Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

kann, und sie wie der Mond als eine Scheibe er-
scheint. Sie kann dann so wenig wirken, und die
Stralen kommen so ungeschwächt herab, daß das Ther-
mometer bis 13 oder 14° herabsinkt. In Parama-
ta
| Peru | das 10000' über d.M. liegt ist die mittl.
Temperatur noch 14° R. In dieser Hochebene
gefriert im heißesten Sommer das Getreide
während der Nacht, da die Ausstralung zu schnell
ist. Bei Tage hat Doc fast alle Monat das
Thermometer auf 17° R. gesehen, aber in der Nacht
nimmt die Wärme so ab, daß man nichts an dem Ther-
mometer sehen kann, aber aus dies Phänomen daß
des Getreide erfriert, eine ausserordentliche Kälte
eintritt.

[48. Vorlesung, 2. April 1828]
Landluft. - Seeluft.

Die geographische Verbreitung der Temperatur
läßt sich in 2 große Hauptabschnitte theilen,
als Landluft und Seeluft, in so fern also der Bo-
den der Atmosphäre das Starre ist oder das Meer.
In der Seeluft selbst sind 2 Modificationen, je
nachdem die Atmosphäre ruht auf dem flüssigen
Meer oder dem festen Meer (Eis)

Winde

Die Winde kann man entweder betrachten als bloße
Bewegungen, ohne auf ihre Richtung zu sehen oder
indem man ihre Richtung betrachtet von wo sie her-
kommen.

Betrachtet

kann, und ſie wie der Mond als eine Scheibe er-
ſcheint. Sie kann dann ſo wenig wirken, und die
Stralen kommen ſo ungeſchwächt herab, daß das Ther-
mometer bis 13 oder 14° herabsinkt. In Parama-
ta
| Peru | das 10000′ über d.M. liegt iſt die mittl.
Temperatur noch 14° R. In dieſer Hochebene
gefriert im heißeſten Sommer das Getreide
während der Nacht, da die Ausſtralung zu ſchnell
iſt. Bei Tage hat Doc faſt alle Monat das
Thermometer auf 17° R. geſehen, aber in der Nacht
nimmt die Wärme ſo ab, daß man nichts an dem Ther-
mometer ſehen kann, aber aus dies Phänomen daß
des Getreide erfriert, eine auſserordentliche Kälte
eintritt.

[48. Vorlesung, 2. April 1828]
Landluft. – Seeluft.

Die geographiſche Verbreitung der Temperatur
läßt ſich in 2 große Hauptabſchnitte theilen,
als Landluft und Seeluft, in ſo fern alſo der Bo-
den der Atmosphäre das Starre iſt oder das Meer.
In der Seeluft ſelbſt ſind 2 Modificationen, je
nachdem die Atmosphäre ruht auf dem flüſsigen
Meer oder dem feſten Meer (Eis)

Winde

Die Winde kann man entweder betrachten als bloße
Bewegungen, ohne auf ihre Richtung zu ſehen oder
indem man ihre Richtung betrachtet von wo ſie her-
kom̃en.

Betrachtet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="47">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0465" n="459"/>
kann, und &#x017F;ie wie der Mond als eine Scheibe er-<lb/>
&#x017F;cheint. Sie kann dann &#x017F;o wenig wirken, und die<lb/>
Stralen kommen &#x017F;o unge&#x017F;chwächt herab, daß das Ther-<lb/>
mometer bis 13 oder 14° herabsinkt. In <hi rendition="#aq">Parama-<lb/>
ta</hi> | <hi rendition="#aq">Peru</hi> | das 10000&#x2032; über d.M. liegt i&#x017F;t die mittl.<lb/>
Temperatur noch 14° R. In die&#x017F;er Hochebene<lb/>
gefriert im heiße&#x017F;ten Sommer das Getreide<lb/>
während der Nacht, da die Aus&#x017F;tralung zu &#x017F;chnell<lb/>
i&#x017F;t. Bei Tage hat <hi rendition="#aq">Doc</hi> fa&#x017F;t alle Monat das<lb/>
Thermometer auf 17° R. ge&#x017F;ehen, aber in der Nacht<lb/>
nimmt die Wärme &#x017F;o ab, daß man nichts an dem Ther-<lb/>
mometer &#x017F;ehen kann, aber aus dies Phänomen daß<lb/>
des Getreide erfriert, eine au&#x017F;serordentliche Kälte<lb/>
eintritt.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="session" n="48">
        <head>
          <supplied resp="#BF">48. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-04-02">2. April 1828</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <head>Landluft. &#x2013; Seeluft.</head><lb/>
                <p>Die geographi&#x017F;che Verbreitung der Temperatur<lb/>
läßt &#x017F;ich in 2 große Hauptab&#x017F;chnitte theilen,<lb/>
als Landluft und Seeluft, in &#x017F;o fern al&#x017F;o der Bo-<lb/>
den der Atmosphäre das Starre i&#x017F;t oder das Meer.<lb/>
In der Seeluft &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind 2 Modificationen, je<lb/>
nachdem die Atmosphäre ruht auf dem flü&#x017F;sigen<lb/>
Meer<add place="superlinear" hand="#pencil"> oder</add> dem fe&#x017F;ten Meer (Eis)</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head>Winde</head><lb/>
                <p>Die Winde kann man entweder betrachten als bloße<lb/>
Bewegungen, ohne auf ihre Richtung zu &#x017F;ehen oder<lb/>
indem man ihre Richtung betrachtet von wo &#x017F;ie her-<lb/>
kom&#x0303;en.</p><lb/>
                <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#u">Betrachtet</hi> </fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0465] kann, und ſie wie der Mond als eine Scheibe er- ſcheint. Sie kann dann ſo wenig wirken, und die Stralen kommen ſo ungeſchwächt herab, daß das Ther- mometer bis 13 oder 14° herabsinkt. In Parama- ta | Peru | das 10000′ über d.M. liegt iſt die mittl. Temperatur noch 14° R. In dieſer Hochebene gefriert im heißeſten Sommer das Getreide während der Nacht, da die Ausſtralung zu ſchnell iſt. Bei Tage hat Doc faſt alle Monat das Thermometer auf 17° R. geſehen, aber in der Nacht nimmt die Wärme ſo ab, daß man nichts an dem Ther- mometer ſehen kann, aber aus dies Phänomen daß des Getreide erfriert, eine auſserordentliche Kälte eintritt. 48. Vorlesung, 2. April 1828 Landluft. – Seeluft. Die geographiſche Verbreitung der Temperatur läßt ſich in 2 große Hauptabſchnitte theilen, als Landluft und Seeluft, in ſo fern alſo der Bo- den der Atmosphäre das Starre iſt oder das Meer. In der Seeluft ſelbſt ſind 2 Modificationen, je nachdem die Atmosphäre ruht auf dem flüſsigen Meer oder dem feſten Meer (Eis) Winde Die Winde kann man entweder betrachten als bloße Bewegungen, ohne auf ihre Richtung zu ſehen oder indem man ihre Richtung betrachtet von wo ſie her- kom̃en. Betrachtet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/465
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/465>, abgerufen am 25.11.2024.