[Nordischer Mercurius]. Hamburg, April 1673, S. 235–242.Anno 1673. Aprilis. sichern könnte. Man sagt nun/ daß die Ursache/ warumb der Herr Cardinal Padrone dem P. An- tonini Jesuiten das Predigen abgeschafft/ so gering nicht/ und noch wol der Mühe werth sey/ indem ge- dachter Jesuit unter andern in dise Wort außge- brochen: Generatio venit, Generatio praeterit, Terra autem in aeternum stat, womit er hat sagen wollen: Die Päpstliche Familien kommen auff und gehen unter/ die Jesuiten aber bestehen und blei- ben immerfort/ darauf hat er fortgefahren und gesagt: Allhier ist es nun dahin gekommen/ daß man die Pa- latia der Herren Ambaßadeurs und fremder Mi- nistrorum weit höher zu respectiren anfängt/ als die Kirchen selbst/ in dem man jenen so vil Schrit- te von allen Seiten bezirckt gestehet/ und einräumt/ gerade als ob ihre Jurisdiction heilig wäre/ welches letztere Wort gedachtem Cardinal Padrone am ü- belsten verdroßen/ und dem P. Olivae seinen ernst- lichen Willen und Meynung/ wie jüngst gemeldt/ hat anzeigen laßen/ diser aber/ um sich wegen solches einredens und befehlens zurächen/ hat alle folgende Tage Abwechselungs-Weise immer andere Patres auffgestellt/ welche es gleich so bundt gemacht ha- ben/ und erwartet man nun mit Verlangen/ wie es in künfftigen Heil. Oster-Feyer-Tagen ablauffen werde/ in welchen 2. Spanier und 1. Portugiß auf- treten sollen/ die hisigem Römischen Hofe gleich- falls nichts sparen werden. Tu-
Anno 1673. Aprilis. sichern könnte. Man sagt nun/ daß die Ursache/ warumb der Herr Cardinal Padrone dem P. An- tonini Jesuiten das Predigen abgeschafft/ so gering nicht/ und noch wol der Mühe werth sey/ indem ge- dachter Jesuit unter andern in dise Wort außge- brochen: Generatio venit, Generatio præterit, Terra autem in æternum stat, womit er hat sagen wollen: Die Päpstliche Familien kommen auff und gehen unter/ die Jesuiten aber bestehen und blei- ben im̃erfort/ darauf hat er fortgefahren und gesagt: Allhier ist es nun dahin gekom̃en/ daß man die Pa- latia der Herren Ambaßadeurs und fremder Mi- nistrorum weit höher zu respectiren anfängt/ als die Kirchen selbst/ in dem man jenen so vil Schrit- te von allen Seiten bezirckt gestehet/ und einräumt/ gerade als ob ihre Jurisdiction heilig wäre/ welches letztere Wort gedachtem Cardinal Padrone am ü- belsten verdroßen/ und dem P. Olivæ seinen ernst- lichen Willen und Meynung/ wie jüngst gemeldt/ hat anzeigen laßen/ diser aber/ um sich wegen solches einredens und befehlens zurächen/ hat alle folgende Tage Abwechselungs-Weise immer andere Patres auffgestellt/ welche es gleich so bundt gemacht ha- ben/ und erwartet man nun mit Verlangen/ wie es in künfftigen Heil. Oster-Feyer-Tagen ablauffen werde/ in welchen 2. Spanier und 1. Portugiß auf- treten sollen/ die hisigem Römischen Hofe gleich- falls nichts sparen werden. Tu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="jArticle" n="2"> <p><pb facs="#f0005" n="239"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1673. <hi rendition="#aq">Aprilis.</hi> </fw><lb/> sichern könnte. Man sagt nun/ daß die Ursache/<lb/> warumb der Herr Cardinal Padrone dem P. An-<lb/> tonini Jesuiten das Predigen abgeschafft/ so gering<lb/> nicht/ und noch wol der Mühe werth sey/ indem ge-<lb/> dachter Jesuit unter andern in dise Wort außge-<lb/> brochen: <hi rendition="#aq">Generatio venit, Generatio præterit,<lb/> Terra autem in æternum stat,</hi> womit er hat sagen<lb/> wollen: Die Päpstliche Familien kommen auff<lb/> und gehen unter/ die Jesuiten aber bestehen und blei-<lb/> ben im̃erfort/ darauf hat er fortgefahren und gesagt:<lb/> Allhier ist es nun dahin gekom̃en/ daß man die Pa-<lb/> latia der Herren Ambaßadeurs und fremder Mi-<lb/> nistrorum weit höher zu respectiren anfängt/ als<lb/> die Kirchen selbst/ in dem man jenen so vil Schrit-<lb/> te von allen Seiten bezirckt gestehet/ und einräumt/<lb/> gerade als ob ihre Jurisdiction heilig wäre/ welches<lb/> letztere Wort gedachtem Cardinal Padrone am ü-<lb/> belsten verdroßen/ und dem P. Olivæ seinen ernst-<lb/> lichen Willen und Meynung/ wie jüngst gemeldt/<lb/> hat anzeigen laßen/ diser aber/ um sich wegen solches<lb/> einredens und befehlens zurächen/ hat alle folgende<lb/> Tage Abwechselungs-Weise immer andere Patres<lb/> auffgestellt/ welche es gleich so bundt gemacht ha-<lb/> ben/ und erwartet man nun mit Verlangen/ wie es<lb/> in künfftigen Heil. Oster-Feyer-Tagen ablauffen<lb/> werde/ in welchen 2. Spanier und 1. Portugiß auf-<lb/> treten sollen/ die hisigem Römischen Hofe gleich-<lb/> falls nichts sparen werden.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Tu-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239/0005]
Anno 1673. Aprilis.
sichern könnte. Man sagt nun/ daß die Ursache/
warumb der Herr Cardinal Padrone dem P. An-
tonini Jesuiten das Predigen abgeschafft/ so gering
nicht/ und noch wol der Mühe werth sey/ indem ge-
dachter Jesuit unter andern in dise Wort außge-
brochen: Generatio venit, Generatio præterit,
Terra autem in æternum stat, womit er hat sagen
wollen: Die Päpstliche Familien kommen auff
und gehen unter/ die Jesuiten aber bestehen und blei-
ben im̃erfort/ darauf hat er fortgefahren und gesagt:
Allhier ist es nun dahin gekom̃en/ daß man die Pa-
latia der Herren Ambaßadeurs und fremder Mi-
nistrorum weit höher zu respectiren anfängt/ als
die Kirchen selbst/ in dem man jenen so vil Schrit-
te von allen Seiten bezirckt gestehet/ und einräumt/
gerade als ob ihre Jurisdiction heilig wäre/ welches
letztere Wort gedachtem Cardinal Padrone am ü-
belsten verdroßen/ und dem P. Olivæ seinen ernst-
lichen Willen und Meynung/ wie jüngst gemeldt/
hat anzeigen laßen/ diser aber/ um sich wegen solches
einredens und befehlens zurächen/ hat alle folgende
Tage Abwechselungs-Weise immer andere Patres
auffgestellt/ welche es gleich so bundt gemacht ha-
ben/ und erwartet man nun mit Verlangen/ wie es
in künfftigen Heil. Oster-Feyer-Tagen ablauffen
werde/ in welchen 2. Spanier und 1. Portugiß auf-
treten sollen/ die hisigem Römischen Hofe gleich-
falls nichts sparen werden.
Tu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0031_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0031_1673/5 |
Zitationshilfe: | [Nordischer Mercurius]. Hamburg, April 1673, S. 235–242, hier S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0031_1673/5>, abgerufen am 16.02.2025. |