[Nordischer Mercurius]. Hamburg, Februar 1673, S. 119–126.Anno 1673. Februarius. mittiret worden. Es paßiren durch Anjou täglich vil Krigs-Völcker nach Flandern. Als der Printz von Conde jüngst auß dem Elsas durch Vitri wi- der hieher verreisete/ empfing Ihn die Bürgerey mit einer Salve von Mußketen und Flinten. Wie aber des Printzen Pferde vor seiner Caroßen sol- ches Gedonnder nicht vertragen kunnten/ gingen sie rennend durch/ wodurch der Printz in Gefahr kam/ weil die Pferde nicht auffzuhalten waren/ und hat er gegen vile selbst außgesagt/ daß er nie in einer größerer Lebens Gefahr gestanden hätte. Als hoch- gedachter Printz hieher kam/ gelangten auch nach ihme 6. Compagnien von den Gardes-Regimentern und eine von den Schweitzern allhier an. Er hat nicht allein alle Frantzösische Plätze in Elsas wol versehen/ sondern auch/ wie man sagt/ die Zehen Frey- Städte dahin persvadirt/ keine Käyserl. Völcker einzunehmen sondern in Frantzösischer Protection/ Laut der Münsterischen Tractaten/ zu verbleiben. Man ist in unsern Frontiren geschäfftig einige get
Anno 1673. Februarius. mittiret worden. Es paßiren durch Anjou täglich vil Krigs-Völcker nach Flandern. Als der Printz von Conde jüngst auß dem Elsas durch Vitri wi- der hieher verreisete/ empfing Ihn die Bürgerey mit einer Salve von Mußketen und Flinten. Wie aber des Printzen Pferde vor seiner Caroßen sol- ches Gedonnder nicht vertragen kunnten/ gingen sie rennend durch/ wodurch der Printz in Gefahr kam/ weil die Pferde nicht auffzuhalten waren/ und hat er gegen vile selbst außgesagt/ daß er nie in einer größerer Lebens Gefahr gestanden hätte. Als hoch- gedachter Printz hieher kam/ gelangten auch nach ihme 6. Compagnien von den Gardes-Regimentern und eine von den Schweitzern allhier an. Er hat nicht allein alle Frantzösische Plätze in Elsas wol versehen/ sondern auch/ wie man sagt/ die Zehen Frey- Städte dahin persvadirt/ keine Käyserl. Völcker einzunehmen sondern in Frantzösischer Protection/ Laut der Münsterischen Tractaten/ zu verbleiben. Man ist in unsern Frontiren geschäfftig einige get
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="jArticle" n="2"> <p><pb facs="#f0005" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1673. <hi rendition="#aq">Februarius</hi>.</fw><lb/> mittiret worden. Es paßiren durch Anjou täglich<lb/> vil Krigs-Völcker nach Flandern. Als der Printz<lb/> von Conde jüngst auß dem Elsas durch Vitri wi-<lb/> der hieher verreisete/ empfing Ihn die Bürgerey<lb/> mit einer Salve von Mußketen und Flinten. Wie<lb/> aber des Printzen Pferde vor seiner Caroßen sol-<lb/> ches Gedonnder nicht vertragen kunnten/ gingen<lb/> sie rennend durch/ wodurch der Printz in Gefahr<lb/> kam/ weil die Pferde nicht auffzuhalten waren/ und<lb/> hat er gegen vile selbst außgesagt/ daß er nie in einer<lb/> größerer Lebens Gefahr gestanden hätte. Als hoch-<lb/> gedachter Printz hieher kam/ gelangten auch nach<lb/> ihme 6. Compagnien von den Gardes-Regimentern<lb/> und eine von den Schweitzern allhier an. Er hat<lb/> nicht allein alle Frantzösische Plätze in Elsas wol<lb/> versehen/ sondern auch/ wie man sagt/ die Zehen Frey-<lb/> Städte dahin persvadirt/ keine Käyserl. Völcker<lb/> einzunehmen sondern in Frantzösischer Protection/<lb/> Laut der Münsterischen Tractaten/ zu verbleiben.</p><lb/> <p>Man ist in unsern Frontiren geschäfftig einige<lb/> Fortificationes zu demoliren/ und auch einige andere<lb/> Städte dargegen zu fortificiren. Der König hat<lb/> seinen Consens/ um die Fridens Tractaten in Acken<lb/> anzufangen/ nach Engeland notificiret/ und hat der<lb/> Herr Graf Tot/ Schwedischer Ambaßadeur<lb/> solchen Ort vor andern vorgeschlagen. Es scheint<lb/> daß man an unserm Hofe zum Friden nicht ungenei-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">get</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0005]
Anno 1673. Februarius.
mittiret worden. Es paßiren durch Anjou täglich
vil Krigs-Völcker nach Flandern. Als der Printz
von Conde jüngst auß dem Elsas durch Vitri wi-
der hieher verreisete/ empfing Ihn die Bürgerey
mit einer Salve von Mußketen und Flinten. Wie
aber des Printzen Pferde vor seiner Caroßen sol-
ches Gedonnder nicht vertragen kunnten/ gingen
sie rennend durch/ wodurch der Printz in Gefahr
kam/ weil die Pferde nicht auffzuhalten waren/ und
hat er gegen vile selbst außgesagt/ daß er nie in einer
größerer Lebens Gefahr gestanden hätte. Als hoch-
gedachter Printz hieher kam/ gelangten auch nach
ihme 6. Compagnien von den Gardes-Regimentern
und eine von den Schweitzern allhier an. Er hat
nicht allein alle Frantzösische Plätze in Elsas wol
versehen/ sondern auch/ wie man sagt/ die Zehen Frey-
Städte dahin persvadirt/ keine Käyserl. Völcker
einzunehmen sondern in Frantzösischer Protection/
Laut der Münsterischen Tractaten/ zu verbleiben.
Man ist in unsern Frontiren geschäfftig einige
Fortificationes zu demoliren/ und auch einige andere
Städte dargegen zu fortificiren. Der König hat
seinen Consens/ um die Fridens Tractaten in Acken
anzufangen/ nach Engeland notificiret/ und hat der
Herr Graf Tot/ Schwedischer Ambaßadeur
solchen Ort vor andern vorgeschlagen. Es scheint
daß man an unserm Hofe zum Friden nicht ungenei-
get
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0016_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0016_1673/5 |
Zitationshilfe: | [Nordischer Mercurius]. Hamburg, Februar 1673, S. 119–126, hier S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0016_1673/5>, abgerufen am 16.02.2025. |