[Nordischer Mercurius]. Hamburg, Mai 1673, S. 267–272.Anno 1673. Majus. befindlichen Lothringischen Troupen/ welche schon in unterschidlichen Dorffschafften dises Stiffts mit Einqvartirung zimliche Ungelegenheit verursachten/ worüber es bald zu einem würcklichen Ernst und Streiche gekommen wäre/ jedoch noch gütlich und wol abgegangen. Von denen in der Obern-Pfaltz stehenden Chur-Bäyerischen Völckern/ so über 6. tausend Mann starck/ sind zu voriger Besatzung/ noch 200. Mann auf den Rohtenberg gelegt worden/ zu was Ende dise Völcker zusammen geführet/ und wie lang sie bleiben werden/ kan man nicht eigent- lich wißen. Italien. Rom vom 13. April. Wegen der Heyraht der hen
Anno 1673. Majus. befindlichen Lothringischen Troupen/ welche schon in unterschidlichen Dorffschafften dises Stiffts mit Einqvartirung zimliche Ungelegenheit verursachtẽ/ worüber es bald zu einem würcklichen Ernst und Streiche gekommen wäre/ jedoch noch gütlich und wol abgegangen. Von denen in der Obern-Pfaltz stehenden Chur-Bäyerischen Völckern/ so über 6. tausend Mann starck/ sind zu voriger Besatzung/ noch 200. Mann auf den Rohtenberg gelegt worden/ zu was Ende dise Völcker zusammen geführet/ und wie lang sie bleiben werden/ kan man nicht eigent- lich wißen. Italien. Rom vom 13. April. Wegen der Heyraht der hen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="jArticle" n="2"> <p><pb facs="#f0003" n="269"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1673. <hi rendition="#aq">Majus.</hi> </fw><lb/> befindlichen Lothringischen Troupen/ welche schon<lb/> in unterschidlichen Dorffschafften dises Stiffts mit<lb/> Einqvartirung zimliche Ungelegenheit verursachtẽ/<lb/> worüber es bald zu einem würcklichen Ernst und<lb/> Streiche gekommen wäre/ jedoch noch gütlich und<lb/> wol abgegangen. Von denen in der Obern-Pfaltz<lb/> stehenden Chur-Bäyerischen Völckern/ so über 6.<lb/> tausend Mann starck/ sind zu voriger Besatzung/<lb/> noch 200. Mann auf den Rohtenberg gelegt worden/<lb/> zu was Ende dise Völcker zusammen geführet/ und<lb/> wie lang sie bleiben werden/ kan man nicht eigent-<lb/> lich wißen.</p> </div><lb/> </div> <div n="1"> <head>Italien.</head><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head>Rom vom 13. April.</head> <space dim="horizontal"/> <p>Wegen der Heyraht der<lb/> Fürstl. Kloster Frauen Livia Cesarini sind nun<lb/> allbereits einige Schrifften heraußgekommen/ wor-<lb/> innen solche vor gültig erkennt und außgesprochen<lb/> ist/ maßen in gepflogener Deliberation befunden<lb/> wird/ daß ihres Ordens Constitutiones allzugenau<lb/> verschrencket/ vermöge derer Gott ein ewiges Closter-<lb/> Gelübde versprochen wird/ mit diser Exception und<lb/> Vergünstigung des Jahrs 3. mahl die Verwand-<lb/> te zu besuchen/ und durch die 7. Kirchen zu peregri-<lb/> nirẽ. Nachdem der P. Conti ein Jesuit eine Schrift/<lb/> so die Nullität gedachter Heyraht probirt/ und von<lb/> dem P. Paßarini ist außgefährtigt worden/ gese-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [269/0003]
Anno 1673. Majus.
befindlichen Lothringischen Troupen/ welche schon
in unterschidlichen Dorffschafften dises Stiffts mit
Einqvartirung zimliche Ungelegenheit verursachtẽ/
worüber es bald zu einem würcklichen Ernst und
Streiche gekommen wäre/ jedoch noch gütlich und
wol abgegangen. Von denen in der Obern-Pfaltz
stehenden Chur-Bäyerischen Völckern/ so über 6.
tausend Mann starck/ sind zu voriger Besatzung/
noch 200. Mann auf den Rohtenberg gelegt worden/
zu was Ende dise Völcker zusammen geführet/ und
wie lang sie bleiben werden/ kan man nicht eigent-
lich wißen.
Italien.
Rom vom 13. April. Wegen der Heyraht der
Fürstl. Kloster Frauen Livia Cesarini sind nun
allbereits einige Schrifften heraußgekommen/ wor-
innen solche vor gültig erkennt und außgesprochen
ist/ maßen in gepflogener Deliberation befunden
wird/ daß ihres Ordens Constitutiones allzugenau
verschrencket/ vermöge derer Gott ein ewiges Closter-
Gelübde versprochen wird/ mit diser Exception und
Vergünstigung des Jahrs 3. mahl die Verwand-
te zu besuchen/ und durch die 7. Kirchen zu peregri-
nirẽ. Nachdem der P. Conti ein Jesuit eine Schrift/
so die Nullität gedachter Heyraht probirt/ und von
dem P. Paßarini ist außgefährtigt worden/ gese-
hen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0035_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0035_1673/3 |
Zitationshilfe: | [Nordischer Mercurius]. Hamburg, Mai 1673, S. 267–272, hier S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0035_1673/3>, abgerufen am 17.02.2025. |