[Nordischer Mercurius]. Hamburg, Januar 1673, S. 25–32.Anno 1673. Januarius. Malmen vor einem jeglichen Hause 2. a 3. biß 8. Stücke angezündet/ auff dem Nordermalme wur- de ein Thurm gleich wie eine Piramide von einer sonderlichen Invention auffgebauet/ worauff von unten biß oben an 12. Ringen rundt um her lau- ter Laternen angezündet stunden/ oben auff war eine schöne helleuchtende Krone von Papir gemacht/ welches dann alles über die maßen wohl parirte. U- ber dises hat man vil Raritäten in der Stadt al- lenthalben/ ja auff den Kirchthürnen und Brücken/ wie auch vor den vornehmsten Herrn Häusern/ mehrentheils aber schöne Sprüche/ vornehm- lich Vivat Carolus Rex XI. mit Kronen und Buchstaben von Golde/ gleich einer Laternen ähn- lich/ damit man es bey Abendzeit bäßer als bey Tage sehen könnte/ repraesentirt. Den 19. dises haben Ihre Königl. Majest. ein vortrefflich Ringel-Ren- nen mit 32. der vornehmsten hohen Herren und Ge- nerals-Persohnen angestellet/ worvon I. Königl. Majest. selbst 8. in sehr kostbahren Romanischen Habit sich praesentirte/ nachgehends der Herr Feld- marschall Banner mit 8. Persohnen auch in schö- nen Türckischen Kleidern. Den dritten Troup von 8. Persohnen hat angeführet der Herr Bent Oxen- stirna mit schönen Polnischen Kleidern/ vor dem 4. Bande/ in Europischer Teutscher Kleidung war H. Christer Horn/ sie sind alle mit trefflichen von Jube- len
Anno 1673. Januarius. Malmen vor einem jeglichen Hause 2. a 3. biß 8. Stücke angezündet/ auff dem Nordermalme wur- de ein Thurm gleich wie eine Piramide von einer sonderlichen Invention auffgebauet/ worauff von unten biß oben an 12. Ringen rundt um her lau- ter Laternen angezündet stunden/ oben auff war eine schöne helleuchtende Krone von Papir gemacht/ welches dann alles über die maßen wohl parirte. U- ber dises hat man vil Raritäten in der Stadt al- lenthalben/ ja auff den Kirchthürnen und Brücken/ wie auch vor den vornehmsten Herrn Häusern/ mehrentheils aber schöne Sprüche/ vornehm- lich Vivat Carolus Rex XI. mit Kronen und Buchstaben von Golde/ gleich einer Laternen ähn- lich/ damit man es bey Abendzeit bäßer als bey Tage sehen könnte/ repræsentirt. Den 19. dises haben Ihre Königl. Majest. ein vortrefflich Ringel-Ren- nen mit 32. der vornehmsten hohen Herren und Ge- nerals-Persohnen angestellet/ worvon I. Königl. Majest. selbst 8. in sehr kostbahren Romanischen Habit sich præsentirte/ nachgehends der Herr Feld- marschall Banner mit 8. Persohnen auch in schö- nen Türckischen Kleidern. Den dritten Troup von 8. Persohnen hat angeführet der Herr Bent Oxen- stirna mit schönen Polnischen Kleidern/ vor dem 4. Bande/ in Europischer Teutscher Kleidung war H. Christer Horn/ sie sind alle mit trefflichen von Jube- len
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="jArticle" n="2"> <p><pb facs="#f0007" n="31"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1673. <hi rendition="#aq">Januarius</hi>.</fw><lb/> Malmen vor einem jeglichen Hause 2. <hi rendition="#aq">a</hi> 3. biß 8.<lb/> Stücke angezündet/ auff dem Nordermalme wur-<lb/> de ein Thurm gleich wie eine Piramide von einer<lb/> sonderlichen Invention auffgebauet/ worauff von<lb/> unten biß oben an 12. Ringen rundt um her lau-<lb/> ter Laternen angezündet stunden/ oben auff war eine<lb/> schöne helleuchtende Krone von Papir gemacht/<lb/> welches dann alles über die maßen wohl parirte. U-<lb/> ber dises hat man vil Raritäten in der Stadt al-<lb/> lenthalben/ ja auff den Kirchthürnen und Brücken/<lb/> wie auch vor den vornehmsten Herrn Häusern/<lb/> mehrentheils aber schöne Sprüche/ vornehm-<lb/> lich <hi rendition="#aq">Vivat Carolus Rex XI.</hi> mit Kronen und<lb/> Buchstaben von Golde/ gleich einer Laternen ähn-<lb/> lich/ damit man es bey Abendzeit bäßer als bey Tage<lb/> sehen könnte/ <hi rendition="#aq">repræsentirt.</hi> Den 19. dises haben<lb/> Ihre Königl. Majest. ein vortrefflich Ringel-Ren-<lb/> nen mit 32. der vornehmsten hohen Herren und Ge-<lb/> nerals-Persohnen angestellet/ worvon I. Königl.<lb/> Majest. selbst 8. in sehr kostbahren Romanischen<lb/> Habit sich præsentirte/ nachgehends der Herr Feld-<lb/> marschall Banner mit 8. Persohnen auch in schö-<lb/> nen Türckischen Kleidern. Den dritten Troup von 8.<lb/> Persohnen hat angeführet der Herr Bent Oxen-<lb/> stirna mit schönen Polnischen Kleidern/ vor dem 4.<lb/> Bande/ in Europischer Teutscher Kleidung war H.<lb/> Christer Horn/ sie sind alle mit trefflichen von Jube-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0007]
Anno 1673. Januarius.
Malmen vor einem jeglichen Hause 2. a 3. biß 8.
Stücke angezündet/ auff dem Nordermalme wur-
de ein Thurm gleich wie eine Piramide von einer
sonderlichen Invention auffgebauet/ worauff von
unten biß oben an 12. Ringen rundt um her lau-
ter Laternen angezündet stunden/ oben auff war eine
schöne helleuchtende Krone von Papir gemacht/
welches dann alles über die maßen wohl parirte. U-
ber dises hat man vil Raritäten in der Stadt al-
lenthalben/ ja auff den Kirchthürnen und Brücken/
wie auch vor den vornehmsten Herrn Häusern/
mehrentheils aber schöne Sprüche/ vornehm-
lich Vivat Carolus Rex XI. mit Kronen und
Buchstaben von Golde/ gleich einer Laternen ähn-
lich/ damit man es bey Abendzeit bäßer als bey Tage
sehen könnte/ repræsentirt. Den 19. dises haben
Ihre Königl. Majest. ein vortrefflich Ringel-Ren-
nen mit 32. der vornehmsten hohen Herren und Ge-
nerals-Persohnen angestellet/ worvon I. Königl.
Majest. selbst 8. in sehr kostbahren Romanischen
Habit sich præsentirte/ nachgehends der Herr Feld-
marschall Banner mit 8. Persohnen auch in schö-
nen Türckischen Kleidern. Den dritten Troup von 8.
Persohnen hat angeführet der Herr Bent Oxen-
stirna mit schönen Polnischen Kleidern/ vor dem 4.
Bande/ in Europischer Teutscher Kleidung war H.
Christer Horn/ sie sind alle mit trefflichen von Jube-
len
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0004_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0004_1673/7 |
Zitationshilfe: | [Nordischer Mercurius]. Hamburg, Januar 1673, S. 25–32, hier S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0004_1673/7>, abgerufen am 16.02.2025. |