[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Herrn Raspagne sehr genau untersucht worden. Dumars Den Anatomen ist schon längst bekannt, daß Es liegt daher nichts in der Natur selbst sondern ist nur Die
Herrn Raspagne ſehr genau unterſucht worden. Dumars Den Anatomen iſt ſchon längſt bekannt, daß Es liegt daher nichts in der Natur ſelbſt ſondern iſt nur Die
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="54"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0546"/><choice><abbr>H</abbr><expan resp="#BF">Herrn</expan></choice><hi rendition="#aq">Raspagne</hi> ſehr genau unterſucht worden. <hi rendition="#aq">Dumars</hi><lb/> behauptet daß man durch die Blutstropfen ſehr genau<lb/> die Thiergattung unterſcheiden könne, ſobald man<lb/> dieſe Kügelchen durch ein Mikroskop betrachtet.<lb/> Bei Thieren die zu einer Species gehören, haben dieſe<lb/> Biospharen dieſelbe Form und Größe. –</p><lb/> <p>Den Anatomen iſt ſchon längſt bekannt, daß<lb/> das Blut aus 2 Theilen beſteht, <hi rendition="#u">gewonnene</hi> und<lb/><hi rendition="#u">gewinnbare</hi> Maſse; erſtere ſind dieſe Kügelchen.<lb/> Wenn man die ganze Organisation aus einem<lb/> philoſophiſchen Gesichtspunkt betrachtet ſo beſteht ſie<lb/> eigentlich aus dieſen zweien Stoffen, entweder Blätt-<lb/> chen oder dünne Fasern. Aus beiden zuſammen<lb/> kann das Zeltgewebe entſtehen, wo man beide<lb/> Stoffe noch zuſammen ſehen kann.</p><lb/> <p>Es liegt daher nichts in der Natur ſelbſt ſondern iſt nur<lb/> immer eine künſtliche Benennung, ſo ſchneidend das<lb/> Vegetabiliſche und das Animaliſche abſondern zu wollen;<lb/> auf der erſten Stufe des Lebenden iſt dieſer Dualismus<lb/> noch nicht da.</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#u">Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0546]
H Raspagne ſehr genau unterſucht worden. Dumars
behauptet daß man durch die Blutstropfen ſehr genau
die Thiergattung unterſcheiden könne, ſobald man
dieſe Kügelchen durch ein Mikroskop betrachtet.
Bei Thieren die zu einer Species gehören, haben dieſe
Biospharen dieſelbe Form und Größe. –
Den Anatomen iſt ſchon längſt bekannt, daß
das Blut aus 2 Theilen beſteht, gewonnene und
gewinnbare Maſse; erſtere ſind dieſe Kügelchen.
Wenn man die ganze Organisation aus einem
philoſophiſchen Gesichtspunkt betrachtet ſo beſteht ſie
eigentlich aus dieſen zweien Stoffen, entweder Blätt-
chen oder dünne Fasern. Aus beiden zuſammen
kann das Zeltgewebe entſtehen, wo man beide
Stoffe noch zuſammen ſehen kann.
Es liegt daher nichts in der Natur ſelbſt ſondern iſt nur
immer eine künſtliche Benennung, ſo ſchneidend das
Vegetabiliſche und das Animaliſche abſondern zu wollen;
auf der erſten Stufe des Lebenden iſt dieſer Dualismus
noch nicht da.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/546 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/546>, abgerufen am 16.02.2025. |