[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Sprache von der germanischen. - Nennt man Mon- Cuvier hat 3 große Abtheilungen angenommen; Weiße Menschen Die weiße oder kaukasische Menschenrace ist schrei
Sprache von der germaniſchen. – Nennt man Mon- Cuvier hat 3 große Abtheilungen angenommen; Weiße Menſchen Die weiße oder kaukaſiſche Menſchenrace iſt ſchrei
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="61"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0643" n="637"/> Sprache von der germaniſchen. – Nennt man Mon-<lb/> golen, Neger und amerikaniſche Volksſtämme<lb/> ſo kann man die Verſchiedenheiten unter den einzel-<lb/> nen nicht Stammverſchiedenheiten nennen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118677578 http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName></hi> hat 3 große Abtheilungen angenommen;<lb/><hi rendition="#aq">Blumenbach</hi> 5. Wiewohl letztere in 5 Abtheilungen<lb/> weit älter iſt als die in 3, ſo iſt es dem Verſtänd-<lb/> niß nach leichter mit einer geringen Zahl von Ab-<lb/> theilungen anzufangen; daher nehmen wir hier<lb/> zuerſt die Abtheilungen von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118677578 http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName></hi> und werden<lb/> dann die übrigen von <hi rendition="#aq">Blumenbach</hi> hinzufügen. –<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118677578 http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName></hi> theilt die Menſchen ein, in weiße, gelbe<lb/> und ſchwarze, eine Eintheilung die nicht mehr<lb/> Vorzug hat, als andern die man in andern or-<lb/> ganiſchen Theilen gemacht hat, indem man in<lb/> der neuern Zeit immer viel nach besondern<lb/> Charakteren ſuchte.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>Weiße Menſchen</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Die weiße oder kaukaſiſche Menſchenrace iſt<lb/> charakterisirt durch die größten Werke der Denk-<lb/> kraft nur Phantaſie; unter ihr wurden die dauer-<lb/> hafteſten Reiche geſtiftet; 3 Religionen entſtan-<lb/> den aus ihrer Mitte. Nach unſere begriffen<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">ſchrei</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [637/0643]
Sprache von der germaniſchen. – Nennt man Mon-
golen, Neger und amerikaniſche Volksſtämme
ſo kann man die Verſchiedenheiten unter den einzel-
nen nicht Stammverſchiedenheiten nennen.
Cuvier hat 3 große Abtheilungen angenommen;
Blumenbach 5. Wiewohl letztere in 5 Abtheilungen
weit älter iſt als die in 3, ſo iſt es dem Verſtänd-
niß nach leichter mit einer geringen Zahl von Ab-
theilungen anzufangen; daher nehmen wir hier
zuerſt die Abtheilungen von Cuvier und werden
dann die übrigen von Blumenbach hinzufügen. –
Cuvier theilt die Menſchen ein, in weiße, gelbe
und ſchwarze, eine Eintheilung die nicht mehr
Vorzug hat, als andern die man in andern or-
ganiſchen Theilen gemacht hat, indem man in
der neuern Zeit immer viel nach besondern
Charakteren ſuchte.
Weiße Menſchen
Die weiße oder kaukaſiſche Menſchenrace iſt
charakterisirt durch die größten Werke der Denk-
kraft nur Phantaſie; unter ihr wurden die dauer-
hafteſten Reiche geſtiftet; 3 Religionen entſtan-
den aus ihrer Mitte. Nach unſere begriffen
ſchrei
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/643 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/643>, abgerufen am 22.02.2025. |