[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]420 Genera auf 1000 Phanerogamen. In Frankreich Ersetzende Formen. So ist z. B. die Brennessel des nördlichen Europas mit
420 Genera auf 1000 Phanerogamen. In Frankreich Erſetzende Formen. So iſt z. B. die Brenneſsel des nördlichen Europas mit
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="57"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0576"/> 420 Genera auf 1000 Phanerogamen. In Frankreich<lb/> ſind 384 Genera unter 6000 Phanerogamen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <p><note place="left"><hi rendition="#u">Erſetzende Formen</hi>.<lb/></note>Manche Pflanzenſpecies die unter ganz verſchie-<lb/> dener Climaten wachsen, ſind oft einander ſo ähn-<lb/> lich, daß die Botaniker länge getäuſcht worden<lb/> ſind, indem ſie ſie für dieſelben gehalten haben;<lb/> es hat ſich aber gefunden daß ſie verſchieden<lb/> ſind, und nur die Formen in den andern Clima<lb/> erſetzen. – So hat man geglaubt das Ameri-<lb/> ka weit mehr Pflanzen hat die mit den europäi-<lb/> ſchen identiſcher ſind als dieß wirklich der Fall iſt.<lb/> So iſt dieß beſonders mit den Pflanzen der An-<lb/> deskette der Fall: wie eine Art von Erdbeere<lb/> die mit der von Pensylvanien und der Euro-<lb/><note place="left" hand="#pencil">?|<lb/></note>päiſchen viel Ähnlichkeit hat. – Noch auffallender<lb/> iſt daß bei den Generis die nur aus 2 Specibus<lb/> beſtehen und die man an ſehr verſchiedenen Ar-<lb/> ten findet, aber die eine große Ähnlichkeit mit<lb/> einander haben. –</p><lb/> <p>So iſt z. B. die Brenneſsel des nördlichen Europas<lb/> eine erſetzende Form von der des ſüdlichen, und<lb/> dieſer auch ſo ähnlich, daß man ſie leicht beide<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">mit</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0576]
420 Genera auf 1000 Phanerogamen. In Frankreich
ſind 384 Genera unter 6000 Phanerogamen.
Manche Pflanzenſpecies die unter ganz verſchie-
dener Climaten wachsen, ſind oft einander ſo ähn-
lich, daß die Botaniker länge getäuſcht worden
ſind, indem ſie ſie für dieſelben gehalten haben;
es hat ſich aber gefunden daß ſie verſchieden
ſind, und nur die Formen in den andern Clima
erſetzen. – So hat man geglaubt das Ameri-
ka weit mehr Pflanzen hat die mit den europäi-
ſchen identiſcher ſind als dieß wirklich der Fall iſt.
So iſt dieß beſonders mit den Pflanzen der An-
deskette der Fall: wie eine Art von Erdbeere
die mit der von Pensylvanien und der Euro-
päiſchen viel Ähnlichkeit hat. – Noch auffallender
iſt daß bei den Generis die nur aus 2 Specibus
beſtehen und die man an ſehr verſchiedenen Ar-
ten findet, aber die eine große Ähnlichkeit mit
einander haben. –
Erſetzende Formen.
?|
So iſt z. B. die Brenneſsel des nördlichen Europas
eine erſetzende Form von der des ſüdlichen, und
dieſer auch ſo ähnlich, daß man ſie leicht beide
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/576 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/576>, abgerufen am 22.02.2025. |