[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]in Petersburg nur 120. - Die Gerste wird noch mit Der Kartoffelbau wird noch da betrieben wo das Wenn man in den verschiedenen Gegenden den Unter- So ist es aber nicht weiter gegen Norden hin, wo das Än-
in Petersburg nur 120. – Die Gerſte wird noch mit Der Kartoffelbau wird noch da betrieben wo das Wenn man in den verſchiedenen Gegenden den Unter- So iſt es aber nicht weiter gegen Norden hin, wo das Än-
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="49"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0484"/> in Petersburg nur 120. – Die Gerſte wird noch mit<lb/> Vortheil gebaut wo 90 Tage des Jahres eine mittlere<lb/> Temperatur von 7° haben.</p><lb/> <p>Der Kartoffelbau wird noch da betrieben wo das<lb/> Getreide aufhört; es kommt hier der Vortheil dazu<lb/> daß es eine unterirdiſche Frucht iſt.</p><lb/> <p>Wenn man in den verſchiedenen Gegenden den Unter-<lb/> ſchied der Wärme betrachtet den 2 Monate haben die<lb/> aufeinander folgen, ſo iſt in Berlin der größt mög-<lb/> liche Unterſchied der Wärme zweier aufeinander<lb/> folgender Monate 4½° im März und April; geringer<lb/> iſt <del rendition="#s">der </del><hi rendition="#b">zwiſchen April und Mai 3½°.</hi></p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>So iſt es aber nicht weiter gegen Norden hin, wo das<lb/> Erwachen der Natur ſpäter iſt. In Petersburg iſt die-<lb/> ſer größte Unterſchied zwiſchen April und May: 7°5.<lb/> Für das Gefühl iſt der Wechsel der Wärme ſehr ver-<lb/> ſchieden, je nachdem die absolute Wärme größer<lb/> oder geringer iſt. Darin beruht das Phänomen, wa-<lb/> rum im Winter die Abwechselung von Sonne und Schat-<lb/> ten weit fühlbarer iſt als im Sommer. Wenn man<lb/> an 3 Grad <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="3"/></del><add place="across">Wä</add></subst>rme nur gewohnt iſt, ſo macht eine<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Än-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0484]
in Petersburg nur 120. – Die Gerſte wird noch mit
Vortheil gebaut wo 90 Tage des Jahres eine mittlere
Temperatur von 7° haben.
Der Kartoffelbau wird noch da betrieben wo das
Getreide aufhört; es kommt hier der Vortheil dazu
daß es eine unterirdiſche Frucht iſt.
Wenn man in den verſchiedenen Gegenden den Unter-
ſchied der Wärme betrachtet den 2 Monate haben die
aufeinander folgen, ſo iſt in Berlin der größt mög-
liche Unterſchied der Wärme zweier aufeinander
folgender Monate 4½° im März und April; geringer
iſt zwiſchen April und Mai 3½°.
So iſt es aber nicht weiter gegen Norden hin, wo das
Erwachen der Natur ſpäter iſt. In Petersburg iſt die-
ſer größte Unterſchied zwiſchen April und May: 7°5.
Für das Gefühl iſt der Wechsel der Wärme ſehr ver-
ſchieden, je nachdem die absolute Wärme größer
oder geringer iſt. Darin beruht das Phänomen, wa-
rum im Winter die Abwechselung von Sonne und Schat-
ten weit fühlbarer iſt als im Sommer. Wenn man
an 3 Grad Wärme nur gewohnt iſt, ſo macht eine
Än-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/484 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/484>, abgerufen am 16.02.2025. |