[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]glaubt auch daß der Vielfraß Wolff und Fuchs In Neuholland ist nach Lichtenstein derselbe Unter den Thieren wie unter den Pflanzen ist Am
glaubt auch daß der Vielfraß Wolff und Fuchs In Neuholland iſt nach Lichtenstein derſelbe Unter den Thieren wie unter den Pflanzen iſt Am
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="59"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0608"/> glaubt auch daß der Vielfraß Wolff und Fuchs<lb/> dieſelben ſeien, von beiden letztern iſt es aber<lb/> nach neuren Untersuchungen nicht wahrſcheinlich<lb/> Fragen wir nach der Ähnlichkeit in den Species der<lb/> Thiere nach der nördlichen und ſüdlichen Hemi-<lb/> ſphäre ſo finden ſich einige Beiſpiele. Die tempe-<lb/> rirte Zone von Europa hat viele Species mit der<lb/> von Afrika gemein. Lämmergeier <hi rendition="#aq">etc</hi>.</p><lb/> <p>In Neuholland iſt nach <hi rendition="#aq">Lichtenstein</hi> derſelbe<lb/> Kukuk wie im Europa. Auch giebt es in Afrika<lb/> einige Taubenarten die den unſern ſehr ähnlich<lb/> ſind.</p><lb/> <p>Unter den Thieren wie unter den Pflanzen iſt<lb/> derſelbe merkwürdige Charakter daß die Tropen-<lb/> formen weit mehr nach Süden hin verbreitet<lb/> ſind als nach Norden, und daß ſie in Amerika<lb/> weiter nördlich hinaufgehen als in der alten<lb/> Welt; wie ſchon bei den Pflanzen bemerkt, ſcheint<lb/> auch bei den Thieren derſelbe Grund dieſer Er-<lb/> ſcheinung ſtatt zu finden, daß nämlich im Süden<lb/> Europas ein Meer und die Sarah vorliegen, über<lb/> die die Thiere nicht wandern konnten, dagegen<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Am</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0608]
glaubt auch daß der Vielfraß Wolff und Fuchs
dieſelben ſeien, von beiden letztern iſt es aber
nach neuren Untersuchungen nicht wahrſcheinlich
Fragen wir nach der Ähnlichkeit in den Species der
Thiere nach der nördlichen und ſüdlichen Hemi-
ſphäre ſo finden ſich einige Beiſpiele. Die tempe-
rirte Zone von Europa hat viele Species mit der
von Afrika gemein. Lämmergeier etc.
In Neuholland iſt nach Lichtenstein derſelbe
Kukuk wie im Europa. Auch giebt es in Afrika
einige Taubenarten die den unſern ſehr ähnlich
ſind.
Unter den Thieren wie unter den Pflanzen iſt
derſelbe merkwürdige Charakter daß die Tropen-
formen weit mehr nach Süden hin verbreitet
ſind als nach Norden, und daß ſie in Amerika
weiter nördlich hinaufgehen als in der alten
Welt; wie ſchon bei den Pflanzen bemerkt, ſcheint
auch bei den Thieren derſelbe Grund dieſer Er-
ſcheinung ſtatt zu finden, daß nämlich im Süden
Europas ein Meer und die Sarah vorliegen, über
die die Thiere nicht wandern konnten, dagegen
Am
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/608 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/608>, abgerufen am 16.02.2025. |