[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Viel häufiger und stärker thaut es in den Tropen Regen. Die Bildung des Regens, die lange Zeit zwei- Berzelius hat keinen salzsauren Kalk, wohl Es ist ein merkwürdiger Augenblick wo |: November
Viel häufiger und ſtärker thaut es in den Tropen Regen. Die Bildung des Regens, die lange Zeit zwei- Berzelius hat keinen ſalzsauren Kalk, wohl Es iſt ein merkwürdiger Augenblick wo |: November
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="46"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0445" n="439"/> <p>Viel häufiger und ſtärker thaut es in den Tropen<lb/> als in den temperirten Zonen, weil in jenen<lb/> weit häufiger ein wolkenfreier Himmel iſt. –<lb/> Den Seefahrern iſt ſtarker Thau ein Zeichen, daß<lb/> ſie nicht weit von der Küſte entfernt ſind.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#u">Regen</hi>.</head><lb/> <p>Die Bildung des Regens, die lange Zeit zwei-<lb/> felheft geweſen iſt, rührt von vielen Ursachen<lb/> zugleich her. Die wichtigſte davon aber iſt daß die<lb/> Expansivkraft der Dämpfe nicht mit der Tempera-<lb/> tur das Gleichgewicht halten kann. Wenn nun Luft<lb/> von verſchiedenen Temperaturen zuſam̃en ge-<lb/> miſcht wird, ſo enſteht eine mittlere Tem-<lb/> peratur <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">in der</add></subst> die Dämpfe ſich nicht mehr zu halten<lb/> vermögen, und als Regen herabfallen.<lb/> Das Regenwaſser ſcheint nicht verſchieden zu<lb/> ſein in den Tropen und den temperirten<lb/> Zonen. <hi rendition="#aq">Doc</hi>. ſelbſt hat es unterſucht.</p><lb/> <p><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118510185 http://d-nb.info/gnd/118510185">Berzelius</persName> hat keinen ſalzsauren Kalk, wohl<lb/> aber Salpetersäure im Regenwaſser gefun-<lb/> den. <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100055427 http://d-nb.info/gnd/100055427">Brandes</persName> hat ſich in neuern Zeiten viel<lb/> damit beſchäftigt.</p><lb/> <p>Es iſt ein merkwürdiger Augenblick wo<lb/> in den Tropengegenden die Regenzeit mit der<lb/> Trockenheit wechselt; man nennt die Regenzeit<lb/> gewöhnlich den Winter, die andere den Som̃er<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><metamark>|:</metamark><hi rendition="#u">November</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [439/0445]
Viel häufiger und ſtärker thaut es in den Tropen
als in den temperirten Zonen, weil in jenen
weit häufiger ein wolkenfreier Himmel iſt. –
Den Seefahrern iſt ſtarker Thau ein Zeichen, daß
ſie nicht weit von der Küſte entfernt ſind.
Regen.
Die Bildung des Regens, die lange Zeit zwei-
felheft geweſen iſt, rührt von vielen Ursachen
zugleich her. Die wichtigſte davon aber iſt daß die
Expansivkraft der Dämpfe nicht mit der Tempera-
tur das Gleichgewicht halten kann. Wenn nun Luft
von verſchiedenen Temperaturen zuſam̃en ge-
miſcht wird, ſo enſteht eine mittlere Tem-
peratur in der die Dämpfe ſich nicht mehr zu halten
vermögen, und als Regen herabfallen.
Das Regenwaſser ſcheint nicht verſchieden zu
ſein in den Tropen und den temperirten
Zonen. Doc. ſelbſt hat es unterſucht.
Berzelius hat keinen ſalzsauren Kalk, wohl
aber Salpetersäure im Regenwaſser gefun-
den. Brandes hat ſich in neuern Zeiten viel
damit beſchäftigt.
Es iſt ein merkwürdiger Augenblick wo
in den Tropengegenden die Regenzeit mit der
Trockenheit wechselt; man nennt die Regenzeit
gewöhnlich den Winter, die andere den Som̃er
|: November
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/445 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/445>, abgerufen am 22.02.2025. |