[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Rücksicht genommen, daß sich die Pflanzen in den In neuren Zeiten beschaftigte sich Herr Tundlefort mit Zone
Rücksicht genommen, daß ſich die Pflanzen in den In neuren Zeiten beſchaftigte ſich Herr Tundlefort mit Zone
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="55"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0550"/> Rücksicht genommen, daß ſich die Pflanzen in den<lb/> Höhen ſehr von denen in der Ebene unterſcheiden,<lb/> aber denen ähnlicher ſind die in denselben iſother-<lb/> men liegen. Schon in 16ten Jahrh. ſchrieb indeß der<lb/> Cardinal <hi rendition="#aq">Bembo</hi> eine ſehr hübſche Abhandlung <hi rendition="#aq">Aetna<lb/> dialagus</hi>, die in neuere Zeiten faſt ganz in Ver-<lb/> geſsenheit gekommen iſt.</p><lb/> <p>In neuren Zeiten beſchaftigte ſich <choice><abbr>H</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq">Tundlefort</hi> mit<lb/> der Geographie der Pflanzen ſehr viel, und machte<lb/> darauf aufmerksam ein Hinsichts der Vegetation<lb/> die Höhe mit den Breiten zuſammenhängen, indem<lb/> er eben auf dem Ararat Pflanzen des Lapplands<lb/> fand. – Er folgte dieſem Sinne hauptsächlich in 2<lb/> Diſsertationen, wo er in einer die Meinung auf-<lb/> ſtellt, daß alle Pflanzen von einem Punkt aus-<lb/> gegangen ſeien. – Pallas Reiſen ſo wie die von<lb/><hi rendition="#aq">Cook</hi> haben ohne es zu wiſsen ſehr viel zur Geographie<lb/> der Pflanzen beigetragen. – Es war auffallend ge-<lb/> wesen, daß man in der temperirten ſüdlichen<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">Zone</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0550]
Rücksicht genommen, daß ſich die Pflanzen in den
Höhen ſehr von denen in der Ebene unterſcheiden,
aber denen ähnlicher ſind die in denselben iſother-
men liegen. Schon in 16ten Jahrh. ſchrieb indeß der
Cardinal Bembo eine ſehr hübſche Abhandlung Aetna
dialagus, die in neuere Zeiten faſt ganz in Ver-
geſsenheit gekommen iſt.
In neuren Zeiten beſchaftigte ſich H Tundlefort mit
der Geographie der Pflanzen ſehr viel, und machte
darauf aufmerksam ein Hinsichts der Vegetation
die Höhe mit den Breiten zuſammenhängen, indem
er eben auf dem Ararat Pflanzen des Lapplands
fand. – Er folgte dieſem Sinne hauptsächlich in 2
Diſsertationen, wo er in einer die Meinung auf-
ſtellt, daß alle Pflanzen von einem Punkt aus-
gegangen ſeien. – Pallas Reiſen ſo wie die von
Cook haben ohne es zu wiſsen ſehr viel zur Geographie
der Pflanzen beigetragen. – Es war auffallend ge-
wesen, daß man in der temperirten ſüdlichen
Zone
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/550 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/550>, abgerufen am 16.02.2025. |