[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]kein Lichtstral mehr hindringen kann ist es Doc ge- Von den Thieren sind ein merkwürdiges Beispiel die Im ersten Aufkeimen ist das Vegatabilische vom Es ist lange Zeit Zweifel darüber gewesen, was Thier-
kein Lichtſtral mehr hindringen kann iſt es Doc ge- Von den Thieren ſind ein merkwürdiges Beispiel die Im erſten Aufkeimen iſt das Vegatabiliſche vom Es iſt lange Zeit Zweifel darüber geweſen, was Thier-
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="54"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0542"/> kein Lichtſtral mehr hindringen kann iſt es <hi rendition="#aq">Doc</hi> ge-<lb/> lungen mit dem Senkblei Pflanzen herauf zu ziehen<lb/> die vollkommen grün waren.</p><lb/> <p>Von den Thieren ſind ein merkwürdiges Beispiel die<lb/><choice><orig>Eingeweide Würmer</orig><reg resp="#CT">Eingeweide-Würmer</reg></choice>. <hi rendition="#aq">Rudolphi</hi> hat deren über 500 be-<lb/> ſchrieben, und merkwürdig genug finden ſich dieſelben<lb/> Species in ganz verſchiedenen Thieren, die auch in ganz<lb/> verſchiedenen Zonen leben: in den Eingeweiden un-<lb/> ſerer Rehe und Hirſche, der Gazellen und endlich der<lb/> Kengurus. Bei den Pflanzen ſind dagegen die Species<lb/> weit mehr an ihre Zonen gebunden.</p><lb/> <p>Im erſten Aufkeimen iſt das Vegatabiliſche vom<lb/> Aminaliſchen nur ſehr wenig getrennt. –</p><lb/> <p>Es iſt lange Zeit Zweifel darüber geweſen, was<lb/> eigentlich die ſogenannte Pryſtlayſche grüne Materie<lb/> ſei, die ſich auf ſtehenden Waſsern findet. Neuer-<lb/> dings hat man darin mehrere Orten Pflanzen ent-<lb/> deckt zugleich aber auch Escillarian, oder Oscillatorien<lb/> die eine eigne Bewegung haben, ferner Infuſions<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Thier-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0542]
kein Lichtſtral mehr hindringen kann iſt es Doc ge-
lungen mit dem Senkblei Pflanzen herauf zu ziehen
die vollkommen grün waren.
Von den Thieren ſind ein merkwürdiges Beispiel die
Eingeweide Würmer. Rudolphi hat deren über 500 be-
ſchrieben, und merkwürdig genug finden ſich dieſelben
Species in ganz verſchiedenen Thieren, die auch in ganz
verſchiedenen Zonen leben: in den Eingeweiden un-
ſerer Rehe und Hirſche, der Gazellen und endlich der
Kengurus. Bei den Pflanzen ſind dagegen die Species
weit mehr an ihre Zonen gebunden.
Im erſten Aufkeimen iſt das Vegatabiliſche vom
Aminaliſchen nur ſehr wenig getrennt. –
Es iſt lange Zeit Zweifel darüber geweſen, was
eigentlich die ſogenannte Pryſtlayſche grüne Materie
ſei, die ſich auf ſtehenden Waſsern findet. Neuer-
dings hat man darin mehrere Orten Pflanzen ent-
deckt zugleich aber auch Escillarian, oder Oscillatorien
die eine eigne Bewegung haben, ferner Infuſions
Thier-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/542 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/542>, abgerufen am 16.02.2025. |