[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]die Neger ihre Rathsversammlungen darin halten :| Ähnlich finden wir auch Contraste in den Blüten- Das Characteristische der Tropenvegetation be- Nimmt man Bäume von einer Höhe von 14 bis 15? Fuß
die Neger ihre Rathsversammlungen darin halten :| Ähnlich finden wir auch Contraſte in den Blüten- Das Characteriſtiſche der Tropenvegetation be- Nimmt man Bäume von einer Höhe von 14 bis 15? Fuß
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="56"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0569" n="563"/> die Neger ihre Rathsversammlungen darin halten <metamark>:|</metamark><lb/> Gewöhnlich iſt der Durchmeſser der Bäume in den<lb/> Tropengegenden 5 bis 6 Fuß. Der Drachenbaum hat<lb/> 15′ im Durchmeſser <metamark>|:</metamark> Kanariſche Inſeln <metamark>:|</metamark></p><lb/> <p>Ähnlich finden wir auch Contraſte in den Blüten-<lb/> theilen; wenn wir die kleiner Blumen der Dolden-<lb/> gewachſe betrachten, und dagegen die große <hi rendition="#aq">Raphlosia</hi><lb/> von der die Blume 15 Pfund wiegt und 3 Fuß im<lb/> Durchmeſser hat; man hat ſie im ſüdlichen Ocean<lb/> gefunden. Bevor man dieſe kannte war als größte<lb/> Blume bekannt die <hi rendition="#aq">Aristolochia</hi> die 16 bis 17″ pariser<lb/> im Durchmeſser hat. <hi rendition="#aq">Doc</hi> und <hi rendition="#aq">Bon<subst><del rendition="#s">fo</del><add place="superlinear" hand="#pencil">p</add></subst>land</hi> brachten Blü-<lb/> ten davon nach Paris.</p><lb/> <p>Das Characteriſtiſche der Tropenvegetation be-<lb/> ſteht hauptsächlich in Größe der Formen und aufſtre-<lb/> bender Vegetation. – Schon darum findet man dort<lb/> größere Bäume, weil die baumartigen Monoco-<lb/> tyledonen <metamark>|:</metamark> wozu die Größer gehören die ſich bis<lb/> 60 und 70′ ſchon erheben <metamark>:|</metamark> wie die Palmbäume, baum-<lb/> artige Farrenkräuter und dgl. nur der Tropen-<lb/> Zone angehören.</p><lb/> <p>Nimmt man Bäume von einer Höhe von 14 bis 15<note place="right" hand="#pencil">?<lb/></note><lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Fuß</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [563/0569]
die Neger ihre Rathsversammlungen darin halten :|
Gewöhnlich iſt der Durchmeſser der Bäume in den
Tropengegenden 5 bis 6 Fuß. Der Drachenbaum hat
15′ im Durchmeſser |: Kanariſche Inſeln :|
Ähnlich finden wir auch Contraſte in den Blüten-
theilen; wenn wir die kleiner Blumen der Dolden-
gewachſe betrachten, und dagegen die große Raphlosia
von der die Blume 15 Pfund wiegt und 3 Fuß im
Durchmeſser hat; man hat ſie im ſüdlichen Ocean
gefunden. Bevor man dieſe kannte war als größte
Blume bekannt die Aristolochia die 16 bis 17″ pariser
im Durchmeſser hat. Doc und Bonpland brachten Blü-
ten davon nach Paris.
Das Characteriſtiſche der Tropenvegetation be-
ſteht hauptsächlich in Größe der Formen und aufſtre-
bender Vegetation. – Schon darum findet man dort
größere Bäume, weil die baumartigen Monoco-
tyledonen |: wozu die Größer gehören die ſich bis
60 und 70′ ſchon erheben :| wie die Palmbäume, baum-
artige Farrenkräuter und dgl. nur der Tropen-
Zone angehören.
Nimmt man Bäume von einer Höhe von 14 bis 15
Fuß
?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/569 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/569>, abgerufen am 16.02.2025. |