu retten: so hast du gehandelt. Aber jetzt naht die Stunde, wo du halt! sprechen mußt zu den Wüthrichen. Ein Mann, wie du von der Flut der Ereignisse auf den Gipfel gehoben, vergaß einst das Schreckenssystem zu zügeln: und er fiel, und fünfzig lange Jahre häuften die Revolutions- und Volksfeinde allen Unrath ihrer Verleumdungen auf ihn, den Sündenbock der Revolution, und dennoch eine unbefleckte Persönlichkeit war dieser Maximilian Robespierre. Die 93. Revolution wußte nichts mehr nach seinem Tode zu sagen; die 1848. hat noch nicht einmal ihr erstes Wort gesprochen, und wenn auch die ganze alte Welt sich gegen sie auflehnt, siegen wird die heutige Sturmbewegung, d. h. das Volk wird emancipirt, wird aus dem Elend befreit werden. Die Volksverräther schleifen ihre Dolche, sie wollen die junge Republik meucheln; diese Herren Königsfreunde werden bald einen Handstreich riskiren; Cavaignac, wache! wache in der Kammer wie in der Straße! es geht eine neue, hoffentlich die letzte Versuchung los, man will die in Thränen zerfließenden Frauen der Insurgenten als Mittel gegen die Volkszukunft, gegen das Heil der Welt gebrauchen: jedes Mittel ist den Machiavelisten und Malthusianern und Jesuiten recht. Volk! laß dich nicht wieder kirren!“ Auch der „Spectateur republicain“ sagt: „Henri der Erlöser, wie seine halbwahnsinnige Partei ihn nennt, wird jetzt so gebraucht wie vor dem Juni Bonaparte. Sein Name wird nur mit Geldbestechung ausgesprochen, das verzweifelnde Volk hat bisher wenig an diesen mittelmäßigsten aller Fürstensöhne zu denken Zeit gehabt. Der schurkische Constitutionnel bleibt natürlich in der Rolle, wenn er seit drei Tagen in künstlich gemachtem Zürnen seinem Publikum vorgestikulirt: die rothe, demokratisch-sociale Republik wolle unter Vorschieben des Lilienpannier's diesmal den Schlag wagen. Noch eine Straßenschlacht und unsre Republik verendet, das wissen unsre Feinde, und wir bitten unsre Freunde, im Verein mit la Reforme, mit dem Journal Proudhon's, aufzupassen: es geht um das Wohl Europa's.“ Hingegen trommelt der Siècle, der die Tücke des dumpfen Bourgevisherzens heute ausschüttet und „alle socialistischen Journale“ denuncirt, als „Aufwiegler des leidenden Volks, zu einer Demonstration in diesen Tagen.“ Er ist dreist genug, die Schandthaten der Mobile, die Brutalitäten der Herren Nationalgardisten, die Frevel des geheimen Gerichts rein zu leugnen; er wagt's die Bourgeoisgarde und Mobile (mit wahrhaft dummer Uebergehung der so überaus anspruchlosen, stets ins dickste Feuer vorgeschobenen Linieninfanterie) die „unsterblichen Märtyrer und Sieger vom Juni, die auf den Dank Europa's und Amerika's Anspruch haben“ zu tituliren. Und es finden sich alle Tage Reklamationen nach Deportirten, die erst jetzt richterlich freigesprochen, aber längst unter Segel gegangen sind. Im Fort Jory droht die Wache oft noch mit Erschießen; die Offiziere hetzen Sie zu allem möglichen Unfug; als neulich ein Gefangener vorsprang und schrie: „französische Soldaten, Kinder des Volkes, ihr droht: gut, schießt mich nieder!“ da rührte sich kein Gewehr. Polizeiagenten, deren Beglaubigung noch vom ehemaligen Präfekten Caussidiere unterzeichnet war, arretirte die Bourgeoisgarde „lediglich wegen der gehaßten Unterschrift“ und sie werden jetzt deportirt als „Helfershelfer des Räubers Caussidiere“, dem die reiche Bank- und Börsenkanaille allein verdankt, im Februar nicht ausgeräuchert worden zu sein wie der Fuchs im Bau. So eben ist ein Barrikadenchef zu lebenslänglichen Galeeren verurtheilt; man wechselt mit den Strafen ab, wie es scheint. Die Generale, die zu Gericht sitzen, brilliren durch Logik: Z. B. verlangten sie neulich die Frau und Mutter des Angeklagten sollten, statt um Gnade zu bitten, lieber „die Person ausfindig machen, der er das Leben gerettet haben will, die aber, wie wir vermuthen, todt ist.“ Diese „Person“ ist ein Infanterist, der zufällig der Frau des Angeklagten nachher begegnete und gern durch sein Zeugniß den Insurgenten von der Deportation rettete. Verweigerungen des Abschieds sind annoch an der Tagesordnung. „In Lyon, sagt der „Censeur“, verhaftet der Polizeikommissär Villeneuve ohne Mandat und auf offenem Markt, im Regen und Sonnenschein, jeden Arbeiter und sonstigen Bürger, der, wie er sagt, zu weit vorgeschrittene Meinungen (des opinions trop avancées) besitzt; das gelindeste ist eine Haft von 48 Stunden; wie angenehm für den, der dringliche Geschäfte hat“! Der „Censeur“, ist bekanntlich ein philiströser Bourgeoisrepublikaner, aber er sieht sich genöthigt, die „Gazette de Lyon“ zu bekämpfen. Diese ist sehr verläumderisch und erzählte z. B., der Redakteur der Dankadresse an Proudhon und Greppo sei ein gemeiner Bankerottirer; sie ist gezwungen zu widerrufen. Mit Jubel verkündet die „gute“ Presse und läßt in den Straßen ausrufen die Verurtheilung Michelots zu den Galeeren, wegen eines alten Bankerots; Michelot war Präsident des Sorbonneklubs, und nur deshalb läßt die Bourgeoisie es ausschreien. Hr. Senard, der Kartätschenheld von Rouen, hat zwar auf der Tribüne geheult: Proudhon und die andern Sozialistenchefs seien „feige Zerstörer“, allein dürften nicht die Chefs der Tyrannenklasse, unter der jetzt 8 Millionen Produzenten schmachten, noch viel „feiger“ sein? Der Karlismus dürfte übrigens dem Minister des Innern bald Gelegenheit geben, seine „Bravour und Manneswürde“ zu zeigen; in Paris, in Fecamp hat man weiße Fahnen weggenommen, die Spießbürger in Bourges haben von der zweiten Pariser Legion doch noch eine Lilienfahne zum Angebinde gekriegt. Das Journal des erkauften Alphons Karr, der an den durch seine „Guepes“ erschriebenen dreihunderttausend Franken nicht genug hat, findet es „empörend“, daß der „Pere Duchesne“ die Kaution von 24,000 Fr. aufbringt; auch jubelt er über die Unterdrückung des „revolutionären Schwindel verbreitenden „Schneiderateliers zu Clichy, wo gleicher Tagelohn herrschte und sehr gute Arbeit gemacht ward. Die Stadt Paris schuldet diesen 1600 associirten Schneidergesellen nicht nur an 40,000 Fr. für gelieferte Nationalgardenröcke, sondern ist auch so unehrlich gewesen, daß sie die bei ihnen bestellte Arbeit nicht hat abholen lassen, wodurch natürlich die Kasse der Assoeiirten, die buchstäblich mit Null anfingen und schnell, trotz der infamen Kabalen der Meister und der Anfangs den Kredit verweigernden Tuchlieferanten, einen starken Nettogewinnst machten, gesprengt ward. Tüchtige deutsche Socialisten arbeiteten ebenfalls darin. Paris, 21. August. Cavaignac's Spezialorgan, der bekannte Speetateur Republicain, beginnt diesen Morgen mit folgender Kriegserklärung gegen Oestreich: „An dem Tage, an welchem sich die Regierung als Vermittlerin in den Angelegenheiten Italiens anbot, wußte sie der Ruhe Europa's und der Sache der Civilisation das Opfer jedes Ehrgeizes zu bringen. Aber sie hat sich nimmer verstanden, der Ehre und Würde des französischen Namens auch nur den leisesten Angriff geschehen zu lassen. Wir (der Spektateur) glauben nicht anstehen zu dürfen, uns in dieser Beziehung für die Gefühle der Regierung zu verbürgen. Ihre Politik in Bezug auf Italien, wie aller Mächte, die bei der italischen Frage mehr oder weniger betheiligt sind, war eine loyale und aufrichtige. Ihre Erklärungen an Oestreich waren würdig und offen. Sie hatte daher Grund zu hoffen, man werde am Hofe von Wien ihre versöhnliche Sprache hören. Die Nachricht von der Abberufung (desaveu) des Generals Welden und die augenblickliche Suspension der Einfälle in die päbstlichen Staaten (lègations) berechtigten uns zu der Voraussetzung, das kaiserliche Kabinet werde den einzigen möglichen Weg einschlagen, der ihm übrig blieb, wenn es ihm mit Annahme der Mediation Englands und Frankreichs wirklich Ernst war. Indessen hören wir daß sich die Abberufung des Generals Welden nicht bestätige, noch erhielten wir keine Nachricht, ob Oestreich das Anerbieten einer englisch franz. Mediation wirklich annehme, und auf anderem Wege erfahren wir sogar, daß die Einfälle der Oestreicher in die Legationen fortdauern. Unter diesen Umständen und um diesen Unschlüssigkeiten und Ungewißheiten ein Ende zu machen, welche vielleicht nur in der Langsamkeit und Unentschlossenheit der nächsten Umgebung des Kaisers ihren Grund haben, die wir aber nicht länger ertragen können, hat die Regierung der Republik beschlossen, auf sofortige Entscheidung des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Marx-Engels-Gesamtausgabe: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-20T13:08:10Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jürgen Herres: Konvertierung TUSTEP nach XML (2017-03-20T13:08:10Z)
Maria Ermakova, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Konvertierung XML nach DTA-Basisformat (2017-03-20T13:08:10Z)

Weitere Informationen:

Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Ausgabe: Neue Rheinische Zeitung. Organ der Demokratie. Bd. 1 (Nummer 1 bis Nummer 183) Köln, 1. Juni 1848 bis 31. Dezember 1848. Glashütten im Taunus, Verlag Detlev Auvermann KG 1973.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nrhz084_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nrhz084_1848/3
Zitationshilfe: Neue Rheinische Zeitung. Nr. 84. Köln, 24. August 1848, S. 0429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nrhz084_1848/3>, abgerufen am 18.12.2024.