Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

keiten an, so@ verändert sich die Temperatur desselben
nur sehr langsam, da sie die Wärme auch nur lang-
samer annimmt als der Continent. Wo es nicht ge-
frieret kann Schnee und Eis sich nicht erhalten. Große
Wassermassen haben eine Tendenz zur Erwärmung
und deshalb kann die Luft die darüber streicht im
Winter sich nicht erkalten. Dieß macht für ein
erstliches Küsten-Land die Westwinde erwärmend wenn
die über Eis und Schneemassen streichenden NO
Winde erkältend sind. - Dagegen wirkt auch eine
große Wassermasse Kälte erregend nicht sowohl
durch Stralung, als durch Verdünstung. Eine Fol-
ge davon sind die Nebel an den Küstenländern.
Aus allem dem geht der große Unterschied der Kli-
mate auf Küsten und Inseln gegen die der
Continente hervor. Das Meer wirkt mässigend.
Das Continental Clima hat mehr Contraste; es
hat sehr heiße Sommer da keine erkältende Winde
bis dorthin kommen, sondern die Luft über den
Continent strömend sich bereits wieder erwärmt hat

und

keiten an, ſo verändert ſich die Temperatur deſselben
nur ſehr langsam, da ſie die Wärme auch nur lang-
ſamer annimmt als der Continent. Wo es nicht ge-
frieret kann Schnee und Eis ſich nicht erhalten. Große
Waſsermaſsen haben eine Tendenz zur Erwärmung
und deshalb kann die Luft die darüber ſtreicht im
Winter ſich nicht erkalten. Dieß macht für ein
erſtliches Küſten-Land die Weſtwinde erwärmend wenn
die über Eis und Schneemaſsen ſtreichenden NO
Winde erkältend ſind. – Dagegen wirkt auch eine
große Waſsermaſse Kälte erregend nicht ſowohl
durch Stralung, als durch Verdünſtung. Eine Fol-
ge davon ſind die Nebel an den Küſtenländern.
Aus allem dem geht der große Unterſchied der Kli-
mate auf Küſten und Inſeln gegen die der
Continente hervor. Das Meer wirkt mäſsigend.
Das Continental Clima hat mehr Contraſte; es
hat ſehr heiße Sommer da keine erkältende Winde
bis dorthin kommen, ſondern die Luft über den
Continent ſtrömend ſich bereits wieder erwärmt hat

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="48">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0472"/>
keiten an, &#x017F;o<del rendition="#s">&#xFFFC;</del> verändert &#x017F;ich die Temperatur de&#x017F;selben<lb/>
nur &#x017F;ehr langsam, da &#x017F;ie die Wärme auch nur lang-<lb/>
&#x017F;amer annimmt als der Continent. Wo es nicht ge-<lb/>
frieret kann Schnee und Eis &#x017F;ich nicht erhalten. Große<lb/>
Wa&#x017F;serma&#x017F;sen haben eine Tendenz zur Erwärmung<lb/>
und deshalb kann die Luft die darüber &#x017F;treicht im<lb/>
Winter &#x017F;ich nicht erkalten. Dieß macht für ein<lb/>
er&#x017F;tliches <add place="superlinear" hand="#pencil">&#x017F;ten-</add>Land die We&#x017F;twinde erwärmend wenn<lb/>
die über Eis und Schneema&#x017F;sen &#x017F;treichenden <unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">N</unclear>O<lb/>
Winde erkältend &#x017F;ind. &#x2013; Dagegen wirkt auch eine<lb/>
große Wa&#x017F;serma&#x017F;se Kälte erregend nicht &#x017F;owohl<lb/>
durch Stralung, als durch Verdün&#x017F;tung. Eine Fol-<lb/>
ge davon &#x017F;ind die Nebel an den Kü&#x017F;tenländern.<lb/>
Aus allem dem geht der große Unter&#x017F;chied der Kli-<lb/>
mate auf Kü&#x017F;ten und In&#x017F;eln gegen die der<lb/>
Continente hervor. Das Meer wirkt mä&#x017F;sigend.<lb/>
Das Continental Clima hat mehr Contra&#x017F;te; es<lb/>
hat &#x017F;ehr heiße Sommer da keine erkältende Winde<lb/>
bis dorthin kommen, &#x017F;ondern die Luft über den<lb/>
Continent &#x017F;trömend &#x017F;ich bereits wieder erwärmt hat<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">und</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0472] keiten an, ſo verändert ſich die Temperatur deſselben nur ſehr langsam, da ſie die Wärme auch nur lang- ſamer annimmt als der Continent. Wo es nicht ge- frieret kann Schnee und Eis ſich nicht erhalten. Große Waſsermaſsen haben eine Tendenz zur Erwärmung und deshalb kann die Luft die darüber ſtreicht im Winter ſich nicht erkalten. Dieß macht für ein erſtliches Küſten-Land die Weſtwinde erwärmend wenn die über Eis und Schneemaſsen ſtreichenden NO Winde erkältend ſind. – Dagegen wirkt auch eine große Waſsermaſse Kälte erregend nicht ſowohl durch Stralung, als durch Verdünſtung. Eine Fol- ge davon ſind die Nebel an den Küſtenländern. Aus allem dem geht der große Unterſchied der Kli- mate auf Küſten und Inſeln gegen die der Continente hervor. Das Meer wirkt mäſsigend. Das Continental Clima hat mehr Contraſte; es hat ſehr heiße Sommer da keine erkältende Winde bis dorthin kommen, ſondern die Luft über den Continent ſtrömend ſich bereits wieder erwärmt hat und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/472
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/472>, abgerufen am 22.11.2024.