[Nordischer Mercurius]. Hamburg, Mai 1673, S. 305–312.Anno 1673. Majus. in die Grafschafft von Naßau und Solms ge- schickt/ sich daselbst zuerfrischen/ weil dise Herren den Holländern zu Dinsten sind/ also geschieht auch einigen kleinen Städten am Reyne und bey Franckfurt/ weil sie/ wiewol wider ihren Willen/ Käyserl. Völcker eingenommen haben/ und die Frantzosen nunmehr keinen Widerstandt befinden. Die Turennische Armee wird sonst in allem auff 10000. Mann zu Pferde/ und 29000. Mann zu Fuße geschätzt. Zu welchen noch 6000. Mann im Anzuge sind/ hierzu sollen Chur-Collen/ und der Herr Bischoff von Münster 12000. Mann von ihren Armeen geben/ um mit solcher Macht etwas wichtiges vorzunehmen. Man hat über die große Chur-Bäyerische Armee/ welche sich in der Obern- Pfaltz versamlet/ und gute Haupt-Officirer zu ihr bekommen hat/ allerley Speculationes. Es ist kaum zu glauben/ was täglich vor ein großes Volck von Franckreich die Mosel und den Reyn herab komme/ und haben die Wirthe über den Mangel von Gästen/ sonderlich von hohen Offici- rern nirgends zu klagen/ welche auch alle wol be- zahlen. Wie es scheint/ so will Franckreich dem Holländischen Stat und denen übrigen Confoede- rirten seine große Krigs-Macht auff den Halß bringen/ wie dann die Münsterische bereits einen Anfang machen Couverden zu blocqviren/ um also der
Anno 1673. Majus. in die Grafschafft von Naßau und Solms ge- schickt/ sich daselbst zuerfrischen/ weil dise Herren den Holländern zu Dinsten sind/ also geschieht auch einigen kleinen Städten am Reyne und bey Franckfurt/ weil sie/ wiewol wider ihren Willen/ Käyserl. Völcker eingenommen haben/ und die Frantzosen nunmehr keinen Widerstandt befinden. Die Turennische Armee wird sonst in allem auff 10000. Mann zu Pferde/ und 29000. Mann zu Fuße geschätzt. Zu welchen noch 6000. Mann im Anzuge sind/ hierzu sollen Chur-Collen/ und der Herr Bischoff von Münster 12000. Mann von ihren Armeen geben/ um mit solcher Macht etwas wichtiges vorzunehmen. Man hat über die große Chur-Bäyerische Armee/ welche sich in der Obern- Pfaltz versamlet/ und gute Haupt-Officirer zu ihr bekommen hat/ allerley Speculationes. Es ist kaum zu glauben/ was täglich vor ein großes Volck von Franckreich die Mosel und den Reyn herab komme/ und haben die Wirthe über den Mangel von Gästen/ sonderlich von hohen Offici- rern nirgends zu klagen/ welche auch alle wol be- zahlen. Wie es scheint/ so will Franckreich dem Holländischen Stat und denen übrigen Confœde- rirten seine große Krigs-Macht auff den Halß bringen/ wie dann die Münsterische bereits einen Anfang machen Couverden zu blocqviren/ um also der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="jArticle" n="2"> <p><pb facs="#f0003" n="307"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1673. <hi rendition="#aq">Majus.</hi> </fw><lb/> in die Grafschafft von Naßau und Solms ge-<lb/> schickt/ sich daselbst zuerfrischen/ weil dise Herren<lb/> den Holländern zu Dinsten sind/ also geschieht<lb/> auch einigen kleinen Städten am Reyne und bey<lb/> Franckfurt/ weil sie/ wiewol wider ihren Willen/<lb/> Käyserl. Völcker eingenommen haben/ und die<lb/> Frantzosen nunmehr keinen Widerstandt befinden.<lb/> Die Turennische Armee wird sonst in allem auff<lb/> 10000. Mann zu Pferde/ und 29000. Mann zu<lb/> Fuße geschätzt. Zu welchen noch 6000. Mann im<lb/> Anzuge sind/ hierzu sollen Chur-Collen/ und der<lb/> Herr Bischoff von Münster 12000. Mann von<lb/> ihren Armeen geben/ um mit solcher Macht etwas<lb/> wichtiges vorzunehmen. Man hat über die große<lb/> Chur-Bäyerische Armee/ welche sich in der Obern-<lb/> Pfaltz versamlet/ und gute Haupt-Officirer zu ihr<lb/> bekommen hat/ allerley Speculationes. Es ist<lb/> kaum zu glauben/ was täglich vor ein großes<lb/> Volck von Franckreich die Mosel und den Reyn<lb/> herab komme/ und haben die Wirthe über den<lb/> Mangel von Gästen/ sonderlich von hohen Offici-<lb/> rern nirgends zu klagen/ welche auch alle wol be-<lb/> zahlen. Wie es scheint/ so will Franckreich dem<lb/> Holländischen Stat und denen übrigen Confœde-<lb/> rirten seine große Krigs-Macht auff den Halß<lb/> bringen/ wie dann die Münsterische bereits einen<lb/> Anfang machen Couverden zu blocqviren/ um also<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [307/0003]
Anno 1673. Majus.
in die Grafschafft von Naßau und Solms ge-
schickt/ sich daselbst zuerfrischen/ weil dise Herren
den Holländern zu Dinsten sind/ also geschieht
auch einigen kleinen Städten am Reyne und bey
Franckfurt/ weil sie/ wiewol wider ihren Willen/
Käyserl. Völcker eingenommen haben/ und die
Frantzosen nunmehr keinen Widerstandt befinden.
Die Turennische Armee wird sonst in allem auff
10000. Mann zu Pferde/ und 29000. Mann zu
Fuße geschätzt. Zu welchen noch 6000. Mann im
Anzuge sind/ hierzu sollen Chur-Collen/ und der
Herr Bischoff von Münster 12000. Mann von
ihren Armeen geben/ um mit solcher Macht etwas
wichtiges vorzunehmen. Man hat über die große
Chur-Bäyerische Armee/ welche sich in der Obern-
Pfaltz versamlet/ und gute Haupt-Officirer zu ihr
bekommen hat/ allerley Speculationes. Es ist
kaum zu glauben/ was täglich vor ein großes
Volck von Franckreich die Mosel und den Reyn
herab komme/ und haben die Wirthe über den
Mangel von Gästen/ sonderlich von hohen Offici-
rern nirgends zu klagen/ welche auch alle wol be-
zahlen. Wie es scheint/ so will Franckreich dem
Holländischen Stat und denen übrigen Confœde-
rirten seine große Krigs-Macht auff den Halß
bringen/ wie dann die Münsterische bereits einen
Anfang machen Couverden zu blocqviren/ um also
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0040_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0040_1673/3 |
Zitationshilfe: | [Nordischer Mercurius]. Hamburg, Mai 1673, S. 305–312, hier S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0040_1673/3>, abgerufen am 16.02.2025. |