[Nordischer Mercurius]. Hamburg, April 1673, S. 197–202.Anno 1673. Aprilis. len nahe Hervord hat man/ daß die Cölln- und Münsterische in fremden Westfälischen Gebithen den Meister spileten und wenig Resistentz hätten/ daß daher vil Städte und andere Oerter sehr rui- niret/ und noch in großer Gefahr stündten/ wo sich aber die jüngstgedachte Münsterische Armee hin ge- wendet/ und was sie für Oerter erobert habe/ oder noch zu erobern gedencke/ davon meldet man nichts. Schlüßlich sind fast alle Brife des Einhalts: Daß der Krig und Tod/ auch vil andere Noht die Her- tzen also bekümmerte/ daß sie für solchem Wehmuht kaum schreiben könnten. Es gehet ein starckes Gerüchte um/ daß 2. Engl. PS. Obiges von den Schiffen wird geconfir- Die auß Meißen und Thüringen eingekomme- ne
Anno 1673. Aprilis. len nahe Hervord hat man/ daß die Cölln- und Münsterische in fremden Westfälischen Gebithen den Meister spileten und wenig Resistentz hätten/ daß daher vil Städte und andere Oerter sehr rui- niret/ und noch in großer Gefahr stündten/ wo sich aber die jüngstgedachte Münsterische Armee hin ge- wendet/ und was sie für Oerter erobert habe/ oder noch zu erobern gedencke/ davon meldet man nichts. Schlüßlich sind fast alle Brife des Einhalts: Daß der Krig und Tod/ auch vil andere Noht die Her- tzen also bekümmerte/ daß sie für solchem Wehmuht kaum schreiben könnten. Es gehet ein starckes Gerüchte um/ daß 2. Engl. PS. Obiges von den Schiffen wird geconfir- Die auß Meißen und Thüringen eingekomme- ne
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="jArticle" n="2"> <p><pb facs="#f0005" n="201"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1673. <hi rendition="#aq">Aprilis.</hi> </fw><lb/> len nahe Hervord hat man/ daß die Cölln- und<lb/> Münsterische in fremden Westfälischen Gebithen<lb/> den Meister spileten und wenig Resistentz hätten/<lb/> daß daher vil Städte und andere Oerter sehr rui-<lb/> niret/ und noch in großer Gefahr stündten/ wo sich<lb/> aber die jüngstgedachte Münsterische Armee hin ge-<lb/> wendet/ und was sie für Oerter erobert habe/ oder<lb/> noch zu erobern gedencke/ davon meldet man nichts.<lb/> Schlüßlich sind fast alle Brife des Einhalts: Daß<lb/> der Krig und Tod/ auch vil andere Noht die Her-<lb/> tzen also bekümmerte/ daß sie für solchem Wehmuht<lb/> kaum schreiben könnten.</p><lb/> <p>Es gehet ein starckes Gerüchte um/ daß 2. Engl.<lb/> Schiffe von Engeland hiher wollend nach Enckhü-<lb/> sen wären auffgebracht worden/ davon man mit<lb/> Brifen künfftig ein gewißers erwartet. Die Krone<lb/> Schweden bringt ein großes Volck zusam̃en/ und<lb/> murmelt man/ als wenn sie der Stadt Brehmen<lb/> ehist etwas anmuhten dürfften. Was sich hirum<lb/> von ihren Völckern einfindet/ ist meist zu Pferde. I.<lb/> Churfürstl. Durchl. von Brand. laßen in Hinter-<lb/> Pommern auch starck werben. Aus Paris hat<lb/> man/ daß der König widerum auff 12000. Mann<lb/> Patenta außgegeben hätte.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">PS.</hi> Obiges von den Schiffen wird geconfir-<lb/> mirt/ und sollen 3. genommen seyn.</p><lb/> <p>Die auß Meißen und Thüringen eingekomme-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ne</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0005]
Anno 1673. Aprilis.
len nahe Hervord hat man/ daß die Cölln- und
Münsterische in fremden Westfälischen Gebithen
den Meister spileten und wenig Resistentz hätten/
daß daher vil Städte und andere Oerter sehr rui-
niret/ und noch in großer Gefahr stündten/ wo sich
aber die jüngstgedachte Münsterische Armee hin ge-
wendet/ und was sie für Oerter erobert habe/ oder
noch zu erobern gedencke/ davon meldet man nichts.
Schlüßlich sind fast alle Brife des Einhalts: Daß
der Krig und Tod/ auch vil andere Noht die Her-
tzen also bekümmerte/ daß sie für solchem Wehmuht
kaum schreiben könnten.
Es gehet ein starckes Gerüchte um/ daß 2. Engl.
Schiffe von Engeland hiher wollend nach Enckhü-
sen wären auffgebracht worden/ davon man mit
Brifen künfftig ein gewißers erwartet. Die Krone
Schweden bringt ein großes Volck zusam̃en/ und
murmelt man/ als wenn sie der Stadt Brehmen
ehist etwas anmuhten dürfften. Was sich hirum
von ihren Völckern einfindet/ ist meist zu Pferde. I.
Churfürstl. Durchl. von Brand. laßen in Hinter-
Pommern auch starck werben. Aus Paris hat
man/ daß der König widerum auff 12000. Mann
Patenta außgegeben hätte.
PS. Obiges von den Schiffen wird geconfir-
mirt/ und sollen 3. genommen seyn.
Die auß Meißen und Thüringen eingekomme-
ne
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0026_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0026_1673/5 |
Zitationshilfe: | [Nordischer Mercurius]. Hamburg, April 1673, S. 197–202, hier S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0026_1673/5>, abgerufen am 16.02.2025. |