Italien.
Turin vom 11. Februar.
Diser Tagen ist der Currirer/ welchen man
vor weniger Zeit mit den auffgesetzten Fridens-
Puncten zwischen diser Königl. Hoheit und der Re-
publ. von Genua nach Paris abgefährtigt hat/ wider
zurücke gelangt/ und solche von dem König in Franck-
reich unterschriben zurücke gebracht/ welche alsobald
auch vom Hertzog von Savoya unterschriben/ und
dem Herrn Gaumont zugestellt worden/ solche von
der Republicq von Genua ratificiren zu laßen/ ver-
möge welchen Vertrags zwischen beyden Partheyen
die vorige Freundschafft erneuert/ die neulich ent-
standene Gräntz-Streitigkeiten durch einige Po-
tentaten in Italia als Schids-Männer erörtert/
und im Falle sie dise Sache nicht beylegen könnten/
solche noch vom König in Franckreich sollten ver-
tragen werden. Dise Woche ist aus Rom nichts
einkommen.
Engeland.
Londen vom 7. Februar.
Weil das Parlament gegen Ihrer Königl.
M. sich so freygebig/ und zwar über aller fremden
Vermuhten/ bezeiget/ und nicht/ wie man erst sagte/
70000. Pfund/ sondern 75000. Pf. Sterlinge
Mo-
Italien.
Turin vom 11. Februar.
Diser Tagen ist der Currirer/ welchen man
vor weniger Zeit mit den auffgesetzten Fridens-
Puncten zwischen diser Königl. Hoheit und der Re-
publ. von Genua nach Paris abgefährtigt hat/ wider
zurücke gelangt/ und solche von dem König in Franck-
reich unterschriben zurücke gebracht/ welche alsobald
auch vom Hertzog von Savoya unterschriben/ und
dem Herrn Gaumont zugestellt worden/ solche von
der Republicq von Genua ratificiren zu laßen/ ver-
möge welchen Vertrags zwischen beyden Partheyen
die vorige Freundschafft erneuert/ die neulich ent-
standene Gräntz-Streitigkeiten durch einige Po-
tentaten in Italia als Schids-Männer erörtert/
und im Falle sie dise Sache nicht beylegen könnten/
solche noch vom König in Franckreich sollten ver-
tragen werden. Dise Woche ist aus Rom nichts
einkommen.
Engeland.
Londen vom 7. Februar.
Weil das Parlament gegen Ihrer Königl.
M. sich so freygebig/ und zwar über aller fremden
Vermuhten/ bezeiget/ und nicht/ wie man erst sagte/
70000. Pfund/ sondern 75000. Pf. Sterlinge
Mo-
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div type="jArticle" n="2">
<p>
<pb facs="#f0002" n="112"/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">Februarius</hi>.</fw><lb/>
</p>
</div><lb/>
</div>
<div n="1">
<head>Italien.</head><lb/>
<div type="jArticle" n="2">
<head>Turin vom 11. Februar.</head><lb/>
<p>Diser Tagen ist der Currirer/ welchen man<lb/>
vor weniger Zeit mit den auffgesetzten Fridens-<lb/>
Puncten zwischen diser Königl. Hoheit und der Re-<lb/>
publ. von Genua nach Paris abgefährtigt hat/ wider<lb/>
zurücke gelangt/ und solche von dem König in Franck-<lb/>
reich unterschriben zurücke gebracht/ welche alsobald<lb/>
auch vom Hertzog von Savoya unterschriben/ und<lb/>
dem Herrn Gaumont zugestellt worden/ solche von<lb/>
der Republicq von Genua ratificiren zu laßen/ ver-<lb/>
möge welchen Vertrags zwischen beyden Partheyen<lb/>
die vorige Freundschafft erneuert/ die neulich ent-<lb/>
standene Gräntz-Streitigkeiten durch einige Po-<lb/>
tentaten in Italia als Schids-Männer erörtert/<lb/>
und im Falle sie dise Sache nicht beylegen könnten/<lb/>
solche noch vom König in Franckreich sollten ver-<lb/>
tragen werden. Dise Woche ist aus Rom nichts<lb/>
einkommen.</p>
</div><lb/>
</div>
<div n="1">
<head>Engeland.</head><lb/>
<div type="jArticle" n="2">
<head>Londen vom 7. Februar.</head><lb/>
<p>Weil das Parlament gegen Ihrer Königl.<lb/>
M. sich so freygebig/ und zwar über aller fremden<lb/>
Vermuhten/ bezeiget/ und nicht/ wie man erst sagte/<lb/>
70000. Pfund/ sondern 75000. Pf. Sterlinge<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mo-</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[112/0002]
Februarius.
Italien.
Turin vom 11. Februar.
Diser Tagen ist der Currirer/ welchen man
vor weniger Zeit mit den auffgesetzten Fridens-
Puncten zwischen diser Königl. Hoheit und der Re-
publ. von Genua nach Paris abgefährtigt hat/ wider
zurücke gelangt/ und solche von dem König in Franck-
reich unterschriben zurücke gebracht/ welche alsobald
auch vom Hertzog von Savoya unterschriben/ und
dem Herrn Gaumont zugestellt worden/ solche von
der Republicq von Genua ratificiren zu laßen/ ver-
möge welchen Vertrags zwischen beyden Partheyen
die vorige Freundschafft erneuert/ die neulich ent-
standene Gräntz-Streitigkeiten durch einige Po-
tentaten in Italia als Schids-Männer erörtert/
und im Falle sie dise Sache nicht beylegen könnten/
solche noch vom König in Franckreich sollten ver-
tragen werden. Dise Woche ist aus Rom nichts
einkommen.
Engeland.
Londen vom 7. Februar.
Weil das Parlament gegen Ihrer Königl.
M. sich so freygebig/ und zwar über aller fremden
Vermuhten/ bezeiget/ und nicht/ wie man erst sagte/
70000. Pfund/ sondern 75000. Pf. Sterlinge
Mo-