[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]4. Tropengegend des neuen Continents ganz an-ders als im alten Continent seien. Eben so ist es mit den dicotyledonen. Herr Rob: Brown hat lange die Meinung mit Doc getheilt, daß er gar keine dicotyledonen gebe die beiden Continenten angehören, doch in neurer Zeit, hat man eine Synopia in Surinam entdeckt, die aber ver- muthlich durch Strömungen dort hin verpflanzt worden ist. Die Identität der temperirten beiden Zonen Staat
4. Tropengegend des neuen Continents ganz an-ders als im alten Continent ſeien. Eben ſo iſt es mit den dicotyledonen. Herr Rob: Brown hat lange die Meinung mit Doc getheilt, daß er gar keine dicotyledonen gebe die beiden Continenten angehören, doch in neurer Zeit, hat man eine Synopia in Surinam entdeckt, die aber ver- muthlich durch Strömungen dort hin verpflanzt worden iſt. Die Identität der temperirten beiden Zonen Staat
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="57"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0581" n="575"/><fw type="sig" place="top" hand="#pencil">4<choice><orig/><reg resp="#BF">.</reg></choice><lb/></fw><lb/> Tropengegend des neuen Continents ganz an-<lb/> ders als im alten Continent ſeien. Eben ſo iſt<lb/> es mit den dicotyledonen. <choice><abbr>H.</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq">Rob: Brown</hi> hat<lb/> lange die Meinung mit <hi rendition="#aq">Doc</hi> getheilt, daß er gar<lb/> keine dicotyledonen gebe die beiden Continenten<lb/> angehören, doch in neurer Zeit, hat man eine<lb/><hi rendition="#aq">Synopia</hi> in Surinam entdeckt, die aber ver-<lb/> muthlich durch Strömungen dort hin verpflanzt<lb/> worden iſt.</p><lb/> <p>Die Identität der temperirten beiden Zonen<lb/> anbelangend ſo findet man viel Ähnlichkeit in<lb/> Europa und Amerika, aber wohl wahrſcheinlich<lb/> iſt es, daß die meiſten ähnlichen Pflanzen von<lb/> Europäern nach Amerika gebracht worden ſind;<lb/> doch bleibt wenn man dieſe auch <unclear reason="illegible" resp="#textloop">ab<subst><del rendition="#ow">re</del><add place="across">gere</add></subst>chnet</unclear> noch<lb/> eine genugsame Zahl von Species übrig, die<lb/> man in den Wäldern des Alleghany Gebirges fin-<lb/> det und von denen man wohl annehmen kann,<lb/> daß ſie nicht verpflanzt ſind, ſondern ursprünglich<lb/> Amerika angehören. – Kaum 8 bis 10 Farrenkräu-<lb/> ter findet man eigenthümlich in den vereinigten<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Staat</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [575/0581]
4
Tropengegend des neuen Continents ganz an-
ders als im alten Continent ſeien. Eben ſo iſt
es mit den dicotyledonen. H. Rob: Brown hat
lange die Meinung mit Doc getheilt, daß er gar
keine dicotyledonen gebe die beiden Continenten
angehören, doch in neurer Zeit, hat man eine
Synopia in Surinam entdeckt, die aber ver-
muthlich durch Strömungen dort hin verpflanzt
worden iſt.
Die Identität der temperirten beiden Zonen
anbelangend ſo findet man viel Ähnlichkeit in
Europa und Amerika, aber wohl wahrſcheinlich
iſt es, daß die meiſten ähnlichen Pflanzen von
Europäern nach Amerika gebracht worden ſind;
doch bleibt wenn man dieſe auch abgerechnet noch
eine genugsame Zahl von Species übrig, die
man in den Wäldern des Alleghany Gebirges fin-
det und von denen man wohl annehmen kann,
daß ſie nicht verpflanzt ſind, ſondern ursprünglich
Amerika angehören. – Kaum 8 bis 10 Farrenkräu-
ter findet man eigenthümlich in den vereinigten
Staat
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/581 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/581>, abgerufen am 16.02.2025. |