[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]nach als in der Art verschieden. - Die gewöhnliche Electricität ist positiv: das Ge- Es ist eine Meinung daß unter den Tropen da Blitzröhren es
nach als in der Art verſchieden. – Die gewöhnliche Electricität iſt positiv: das Ge- Es iſt eine Meinung daß unter den Tropen da Blitzröhren es
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="53"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0522"/> nach als in der Art verſchieden. –</p><lb/> <p>Die gewöhnliche Electricität iſt positiv: das Ge-<lb/> witter fängt an mit den ſogenannten Wetter-<lb/> leuchten <metamark>|:</metamark> <hi rendition="#aq">fulmuatio</hi> <metamark>:|</metamark>. Wenn man annimmt daß<lb/> dieß nur von einem entfernten Gewitter her-<lb/> kommt, ſo geräth man in manche Verlegenheit.<lb/> Wenn die Wolken etwas hoch <unclear reason="illegible" resp="#textloop">ober</unclear> dem Horizont<lb/> ſtehen, ſo müſsen ſie doch etwa 23 Meilen davon<lb/> im Zenith ſich befinden; es müßte denn dort<lb/> ein ſehr ſtarkes Gewitter ſein, da bei unſern<lb/> gewöhnlichen Gewittern nie ſo heftige Blitze auf<lb/> einander folgen.</p><lb/> <p>Es iſt eine Meinung daß unter den Tropen da<lb/> die Gewitter Wolken dort ſehr hoch ſind es weniger<lb/> einſchlage; da aber die dortigen Gegenden nur<lb/> ſehr wenig bewohnt ſind, ſo kann man nicht entſchei-<lb/> den ob dieß nicht ein bloßes Vorurtheil iſt. –<lb/> Sogenannte Blitzröhren haben ſich ebenfalls in den<lb/> Tropen gefunden.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#u">Blitzröhren</hi><lb/></note>Zuerſt entdeckte man dieſe Blitzröhren in Weſtphalen:<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">es</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0522]
nach als in der Art verſchieden. –
Die gewöhnliche Electricität iſt positiv: das Ge-
witter fängt an mit den ſogenannten Wetter-
leuchten |: fulmuatio :|. Wenn man annimmt daß
dieß nur von einem entfernten Gewitter her-
kommt, ſo geräth man in manche Verlegenheit.
Wenn die Wolken etwas hoch ober dem Horizont
ſtehen, ſo müſsen ſie doch etwa 23 Meilen davon
im Zenith ſich befinden; es müßte denn dort
ein ſehr ſtarkes Gewitter ſein, da bei unſern
gewöhnlichen Gewittern nie ſo heftige Blitze auf
einander folgen.
Es iſt eine Meinung daß unter den Tropen da
die Gewitter Wolken dort ſehr hoch ſind es weniger
einſchlage; da aber die dortigen Gegenden nur
ſehr wenig bewohnt ſind, ſo kann man nicht entſchei-
den ob dieß nicht ein bloßes Vorurtheil iſt. –
Sogenannte Blitzröhren haben ſich ebenfalls in den
Tropen gefunden.
Zuerſt entdeckte man dieſe Blitzröhren in Weſtphalen:
es
Blitzröhren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/522 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/522>, abgerufen am 16.02.2025. |