Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Hygroscop war von Saussur ange-
geben, und hat ein Menschenhaar zur Hygros-
copischen Substanz. Das zweite ist das von
Delus angegebene Fischbein-Hygrometer.
Das beste wurde von Daniel angegeben und
beruht auf die Zeitdauer in der ein mit kal-
tem Wasser angefülltes Gefäß zu beschlagen
anfängt. Dalton und Ermann haben viel für
Hygrometrie gethan.

Einfluß der Luftschichten auf Fortpflan-
zung des Schalls.

Die Fortpflanzung des Schalls ist sehr ver-
schieden nach dem Zustand der Luftschichten
sie ist nicht immer dieselbe in den ersten
Jahreszeiten und Tageszeiten. Schon
Aristoteles macht die Bemerkung daß
man bei Nacht besser hören könne als
bei Tage; man hat immer geglaubt es sei
dies die folge einer größeren Ruhe,
dies ist aber keinesweges der Fall.
Am Orinokostrom wo nicht nur das Schwir-
ren der Insecten, sondern auch das Ge-
schrei der Affen einen großen

Lärm

Das erſte Hygroscop war von Sausſur ange-
geben, und hat ein Menſchenhaar zur Hygros-
copiſchen Subſtanz. Das zweite iſt das von
Delus angegebene Fiſchbein-Hygrometer.
Das beſte wurde von Daniel angegeben und
beruht auf die Zeitdauer in der ein mit kal-
tem Waſser angefülltes Gefäß zu beſchlagen
anfängt. Dalton und Ermann haben viel für
Hygrometrie gethan.

Einfluß der Luftſchichten auf Fortpflan-
zung des Schalls.

Die Fortpflanzung des Schalls iſt ſehr ver-
ſchieden nach dem Zuſtand der Luftſchichten
ſie iſt nicht immer dieſelbe in den erſten
Jahreszeiten und Tageszeiten. Schon
Ariſtoteles macht die Bemerkung daß
man bei Nacht beſser hören könne als
bei Tage; man hat im̃er geglaubt es ſei
dies die folge einer größeren Ruhe,
dies iſt aber keinesweges der Fall.
Am Orinokoſtrom wo nicht nur das Schwir-
ren der Insecten, ſondern auch das Ge-
ſchrei der Affen einen großen

Lärm
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="44">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <p><pb facs="#f0429" n="423"/>
Das er&#x017F;te Hygroscop war von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118804790 http://d-nb.info/gnd/118804790">Saus&#x017F;ur</persName></hi> ange-<lb/>
geben, und hat ein Men&#x017F;chenhaar zur Hygros-<lb/>
copi&#x017F;chen Sub&#x017F;tanz. Das zweite i&#x017F;t das von<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104137932 http://d-nb.info/gnd/104137932">Delus</persName></hi> angegebene Fi&#x017F;chbein-Hygrometer.<lb/>
Das be&#x017F;te wurde von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116023325 http://d-nb.info/gnd/116023325">Daniel</persName></hi> angegeben und<lb/>
beruht auf die Zeitdauer in der ein mit kal-<lb/>
tem Wa&#x017F;ser angefülltes Gefäß zu be&#x017F;chlagen<lb/>
anfängt. <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118678671 http://d-nb.info/gnd/118678671">Dalton</persName> und <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119059452 http://d-nb.info/gnd/119059452">Ermann</persName> haben viel für<lb/>
Hygrometrie gethan.</p>
                </div><lb/>
                <div n="5">
                  <head> <hi rendition="#u">Einfluß der Luft&#x017F;chichten auf Fortpflan-<lb/>
zung des Schalls.</hi> </head><lb/>
                  <p>Die Fortpflanzung des Schalls i&#x017F;t &#x017F;ehr ver-<lb/>
&#x017F;chieden nach dem Zu&#x017F;tand der Luft&#x017F;chichten<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t nicht immer die&#x017F;elbe in den er&#x017F;ten<lb/>
Jahreszeiten und Tageszeiten. Schon<lb/><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118650130 http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> macht die Bemerkung daß<lb/>
man bei Nacht be&#x017F;ser hören könne als<lb/>
bei Tage; man hat im&#x0303;er geglaubt es &#x017F;ei<lb/>
dies <unclear reason="illegible" resp="#textloop">die</unclear> folge einer größeren Ruhe,<lb/>
dies i&#x017F;t aber keinesweges der Fall.<lb/>
Am Orinoko&#x017F;trom wo nicht nur das Schwir-<lb/>
ren der Insecten, &#x017F;ondern auch das Ge-<lb/>
&#x017F;chrei der Affen einen großen<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Lärm</hi></fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0429] Das erſte Hygroscop war von Sausſur ange- geben, und hat ein Menſchenhaar zur Hygros- copiſchen Subſtanz. Das zweite iſt das von Delus angegebene Fiſchbein-Hygrometer. Das beſte wurde von Daniel angegeben und beruht auf die Zeitdauer in der ein mit kal- tem Waſser angefülltes Gefäß zu beſchlagen anfängt. Dalton und Ermann haben viel für Hygrometrie gethan. Einfluß der Luftſchichten auf Fortpflan- zung des Schalls. Die Fortpflanzung des Schalls iſt ſehr ver- ſchieden nach dem Zuſtand der Luftſchichten ſie iſt nicht immer dieſelbe in den erſten Jahreszeiten und Tageszeiten. Schon Ariſtoteles macht die Bemerkung daß man bei Nacht beſser hören könne als bei Tage; man hat im̃er geglaubt es ſei dies die folge einer größeren Ruhe, dies iſt aber keinesweges der Fall. Am Orinokoſtrom wo nicht nur das Schwir- ren der Insecten, ſondern auch das Ge- ſchrei der Affen einen großen Lärm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/429
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/429>, abgerufen am 22.01.2025.