Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

75.
Erdkörper. Geschichte und Geographie ist sehr oft ver-
wechselt worden, so in den Werke von Stromeier und
Wildenow. Die Geschichte der Pflanzen kann sich nur
auf die Herumziehung derselben während der Zeit
beziehen, und wir haben davon eigentlich nichts
als Hypothesen, und nur etwas weniges mehr als
solche bei den kultivirten Pflanzen.

Die Geographie der Pflanzen ist eine noch sehr neue
Wissenschaft, neuer noch als die Geognosie. - Die
Hauptstationen der Wissenschafthängen zwar mit allen?

Sprachen selbst zusammen: wie Wasserpflanzen,
Wiesenpflanzen etc., aber nicht die Habitationen.
Man hat lange Zeit das Tropenklima, das Palmen-
klima genannt und dabei vergessen, daß die Pal-
men noch viel nordlicher hinaufgehen. - Viele
Sprachen unterscheiden die Pflanzen nach zum Theil
nach ihren Habitationen, besonder die Persische und
die Peruanische |: ob sie in der Ebene oder auf den Höhen
wächsen, warme oder kalte etc. .

Man hat in frühern Zeiten weniger darauf

Rück-

75.
Erdkörper. Geſchichte und Geographie iſt ſehr oft ver-
wechselt worden, ſo in den Werke von Stromeier und
Wildenow. Die Geſchichte der Pflanzen kann ſich nur
auf die Herumziehung derſelben während der Zeit
beziehen, und wir haben davon eigentlich nichts
als Hypotheſen, und nur etwas weniges mehr als
ſolche bei den kultivirten Pflanzen.

Die Geographie der Pflanzen iſt eine noch ſehr neue
Wiſsenſchaft, neuer noch als die Geognoſie. – Die
Hauptſtationen der Wiſsenſchafthängen zwar mit allen?

Sprachen ſelbſt zuſammen: wie Waſserpflanzen,
Wieſenpflanzen etc., aber nicht die Habitationen.
Man hat lange Zeit das Tropenklima, das Palmen-
klima genannt und dabei vergeſsen, daß die Pal-
men noch viel nordlicher hinaufgehen. – Viele
Sprachen unterſcheiden die Pflanzen nach zum Theil
nach ihren Habitationen, beſonder die Persiſche und
die Peruaniſche |: ob ſie in der Ebene oder auf den Höhen
wächſen, warme oder kalte etc. .

Man hat in frühern Zeiten weniger darauf

Rück-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="55">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0549" n="543"/><fw type="sig" place="top" hand="#pencil"><subst><del rendition="#ow"><unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">7</unclear></del><add place="across">5</add></subst>.<lb/></fw><lb/>
Erdkörper. Ge&#x017F;chichte und Geographie i&#x017F;t &#x017F;ehr oft ver-<lb/>
wechselt worden, &#x017F;o in den Werke von <hi rendition="#aq">Stromeier</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Wildenow</hi>. Die Ge&#x017F;chichte der Pflanzen kann &#x017F;ich nur<lb/>
auf die Herumziehung der&#x017F;elben während der Zeit<lb/>
beziehen, und wir haben davon eigentlich nichts<lb/>
als Hypothe&#x017F;en, und nur etwas weniges mehr als<lb/>
&#x017F;olche bei den kultivirten Pflanzen.</p><lb/>
            <p>Die Geographie der Pflanzen i&#x017F;t eine noch &#x017F;ehr neue<lb/>
Wi&#x017F;sen&#x017F;chaft, neuer noch als die Geogno&#x017F;ie. &#x2013; Die<lb/><hi rendition="#u" hand="#pencil">Haupt&#x017F;tationen der Wi&#x017F;sen&#x017F;chaft</hi>hängen zwar mit allen<note place="right" hand="#pencil">?<lb/></note><lb/>
Sprachen &#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;ammen: wie Wa&#x017F;serpflanzen,<lb/>
Wie&#x017F;enpflanzen <hi rendition="#aq">etc</hi>., aber nicht die Habitationen.<lb/>
Man hat lange Zeit das Tropenklima, das Palmen-<lb/>
klima genannt und dabei verge&#x017F;sen, daß die Pal-<lb/>
men noch viel nordlicher hinaufgehen. &#x2013; Viele<lb/>
Sprachen unter&#x017F;cheiden die Pflanzen nach zum Theil<lb/>
nach ihren Habitationen, be&#x017F;onder die Persi&#x017F;che und<lb/>
die Peruani&#x017F;che <metamark>|:</metamark> ob &#x017F;ie in der Ebene oder auf den Höhen<lb/>
wäch&#x017F;en, warme oder kalte <hi rendition="#aq">etc</hi>. <metamark><choice><sic>|</sic><corr resp="#BF">:|</corr></choice></metamark>.</p><lb/>
            <p>Man hat in frühern Zeiten weniger darauf<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Rück-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0549] 5. Erdkörper. Geſchichte und Geographie iſt ſehr oft ver- wechselt worden, ſo in den Werke von Stromeier und Wildenow. Die Geſchichte der Pflanzen kann ſich nur auf die Herumziehung derſelben während der Zeit beziehen, und wir haben davon eigentlich nichts als Hypotheſen, und nur etwas weniges mehr als ſolche bei den kultivirten Pflanzen. Die Geographie der Pflanzen iſt eine noch ſehr neue Wiſsenſchaft, neuer noch als die Geognoſie. – Die Hauptſtationen der Wiſsenſchafthängen zwar mit allen Sprachen ſelbſt zuſammen: wie Waſserpflanzen, Wieſenpflanzen etc., aber nicht die Habitationen. Man hat lange Zeit das Tropenklima, das Palmen- klima genannt und dabei vergeſsen, daß die Pal- men noch viel nordlicher hinaufgehen. – Viele Sprachen unterſcheiden die Pflanzen nach zum Theil nach ihren Habitationen, beſonder die Persiſche und die Peruaniſche |: ob ſie in der Ebene oder auf den Höhen wächſen, warme oder kalte etc. :|. ? Man hat in frühern Zeiten weniger darauf Rück-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/549
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/549>, abgerufen am 22.11.2024.