1; Baskische Sprache. Jetzt noch bei den Eskovas nur ungefähr noch jetzt von einem Stamm von 700,000 Köpfen. Früher war es gewiß ein großer Stamm, der die Ufer des mittelländischen Meers bewohn- te. Zu diesen hat wahrscheinlich gehört eine Na- tion von höherer Cultur die Todetaner eines der ersten Stämme der Iberier, dessen ganze Literatur aber untergegangen ist.
2, Keltische Sprache, wo jetzt noch die Galische Sprache übrig ist, die Kimbrische gehört ebenfalls hinzu. Das Galische wird jetzt noch gesprochen in Schott- land, Irland und Wales von 81/2 Mil. Menschen.
3, Germanische Sprachen, gesprochen von 60 Mil. Menschen.
4, Slavische Sprache 70 vielleicht 72 Mil. Menschen, die den ganzen Theil von Europa einnehmen, vom adriatischen Meer bis zur Ostsee, nach und nach verbreitete sie sich im nordöstlichen Asien bis zum westlichen Amerika hin.
5, Lettische Sprache, fälschlich germanisch-slavische genannt, indem man nur die Völker kannte, die kaum 1/3 der geringen ausmachen die diese Sprache sprechen. Das Lettische ist vollkommen verschieden vom slavischen, wie Wales auseinander gesetzt hat
das
1; Baskiſche Sprache. Jetzt noch bei den Eskovas nur ungefähr noch jetzt von einem Stamm von 700,000 Köpfen. Früher war es gewiß ein großer Stamm, der die Ufer des mittelländiſchen Meers bewohn- te. Zu dieſen hat wahrſcheinlich gehört eine Na- tion von höherer Cultur die Todetaner eines der erſten Stämme der Iberier, deſsen ganze Literatur aber untergegangen iſt.
2, Keltiſche Sprache, wo jetzt noch die Galiſche Sprache übrig iſt, die Kimbriſche gehört ebenfalls hinzu. Das Galiſche wird jetzt noch geſprochen in Schott- land, Irland und Wales von 8½ Mil. Menſchen.
3, Germaniſche Sprachen, geſprochen von 60 Mil. Menſchen.
4, Slaviſche Sprache 70 vielleicht 72 Mil. Menſchen, die den ganzen Theil von Europa einnehmen, vom adriatiſchen Meer bis zur Oſtſee, nach und nach verbreitete ſie ſich im nordöſtlichen Aſien bis zum weſtlichen Amerika hin.
5, Lettiſche Sprache, fälſchlich germaniſch-slaviſche genannt, indem man nur die Völker kannte, die kaum ⅓ der geringen ausmachen die dieſe Sprache ſprechen. Das Lettiſche iſt vollkommen verſchieden vom ſlaviſchen, wie Wales auseinander geſetzt hat
das
<TEI><text><body><divtype="session"n="62"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0649"n="643"/><list><item>1; <hirendition="#u">Baskiſche Sprache</hi>. Jetzt noch bei den <hirendition="#u">Eskovas</hi> nur<lb/>
ungefähr noch jetzt von einem Stamm von 700,000<lb/>
Köpfen. Früher war es gewiß ein großer Stamm,<lb/>
der die Ufer des mittelländiſchen Meers bewohn-<lb/>
te. Zu dieſen hat wahrſcheinlich gehört eine Na-<lb/>
tion von höherer Cultur die <hirendition="#u">Todetaner</hi> eines<lb/>
der erſten Stämme der Iberier, deſsen ganze<lb/>
Literatur aber untergegangen iſt.</item><lb/><item>2, <hirendition="#u">Keltiſche Sprache</hi>, wo jetzt noch die Galiſche Sprache<lb/>
übrig iſt, die Kimbriſche gehört ebenfalls hinzu.<lb/>
Das Galiſche wird jetzt noch geſprochen in Schott-<lb/>
land, Irland und Wales von 8½ Mil. Menſchen.</item><lb/><item>3, <hirendition="#u">Germaniſche</hi> Sprachen, geſprochen von 60 Mil. Menſchen.</item><lb/><item>4, <hirendition="#u">Slaviſche</hi> Sprache 70 vielleicht 72 Mil. Menſchen,<lb/>
die den ganzen Theil von Europa einnehmen,<lb/>
vom adriatiſchen Meer bis zur Oſtſee, nach und<lb/>
nach verbreitete ſie ſich im nordöſtlichen Aſien<lb/>
bis zum weſtlichen Amerika hin.</item><lb/><item>5, <hirendition="#u">Lettiſche</hi> Sprache, fälſchlich germaniſch-slaviſche<lb/>
genannt, indem man nur die Völker kannte, die<lb/>
kaum ⅓ der geringen ausmachen die dieſe Sprache<lb/>ſprechen. Das Lettiſche iſt vollkommen verſchieden<lb/>
vom ſlaviſchen, wie <hirendition="#aq">Wales</hi> auseinander geſetzt hat<lb/><fwtype="catch"place="bottom"><hirendition="#u">das</hi></fw><lb/></item></list></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[643/0649]
1; Baskiſche Sprache. Jetzt noch bei den Eskovas nur
ungefähr noch jetzt von einem Stamm von 700,000
Köpfen. Früher war es gewiß ein großer Stamm,
der die Ufer des mittelländiſchen Meers bewohn-
te. Zu dieſen hat wahrſcheinlich gehört eine Na-
tion von höherer Cultur die Todetaner eines
der erſten Stämme der Iberier, deſsen ganze
Literatur aber untergegangen iſt.
2, Keltiſche Sprache, wo jetzt noch die Galiſche Sprache
übrig iſt, die Kimbriſche gehört ebenfalls hinzu.
Das Galiſche wird jetzt noch geſprochen in Schott-
land, Irland und Wales von 8½ Mil. Menſchen.
3, Germaniſche Sprachen, geſprochen von 60 Mil. Menſchen.
4, Slaviſche Sprache 70 vielleicht 72 Mil. Menſchen,
die den ganzen Theil von Europa einnehmen,
vom adriatiſchen Meer bis zur Oſtſee, nach und
nach verbreitete ſie ſich im nordöſtlichen Aſien
bis zum weſtlichen Amerika hin.
5, Lettiſche Sprache, fälſchlich germaniſch-slaviſche
genannt, indem man nur die Völker kannte, die
kaum ⅓ der geringen ausmachen die dieſe Sprache
ſprechen. Das Lettiſche iſt vollkommen verſchieden
vom ſlaviſchen, wie Wales auseinander geſetzt hat
das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/649>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.