Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Nordischer Mercurius]. Hamburg, Februar 1673, S. 111–118.

Bild:
<< vorherige Seite

Februarius.


Italien.
Turin vom 11. Februar.

Diser Tagen ist der Currirer/ welchen man
vor weniger Zeit mit den auffgesetzten Fridens-
Puncten zwischen diser Königl. Hoheit und der Re-
publ. von Genua nach Paris abgefährtigt hat/ wider
zurücke gelangt/ und solche von dem König in Franck-
reich unterschriben zurücke gebracht/ welche alsobald
auch vom Hertzog von Savoya unterschriben/ und
dem Herrn Gaumont zugestellt worden/ solche von
der Republicq von Genua ratificiren zu laßen/ ver-
möge welchen Vertrags zwischen beyden Partheyen
die vorige Freundschafft erneuert/ die neulich ent-
standene Gräntz-Streitigkeiten durch einige Po-
tentaten in Italia als Schids-Männer erörtert/
und im Falle sie dise Sache nicht beylegen könnten/
solche noch vom König in Franckreich sollten ver-
tragen werden. Dise Woche ist aus Rom nichts
einkommen.


Engeland.
Londen vom 7. Februar.

Weil das Parlament gegen Ihrer Königl.
M. sich so freygebig/ und zwar über aller fremden
Vermuhten/ bezeiget/ und nicht/ wie man erst sagte/
70000. Pfund/ sondern 75000. Pf. Sterlinge

Mo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Hamburg und der Verlag Georg … [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-03-30T10:28:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-03-30T10:28:31Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;

Die Correctio nicht erfolgender Sachen im vergangenen Monate findet sich am Ende der letzten Ausgabe des jeweiligen Monats statt wie in den Bildquellen der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen am Anfang der ersten Ausgabe des Folgemonats. Zwischentitel mit dem Monatsnamen wurden nicht übernommen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0015_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0015_1673/2
Zitationshilfe: [Nordischer Mercurius]. Hamburg, Februar 1673, S. 111–118, hier S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0015_1673/2>, abgerufen am 18.02.2025.