[Nordischer Mercurius]. Hamburg, März 1673, S. 135–140.Martius. entblößet hätten/ worauß doch und auß Maßeick/ denen Luyckern und andern großer Schade zuge- füget würde. Von Utrecht hat man/ daß daselbst 3. Schweitzer wären auffgehangen worden/ weilen sie sich wider nach ihrem Vaterlande hätten bege- ben wollen/ hierauff wäre von den andern Schwei- zern mit bewehrter Hand von dem Herrn Colonel Stoupa eine Erlaßung begehret worden/ welcher ihnen aber gute Worte gegeben/ und solche/ biß auf 36. Mann/ die mit ihren Waffen auß der Stadt gegangen wären/ gestillet/ man hätte ihnen aber auf Ordre des Hertzogen von Luxenburg bald nachgese- tzet/ mit der Meynung/ dann sie gefangen genommen würden/ solcher etliche den andern gleich aufzuhang- en. Die Seeländ. Capers machen unglaubl. Beute. Antwerpen vom 7. Martij. Die Englische Brife vom 25. Februar bring- Sehet in der 18. extr. Relation ein mehrers. Martius. entblößet hätten/ worauß doch und auß Maßeick/ denen Luyckern und andern großer Schade zuge- füget würde. Von Utrecht hat man/ daß daselbst 3. Schweitzer wären auffgehangen worden/ weilen sie sich wider nach ihrem Vaterlande hätten bege- ben wollen/ hierauff wäre von den andern Schwei- zern mit bewehrter Hand von dem Herrn Colonel Stoupa eine Erlaßung begehret worden/ welcher ihnen aber gute Worte gegeben/ und solche/ biß auf 36. Mann/ die mit ihren Waffen auß der Stadt gegangen wären/ gestillet/ man hätte ihnen aber auf Ordre des Hertzogen von Luxenburg bald nachgese- tzet/ mit der Meynung/ dann sie gefangen genommen würden/ solcher etliche den andern gleich aufzuhang- en. Die Seeländ. Capers machen unglaubl. Beute. Antwerpen vom 7. Martij. Die Englische Brife vom 25. Februar bring- Sehet in der 18. extr. Relation ein mehrers. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="jArticle" n="2"> <p><pb facs="#f0006" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Martius</hi>.</fw><lb/> entblößet hätten/ worauß doch und auß Maßeick/<lb/> denen Luyckern und andern großer Schade zuge-<lb/> füget würde. Von Utrecht hat man/ daß daselbst<lb/> 3. Schweitzer wären auffgehangen worden/ weilen<lb/> sie sich wider nach ihrem Vaterlande hätten bege-<lb/> ben wollen/ hierauff wäre von den andern Schwei-<lb/> zern mit bewehrter Hand von dem Herrn Colonel<lb/> Stoupa eine Erlaßung begehret worden/ welcher<lb/> ihnen aber gute Worte gegeben/ und solche/ biß auf<lb/> 36. Mann/ die mit ihren Waffen auß der Stadt<lb/> gegangen wären/ gestillet/ man hätte ihnen aber auf<lb/> Ordre des Hertzogen von Luxenburg bald nachgese-<lb/> tzet/ mit der Meynung/ dann sie gefangen genommen<lb/> würden/ solcher etliche den andern gleich aufzuhang-<lb/> en. Die Seeländ. Capers machen unglaubl. Beute.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head>Antwerpen vom 7. Martij.</head><lb/> <p>Die Englische Brife vom 25. Februar bring-<lb/> en mit/ daß man daselbst nun nichts anders erwar-<lb/> tete/ als das an I. Königl. Majest. von dem Par-<lb/> lament bewilligte Geld/ und hat solches in ehesten<lb/> Tagen geschehen sollen. Man hat auch alle an-<lb/> dere Sachen deßhalben außgestellt/ um dise Be-<lb/> zahlung fort zusetzen. Die mit großer Unwarheit<lb/> angefüllte Novellen von Münster und andern<lb/> Dingen haben sich auch biß hieher erstrecket/ sie<lb/> sind aber bald durch andere Brife in ihrem Wachs-<lb/> thum ersticket worden.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <p>Sehet in der 18. extr. Relation ein mehrers.</p> </div><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [140/0006]
Martius.
entblößet hätten/ worauß doch und auß Maßeick/
denen Luyckern und andern großer Schade zuge-
füget würde. Von Utrecht hat man/ daß daselbst
3. Schweitzer wären auffgehangen worden/ weilen
sie sich wider nach ihrem Vaterlande hätten bege-
ben wollen/ hierauff wäre von den andern Schwei-
zern mit bewehrter Hand von dem Herrn Colonel
Stoupa eine Erlaßung begehret worden/ welcher
ihnen aber gute Worte gegeben/ und solche/ biß auf
36. Mann/ die mit ihren Waffen auß der Stadt
gegangen wären/ gestillet/ man hätte ihnen aber auf
Ordre des Hertzogen von Luxenburg bald nachgese-
tzet/ mit der Meynung/ dann sie gefangen genommen
würden/ solcher etliche den andern gleich aufzuhang-
en. Die Seeländ. Capers machen unglaubl. Beute.
Antwerpen vom 7. Martij.
Die Englische Brife vom 25. Februar bring-
en mit/ daß man daselbst nun nichts anders erwar-
tete/ als das an I. Königl. Majest. von dem Par-
lament bewilligte Geld/ und hat solches in ehesten
Tagen geschehen sollen. Man hat auch alle an-
dere Sachen deßhalben außgestellt/ um dise Be-
zahlung fort zusetzen. Die mit großer Unwarheit
angefüllte Novellen von Münster und andern
Dingen haben sich auch biß hieher erstrecket/ sie
sind aber bald durch andere Brife in ihrem Wachs-
thum ersticket worden.
Sehet in der 18. extr. Relation ein mehrers.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0018_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0018_1673/6 |
Zitationshilfe: | [Nordischer Mercurius]. Hamburg, März 1673, S. 135–140, hier S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0018_1673/6>, abgerufen am 16.02.2025. |