Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

fischen wie 1 : 23000,000. - Also eine weit größere Ver-
schiedenheit wie bei den Pflanzen.

|: Ungefähr dasselbe Verhältniß wie ein Meteorstein
von 5-7 Durchmesser zum Jupiter :|



[59. Vorlesung, 23. April 1828]
Bemerkungen

"Das Thierische Leben schreitet viel weiter gegen
den Pol hin, als das vegetabilische der Vögel,
Rennthiere, selbst kleine Nagthiere ziehen weit hin
bis zu den Melvils Inseln wo Parry sie noch fand.

Blindheit der Thiere.
Die Vögel bilden die einzige Thierklasse wo sich
kein Beispiel einer völligen Blindheit findet; bei
allen übrigen findet es sich. So bei den Säugethieren:
die Blindmaus, der Goldmaulwurf: bei den Amphibien
die Serena |: proteus anguinus :| Unter den Fischen die
marena cacoa |: nach Laroche :|. - Unter den Insek-
ten gehören hinzu mehrere Zwitterarten von A-
meisen und ein blinder Käfer ariger."

4, Zahl der
Individuen.

In den untern Thierklassen ist die Zahl der Indivi-
duen am meisten groß. Nach einem Gewitterregen
erscheint im Wasser eine Unzahl von Infusionsthier-
chen. In der Milch des großen Karpfen sind nach
Blumenbach 320 Millionen Citalien enthalten.

Wenn man die Thiere mit den Pflanzen hinsichts ihrer

Zahl

fiſchen wie 1 : 23000,000. – Also eine weit größere Ver-
ſchiedenheit wie bei den Pflanzen.

|: Ungefähr daſselbe Verhältniß wie ein Meteorſtein
von 5–7 Durchmeſser zum Jupiter :|



[59. Vorlesung, 23. April 1828]
Bemerkungen

„Das Thieriſche Leben ſchreitet viel weiter gegen
den Pol hin, als das vegetabiliſche der Vögel,
Rennthiere, ſelbſt kleine Nagthiere ziehen weit hin
bis zu den Melvils Inſeln wo Parry ſie noch fand.

Blindheit der Thiere.
Die Vögel bilden die einzige Thierklaſse wo ſich
kein Beiſpiel einer völligen Blindheit findet; bei
allen übrigen findet es ſich. So bei den Säugethieren:
die Blindmaus, der Goldmaulwurf: bei den Amphibien
die Serena |: proteus anguinus :| Unter den Fiſchen die
marena cacoa |: nach Laroche :|. – Unter den Inſek-
ten gehören hinzu mehrere Zwitterarten von A-
meiſen und ein blinder Käfer ariger.“

4, Zahl der
Individuen.

In den untern Thierklaſsen iſt die Zahl der Indivi-
duen am meiſten groß. Nach einem Gewitterregen
erſcheint im Waſser eine Unzahl von Infuſionsthier-
chen. In der Milch des großen Karpfen ſind nach
Blumenbach 320 Millionen Citalien enthalten.

Wenn man die Thiere mit den Pflanzen hinſichts ihrer

Zahl
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="58">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0604"/>
fi&#x017F;chen wie 1 : 23000,000. &#x2013; Also eine weit größere Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheit wie bei den Pflanzen.</p><lb/>
              <p><metamark>|:</metamark> Ungefähr da&#x017F;selbe Verhältniß wie ein Meteor&#x017F;tein<lb/>
von 5&#x2013;7 Durchme&#x017F;ser zum Jupiter <metamark>:|</metamark></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="session" n="59">
        <head>
          <supplied resp="#BF">59. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-04-23">23. April 1828</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <head rendition="#u">Bemerkungen</head><lb/>
              <p>
                <q>&#x201E;Das Thieri&#x017F;che Leben &#x017F;chreitet viel weiter gegen<lb/>
den Pol hin, als das vegetabili&#x017F;che der Vögel,<lb/>
Rennthiere, &#x017F;elb&#x017F;t kleine Nagthiere ziehen weit hin<lb/>
bis zu den Melvils In&#x017F;eln wo <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName></hi> &#x017F;ie noch fand.</q>
              </p><lb/>
              <div n="4">
                <p>
                  <q><note place="left"><hi rendition="#u">Blindheit der Thiere.</hi><lb/></note>Die Vögel bilden die einzige Thierkla&#x017F;se wo &#x017F;ich<lb/>
kein Bei&#x017F;piel einer völligen Blindheit findet; bei<lb/>
allen übrigen findet es &#x017F;ich. So bei den Säugethieren:<lb/>
die Blindmaus, der Goldmaulwurf: bei den Amphibien<lb/>
die <hi rendition="#aq">Serena</hi> <metamark>|:</metamark> <hi rendition="#aq">proteus anguinus</hi> <metamark>:|</metamark> Unter den Fi&#x017F;chen die<lb/><hi rendition="#aq">marena cacoa</hi> <metamark>|:</metamark> nach <hi rendition="#aq">Laroche</hi> <metamark>:|</metamark>. &#x2013; Unter den In&#x017F;ek-<lb/>
ten gehören hinzu mehrere Zwitterarten von A-<lb/>
mei&#x017F;en und ein blinder Käfer <hi rendition="#aq">ariger</hi>.&#x201C;</q>
                </p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <p><note place="left">4, <hi rendition="#u">Zahl der<lb/>
Individuen.</hi><lb/></note>In den untern Thierkla&#x017F;sen i&#x017F;t die Zahl der Indivi-<lb/>
duen am mei&#x017F;ten groß. Nach einem Gewitterregen<lb/>
er&#x017F;cheint im Wa&#x017F;ser eine Unzahl von Infu&#x017F;ionsthier-<lb/>
chen. In der Milch des großen Karpfen &#x017F;ind nach<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116208503 http://d-nb.info/gnd/116208503">Blumenbach</persName></hi> 320 Millionen Cita<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#CT">l</unclear>ien enthalten.<note resp="#CT" type="editorial">Vgl. <bibl><ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/515">Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 497</ref></bibl>: "Unser sel. <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11696474X http://d-nb.info/gnd/11696474X">Hollmann</persName> hat berechnet daß die Milch eines zweypfündigen Karpen über 253000, Millionen Samenthierchen halten kann."</note></p><lb/>
              <p>Wenn man die Thiere mit den Pflanzen hin&#x017F;ichts ihrer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">Zahl</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0604] fiſchen wie 1 : 23000,000. – Also eine weit größere Ver- ſchiedenheit wie bei den Pflanzen. |: Ungefähr daſselbe Verhältniß wie ein Meteorſtein von 5–7 Durchmeſser zum Jupiter :| 59. Vorlesung, 23. April 1828 Bemerkungen „Das Thieriſche Leben ſchreitet viel weiter gegen den Pol hin, als das vegetabiliſche der Vögel, Rennthiere, ſelbſt kleine Nagthiere ziehen weit hin bis zu den Melvils Inſeln wo Parry ſie noch fand. Die Vögel bilden die einzige Thierklaſse wo ſich kein Beiſpiel einer völligen Blindheit findet; bei allen übrigen findet es ſich. So bei den Säugethieren: die Blindmaus, der Goldmaulwurf: bei den Amphibien die Serena |: proteus anguinus :| Unter den Fiſchen die marena cacoa |: nach Laroche :|. – Unter den Inſek- ten gehören hinzu mehrere Zwitterarten von A- meiſen und ein blinder Käfer ariger.“ In den untern Thierklaſsen iſt die Zahl der Indivi- duen am meiſten groß. Nach einem Gewitterregen erſcheint im Waſser eine Unzahl von Infuſionsthier- chen. In der Milch des großen Karpfen ſind nach Blumenbach 320 Millionen Citalien enthalten. 4, Zahl der Individuen. Wenn man die Thiere mit den Pflanzen hinſichts ihrer Zahl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/604
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/604>, abgerufen am 22.01.2025.