Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neue Rheinische Zeitung. Nr. 3. Köln, 3. Juni 1848.

Bild:
erste Seite
Neue Rheinische Zeitung.
Organ der Demokratie.
No 3. Köln, Samstag 3. Juni 1848

Die "Neue Rheinische Zeitung" erscheint vom 1. Juni an täglich.

Der Abonnementspreis beträgt: Für das Vierteljahr in Köln 1 Thlr. 15 Sgr.; für alle übrigen Orte Preußens 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. Außerhalb Preußens mit Zuschlag des fremden Zeitungsporto's.

Das Abonnement für den Monat Juni kann nur unter gleichzeitiger Bestellung des nächsten Quartals (Juli, August, September) geschehen. Der Preis dieses viermonatlichen Abonnements beträgt: Für Köln 2 Thlr.; auswärts 2 Thlr. 25 Sgr.

Man abonnirt bei allen Postanstalten und Buchhandlungen des In- und Auslandes; - für Köln in der Expedition der Zeitung bei Hrn. W. Clouth, St. Agatha 12, Köln.

Fernere Aktienzeichnungen werden entgegen genommen in der Expedition der Zeitung. Auswärtige werden gebeten, sich ebenfalls dorthin franco zu wenden.

Insertionsgebühren.

Für die vierspaltige Petitzeile oder deren Raum . . . 1 Sgr. 6 Pf.

Die Expedition der "Neuen Rheinischen Zeitung."

Redaktions-Comite.

Karl Marx, Redakteur en Chef.

Heinrich Bürgers,
Ernst Dronke,
Friedrich Engels,
Georg Weerth,
Ferdinand Wolff,
Wilhelm Wolff,
Redakteure.
Uebersicht.

Deutschland. Köln (Adresse der Stollwerk'schen Versammlung. - Camphausens Erklärung in der Sitzung vom 30. Mai. - Neue Unruhen in Berlin). Berlin (Aschoff. - Sitzung der Nationalversammlung vom 30. und 31. Mai. - Brief aus Posen). Frankfurt (Nationalversammlung. Mainz Erklärung des Stadtvorstandes). Stuttgart (Bürgerwehr). Donaueschingen (Baierische Truppen eingerückt). Schleswig-Holstein (Niederlage der deutschen Truppen bei Sundewitt).

Ungarn. Pesth (Jellachich).

Belgien. Brüssel (liberale Kandidaten).

Italien. Turin (Proklamation Karl Alberts an die Venetianer). - Neapel (Details. - Reaktion). Mailand (Gefecht bei Vicenza).

Französische Republik. Paris (Sitzung der Nationalversammlung vom 30. und 31. Mai. Antrag auf Louis Blanc's Verhaftung. - Bericht über den 15. Mai).

Spanien. Madrid (die Insurgenten von Sevilla in Portugal entwaffnet).

Großbrittanien. London (Emigrationspläne. - Parlamentsverhandlungen. - Schlappen des Ministeriums). Bradford, Oldham (Arbeiter-Unruhen). Manchester (Neuestes).

Polen. Krakau (Landtag).

Amerika. Neu-York (Erklärung Polks. - Kongreßdebatten. - Yucatan und die Indianer).

Handels- und Börsennachrichten.

Deutschland.
Köln, 2. Juni.

In der gestrigen Versammlung der demokratischen Gesellschaft im Stollwerk'schen Saale wurde nachstehende Adresse an die constituirende Versammlung in Berlin berathen, angenommen und sofort mit zahlreichen Unterschriften versehen.

Hohe Versammlung!

Nachdem eine Anerkennung des Rechtes der Völker zur Selbstregierung bereits eine unabweisbare Nothwendigkeit für die bisherigen Inhaber der Macht geworden war, schien das Versprechen unseres Königs, daß Preußen fortan in Deutschland aufgehen und entschieden an die Spitze der Bewegung treten werde, für die ersehnte Einheit und Freiheit neue Vorkämpfer in Preußen zu verheißen. Auch diese Erwartung ist wiederum getäuscht worden. Mag Preußens Auftreten in Schleswig-Holstein Entschuldigung finden, mögen immerhin die von der öffentlichen Meinung bezeichneten Anträge und Einflüsse der preußischen Regierung bei dem deutschen Bundestage nicht in Wahrheit beruhen; - noch hat diese Regierung keine Handlung aufzuweisen, aus der ein wahres Anschließen an die Bewegung Deutschlands nach Einheit und Freiheit zu ersehen wäre. Die Stimme des Volkes hat bereits wiederholt und laut das Zusammentreten der Versammlung für die Verfassung Preußens vor der Beendigung des Verfassungswerks durch die deutsche Nationalversammlung als friedlich und gefahrdrohend für die Einheit Deutschlands bezeichnet. Mehr aber noch als die Einheit sehen jetzt die unterzeichneten Bürger Köln's die Freiheit des Volkes, seine Souveränität durch Vorlage des Entwurfs zur Vereinbarung der preuß. Verfassung bedroht.

Eine mißlungene Nachahmung der belgischen Verfassung, übergeht der Entwurf manche bedeutendern Institutionen, welche von dem Volke schon errungen, als die nothwendigsten Garantieen seiner Freiheit erschienen ; manche sind spätern Gesetzen vorbehalten; während andere offenbar das Prinzip der Volkssouveränität verletzen.

Weder im Prinzip noch in den einzelnen Sätzen wird anerkannt, daß die Staatsgewalt aus dem allgemeinen Volkswillen entspringt, sondern geradezu der Grundsatz des Absolutismus festgehalten: der König steht über der Verfassung als das unmittelbar "von Gottes Gnaden" zwischen Gott und den Menschen gesetzte höhere Wesen; dem schwachen Volke ist nur eine Theilnahme an den Angelegenheiten des Staates gewährt!

Das Heer und die Beamten müssen dem Könige und der Verfassung Treue und Gehorsam schwören.

Der König besetzt alle Staatsämter und alle Stellen im Heere. Ohne seine Einwilligung kann kein Gesetz gegeben werden.

Die Staatsbürger sind nicht vor dem Gesetze gleichgestellt, solange dem Könige die Verleihung des Adels und anderer Auszeichnungen zusteht ; das Heer vom Versammlungs- und Petitionsrecht ausgeschlossen bleibt; das Vermögen Bedingung des Eintritts in eine sogenannte erste Kammer sein soll.

Nähere Bestimmungen über die Gewährleistung der persönlichen Freiheit, über die Unverletzlichkeit der Wohnung sind nicht gegeben. Die völlige Trennung der Kirche vom Staate ist nicht anerkannt.

Die Freiheit des Unterichts wird ausgesprochen, aber durch die Verweisung auf die bestehenden Gesetze wieder aufgehoben ; die Unverletzlichkeit des Briefgeheimnisses durch die aufgestellten Ausnahmen ein illusorische.

Die Presse ist zwar freigegeben, aber durch die bestehenden Polizeigesetze, durch Porto und Stempel gehemmt; das Versammlungsrecht unter freiem Himmel der Polizeiwillkühr überlassen.

Wahlberechtigung und Wählbarkeit sollen durch spätere Gesetze regulirt werden.

In Civil- und Kriminalprozeßsachen ist die Mündlichkeit nicht einmal als Regel ausgesprochen; die Oeffentlichkeit bei Civilsachen in Frage gestellt. Die mit schweren Strafen bedrohten Handlungen, so wie die politischen und Preßvergehen sind nicht vollständig oder wenigstens nicht unzweideutig der Beurtheilung der Geschwornen unterworfen.

In Betreff der Kompetenz der Gerichte und Verwaltungsbehörden wird auf das Gesetz verwiesen ; die Entscheidung über die Konflikte nicht einzig der Gerichten übertragen.

Statt Festsetzung einer Civilliste verbleibt das Gesetz über das sog. Kronfideikommiß.

Von einer allgemeinen Volksbewaffnung, eine allmähliche Verminderung des Heeres, Verschmelzung desselben mit dem Staatsbürgerthum, einer Veränderung des Polizeiwesens und des Beamtenthums, Unabhängigkeit des Gemeindewesens ist nirgendwo die Rede. Die Unentgeltlichkeit des Unterrichtes wird nicht als nothwendig anerkannt, des Armenwesens mit keinem Worte gedacht. Alle sozialen Fragen der Zeit werden ignorirt; und endlich wird auch für die Zukunft die Aussicht auf eine genügende Feststellung der in Frage gelassenen Institutionen, dadurch völlig abgeschnitten, daß statt einer Volkskammer noch eine erste Kammer errichtet ist. Ihre Zusammenstellung, die Dauer und Erblichkeit der Pairie, ihr Veto in der Gesetzgebung, stellt eine neue Aristokratie neben die aus allgemeiner Wahl hervorgegangenen Volksvertreter und tritt durch ihren schneidenden Eingriffe in das Princip der Volkssouveränität am meisten verletzend dem Gefühle und dem allgemeinen Willen der übrigen Staatsbürger entgegen.

Demnach tragen die unterzeichneten Bürger Köln's bei der hohen Versammlung dahin an: Die Vorlage zur Vereinbarung einer Verfassung zurückzuweisen, und insofern es schon vor der Vollendung des Verfassungswerkes durch die deutsche Nationalversammlung möglich sein sollte, als konstituirende Versammlung die preußische Verfassung auf neuer Grundlage festzustellen.

**Köln, 2. Juni.
Der Inhalt dieses Artikels kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht angezeigt werden.
Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben.
Von Georg Weerth.
Der Herr Preiß in Nöthen.

(Fortsetzung.)

Nach jener welterschütternden Nachricht der Berliner Revolution hatte der Herr Preiß einen kläglichen Tag verlebt. Da kam die schwarze Nacht und seine Angst stieg um zwanzig Prozent. Die Nacht ist keines Menschen Freund, dachte der Herr Preiß und suchte in seinem Pult nach zwei alten türkischen Pistolen, die ihm einst sein Großonkel, mütterlicher Seite, von einer Entdeckungsreise in den Orient mitgebracht hatte. Er schickte in die Apotheke und ließ sieben Loth Pulver fordern, Prima Qualität. Kugeln fehlten ihm - er nahm zwei Agatkugeln aus seinem Petschaft.

Nach dem Abendessen, welches lautlos und in ängstlicher Erwartung der Dinge die da kommen sollten, verzehrt wurde, verriegelte Herr Preiß eigenhändig alle Thüren des Hauses. Ein Dogge, halbe Race, wurde in der Küche hinter dem Fensterladen angebunden; ein Nachtlicht brannte auf der Hausflur. Gegen 11 Uhr schlich der würdige Mann mit todesverächtlicher Miene die Treppe hinauf in sein Schlafgemach. Tiefe Stille. Es war sehr unheimlich. - - Jedenfalls siehst du einmal unter dein Bett! dachte Herr Preiß - - die eine türkische Pistole in der Hand bückte er sich mühsam und voll schauerlicher Freude überzeugte er sich davon, daß alles in Ordnung, daß kein Schinderhannes zugegen und daß nur der weiße unschuldige Nachttopf ruhig urd gelassen da stand in der Fülle seiner harmonischen Formen. Wie es jeder Fromme zu thur pflegt, zog der Herr Preiß auch diesmal vor dem Nachtgebet seine Uhr auf, eine Genfer Repetier Uhr, laufend in sechs falschen Diamanten. Dann eine baumwollene Mütze mit großem Quast aus der Komode ziehend, krönte er sein müdes Haupt bis tief über die Ohren.

Die Unterhose kannst du anbehalten ... murmelte er. Man kann nicht wissen, wofür es gut ist; auch die Strümpfe werde ich nimmer ausziehen; man weiß nicht was passirt .... Da setzte er den Fuß auf die Lehne des Bettes.

Also dastehend in weißer Unterhose, in baumwollener Nachtmütze, und das eine Bein auf dem Rande des Lagers empfahl Herr Preiß sich dem allmächtigen Schöpfer Himmels und der Erde, und noch einmal hinaushorchend, ob sich auch gar nichts rege da draußen in der revolutionären Außenwelt, taumelte er dann mit einem kühnen salto mortale in die sanften vaterländischen Kissen. Auf dem Nachttisch aber lagen die zwei türkischen Pistolen, ein Federmesser und drei Dutzend Schwefelhölzer.

Mehrere Stunden mogte der Schlafende ruhig geschnarcht haben, da neigte sich der Träume lieblicher Gott über die baumwollene Nachtmütze des würdigen Handelsherrn und ließ ihn träumen folgenden Traum. Der Herr Preiß träumte, alle Zahlen seines großen Hauptbuches hätten ein Komplot, eine Konspiration gegen sämmtliche Nullen desselben gebildet.

Die Nullen, weil iheer zwei hinter Eins: Hundert, und weil ihrer fünf hinter Eins: Hunderttausend ausmachen, hatten nemlich seit undenklicher Zeit behauptet, daß sie allein Werth und Wichtigkeit in der Welt hätten und daß alle übrigen Zahlen nur existirten um ihnen wohlgefällig zu sein. Bei öffentlichen Gelegenheiten in Adressen und Proklamationen vergaßen sie nie, diese Ansicht geltend zu machen und wenn die guten geduldigen Zahlen Einwendungen zu machen suchten, so wurden sie höchstens ausgelacht und mit einem Rüffel von wegen ihres beschränkten Unterthanenverstandes wieder entlassen.

"Wir, vor Gottes Gnaden, Null" - hatte manche dicke Null in dergleichen Fällen gesagt "thun hiermit kund und geben zu wissen, daß ihr dummen, aber zudringlichen Zahlen euch jeglicher Einmischung in unsre Kraft und Herrlichkeit enthalten sollt, widrigenfalls wir euch laut einem funkelnagelneuen Strafgesetzentwurf mit Knitteln, Bajonetten Kartätschen und Shrapnell's allerhöchst vom Leben zum Tode befördern werden."

In solchem Style, umwunden von einigen bürokratischen Verblümungen, beliebten die Nullen ihre Weisheit den Zahlen gegenüber an den Tag zu legen und wie ein ehrlicher Mann Vieles glaubt , wenn es ihm nur mit dem gehörigen Nachdruck gesagt wird , so glaubten auch die Zahlen bald an das , was ihnen die Nullen vortrugen und es konnte nicht fehlen , daß sich mit der Zeit zwischen beiden Parteien das allerschönste Unterthanen-Verhältniß entwickelte und schnell eine ganze Hetze von königlichen, kaiserlichen, fürstlichen, landgräflichen und ähnlichen Nullen , gleich einem Heuschreckenschwarme das Land bedeckte.

Die Zahlen , als schlichte , biedere Staatsbürger , die sich lieber mit ihren Gewerben, mit Künsten und Wissenschaften, als mit groben Nullen abgaben, hatten kaum gemerkt , daß die letztern sich mit jedem Tage fester und feister fraßen. Sie fuhren mit vieren, sie schossen alle Hasen , sie fraßen Eis en vanille und rochen wohlriechend. Dazu liebten sie ihrer Untergebenen Schweiß und Blut; beides zapften sie ab und tranken es zum Wohle ihrer Staaten. Bei dieser guten Lebensart wurden sie je länger , je lieber, immer aufgeblasener und hochmüthiger. Sie stifteten Zerwürfnisse durch ihre Strafentwürfnisse, sie preßten durch ihre Preßgesetze ; sie verboten das Singen und das Reden, ja beinahe das Husten und das Pissen.

Da brach den Unterthanen die Geduld ; sie kamen zusammen in kleinen Waschzetteln und Wirthshausrechnungen; sie überlegten was zu thun sei und entwarfen folgende Adresse an die zunächst residirende Herrschaft :

"Allerdurchlauchtigste Majestät, allergnädigster König und Null ! Ew. null und nichtigen Hoheit erlauben wir uns hierdurch die friedliche Bemerkung zu machen, daß wir zwar gern Dero Wichtigkeit in so weit anerkennen, als die Null überhaupt im Decimal- und sonstigen Rechnungssystem Bedeutung hat, daß wir aber sehr bezweifeln, ob Ew. königl. Null noch dann irgend einen Werth hätte, wenn Ihr nicht stets eine bürgerliche Zahl vorherginge. Indem wir daher Ew. null und nichtigen Hoheit dringend anempfehlen, gütigst sofort die Souveränetät der Zahlen eintreten lassen zu wollen, verharren und ersterben wir freundschaftlichst und ergebenst Ew. königl. Null, betreffende Zahlen : Ein, Zwei, Drei, Vier, Fünf, Sechs, Sieben, Acht und Neun."

(Forts. folgt.)

Neue Rheinische Zeitung.
Organ der Demokratie.
No 3. Köln, Samstag 3. Juni 1848

Die „Neue Rheinische Zeitung“ erscheint vom 1. Juni an täglich.

Der Abonnementspreis beträgt: Für das Vierteljahr in Köln 1 Thlr. 15 Sgr.; für alle übrigen Orte Preußens 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. Außerhalb Preußens mit Zuschlag des fremden Zeitungsporto's.

Das Abonnement für den Monat Juni kann nur unter gleichzeitiger Bestellung des nächsten Quartals (Juli, August, September) geschehen. Der Preis dieses viermonatlichen Abonnements beträgt: Für Köln 2 Thlr.; auswärts 2 Thlr. 25 Sgr.

Man abonnirt bei allen Postanstalten und Buchhandlungen des In- und Auslandes; ‒ für Köln in der Expedition der Zeitung bei Hrn. W. Clouth, St. Agatha 12, Köln.

Fernere Aktienzeichnungen werden entgegen genommen in der Expedition der Zeitung. Auswärtige werden gebeten, sich ebenfalls dorthin franco zu wenden.

Insertionsgebühren.

Für die vierspaltige Petitzeile oder deren Raum . . . 1 Sgr. 6 Pf.

Die Expedition der „Neuen Rheinischen Zeitung.“

Redaktions-Comité.

Karl Marx, Redakteur en Chef.

Heinrich Bürgers,
Ernst Dronke,
Friedrich Engels,
Georg Weerth,
Ferdinand Wolff,
Wilhelm Wolff,
Redakteure.
Uebersicht.

Deutschland. Köln (Adresse der Stollwerk'schen Versammlung. ‒ Camphausens Erklärung in der Sitzung vom 30. Mai. ‒ Neue Unruhen in Berlin). Berlin (Aschoff. ‒ Sitzung der Nationalversammlung vom 30. und 31. Mai. ‒ Brief aus Posen). Frankfurt (Nationalversammlung. Mainz Erklärung des Stadtvorstandes). Stuttgart (Bürgerwehr). Donaueschingen (Baierische Truppen eingerückt). Schleswig-Holstein (Niederlage der deutschen Truppen bei Sundewitt).

Ungarn. Pesth (Jellachich).

Belgien. Brüssel (liberale Kandidaten).

Italien. Turin (Proklamation Karl Alberts an die Venetianer). ‒ Neapel (Details. ‒ Reaktion). Mailand (Gefecht bei Vicenza).

Französische Republik. Paris (Sitzung der Nationalversammlung vom 30. und 31. Mai. Antrag auf Louis Blanc's Verhaftung. ‒ Bericht über den 15. Mai).

Spanien. Madrid (die Insurgenten von Sevilla in Portugal entwaffnet).

Großbrittanien. London (Emigrationspläne. ‒ Parlamentsverhandlungen. ‒ Schlappen des Ministeriums). Bradford, Oldham (Arbeiter-Unruhen). Manchester (Neuestes).

Polen. Krakau (Landtag).

Amerika. Neu-York (Erklärung Polks. ‒ Kongreßdebatten. ‒ Yucatan und die Indianer).

Handels- und Börsennachrichten.

Deutschland.
Köln, 2. Juni.

In der gestrigen Versammlung der demokratischen Gesellschaft im Stollwerk'schen Saale wurde nachstehende Adresse an die constituirende Versammlung in Berlin berathen, angenommen und sofort mit zahlreichen Unterschriften versehen.

Hohe Versammlung!

Nachdem eine Anerkennung des Rechtes der Völker zur Selbstregierung bereits eine unabweisbare Nothwendigkeit für die bisherigen Inhaber der Macht geworden war, schien das Versprechen unseres Königs, daß Preußen fortan in Deutschland aufgehen und entschieden an die Spitze der Bewegung treten werde, für die ersehnte Einheit und Freiheit neue Vorkämpfer in Preußen zu verheißen. Auch diese Erwartung ist wiederum getäuscht worden. Mag Preußens Auftreten in Schleswig-Holstein Entschuldigung finden, mögen immerhin die von der öffentlichen Meinung bezeichneten Anträge und Einflüsse der preußischen Regierung bei dem deutschen Bundestage nicht in Wahrheit beruhen; ‒ noch hat diese Regierung keine Handlung aufzuweisen, aus der ein wahres Anschließen an die Bewegung Deutschlands nach Einheit und Freiheit zu ersehen wäre. Die Stimme des Volkes hat bereits wiederholt und laut das Zusammentreten der Versammlung für die Verfassung Preußens vor der Beendigung des Verfassungswerks durch die deutsche Nationalversammlung als friedlich und gefahrdrohend für die Einheit Deutschlands bezeichnet. Mehr aber noch als die Einheit sehen jetzt die unterzeichneten Bürger Köln's die Freiheit des Volkes, seine Souveränität durch Vorlage des Entwurfs zur Vereinbarung der preuß. Verfassung bedroht.

Eine mißlungene Nachahmung der belgischen Verfassung, übergeht der Entwurf manche bedeutendern Institutionen, welche von dem Volke schon errungen, als die nothwendigsten Garantieen seiner Freiheit erschienen ; manche sind spätern Gesetzen vorbehalten; während andere offenbar das Prinzip der Volkssouveränität verletzen.

Weder im Prinzip noch in den einzelnen Sätzen wird anerkannt, daß die Staatsgewalt aus dem allgemeinen Volkswillen entspringt, sondern geradezu der Grundsatz des Absolutismus festgehalten: der König steht über der Verfassung als das unmittelbar „von Gottes Gnaden“ zwischen Gott und den Menschen gesetzte höhere Wesen; dem schwachen Volke ist nur eine Theilnahme an den Angelegenheiten des Staates gewährt!

Das Heer und die Beamten müssen dem Könige und der Verfassung Treue und Gehorsam schwören.

Der König besetzt alle Staatsämter und alle Stellen im Heere. Ohne seine Einwilligung kann kein Gesetz gegeben werden.

Die Staatsbürger sind nicht vor dem Gesetze gleichgestellt, solange dem Könige die Verleihung des Adels und anderer Auszeichnungen zusteht ; das Heer vom Versammlungs- und Petitionsrecht ausgeschlossen bleibt; das Vermögen Bedingung des Eintritts in eine sogenannte erste Kammer sein soll.

Nähere Bestimmungen über die Gewährleistung der persönlichen Freiheit, über die Unverletzlichkeit der Wohnung sind nicht gegeben. Die völlige Trennung der Kirche vom Staate ist nicht anerkannt.

Die Freiheit des Unterichts wird ausgesprochen, aber durch die Verweisung auf die bestehenden Gesetze wieder aufgehoben ; die Unverletzlichkeit des Briefgeheimnisses durch die aufgestellten Ausnahmen ein illusorische.

Die Presse ist zwar freigegeben, aber durch die bestehenden Polizeigesetze, durch Porto und Stempel gehemmt; das Versammlungsrecht unter freiem Himmel der Polizeiwillkühr überlassen.

Wahlberechtigung und Wählbarkeit sollen durch spätere Gesetze regulirt werden.

In Civil- und Kriminalprozeßsachen ist die Mündlichkeit nicht einmal als Regel ausgesprochen; die Oeffentlichkeit bei Civilsachen in Frage gestellt. Die mit schweren Strafen bedrohten Handlungen, so wie die politischen und Preßvergehen sind nicht vollständig oder wenigstens nicht unzweideutig der Beurtheilung der Geschwornen unterworfen.

In Betreff der Kompetenz der Gerichte und Verwaltungsbehörden wird auf das Gesetz verwiesen ; die Entscheidung über die Konflikte nicht einzig der Gerichten übertragen.

Statt Festsetzung einer Civilliste verbleibt das Gesetz über das sog. Kronfideikommiß.

Von einer allgemeinen Volksbewaffnung, eine allmähliche Verminderung des Heeres, Verschmelzung desselben mit dem Staatsbürgerthum, einer Veränderung des Polizeiwesens und des Beamtenthums, Unabhängigkeit des Gemeindewesens ist nirgendwo die Rede. Die Unentgeltlichkeit des Unterrichtes wird nicht als nothwendig anerkannt, des Armenwesens mit keinem Worte gedacht. Alle sozialen Fragen der Zeit werden ignorirt; und endlich wird auch für die Zukunft die Aussicht auf eine genügende Feststellung der in Frage gelassenen Institutionen, dadurch völlig abgeschnitten, daß statt einer Volkskammer noch eine erste Kammer errichtet ist. Ihre Zusammenstellung, die Dauer und Erblichkeit der Pairie, ihr Veto in der Gesetzgebung, stellt eine neue Aristokratie neben die aus allgemeiner Wahl hervorgegangenen Volksvertreter und tritt durch ihren schneidenden Eingriffe in das Princip der Volkssouveränität am meisten verletzend dem Gefühle und dem allgemeinen Willen der übrigen Staatsbürger entgegen.

Demnach tragen die unterzeichneten Bürger Köln's bei der hohen Versammlung dahin an: Die Vorlage zur Vereinbarung einer Verfassung zurückzuweisen, und insofern es schon vor der Vollendung des Verfassungswerkes durch die deutsche Nationalversammlung möglich sein sollte, als konstituirende Versammlung die preußische Verfassung auf neuer Grundlage festzustellen.

**Köln, 2. Juni.
Der Inhalt dieses Artikels kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht angezeigt werden.
Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben.
Von Georg Weerth.
Der Herr Preiß in Nöthen.

(Fortsetzung.)

Nach jener welterschütternden Nachricht der Berliner Revolution hatte der Herr Preiß einen kläglichen Tag verlebt. Da kam die schwarze Nacht und seine Angst stieg um zwanzig Prozent. Die Nacht ist keines Menschen Freund, dachte der Herr Preiß und suchte in seinem Pult nach zwei alten türkischen Pistolen, die ihm einst sein Großonkel, mütterlicher Seite, von einer Entdeckungsreise in den Orient mitgebracht hatte. Er schickte in die Apotheke und ließ sieben Loth Pulver fordern, Prima Qualität. Kugeln fehlten ihm ‒ er nahm zwei Agatkugeln aus seinem Petschaft.

Nach dem Abendessen, welches lautlos und in ängstlicher Erwartung der Dinge die da kommen sollten, verzehrt wurde, verriegelte Herr Preiß eigenhändig alle Thüren des Hauses. Ein Dogge, halbe Race, wurde in der Küche hinter dem Fensterladen angebunden; ein Nachtlicht brannte auf der Hausflur. Gegen 11 Uhr schlich der würdige Mann mit todesverächtlicher Miene die Treppe hinauf in sein Schlafgemach. Tiefe Stille. Es war sehr unheimlich. ‒ ‒ Jedenfalls siehst du einmal unter dein Bett! dachte Herr Preiß ‒ ‒ die eine türkische Pistole in der Hand bückte er sich mühsam und voll schauerlicher Freude überzeugte er sich davon, daß alles in Ordnung, daß kein Schinderhannes zugegen und daß nur der weiße unschuldige Nachttopf ruhig urd gelassen da stand in der Fülle seiner harmonischen Formen. Wie es jeder Fromme zu thur pflegt, zog der Herr Preiß auch diesmal vor dem Nachtgebet seine Uhr auf, eine Genfer Repetier Uhr, laufend in sechs falschen Diamanten. Dann eine baumwollene Mütze mit großem Quast aus der Komode ziehend, krönte er sein müdes Haupt bis tief über die Ohren.

Die Unterhose kannst du anbehalten … murmelte er. Man kann nicht wissen, wofür es gut ist; auch die Strümpfe werde ich nimmer ausziehen; man weiß nicht was passirt …. Da setzte er den Fuß auf die Lehne des Bettes.

Also dastehend in weißer Unterhose, in baumwollener Nachtmütze, und das eine Bein auf dem Rande des Lagers empfahl Herr Preiß sich dem allmächtigen Schöpfer Himmels und der Erde, und noch einmal hinaushorchend, ob sich auch gar nichts rege da draußen in der revolutionären Außenwelt, taumelte er dann mit einem kühnen salto mortale in die sanften vaterländischen Kissen. Auf dem Nachttisch aber lagen die zwei türkischen Pistolen, ein Federmesser und drei Dutzend Schwefelhölzer.

Mehrere Stunden mogte der Schlafende ruhig geschnarcht haben, da neigte sich der Träume lieblicher Gott über die baumwollene Nachtmütze des würdigen Handelsherrn und ließ ihn träumen folgenden Traum. Der Herr Preiß träumte, alle Zahlen seines großen Hauptbuches hätten ein Komplot, eine Konspiration gegen sämmtliche Nullen desselben gebildet.

Die Nullen, weil iheer zwei hinter Eins: Hundert, und weil ihrer fünf hinter Eins: Hunderttausend ausmachen, hatten nemlich seit undenklicher Zeit behauptet, daß sie allein Werth und Wichtigkeit in der Welt hätten und daß alle übrigen Zahlen nur existirten um ihnen wohlgefällig zu sein. Bei öffentlichen Gelegenheiten in Adressen und Proklamationen vergaßen sie nie, diese Ansicht geltend zu machen und wenn die guten geduldigen Zahlen Einwendungen zu machen suchten, so wurden sie höchstens ausgelacht und mit einem Rüffel von wegen ihres beschränkten Unterthanenverstandes wieder entlassen.

„Wir, vor Gottes Gnaden, Null“ ‒ hatte manche dicke Null in dergleichen Fällen gesagt „thun hiermit kund und geben zu wissen, daß ihr dummen, aber zudringlichen Zahlen euch jeglicher Einmischung in unsre Kraft und Herrlichkeit enthalten sollt, widrigenfalls wir euch laut einem funkelnagelneuen Strafgesetzentwurf mit Knitteln, Bajonetten Kartätschen und Shrapnell's allerhöchst vom Leben zum Tode befördern werden.“

In solchem Style, umwunden von einigen bürokratischen Verblümungen, beliebten die Nullen ihre Weisheit den Zahlen gegenüber an den Tag zu legen und wie ein ehrlicher Mann Vieles glaubt , wenn es ihm nur mit dem gehörigen Nachdruck gesagt wird , so glaubten auch die Zahlen bald an das , was ihnen die Nullen vortrugen und es konnte nicht fehlen , daß sich mit der Zeit zwischen beiden Parteien das allerschönste Unterthanen-Verhältniß entwickelte und schnell eine ganze Hetze von königlichen, kaiserlichen, fürstlichen, landgräflichen und ähnlichen Nullen , gleich einem Heuschreckenschwarme das Land bedeckte.

Die Zahlen , als schlichte , biedere Staatsbürger , die sich lieber mit ihren Gewerben, mit Künsten und Wissenschaften, als mit groben Nullen abgaben, hatten kaum gemerkt , daß die letztern sich mit jedem Tage fester und feister fraßen. Sie fuhren mit vieren, sie schossen alle Hasen , sie fraßen Eis en vanille und rochen wohlriechend. Dazu liebten sie ihrer Untergebenen Schweiß und Blut; beides zapften sie ab und tranken es zum Wohle ihrer Staaten. Bei dieser guten Lebensart wurden sie je länger , je lieber, immer aufgeblasener und hochmüthiger. Sie stifteten Zerwürfnisse durch ihre Strafentwürfnisse, sie preßten durch ihre Preßgesetze ; sie verboten das Singen und das Reden, ja beinahe das Husten und das Pissen.

Da brach den Unterthanen die Geduld ; sie kamen zusammen in kleinen Waschzetteln und Wirthshausrechnungen; sie überlegten was zu thun sei und entwarfen folgende Adresse an die zunächst residirende Herrschaft :

„Allerdurchlauchtigste Majestät, allergnädigster König und Null ! Ew. null und nichtigen Hoheit erlauben wir uns hierdurch die friedliche Bemerkung zu machen, daß wir zwar gern Dero Wichtigkeit in so weit anerkennen, als die Null überhaupt im Decimal- und sonstigen Rechnungssystem Bedeutung hat, daß wir aber sehr bezweifeln, ob Ew. königl. Null noch dann irgend einen Werth hätte, wenn Ihr nicht stets eine bürgerliche Zahl vorherginge. Indem wir daher Ew. null und nichtigen Hoheit dringend anempfehlen, gütigst sofort die Souveränetät der Zahlen eintreten lassen zu wollen, verharren und ersterben wir freundschaftlichst und ergebenst Ew. königl. Null, betreffende Zahlen : Ein, Zwei, Drei, Vier, Fünf, Sechs, Sieben, Acht und Neun.“

(Forts. folgt.)

<TEI>
  <text>
    <pb facs="#f0001" n="0009"/>
    <front>
      <titlePage type="heading">
        <titlePart type="main">Neue Rheinische Zeitung.</titlePart>
        <titlePart type="sub">Organ der Demokratie.</titlePart>
        <docImprint>
          <docDate>No 3. Köln, Samstag 3. Juni 1848</docDate>
        </docImprint>
      </titlePage>
    </front>
    <body>
      <div type="jExpedition">
        <p>Die <hi rendition="#b">&#x201E;Neue Rheinische Zeitung&#x201C;</hi> erscheint vom 1. Juni <hi rendition="#b">an täglich.</hi></p>
        <p>Der Abonnementspreis beträgt: Für das Vierteljahr in Köln 1 Thlr. 15 Sgr.; für                     alle übrigen Orte Preußens 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. Außerhalb Preußens mit Zuschlag                     des fremden Zeitungsporto's.</p>
        <p>Das Abonnement für den Monat Juni kann nur unter gleichzeitiger Bestellung des                     nächsten Quartals (Juli, August, September) geschehen. Der Preis dieses                     viermonatlichen Abonnements beträgt: Für Köln 2 Thlr.; auswärts 2 Thlr. 25                     Sgr.</p>
        <p>Man abonnirt bei allen Postanstalten und Buchhandlungen des In- und Auslandes; &#x2012;                     für Köln in der Expedition der Zeitung bei Hrn. <hi rendition="#b">W.                         Clouth,</hi> <hi rendition="#g">St. Agatha 12,</hi> Köln.</p>
        <p>Fernere Aktienzeichnungen werden entgegen genommen in der Expedition der Zeitung.                     Auswärtige werden gebeten, sich ebenfalls dorthin franco zu wenden.</p>
        <p> <hi rendition="#b">Insertionsgebühren.</hi> </p>
        <p>Für die vierspaltige Petitzeile oder deren Raum . . . 1 Sgr. 6 Pf.</p>
        <p> <hi rendition="#b">Die Expedition der &#x201E;Neuen Rheinischen Zeitung.&#x201C;</hi> </p>
      </div>
      <div type="jEditorialStaff">
        <p>Redaktions-Comité.</p>
        <p>Karl Marx, Redakteur en Chef.</p>
        <list>
          <item>Heinrich Bürgers,</item>
          <item>Ernst Dronke,</item>
          <item>Friedrich Engels,</item>
          <item>Georg Weerth,</item>
          <item>Ferdinand Wolff,</item>
          <item>Wilhelm Wolff,</item>
          <trailer rendition="#leftBraced">Redakteure.</trailer>
        </list>
      </div>
      <div type="contents" n="1">
        <head>Uebersicht.</head>
        <p><hi rendition="#g">Deutschland.</hi> Köln (Adresse der Stollwerk'schen                     Versammlung. &#x2012; Camphausens Erklärung in der Sitzung vom 30. Mai. &#x2012; Neue Unruhen                     in Berlin). Berlin (Aschoff. &#x2012; Sitzung der Nationalversammlung vom 30. und 31.                     Mai. &#x2012; Brief aus Posen). Frankfurt (Nationalversammlung. Mainz Erklärung des                     Stadtvorstandes). Stuttgart (Bürgerwehr). Donaueschingen (Baierische Truppen                     eingerückt). Schleswig-Holstein (Niederlage der deutschen Truppen bei                     Sundewitt).</p>
        <p><hi rendition="#g">Ungarn.</hi> Pesth (Jellachich).</p>
        <p><hi rendition="#g">Belgien</hi>. Brüssel (liberale Kandidaten).</p>
        <p><hi rendition="#g">Italien</hi>. Turin (Proklamation Karl Alberts an die                     Venetianer). &#x2012; Neapel (Details. &#x2012; Reaktion). Mailand (Gefecht bei Vicenza).</p>
        <p><hi rendition="#g">Französische Republik</hi>. Paris (Sitzung der                     Nationalversammlung vom 30. und 31. Mai. Antrag auf Louis Blanc's Verhaftung. &#x2012;                     Bericht über den 15. Mai).</p>
        <p><hi rendition="#g">Spanien</hi>. Madrid (die Insurgenten von Sevilla in Portugal                     entwaffnet).</p>
        <p><hi rendition="#g">Großbrittanien</hi>. London (Emigrationspläne. &#x2012;                     Parlamentsverhandlungen. &#x2012; Schlappen des Ministeriums). Bradford, Oldham                     (Arbeiter-Unruhen). Manchester (Neuestes).</p>
        <p><hi rendition="#g">Polen</hi>. Krakau (Landtag).</p>
        <p><hi rendition="#g">Amerika</hi>. Neu-York (Erklärung Polks. &#x2012; Kongreßdebatten. &#x2012;                     Yucatan und die Indianer).</p>
        <p> <hi rendition="#g">Handels- und Börsennachrichten.</hi> </p>
      </div>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Deutschland.</hi> </hi> </head>
        <div xml:id="ar003_001" type="jArticle">
          <head><hi rendition="#g">Köln,</hi> 2. Juni.</head>
          <p>In der gestrigen Versammlung der demokratischen Gesellschaft im                         Stollwerk'schen Saale wurde nachstehende Adresse an die constituirende                         Versammlung in Berlin berathen, angenommen und sofort mit zahlreichen                         Unterschriften versehen.</p>
          <p> <hi rendition="#g">Hohe Versammlung!</hi> </p>
          <p>Nachdem eine Anerkennung des Rechtes der Völker zur Selbstregierung bereits                         eine unabweisbare Nothwendigkeit für die bisherigen Inhaber der Macht                         geworden war, schien das Versprechen unseres Königs, daß Preußen fortan in                         Deutschland aufgehen und entschieden an die Spitze der Bewegung treten                         werde, für die ersehnte Einheit und Freiheit neue Vorkämpfer in Preußen zu                         verheißen. Auch diese Erwartung ist wiederum getäuscht worden. Mag Preußens                         Auftreten in Schleswig-Holstein Entschuldigung finden, mögen immerhin die                         von der öffentlichen Meinung bezeichneten Anträge und Einflüsse der                         preußischen Regierung bei dem deutschen Bundestage nicht in Wahrheit                         beruhen; &#x2012; noch hat diese Regierung keine Handlung aufzuweisen, aus der ein                         wahres Anschließen an die Bewegung Deutschlands nach Einheit und Freiheit zu                         ersehen wäre. Die Stimme des Volkes hat bereits wiederholt und laut das                         Zusammentreten der Versammlung für die Verfassung Preußens vor der                         Beendigung des Verfassungswerks durch die deutsche Nationalversammlung als                         friedlich und gefahrdrohend für die Einheit Deutschlands bezeichnet. Mehr                         aber noch als die Einheit sehen jetzt die unterzeichneten Bürger Köln's die                         Freiheit des Volkes, seine Souveränität durch Vorlage des Entwurfs zur                         Vereinbarung der preuß. Verfassung bedroht.</p>
          <p>Eine mißlungene Nachahmung der belgischen Verfassung, übergeht der Entwurf                         manche bedeutendern Institutionen, welche von dem Volke schon errungen, als                         die nothwendigsten Garantieen seiner Freiheit erschienen ; manche sind                         spätern Gesetzen vorbehalten; während andere offenbar das Prinzip der                         Volkssouveränität verletzen.</p>
          <p>Weder im Prinzip noch in den einzelnen Sätzen wird anerkannt, daß die                         Staatsgewalt aus dem allgemeinen Volkswillen entspringt, sondern geradezu                         der Grundsatz des Absolutismus festgehalten: der König steht über der                         Verfassung als das unmittelbar &#x201E;von Gottes Gnaden&#x201C; zwischen Gott und den                         Menschen gesetzte höhere Wesen; dem schwachen Volke ist nur eine Theilnahme                         an den Angelegenheiten des Staates gewährt!</p>
          <p>Das Heer und die Beamten müssen dem <hi rendition="#g">Könige</hi> und der                         Verfassung Treue und Gehorsam schwören.</p>
          <p>Der König besetzt alle Staatsämter und alle Stellen im Heere. Ohne seine                         Einwilligung kann kein Gesetz gegeben werden.</p>
          <p>Die Staatsbürger sind nicht vor dem Gesetze gleichgestellt, solange dem                         Könige die Verleihung des Adels und anderer Auszeichnungen zusteht ; das                         Heer vom Versammlungs- und Petitionsrecht ausgeschlossen bleibt; das                         Vermögen Bedingung des Eintritts in eine sogenannte erste Kammer sein                         soll.</p>
          <p>Nähere Bestimmungen über die Gewährleistung der persönlichen Freiheit, über                         die Unverletzlichkeit der Wohnung sind nicht gegeben. Die völlige Trennung                         der Kirche vom Staate ist nicht anerkannt.</p>
          <p>Die Freiheit des Unterichts wird ausgesprochen, aber durch die Verweisung auf                         die <hi rendition="#g">bestehenden</hi> Gesetze wieder aufgehoben ; die                         Unverletzlichkeit des Briefgeheimnisses durch die aufgestellten Ausnahmen                         ein illusorische.</p>
          <p>Die Presse ist zwar freigegeben, aber durch die bestehenden Polizeigesetze,                         durch Porto und Stempel gehemmt; das Versammlungsrecht unter freiem Himmel                         der Polizeiwillkühr überlassen.</p>
          <p>Wahlberechtigung und Wählbarkeit sollen durch spätere Gesetze regulirt                         werden.</p>
          <p>In Civil- und Kriminalprozeßsachen ist die Mündlichkeit nicht einmal als                         Regel ausgesprochen; die Oeffentlichkeit bei Civilsachen in Frage gestellt.                         Die mit schweren Strafen bedrohten Handlungen, so wie die politischen und                         Preßvergehen sind nicht vollständig oder wenigstens nicht unzweideutig der                         Beurtheilung der Geschwornen unterworfen.</p>
          <p>In Betreff der Kompetenz der Gerichte und Verwaltungsbehörden wird auf das                         Gesetz verwiesen ; die Entscheidung über die Konflikte nicht einzig der                         Gerichten übertragen.</p>
          <p>Statt Festsetzung einer Civilliste verbleibt das Gesetz über das sog.                         Kronfideikommiß.</p>
          <p>Von einer allgemeinen Volksbewaffnung, eine allmähliche Verminderung des                         Heeres, Verschmelzung desselben mit dem Staatsbürgerthum, einer Veränderung                         des Polizeiwesens und des Beamtenthums, Unabhängigkeit des Gemeindewesens                         ist nirgendwo die Rede. Die Unentgeltlichkeit des Unterrichtes wird nicht                         als nothwendig anerkannt, des Armenwesens mit keinem Worte gedacht. Alle                         sozialen Fragen der Zeit werden ignorirt; und endlich wird auch für die                         Zukunft die Aussicht auf eine genügende Feststellung der in Frage gelassenen                         Institutionen, dadurch völlig abgeschnitten, daß statt <hi rendition="#g">einer Volkskammer</hi> noch eine erste Kammer errichtet ist. Ihre                         Zusammenstellung, die Dauer und Erblichkeit der Pairie, ihr Veto in der                         Gesetzgebung, stellt eine neue Aristokratie neben die aus allgemeiner Wahl                         hervorgegangenen Volksvertreter und tritt durch ihren schneidenden Eingriffe                         in das Princip der Volkssouveränität am meisten verletzend dem Gefühle und                         dem allgemeinen Willen der übrigen Staatsbürger entgegen.</p>
          <p>Demnach tragen die unterzeichneten Bürger Köln's bei der hohen Versammlung                         dahin an: Die Vorlage zur Vereinbarung einer Verfassung zurückzuweisen, und                         insofern es schon vor der Vollendung des Verfassungswerkes durch die                         deutsche Nationalversammlung möglich sein sollte, als konstituirende                         Versammlung die preußische Verfassung auf neuer Grundlage festzustellen.</p>
        </div>
        <div xml:id="ar003_002_c" type="jArticle">
          <note type="editorial">Edition: <bibl>Karl Marx: Camphausens Erklärung in der Sitzung vom 30. Mai 1848. In: MEGA<hi rendition="#sup">2</hi> I/7. S. 46.</bibl></note>
          <head><bibl><author>**</author></bibl>Köln, 2. Juni.</head>
          <gap reason="copyright"/>
        </div>
      </div>
      <div type="jFeuilleton" n="1">
        <div xml:id="ar003_003" prev="nn_nrhz002_1848#ar002_018a" type="jArticle" next="nn_nrhz004_1848#ar004_003">
          <head> <hi rendition="#b">Humoristische Skizzen aus dem deutschen                             Handelsleben.</hi><lb/> <hi rendition="#g">Von Georg Weerth.<lb/>
Der Herr Preiß in Nöthen.</hi> </head>
          <p>
            <ref>(Fortsetzung.)</ref>
          </p>
          <p>Nach jener welterschütternden Nachricht der Berliner Revolution hatte der                         Herr Preiß einen kläglichen Tag verlebt. Da kam die schwarze Nacht und seine                         Angst stieg um zwanzig Prozent. Die Nacht ist keines Menschen Freund, dachte                         der Herr Preiß und suchte in seinem Pult nach zwei alten türkischen                         Pistolen, die ihm einst sein Großonkel, mütterlicher Seite, von einer                         Entdeckungsreise in den Orient mitgebracht hatte. Er schickte in die                         Apotheke und ließ sieben Loth Pulver fordern, Prima Qualität. Kugeln fehlten                         ihm &#x2012; er nahm zwei Agatkugeln aus seinem Petschaft.</p>
          <p>Nach dem Abendessen, welches lautlos und in ängstlicher Erwartung der Dinge                         die da kommen sollten, verzehrt wurde, verriegelte Herr Preiß eigenhändig                         alle Thüren des Hauses. Ein Dogge, halbe Race, wurde in der Küche hinter dem                         Fensterladen angebunden; ein Nachtlicht brannte auf der Hausflur. Gegen 11                         Uhr schlich der würdige Mann mit todesverächtlicher Miene die Treppe hinauf                         in sein Schlafgemach. Tiefe Stille. Es war sehr unheimlich. &#x2012; &#x2012; Jedenfalls                         siehst du einmal unter dein Bett! dachte Herr Preiß &#x2012; &#x2012; die eine türkische                         Pistole in der Hand bückte er sich mühsam und voll schauerlicher Freude                         überzeugte er sich davon, daß alles in Ordnung, daß kein Schinderhannes                         zugegen und daß nur der weiße unschuldige Nachttopf ruhig urd gelassen da                         stand in der Fülle seiner harmonischen Formen. Wie es jeder Fromme zu thur                         pflegt, zog der Herr Preiß auch diesmal vor dem Nachtgebet seine Uhr auf,                         eine Genfer Repetier Uhr, laufend in sechs falschen Diamanten. Dann eine                         baumwollene Mütze mit großem Quast aus der Komode ziehend, krönte er sein                         müdes Haupt bis tief über die Ohren.</p>
          <p>Die Unterhose kannst du anbehalten &#x2026; murmelte er. Man kann nicht wissen,                         wofür es gut ist; auch die Strümpfe werde ich nimmer ausziehen; man weiß                         nicht was passirt &#x2026;. Da setzte er den Fuß auf die Lehne des Bettes.</p>
          <p>Also dastehend in weißer Unterhose, in baumwollener Nachtmütze, und das eine                         Bein auf dem Rande des Lagers empfahl Herr Preiß sich dem allmächtigen                         Schöpfer Himmels und der Erde, und noch einmal hinaushorchend, ob sich auch                         gar nichts rege da draußen in der revolutionären Außenwelt, taumelte er dann                         mit einem kühnen salto mortale in die sanften vaterländischen Kissen. Auf                         dem Nachttisch aber lagen die zwei türkischen Pistolen, ein Federmesser und                         drei Dutzend Schwefelhölzer.</p>
          <p>Mehrere Stunden mogte der Schlafende ruhig geschnarcht haben, da neigte sich                         der Träume lieblicher Gott über die baumwollene Nachtmütze des würdigen                         Handelsherrn und ließ ihn träumen folgenden Traum. Der Herr Preiß träumte,                         alle Zahlen seines großen Hauptbuches hätten ein Komplot, eine Konspiration                         gegen sämmtliche Nullen desselben gebildet.</p>
          <p>Die Nullen, weil iheer zwei hinter Eins: Hundert, und weil ihrer fünf hinter                         Eins: Hunderttausend ausmachen, hatten nemlich seit undenklicher Zeit                         behauptet, daß sie allein Werth und Wichtigkeit in der Welt hätten und daß                         alle übrigen Zahlen nur existirten um ihnen wohlgefällig zu sein. Bei                         öffentlichen Gelegenheiten in Adressen und Proklamationen vergaßen sie nie,                         diese Ansicht geltend zu machen und wenn die guten geduldigen Zahlen                         Einwendungen zu machen suchten, so wurden sie höchstens ausgelacht und mit                         einem Rüffel von wegen ihres beschränkten Unterthanenverstandes wieder                         entlassen.</p>
          <p>&#x201E;Wir, vor Gottes Gnaden, Null&#x201C; &#x2012; hatte manche dicke Null in dergleichen                         Fällen gesagt &#x201E;thun hiermit kund und geben zu wissen, daß ihr dummen, aber                         zudringlichen Zahlen euch jeglicher Einmischung in unsre Kraft und                         Herrlichkeit enthalten sollt, widrigenfalls wir euch laut einem                         funkelnagelneuen Strafgesetzentwurf mit Knitteln, Bajonetten Kartätschen und                         Shrapnell's allerhöchst vom Leben zum Tode befördern werden.&#x201C;</p>
          <p>In solchem Style, umwunden von einigen bürokratischen Verblümungen, beliebten                         die Nullen ihre Weisheit den Zahlen gegenüber an den Tag zu legen und wie                         ein ehrlicher Mann Vieles glaubt , wenn es ihm nur mit dem gehörigen                         Nachdruck gesagt wird , so glaubten auch die Zahlen bald an das , was ihnen                         die Nullen vortrugen und es konnte nicht fehlen , daß sich mit der Zeit                         zwischen beiden Parteien das allerschönste Unterthanen-Verhältniß                         entwickelte und schnell eine ganze Hetze von königlichen, kaiserlichen,                         fürstlichen, landgräflichen und ähnlichen Nullen , gleich einem                         Heuschreckenschwarme das Land bedeckte.</p>
          <p>Die Zahlen , als schlichte , biedere Staatsbürger , die sich lieber mit ihren                         Gewerben, mit Künsten und Wissenschaften, als mit groben Nullen abgaben,                         hatten kaum gemerkt , daß die letztern sich mit jedem Tage fester und                         feister fraßen. Sie fuhren mit vieren, sie schossen alle Hasen , sie fraßen                         Eis en vanille und rochen wohlriechend. Dazu liebten sie ihrer Untergebenen                         Schweiß und Blut; beides zapften sie ab und tranken es zum Wohle ihrer                         Staaten. Bei dieser guten Lebensart wurden sie je länger , je lieber, immer                         aufgeblasener und hochmüthiger. Sie stifteten Zerwürfnisse durch ihre                         Strafentwürfnisse, sie preßten durch ihre Preßgesetze ; sie verboten das                         Singen und das Reden, ja beinahe das Husten und das Pissen.</p>
          <p>Da brach den Unterthanen die Geduld ; sie kamen zusammen in kleinen                         Waschzetteln und Wirthshausrechnungen; sie überlegten was zu thun sei und                         entwarfen folgende Adresse an die zunächst residirende Herrschaft :</p>
          <p>&#x201E;Allerdurchlauchtigste Majestät, allergnädigster König und Null ! Ew. null                         und nichtigen Hoheit erlauben wir uns hierdurch die friedliche Bemerkung zu                         machen, daß wir zwar gern Dero Wichtigkeit in so weit anerkennen, als die                         Null überhaupt im Decimal- und sonstigen Rechnungssystem Bedeutung hat, daß                         wir aber sehr bezweifeln, ob Ew. königl. Null noch dann irgend einen Werth                         hätte, wenn Ihr nicht stets eine bürgerliche Zahl vorherginge. Indem wir                         daher Ew. null und nichtigen Hoheit dringend anempfehlen, gütigst sofort die                         Souveränetät der Zahlen eintreten lassen zu wollen, verharren und ersterben                         wir freundschaftlichst und ergebenst Ew. königl. Null, betreffende Zahlen :                         Ein, Zwei, Drei, Vier, Fünf, Sechs, Sieben, Acht und Neun.&#x201C;</p>
          <p>
            <ref type="link">(Forts. folgt.)</ref>
          </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0009/0001] Neue Rheinische Zeitung.Organ der Demokratie.No 3. Köln, Samstag 3. Juni 1848 Die „Neue Rheinische Zeitung“ erscheint vom 1. Juni an täglich. Der Abonnementspreis beträgt: Für das Vierteljahr in Köln 1 Thlr. 15 Sgr.; für alle übrigen Orte Preußens 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. Außerhalb Preußens mit Zuschlag des fremden Zeitungsporto's. Das Abonnement für den Monat Juni kann nur unter gleichzeitiger Bestellung des nächsten Quartals (Juli, August, September) geschehen. Der Preis dieses viermonatlichen Abonnements beträgt: Für Köln 2 Thlr.; auswärts 2 Thlr. 25 Sgr. Man abonnirt bei allen Postanstalten und Buchhandlungen des In- und Auslandes; ‒ für Köln in der Expedition der Zeitung bei Hrn. W. Clouth, St. Agatha 12, Köln. Fernere Aktienzeichnungen werden entgegen genommen in der Expedition der Zeitung. Auswärtige werden gebeten, sich ebenfalls dorthin franco zu wenden. Insertionsgebühren. Für die vierspaltige Petitzeile oder deren Raum . . . 1 Sgr. 6 Pf. Die Expedition der „Neuen Rheinischen Zeitung.“ Redaktions-Comité. Karl Marx, Redakteur en Chef. Heinrich Bürgers, Ernst Dronke, Friedrich Engels, Georg Weerth, Ferdinand Wolff, Wilhelm Wolff, Redakteure. Uebersicht. Deutschland. Köln (Adresse der Stollwerk'schen Versammlung. ‒ Camphausens Erklärung in der Sitzung vom 30. Mai. ‒ Neue Unruhen in Berlin). Berlin (Aschoff. ‒ Sitzung der Nationalversammlung vom 30. und 31. Mai. ‒ Brief aus Posen). Frankfurt (Nationalversammlung. Mainz Erklärung des Stadtvorstandes). Stuttgart (Bürgerwehr). Donaueschingen (Baierische Truppen eingerückt). Schleswig-Holstein (Niederlage der deutschen Truppen bei Sundewitt). Ungarn. Pesth (Jellachich). Belgien. Brüssel (liberale Kandidaten). Italien. Turin (Proklamation Karl Alberts an die Venetianer). ‒ Neapel (Details. ‒ Reaktion). Mailand (Gefecht bei Vicenza). Französische Republik. Paris (Sitzung der Nationalversammlung vom 30. und 31. Mai. Antrag auf Louis Blanc's Verhaftung. ‒ Bericht über den 15. Mai). Spanien. Madrid (die Insurgenten von Sevilla in Portugal entwaffnet). Großbrittanien. London (Emigrationspläne. ‒ Parlamentsverhandlungen. ‒ Schlappen des Ministeriums). Bradford, Oldham (Arbeiter-Unruhen). Manchester (Neuestes). Polen. Krakau (Landtag). Amerika. Neu-York (Erklärung Polks. ‒ Kongreßdebatten. ‒ Yucatan und die Indianer). Handels- und Börsennachrichten. Deutschland. Köln, 2. Juni. In der gestrigen Versammlung der demokratischen Gesellschaft im Stollwerk'schen Saale wurde nachstehende Adresse an die constituirende Versammlung in Berlin berathen, angenommen und sofort mit zahlreichen Unterschriften versehen. Hohe Versammlung! Nachdem eine Anerkennung des Rechtes der Völker zur Selbstregierung bereits eine unabweisbare Nothwendigkeit für die bisherigen Inhaber der Macht geworden war, schien das Versprechen unseres Königs, daß Preußen fortan in Deutschland aufgehen und entschieden an die Spitze der Bewegung treten werde, für die ersehnte Einheit und Freiheit neue Vorkämpfer in Preußen zu verheißen. Auch diese Erwartung ist wiederum getäuscht worden. Mag Preußens Auftreten in Schleswig-Holstein Entschuldigung finden, mögen immerhin die von der öffentlichen Meinung bezeichneten Anträge und Einflüsse der preußischen Regierung bei dem deutschen Bundestage nicht in Wahrheit beruhen; ‒ noch hat diese Regierung keine Handlung aufzuweisen, aus der ein wahres Anschließen an die Bewegung Deutschlands nach Einheit und Freiheit zu ersehen wäre. Die Stimme des Volkes hat bereits wiederholt und laut das Zusammentreten der Versammlung für die Verfassung Preußens vor der Beendigung des Verfassungswerks durch die deutsche Nationalversammlung als friedlich und gefahrdrohend für die Einheit Deutschlands bezeichnet. Mehr aber noch als die Einheit sehen jetzt die unterzeichneten Bürger Köln's die Freiheit des Volkes, seine Souveränität durch Vorlage des Entwurfs zur Vereinbarung der preuß. Verfassung bedroht. Eine mißlungene Nachahmung der belgischen Verfassung, übergeht der Entwurf manche bedeutendern Institutionen, welche von dem Volke schon errungen, als die nothwendigsten Garantieen seiner Freiheit erschienen ; manche sind spätern Gesetzen vorbehalten; während andere offenbar das Prinzip der Volkssouveränität verletzen. Weder im Prinzip noch in den einzelnen Sätzen wird anerkannt, daß die Staatsgewalt aus dem allgemeinen Volkswillen entspringt, sondern geradezu der Grundsatz des Absolutismus festgehalten: der König steht über der Verfassung als das unmittelbar „von Gottes Gnaden“ zwischen Gott und den Menschen gesetzte höhere Wesen; dem schwachen Volke ist nur eine Theilnahme an den Angelegenheiten des Staates gewährt! Das Heer und die Beamten müssen dem Könige und der Verfassung Treue und Gehorsam schwören. Der König besetzt alle Staatsämter und alle Stellen im Heere. Ohne seine Einwilligung kann kein Gesetz gegeben werden. Die Staatsbürger sind nicht vor dem Gesetze gleichgestellt, solange dem Könige die Verleihung des Adels und anderer Auszeichnungen zusteht ; das Heer vom Versammlungs- und Petitionsrecht ausgeschlossen bleibt; das Vermögen Bedingung des Eintritts in eine sogenannte erste Kammer sein soll. Nähere Bestimmungen über die Gewährleistung der persönlichen Freiheit, über die Unverletzlichkeit der Wohnung sind nicht gegeben. Die völlige Trennung der Kirche vom Staate ist nicht anerkannt. Die Freiheit des Unterichts wird ausgesprochen, aber durch die Verweisung auf die bestehenden Gesetze wieder aufgehoben ; die Unverletzlichkeit des Briefgeheimnisses durch die aufgestellten Ausnahmen ein illusorische. Die Presse ist zwar freigegeben, aber durch die bestehenden Polizeigesetze, durch Porto und Stempel gehemmt; das Versammlungsrecht unter freiem Himmel der Polizeiwillkühr überlassen. Wahlberechtigung und Wählbarkeit sollen durch spätere Gesetze regulirt werden. In Civil- und Kriminalprozeßsachen ist die Mündlichkeit nicht einmal als Regel ausgesprochen; die Oeffentlichkeit bei Civilsachen in Frage gestellt. Die mit schweren Strafen bedrohten Handlungen, so wie die politischen und Preßvergehen sind nicht vollständig oder wenigstens nicht unzweideutig der Beurtheilung der Geschwornen unterworfen. In Betreff der Kompetenz der Gerichte und Verwaltungsbehörden wird auf das Gesetz verwiesen ; die Entscheidung über die Konflikte nicht einzig der Gerichten übertragen. Statt Festsetzung einer Civilliste verbleibt das Gesetz über das sog. Kronfideikommiß. Von einer allgemeinen Volksbewaffnung, eine allmähliche Verminderung des Heeres, Verschmelzung desselben mit dem Staatsbürgerthum, einer Veränderung des Polizeiwesens und des Beamtenthums, Unabhängigkeit des Gemeindewesens ist nirgendwo die Rede. Die Unentgeltlichkeit des Unterrichtes wird nicht als nothwendig anerkannt, des Armenwesens mit keinem Worte gedacht. Alle sozialen Fragen der Zeit werden ignorirt; und endlich wird auch für die Zukunft die Aussicht auf eine genügende Feststellung der in Frage gelassenen Institutionen, dadurch völlig abgeschnitten, daß statt einer Volkskammer noch eine erste Kammer errichtet ist. Ihre Zusammenstellung, die Dauer und Erblichkeit der Pairie, ihr Veto in der Gesetzgebung, stellt eine neue Aristokratie neben die aus allgemeiner Wahl hervorgegangenen Volksvertreter und tritt durch ihren schneidenden Eingriffe in das Princip der Volkssouveränität am meisten verletzend dem Gefühle und dem allgemeinen Willen der übrigen Staatsbürger entgegen. Demnach tragen die unterzeichneten Bürger Köln's bei der hohen Versammlung dahin an: Die Vorlage zur Vereinbarung einer Verfassung zurückzuweisen, und insofern es schon vor der Vollendung des Verfassungswerkes durch die deutsche Nationalversammlung möglich sein sollte, als konstituirende Versammlung die preußische Verfassung auf neuer Grundlage festzustellen. **Köln, 2. Juni. _ Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben. Von Georg Weerth. Der Herr Preiß in Nöthen. (Fortsetzung.) Nach jener welterschütternden Nachricht der Berliner Revolution hatte der Herr Preiß einen kläglichen Tag verlebt. Da kam die schwarze Nacht und seine Angst stieg um zwanzig Prozent. Die Nacht ist keines Menschen Freund, dachte der Herr Preiß und suchte in seinem Pult nach zwei alten türkischen Pistolen, die ihm einst sein Großonkel, mütterlicher Seite, von einer Entdeckungsreise in den Orient mitgebracht hatte. Er schickte in die Apotheke und ließ sieben Loth Pulver fordern, Prima Qualität. Kugeln fehlten ihm ‒ er nahm zwei Agatkugeln aus seinem Petschaft. Nach dem Abendessen, welches lautlos und in ängstlicher Erwartung der Dinge die da kommen sollten, verzehrt wurde, verriegelte Herr Preiß eigenhändig alle Thüren des Hauses. Ein Dogge, halbe Race, wurde in der Küche hinter dem Fensterladen angebunden; ein Nachtlicht brannte auf der Hausflur. Gegen 11 Uhr schlich der würdige Mann mit todesverächtlicher Miene die Treppe hinauf in sein Schlafgemach. Tiefe Stille. Es war sehr unheimlich. ‒ ‒ Jedenfalls siehst du einmal unter dein Bett! dachte Herr Preiß ‒ ‒ die eine türkische Pistole in der Hand bückte er sich mühsam und voll schauerlicher Freude überzeugte er sich davon, daß alles in Ordnung, daß kein Schinderhannes zugegen und daß nur der weiße unschuldige Nachttopf ruhig urd gelassen da stand in der Fülle seiner harmonischen Formen. Wie es jeder Fromme zu thur pflegt, zog der Herr Preiß auch diesmal vor dem Nachtgebet seine Uhr auf, eine Genfer Repetier Uhr, laufend in sechs falschen Diamanten. Dann eine baumwollene Mütze mit großem Quast aus der Komode ziehend, krönte er sein müdes Haupt bis tief über die Ohren. Die Unterhose kannst du anbehalten … murmelte er. Man kann nicht wissen, wofür es gut ist; auch die Strümpfe werde ich nimmer ausziehen; man weiß nicht was passirt …. Da setzte er den Fuß auf die Lehne des Bettes. Also dastehend in weißer Unterhose, in baumwollener Nachtmütze, und das eine Bein auf dem Rande des Lagers empfahl Herr Preiß sich dem allmächtigen Schöpfer Himmels und der Erde, und noch einmal hinaushorchend, ob sich auch gar nichts rege da draußen in der revolutionären Außenwelt, taumelte er dann mit einem kühnen salto mortale in die sanften vaterländischen Kissen. Auf dem Nachttisch aber lagen die zwei türkischen Pistolen, ein Federmesser und drei Dutzend Schwefelhölzer. Mehrere Stunden mogte der Schlafende ruhig geschnarcht haben, da neigte sich der Träume lieblicher Gott über die baumwollene Nachtmütze des würdigen Handelsherrn und ließ ihn träumen folgenden Traum. Der Herr Preiß träumte, alle Zahlen seines großen Hauptbuches hätten ein Komplot, eine Konspiration gegen sämmtliche Nullen desselben gebildet. Die Nullen, weil iheer zwei hinter Eins: Hundert, und weil ihrer fünf hinter Eins: Hunderttausend ausmachen, hatten nemlich seit undenklicher Zeit behauptet, daß sie allein Werth und Wichtigkeit in der Welt hätten und daß alle übrigen Zahlen nur existirten um ihnen wohlgefällig zu sein. Bei öffentlichen Gelegenheiten in Adressen und Proklamationen vergaßen sie nie, diese Ansicht geltend zu machen und wenn die guten geduldigen Zahlen Einwendungen zu machen suchten, so wurden sie höchstens ausgelacht und mit einem Rüffel von wegen ihres beschränkten Unterthanenverstandes wieder entlassen. „Wir, vor Gottes Gnaden, Null“ ‒ hatte manche dicke Null in dergleichen Fällen gesagt „thun hiermit kund und geben zu wissen, daß ihr dummen, aber zudringlichen Zahlen euch jeglicher Einmischung in unsre Kraft und Herrlichkeit enthalten sollt, widrigenfalls wir euch laut einem funkelnagelneuen Strafgesetzentwurf mit Knitteln, Bajonetten Kartätschen und Shrapnell's allerhöchst vom Leben zum Tode befördern werden.“ In solchem Style, umwunden von einigen bürokratischen Verblümungen, beliebten die Nullen ihre Weisheit den Zahlen gegenüber an den Tag zu legen und wie ein ehrlicher Mann Vieles glaubt , wenn es ihm nur mit dem gehörigen Nachdruck gesagt wird , so glaubten auch die Zahlen bald an das , was ihnen die Nullen vortrugen und es konnte nicht fehlen , daß sich mit der Zeit zwischen beiden Parteien das allerschönste Unterthanen-Verhältniß entwickelte und schnell eine ganze Hetze von königlichen, kaiserlichen, fürstlichen, landgräflichen und ähnlichen Nullen , gleich einem Heuschreckenschwarme das Land bedeckte. Die Zahlen , als schlichte , biedere Staatsbürger , die sich lieber mit ihren Gewerben, mit Künsten und Wissenschaften, als mit groben Nullen abgaben, hatten kaum gemerkt , daß die letztern sich mit jedem Tage fester und feister fraßen. Sie fuhren mit vieren, sie schossen alle Hasen , sie fraßen Eis en vanille und rochen wohlriechend. Dazu liebten sie ihrer Untergebenen Schweiß und Blut; beides zapften sie ab und tranken es zum Wohle ihrer Staaten. Bei dieser guten Lebensart wurden sie je länger , je lieber, immer aufgeblasener und hochmüthiger. Sie stifteten Zerwürfnisse durch ihre Strafentwürfnisse, sie preßten durch ihre Preßgesetze ; sie verboten das Singen und das Reden, ja beinahe das Husten und das Pissen. Da brach den Unterthanen die Geduld ; sie kamen zusammen in kleinen Waschzetteln und Wirthshausrechnungen; sie überlegten was zu thun sei und entwarfen folgende Adresse an die zunächst residirende Herrschaft : „Allerdurchlauchtigste Majestät, allergnädigster König und Null ! Ew. null und nichtigen Hoheit erlauben wir uns hierdurch die friedliche Bemerkung zu machen, daß wir zwar gern Dero Wichtigkeit in so weit anerkennen, als die Null überhaupt im Decimal- und sonstigen Rechnungssystem Bedeutung hat, daß wir aber sehr bezweifeln, ob Ew. königl. Null noch dann irgend einen Werth hätte, wenn Ihr nicht stets eine bürgerliche Zahl vorherginge. Indem wir daher Ew. null und nichtigen Hoheit dringend anempfehlen, gütigst sofort die Souveränetät der Zahlen eintreten lassen zu wollen, verharren und ersterben wir freundschaftlichst und ergebenst Ew. königl. Null, betreffende Zahlen : Ein, Zwei, Drei, Vier, Fünf, Sechs, Sieben, Acht und Neun.“ (Forts. folgt.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Marx-Engels-Gesamtausgabe: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-20T13:08:10Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jürgen Herres: Konvertierung TUSTEP nach XML (2017-03-20T13:08:10Z)
Maria Ermakova, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Konvertierung XML nach DTA-Basisformat (2017-03-20T13:08:10Z)

Weitere Informationen:

Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Ausgabe: Neue Rheinische Zeitung. Organ der Demokratie. Bd. 1 (Nummer 1 bis Nummer 183) Köln, 1. Juni 1848 bis 31. Dezember 1848. Glashütten im Taunus, Verlag Detlev Auvermann KG 1973.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nrhz003_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nrhz003_1848/1
Zitationshilfe: Neue Rheinische Zeitung. Nr. 3. Köln, 3. Juni 1848, S. 0009. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nrhz003_1848/1>, abgerufen am 18.12.2024.