Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

übergehen. - Eben so wie in der Weltgeschichte giebt
es auch in der Weltbeschreibung einen mythi-
schen Theil, doch wäre es [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]Unrecht zu glauben
daß bloße Muthmassungen es wären die wir
für die entferntere Theile hätten. Unsere Kenntniß
davon beruht auf wirklichen Beobachtungen.

Wir betrachten:

1, Die entferntern Gruppen
2, Unsere Sternschicht
3, Unser eignes Planetensystem.
1, Die entferntern Sterngruppen


Einige Nebelflecke sind dem bloßen Auge
sichtbar, die bloßen Sternhaufen sind, so der
Nebelfleck im Gürtel der Andro[unleserliches Material]meda, im Schwerdt
des Orion, in der Krippe des Krebses. Am
frühesten wurden diese Sternhaufen im An-
fang des 17ten Jahrhunderts beobachtet. Der Ne-
belfleck im Gürtel desr Andro[unleserliches Material]meeda wurde schon
von Simon Majus beobachtet, später von Huygens
aber der eigentliche Columbus dieser Räume
war Herschel. |: Schon Lambert und Kästner
wollten durch Vernunftschlüsse zur Erklärung
der Nebelflecke gelangen :|

Her-

übergehen. – Eben ſo wie in der Weltgeſchichte giebt
es auch in der Weltbeſchreibung einen mythi-
ſchen Theil, doch wäre es [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]Unrecht zu glauben
daß bloße Muthmaſsungen es wären die wir
für die entferntere Theile hätten. Unſere Kenntniß
davon beruht auf wirklichen Beobachtungen.

Wir betrachten:

1, Die entferntern Gruppen
2, Unſere Sternſchicht
3, Unſer eignes Planetensyſtem.
1, Die entferntern Sterngruppen


Einige Nebelflecke ſind dem bloßen Auge
ſichtbar, die bloßen Sternhaufen ſind, ſo der
Nebelfleck im Gürtel der Andro[unleserliches Material]meda, im Schwerdt
des Orion, in der Krippe des Krebſes. Am
früheſten wurden dieſe Sternhaufen im An-
fang des 17ten Jahrhunderts beobachtet. Der Ne-
belfleck im Gürtel desr Andro[unleserliches Material]meeda wurde ſchon
von Simon Majus beobachtet, ſpäter von Huygens
aber der eigentliche Columbus dieſer Räume
war Herſchel. |: Schon Lambert und Kästner
wollten durch Vernunftſchlüſse zur Erklärung
der Nebelflecke gelangen :|

Her-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="13">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0096"/>
übergehen. &#x2013; Eben &#x017F;o wie in der Weltge&#x017F;chichte giebt<lb/>
es auch in der Weltbe&#x017F;chreibung einen mythi-<lb/>
&#x017F;chen Theil, doch wäre es <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">U</add></subst>nrecht zu glauben<lb/>
daß bloße Muthma&#x017F;sungen es wären die wir<lb/>
für die entferntere Theile hätten. Un&#x017F;ere Kenntniß<lb/>
davon beruht auf wirklichen Beobachtungen.</p><lb/>
            <p>Wir betrachten:</p><lb/>
            <list>
              <item>1, Die entferntern Gruppen</item><lb/>
              <item>2, Un&#x017F;ere Stern&#x017F;chicht</item><lb/>
              <item>3, Un&#x017F;er eignes Planet<add place="intralinear">en</add>sy&#x017F;tem.</item><lb/>
            </list>
            <div n="3">
              <head>1, Die entferntern Sterngruppen</head><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Einige Nebelflecke &#x017F;ind dem bloßen Auge<lb/>
&#x017F;ichtbar, die bloßen Sternhaufen &#x017F;ind, &#x017F;o der<lb/>
Nebelfleck im Gürtel der Andro<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">meda</add></subst>, im Schwerdt<lb/>
des Orion, in der Krippe des Kreb&#x017F;es. Am<lb/>
frühe&#x017F;ten wurden die&#x017F;e Sternhaufen im An-<lb/>
fang des 17ten Jahrhunderts beobachtet. Der Ne-<lb/>
belfleck im Gürtel de<subst><del rendition="#ow">s</del><add place="across">r</add></subst> Andro<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">me<add place="superlinear"><hi rendition="#aq">e</hi></add>da</add></subst> wurde &#x017F;chon<lb/>
von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11885979X http://d-nb.info/gnd/11885979X">Simon <hi rendition="#aq">Majus</hi></persName> beobachtet, &#x017F;päter von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118639749 http://d-nb.info/gnd/118639749">Huygens</persName></hi><lb/>
aber der eigentliche <hi rendition="#aq">Columbus</hi> die&#x017F;er Räume<lb/>
war <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi>. <metamark>|:</metamark> Schon <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118568876 http://d-nb.info/gnd/118568876">Lambert</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName>Kästner</persName></hi><lb/>
wollten durch Vernunft&#x017F;chlü&#x017F;se zur Erklärung<lb/>
der Nebelflecke gelangen <metamark>:|</metamark></p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq #u">Her-</hi> </fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0096] übergehen. – Eben ſo wie in der Weltgeſchichte giebt es auch in der Weltbeſchreibung einen mythi- ſchen Theil, doch wäre es Unrecht zu glauben daß bloße Muthmaſsungen es wären die wir für die entferntere Theile hätten. Unſere Kenntniß davon beruht auf wirklichen Beobachtungen. Wir betrachten: 1, Die entferntern Gruppen 2, Unſere Sternſchicht 3, Unſer eignes Planetensyſtem. 1, Die entferntern Sterngruppen Einige Nebelflecke ſind dem bloßen Auge ſichtbar, die bloßen Sternhaufen ſind, ſo der Nebelfleck im Gürtel der Andromeda, im Schwerdt des Orion, in der Krippe des Krebſes. Am früheſten wurden dieſe Sternhaufen im An- fang des 17ten Jahrhunderts beobachtet. Der Ne- belfleck im Gürtel der Andromeeda wurde ſchon von Simon Majus beobachtet, ſpäter von Huygens aber der eigentliche Columbus dieſer Räume war Herſchel. |: Schon Lambert und Kästner wollten durch Vernunftſchlüſse zur Erklärung der Nebelflecke gelangen :| Her-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Anmerkungen

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/96
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/96>, abgerufen am 22.01.2025.