[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Feuchtigkeits-Producte. - Meteorologie. Wolken. Wenn das Wassergas(dampf?) in die höhern Regionen der Das Steigen der Wolken geschieht nicht blos Fraisnel hat die Beobachtung gemacht, daß die befindet
Feuchtigkeits-Producte. – Meteorologie. Wolken. Wenn das Waſsergas(dampf?) in die höhern Regionen der Das Steigen der Wolken geſchieht nicht blos Fraisnel hat die Beobachtung gemacht, daß die befindet
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="45"> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0439" n="433"/> <div n="3"> <head>Feuchtigkeits-Producte. – Meteorologie.<lb/> Wolken.</head><lb/> <p>Wenn das Waſser<hi rendition="#u" hand="#pencil">gas</hi><add place="superlinear" hand="#pencil">(dampf?) </add> in die höhern Regionen der<lb/> Luft ſteigt, gerinnt es zu kleinen Bläſchen<lb/> zuſammen deren Agregation die Wolken bil-<lb/> den. – Sie müſsen als hohl betrachtet werden<lb/> und nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118716581 http://d-nb.info/gnd/118716581">Gay Lusſac</persName>s</hi> Meinung mit feuchter<lb/> Luft gefüllt.</p><lb/> <p>Das Steigen der Wolken geſchieht nicht blos<lb/> dadurch daß die feuchte Luft in einer jeden<lb/> ſolchen Montgolfiern verdünnt wird, ſon-<lb/> dern auch daß die atmosphäriſche Luft die da-<lb/> rinn enthalten ſpecifiſch leichter iſt. Durch<lb/> optiſche Verſuche hat man die farbige Po-<lb/> larisation und Refraction der Dünnigkeit<lb/> der Hülle der Bläſchen beobachtet, um von<lb/> der Natur derſelben und ihrer Dicke einen<lb/> Begriff zu bekommen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119032902 http://d-nb.info/gnd/119032902">Fraisnel</persName></hi> hat die Beobachtung gemacht, daß die<lb/> Wolken in der Nacht ſinken und bei Tage ſteigen,<lb/> eben deshalb weil ſie ſich danach richten wie<lb/> die zwiſchen den Bläſchen ſich befindende atmos-<lb/> phäriſche Luft erkaltet oder erwärmt wird.<lb/><hi rendition="#aq">Doc</hi> hat bei der Andeskette gefunden, daß<lb/> die Abnahme der Wärme an Schnelligkeit ver-<lb/> liert, ſobald man ſich in der Wolkenregion<lb/> <fw type="catch" place="bottom">befindet</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [433/0439]
Feuchtigkeits-Producte. – Meteorologie.
Wolken.
Wenn das Waſsergas(dampf?) in die höhern Regionen der
Luft ſteigt, gerinnt es zu kleinen Bläſchen
zuſammen deren Agregation die Wolken bil-
den. – Sie müſsen als hohl betrachtet werden
und nach Gay Lusſacs Meinung mit feuchter
Luft gefüllt.
Das Steigen der Wolken geſchieht nicht blos
dadurch daß die feuchte Luft in einer jeden
ſolchen Montgolfiern verdünnt wird, ſon-
dern auch daß die atmosphäriſche Luft die da-
rinn enthalten ſpecifiſch leichter iſt. Durch
optiſche Verſuche hat man die farbige Po-
larisation und Refraction der Dünnigkeit
der Hülle der Bläſchen beobachtet, um von
der Natur derſelben und ihrer Dicke einen
Begriff zu bekommen.
Fraisnel hat die Beobachtung gemacht, daß die
Wolken in der Nacht ſinken und bei Tage ſteigen,
eben deshalb weil ſie ſich danach richten wie
die zwiſchen den Bläſchen ſich befindende atmos-
phäriſche Luft erkaltet oder erwärmt wird.
Doc hat bei der Andeskette gefunden, daß
die Abnahme der Wärme an Schnelligkeit ver-
liert, ſobald man ſich in der Wolkenregion
befindet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/439 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/439>, abgerufen am 22.02.2025. |