Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

des Tages erhalten hat, während der Nacht
ausstralen, und sich abkühlen. Auch der Wol-
kenlose Himmel in den Tropen trägt zur
Abkühlung bei, da dieser weit mehr das Aus-
stralen des Bodens zuläßt, als wenn sich
Wolken darüber befinden. Die heißeste Tem-
peratur ist sogar während einiger Monate
höher unter dem Wendekreisen als unter
dem Aequator, da die Dauer der Nacht dort
kürzer ist, sobald die Sonne im Zenith
sich befindet.

Das Ganze zusammen fassend, so ist es
nothwendig, die einzelnen Modificationen
der Erdoberfläche zu betrachten, wie sie
erwärmend oder erkältend wirken können.

Einfluß der Berge in der Nähe der Ebenen.

Die Berge da wo sie in die Ebenen
ausgehen wirken erwärmend als Polygo-
nal Flächen, schützend aber nur in den Ge-
genden wo sie die kältern Winde abhalten.
Man hat ehedem diesem letztern Umstand
mehr zugeschrieben als ihm gehört, weil
man immer auf kleinere Verhältnisse
bezogen hat, was größeren kosmischen Phä-
nomen angehört. |: Die Griechen legten sehr vielen
Werth darauf :|

Die

des Tages erhalten hat, während der Nacht
ausſtralen, und ſich abkühlen. Auch der Wol-
kenlose Himmel in den Tropen trägt zur
Abkühlung bei, da dieſer weit mehr das Aus-
ſtralen des Bodens zuläßt, als wenn ſich
Wolken darüber befinden. Die heißeſte Tem-
peratur iſt ſogar während einiger Monate
höher unter dem Wendekreiſen als unter
dem Aequator, da die Dauer der Nacht dort
kürzer iſt, ſobald die Sonne im Zenith
ſich befindet.

Das Ganze zuſammen faſsend, ſo iſt es
nothwendig, die einzelnen Modificationen
der Erdoberfläche zu betrachten, wie ſie
erwärmend oder erkältend wirken können.

Einfluß der Berge in der Nähe der Ebenen.

Die Berge da wo ſie in die Ebenen
ausgehen wirken erwärmend als Polygo-
nal Flächen, ſchützend aber nur in den Ge-
genden wo ſie die kältern Winde abhalten.
Man hat ehedem dieſem letztern Umſtand
mehr zugeſchrieben als ihm gehört, weil
man immer auf kleinere Verhältniſse
bezogen hat, was größeren kosmiſchen Phä-
nomen angehört. |: Die Griechen legten ſehr vielen
Werth darauf :|

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="47">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0461" n="455"/>
des Tages erhalten hat, während der Nacht<lb/>
aus&#x017F;tralen, und &#x017F;ich abkühlen. Auch der Wol-<lb/>
kenlose Himmel in den Tropen trägt zur<lb/>
Abkühlung bei, da die&#x017F;er weit mehr das Aus-<lb/>
&#x017F;tralen des Bodens zuläßt, als wenn &#x017F;ich<lb/>
Wolken darüber befinden. Die heiße&#x017F;te Tem-<lb/>
peratur i&#x017F;t &#x017F;ogar während einiger Monate<lb/>
höher unter dem Wendekrei&#x017F;en als unter<lb/>
dem Aequator, da die Dauer der Nacht dort<lb/>
kürzer i&#x017F;t, &#x017F;obald die Sonne im Zenith<lb/>
&#x017F;ich befindet.</p><lb/>
                <p>Das Ganze zu&#x017F;ammen fa&#x017F;send, &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
nothwendig, die einzelnen Modificationen<lb/>
der Erdoberfläche zu betrachten, wie &#x017F;ie<lb/>
erwärmend oder erkältend wirken können.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head>Einfluß der Berge in der Nähe der Ebenen.</head><lb/>
                <p>Die Berge da wo &#x017F;ie in die Ebenen<lb/>
ausgehen wirken erwärmend als Polygo-<lb/>
nal Flächen, &#x017F;chützend aber nur in den Ge-<lb/>
genden wo &#x017F;ie die kältern Winde abhalten.<lb/>
Man hat ehedem die&#x017F;em letztern Um&#x017F;tand<lb/>
mehr zuge&#x017F;chrieben als ihm gehört, weil<lb/>
man immer auf kleinere Verhältni&#x017F;se<lb/>
bezogen hat, was größeren kosmi&#x017F;chen Phä-<lb/>
nomen angehört. <metamark>|:</metamark> Die Griechen legten &#x017F;ehr vielen<lb/>
Werth darauf <metamark>:|</metamark></p><lb/>
                <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#u">Die</hi> </fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0461] des Tages erhalten hat, während der Nacht ausſtralen, und ſich abkühlen. Auch der Wol- kenlose Himmel in den Tropen trägt zur Abkühlung bei, da dieſer weit mehr das Aus- ſtralen des Bodens zuläßt, als wenn ſich Wolken darüber befinden. Die heißeſte Tem- peratur iſt ſogar während einiger Monate höher unter dem Wendekreiſen als unter dem Aequator, da die Dauer der Nacht dort kürzer iſt, ſobald die Sonne im Zenith ſich befindet. Das Ganze zuſammen faſsend, ſo iſt es nothwendig, die einzelnen Modificationen der Erdoberfläche zu betrachten, wie ſie erwärmend oder erkältend wirken können. Einfluß der Berge in der Nähe der Ebenen. Die Berge da wo ſie in die Ebenen ausgehen wirken erwärmend als Polygo- nal Flächen, ſchützend aber nur in den Ge- genden wo ſie die kältern Winde abhalten. Man hat ehedem dieſem letztern Umſtand mehr zugeſchrieben als ihm gehört, weil man immer auf kleinere Verhältniſse bezogen hat, was größeren kosmiſchen Phä- nomen angehört. |: Die Griechen legten ſehr vielen Werth darauf :| Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/461
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/461>, abgerufen am 22.12.2024.