Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

das Leben ein. Diese Thiere leben immer in die
Erde; bei andern ist es nur zufällig, so in den
Bergwerken die Biester. Ferner ein kleiner Fisch
egelopus mit Barthaaren, die in die Höhlen dringen
und von dort vor einem Ausbruch der Vulkane
durch die vorangehenden Erderschütterungen gewöhn-
lich schon todt heraus geworfen werden; nicht durch
die Vulkane selbst wie man bisweilen geglaubt
hat. - Auch finden sich Fische in der Tiefe des Meers
wo kein Lichtstral mehr hindringt, obgleich diese
mit großen Augen versehen sind.

Biot hat im mittelländischen Meere Untersuchun-
gen angestellt; bei 5000' Tiefe fand er die Schwamm-
blase, die aber auch im geringen Tiefen sich auf
hält. Er fand wenn diese Species höher leben ent-
halten sie reines Stickgas, tiefer aber Sauerstoffgas.
Auf die Berge steigt das thierische Leben ebenfalls
so wie das vegetabilische hinauf, allein nicht in dem-
selben Maaße. Von den Südwasser Molusken und den
Landschnecken gibt es auf den großen Höhen gar
keine mehr. In den Pyrenäen findet sich 3000' vor der

Schnee-

das Leben ein. Dieſe Thiere leben immer in die
Erde; bei andern iſt es nur zufällig, ſo in den
Bergwerken die Bieſter. Ferner ein kleiner Fiſch
egelopus mit Barthaaren, die in die Höhlen dringen
und von dort vor einem Ausbruch der Vulkane
durch die vorangehenden Erderſchütterungen gewöhn-
lich ſchon todt heraus geworfen werden; nicht durch
die Vulkane ſelbſt wie man bisweilen geglaubt
hat. – Auch finden ſich Fiſche in der Tiefe des Meers
wo kein Lichtſtral mehr hindringt, obgleich dieſe
mit großen Augen verſehen ſind.

Biot hat im mittelländiſchen Meere Unterſuchun-
gen angeſtellt; bei 5000′ Tiefe fand er die Schwam̃-
blaſe, die aber auch im geringen Tiefen ſich auf
hält. Er fand wenn dieſe Species höher leben ent-
halten ſie reines Stickgas, tiefer aber Sauerſtoffgas.
Auf die Berge ſteigt das thieriſche Leben ebenfalls
ſo wie das vegetabiliſche hinauf, allein nicht in dem-
ſelben Maaße. Von den Südwaſser Molusken und den
Landſchnecken gibt es auf den großen Höhen gar
keine mehr. In den Pyrenäen findet ſich 3000′ vor der

Schnee-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="58">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0594"/>
das Leben ein. Die&#x017F;e Thiere leben immer in die<lb/>
Erde; bei andern i&#x017F;t es nur zufällig, &#x017F;o in den<lb/>
Bergwerken die <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Bie&#x017F;ter</unclear>. Ferner ein kleiner Fi&#x017F;ch<lb/><hi rendition="#aq">egelopus</hi> mit Barthaaren, die in die Höhlen dringen<lb/>
und von dort vor einem Ausbruch der Vulkane<lb/>
durch die vorangehenden Erder&#x017F;chütterungen gewöhn-<lb/>
lich &#x017F;chon todt heraus geworfen werden; nicht durch<lb/>
die Vulkane &#x017F;elb&#x017F;t wie man bisweilen geglaubt<lb/>
hat. &#x2013; Auch finden &#x017F;ich Fi&#x017F;che in der Tiefe des Meers<lb/>
wo kein Licht&#x017F;tral mehr hindringt, obgleich die&#x017F;e<lb/>
mit großen Augen ver&#x017F;ehen &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Biot</hi> hat im mittelländi&#x017F;chen Meere Unter&#x017F;uchun-<lb/>
gen ange&#x017F;tellt; bei 5000&#x2032; Tiefe fand er die Schwam&#x0303;-<lb/>
bla&#x017F;e, die aber auch im geringen Tiefen &#x017F;ich auf<lb/>
hält. Er fand wenn die&#x017F;e Species höher leben ent-<lb/>
halten &#x017F;ie reines Stickgas, tiefer aber Sauer&#x017F;toffgas.<lb/>
Auf die Berge &#x017F;teigt das thieri&#x017F;che Leben ebenfalls<lb/>
&#x017F;o wie das <choice><orig>vegetabiliche</orig><reg resp="#BF">vegetabili&#x017F;che</reg></choice> hinauf, allein nicht in dem-<lb/>
&#x017F;elben Maaße. Von den Südwa&#x017F;ser Molusken und den<lb/>
Land&#x017F;chnecken gibt es auf den großen Höhen gar<lb/>
keine mehr. In den Pyrenäen findet &#x017F;ich 3000&#x2032; vor der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">Schnee-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0594] das Leben ein. Dieſe Thiere leben immer in die Erde; bei andern iſt es nur zufällig, ſo in den Bergwerken die Bieſter. Ferner ein kleiner Fiſch egelopus mit Barthaaren, die in die Höhlen dringen und von dort vor einem Ausbruch der Vulkane durch die vorangehenden Erderſchütterungen gewöhn- lich ſchon todt heraus geworfen werden; nicht durch die Vulkane ſelbſt wie man bisweilen geglaubt hat. – Auch finden ſich Fiſche in der Tiefe des Meers wo kein Lichtſtral mehr hindringt, obgleich dieſe mit großen Augen verſehen ſind. Biot hat im mittelländiſchen Meere Unterſuchun- gen angeſtellt; bei 5000′ Tiefe fand er die Schwam̃- blaſe, die aber auch im geringen Tiefen ſich auf hält. Er fand wenn dieſe Species höher leben ent- halten ſie reines Stickgas, tiefer aber Sauerſtoffgas. Auf die Berge ſteigt das thieriſche Leben ebenfalls ſo wie das vegetabiliche hinauf, allein nicht in dem- ſelben Maaße. Von den Südwaſser Molusken und den Landſchnecken gibt es auf den großen Höhen gar keine mehr. In den Pyrenäen findet ſich 3000′ vor der Schnee-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/594
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/594>, abgerufen am 25.11.2024.