Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Wir definirten die Kosmographie, Weltbeschreibung,
als Betrachtung des Erschaffenen. Wir haben hier
3 Betrachtungen zu unterscheiden: Anhäufungen
der Materie 1, nach Maaß der absoluten relativen
Größe, 2, der innern chemischen Natur und 3, nach
Maaß der räumlichen Entfernung.



1, Anhäufung der Materie nach Maaß der
absoluten und relativen Größe.


Es ist hier nicht die Rede davon einzelne Theile des
tellurischen Systems mit großen Massen zu ver-
gleichen, wie dieß gleichsam spielend von vielen
geschehen ist. Weit wichtiger ist es zu beobachten
wie die einzelnen Stoffe in der Welt verbrei-
tet sind, und in welchem innerlichen Verhältniß
sie zusammen stehen. Wenn wir z. B. einen
der kleinsten Planeten, wie die Vesta, deren
Durchmesser nur 59 Meilen beträgt mit der Sonne
vergleichen, und dagegen einen Aerolit mit
diesem Planet vergleicht, ferner die mit ei-
nem
andern Centralkörper wie z. B. die Veja so
finden wir keinen größern Unterschied zwischen
und Veja als zwischen einen Aeroliten zur selbst.
Der Durchmesser verhält sich zum Durchmesser
Sun = 1 : 3100 der größte Aerolit von 5-6' Durchmesser
zum Durchmesser = 1 : 270000.

Denket man sich nun einen Centralkörper z. B. die Ve-
ja welche nach Herschels Berechnung einen 34 mal

größ-

Wir definirten die Kosmographie, Weltbeſchreibung,
als Betrachtung des Erſchaffenen. Wir haben hier
3 Betrachtungen zu unterſcheiden: Anhäufungen
der Materie 1, nach Maaß der abſoluten relativen
Größe, 2, der innern chemiſchen Natur und 3, nach
Maaß der räumlichen Entfernung.



1, Anhäufung der Materie nach Maaß der
abſoluten und relativen Größe.


Es iſt hier nicht die Rede davon einzelne Theile des
telluriſchen Syſtems mit großen Maſsen zu ver-
gleichen, wie dieß gleichſam ſpielend von vielen
geſchehen iſt. Weit wichtiger iſt es zu beobachten
wie die einzelnen Stoffe in der Welt verbrei-
tet ſind, und in welchem innerlichen Verhältniß
ſie zuſammen ſtehen. Wenn wir z. B. einen
der kleinſten Planeten, wie die Veſta, deren
Durchmeſser nur 59 Meilen beträgt mit der Sonne
vergleichen, und dagegen einen Aerolit mit
dieſem Planet vergleicht, ferner die ⚶ mit ei-
nem
andern Centralkörper wie z. B. die Veja ſo
finden wir keinen größern Unterſchied zwiſchen ⚶
und Veja als zwiſchen einen Aeroliten zur ⚶ ſelbſt.
Der Durchmeſser ⚶ verhält ſich zum Durchmeſser
☉ = 1 : 3100 der größte Aerolit von 5–6′ Durchmeſser
zum Durchmeſser ⚶ = 1 : 270000.

Denket man ſich nun einen Centralkörper z. B. die Ve-
ja welche nach Herſchels Berechnung einen 34 mal

größ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="9">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0063" n="55"/>
            <p>Wir definirten die Kosmographie, Weltbe&#x017F;chreibung,<lb/>
als Betrachtung des Er&#x017F;chaffenen. Wir haben hier<lb/>
3 Betrachtungen zu unter&#x017F;cheiden: Anhäufungen<lb/>
der Materie 1, nach Maaß der ab&#x017F;oluten relativen<lb/>
Größe, 2, der innern chemi&#x017F;chen Natur und 3, nach<lb/>
Maaß der räumlichen Entfernung.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head>1, Anhäufung der Materie nach Maaß der<lb/>
ab&#x017F;oluten und relativen Größe.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t hier nicht die Rede davon einzelne Theile des<lb/>
telluri&#x017F;chen Sy&#x017F;tems mit großen Ma&#x017F;sen zu ver-<lb/>
gleichen, wie dieß gleich&#x017F;am &#x017F;pielend von vielen<lb/>
ge&#x017F;chehen i&#x017F;t. Weit wichtiger i&#x017F;t es zu beobachten<lb/>
wie die einzelnen Stoffe in der Welt verbrei-<lb/>
tet &#x017F;ind, und in welchem innerlichen Verhältniß<lb/>
&#x017F;ie zu&#x017F;ammen &#x017F;tehen. Wenn wir z. B. einen<lb/>
der klein&#x017F;ten Planeten, wie die Ve&#x017F;ta, deren<lb/>
Durchme&#x017F;ser nur 59 Meilen beträgt mit der Sonne<lb/>
vergleichen, und dagegen einen Aerolit mit<lb/>
die&#x017F;em Planet vergleicht, ferner die &#x26B6; mit <choice><sic>ei-<lb/>
einem</sic><corr resp="#BF">ei-<lb/>
nem</corr></choice> andern Centralkörper wie z. B. die Veja &#x017F;o<lb/>
finden wir keinen größern Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen &#x26B6;<lb/>
und Veja als zwi&#x017F;chen einen Aeroliten zur &#x26B6; &#x017F;elb&#x017F;t.<lb/>
Der Durchme&#x017F;ser &#x26B6; verhält &#x017F;ich zum Durchme&#x017F;ser<lb/>
&#x2609; = 1 : 3100 der größte Aerolit von 5&#x2013;6&#x2032; Durchme&#x017F;ser<lb/>
zum Durchme&#x017F;ser &#x26B6; = 1 : 270000.</p><lb/>
            <p>Denket man &#x017F;ich nun einen Centralkörper z. B. die Ve-<lb/>
ja welche nach <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName>s Berechnung einen 34 mal<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">größ-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0063] Wir definirten die Kosmographie, Weltbeſchreibung, als Betrachtung des Erſchaffenen. Wir haben hier 3 Betrachtungen zu unterſcheiden: Anhäufungen der Materie 1, nach Maaß der abſoluten relativen Größe, 2, der innern chemiſchen Natur und 3, nach Maaß der räumlichen Entfernung. 1, Anhäufung der Materie nach Maaß der abſoluten und relativen Größe. Es iſt hier nicht die Rede davon einzelne Theile des telluriſchen Syſtems mit großen Maſsen zu ver- gleichen, wie dieß gleichſam ſpielend von vielen geſchehen iſt. Weit wichtiger iſt es zu beobachten wie die einzelnen Stoffe in der Welt verbrei- tet ſind, und in welchem innerlichen Verhältniß ſie zuſammen ſtehen. Wenn wir z. B. einen der kleinſten Planeten, wie die Veſta, deren Durchmeſser nur 59 Meilen beträgt mit der Sonne vergleichen, und dagegen einen Aerolit mit dieſem Planet vergleicht, ferner die ⚶ mit ei- nem andern Centralkörper wie z. B. die Veja ſo finden wir keinen größern Unterſchied zwiſchen ⚶ und Veja als zwiſchen einen Aeroliten zur ⚶ ſelbſt. Der Durchmeſser ⚶ verhält ſich zum Durchmeſser ☉ = 1 : 3100 der größte Aerolit von 5–6′ Durchmeſser zum Durchmeſser ⚶ = 1 : 270000. Denket man ſich nun einen Centralkörper z. B. die Ve- ja welche nach Herſchels Berechnung einen 34 mal größ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/63
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/63>, abgerufen am 22.01.2025.